• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kostenverteilung im Zivilurteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Kostenverteilung im Zivilurteil"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kostenverteilung im Zivilurteil

von

Carl-Theodor Olivet

4., völlig neu bearb. Aufl. 2006

Die Kostenverteilung im Zivilurteil – Olivet

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

C.F. Müller 2006

Verlag C.H. Beck im Internet:

www.beck.de ISBN 978 3 8114 3279 6

(2)

VII

Rn. Seite

Vorwort . . . V Vorwort zur 1. Auflage. . . VI Abkürzungsverzeichnis . . . XI

A. Allgemeines zur Kostenverteilung . . . 1 1 I. Der Umgang mit Bruchteilen . . . 1 1 1. Vereinfachung von Brüchen . . . 1 1 2. Die Prozentrechnung . . . 6 3 II. Außergerichtliche Kosten/Gerichtskosten . . . 7 4 1. Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts . . . 8 4 2. Gebühren und Auslagen des Gerichts . . . 16 6 III. Die Kostenentscheidung . . . 2 8 IV. Der Gebührenstreitwert . . . 34 12 V. Die Kostentrennung . . . 36 12

B. Die Kostenquotelungen . . . 51 18 I. Die Baumbach’sche Formel . . . 55 19 II. Verquotelungstechniken . . . 60 21 1. Methode der Streitwertrelation . . . 60 21 2. Die 7-Schritte Methode . . . 63 23 3. Die Kostenmethode . . . 65 24

C. Das Tabellensystem . . . 70 26 I. Die rein streitwertbezogene Tabellierung . . . 70 26 1. Grundfälle: „Es bildet ein Talent sich in der Stille“ . . . 88 36 a) Klage eines K gegen einen B . . . 89 36 b) Klage eines K gegen zwei B . . . 91 37 c) Klage eines K gegen zwei B als Gesamtschuldner . . . 92 39 d) Klage eines K gegen zwei B, zum Teil als

Gesamtschuldner 95 41

e) Klage zweier K gegen einen B mit unterschiedlichen

Beträgen . . . 98 45

(3)

VIII

f) Klage zweier K gegen zwei B mit jeweils unterschied-

lichen Beträgen . . . 102 48 2. Aufbaufälle: „Übung macht den Meister“ . . . 105 52 a) Klage eines K gegen einen B mit Widerklage des B . . . 105 52 b) Klage eines K gegen zwei B mit Widerklage eines B . . . 107 53 c) Klage eines K gegen zwei B als Gesamtschuldner mit

Widerklage eines B . . . 111 56 d) Klage eines K gegen zwei B, zum Teil als Gesamtschuldner,

mit Widerklagen beider B . . . 114 59 e) Klage zweier K mit unterschiedlichen Beträgen gegen

einen B mit Widerklage des B gegen einen K . . . 118 64 f) Klage zweier K, zum Teil als Gesamtgläubiger, gegen

zwei B, zum Teil als Gesamtschuldner . . . 122 67 II. Die gebührentatbestandsbezogene Tabellierung . . . 127 77

a) Klage eines K gegen einen B mit Widerklage und

Teilvergleich zur Widerklage . . . 139 85 b) Klage eines K gegen einen B mit Teilrücknahme der

Klage vor dem Gerichtstermin . . . 143 88 c) Klage eines K gegen einen B, Widerklage des B mit

Beweisaufnahme . . . 146 89 d) Klage eines K gegen einen B mit Versäumnisverfahren

und Teilerledigungserklärung . . . 153 93 e) Klage eines K gegen einen B mit Teilerledigungserklärung

und Teilrücknahmen der Klage vor/nach mündlicher

Verhandlung . . . 156 95 f) Klage eines K gegen zwei B mit Beweisaufnahme zum

Anspruch gegenüber einem B und Beendigung des

Rechtsstreits durch Gesamtvergleich . . . 158 96 g) Mahnverfahren eines K gegen einen B mit teilweisen

Klagerücknahmen und Vergleich . . . 161 100 h) Mahnverfahren eines K gegen einen B mit teilweisen

Klagerücknahmen, Streitbeendigung durch Urteil . . . 169 104 i) Klage eines K gegen zwei B in getrennten Prozessen mit

Beweisaufnahme zum Anspruch des K gegen den einen B, nachfolgender Prozeßverbindung und Beweisaufnahme

zum Anspruch des K gegenüber den anderen B . . . 170 106 j) Klage eines K gegen einen B, Klage des B gegen K in

einem gesonderten Prozess, Prozessverbindung,

Beweisaufnahme . . . 176 110 k) Klage eines K gegen einen B mit Beweisaufnahme,

Prozesstrennung und weiterer Beweisaufnahme in einem

der getrennten Prozesse . . . 180 112

(4)

IX D. Schnellübersicht für Tabellierungen. . . 185 114 1. Anerkenntnis . . . 185 114 2. Aufrechnung . . . 189 118 3. Erledigung . . . 192 121 4. Hilfsanspruch . . . 198 126 5. Klagerücknahme . . . 200 127 6. Kostenstreit . . . 202 128 7. Mahnverfahren . . . 203 129 8. Nebenintervention . . . 207 131 9. Räumungsfrist . . . 209 132 10. Säumnis . . . 210 132 11. Schmerzensgeld . . . 211 133 12. Selbständiges Beweisverfahren . . . 215 134 13. Streitgenosse . . . 216 135 14. Stufenklage . . . 222 139 15. Verbindung . . . 226 141 16. Vergleich . . . 230 144 17. Verkehrsanwalt . . . 232 145 18. Vorbehalt der beschränkten Erbenhaftung . . . 233 145 19. Vorbehaltsurteil . . . 234 145 20. Widerklage . . . 235 146 21. Zinsen . . . 236 147 22. Zurückbehaltungsrecht . . . 237 148

E. Muster-Tabellen. . . 242 151 I. Der Verkehrsunfall I . . . 242 15 1. Außergerichtliche Kosten . . . 242 15 2. Gerichtskosten . . . 245 153 II. Der Verkehrsunfall II . . . 249 155 1. Außergerichtliche Kosten . . . 249 155 2. Gerichtskosten . . . 253 159 III. Leichtversion für den Ungeduldigen zu: Der Verkehrsunfall II . . . 258 162 IV. Der Verkehrsunfall III . . . 261 165 1. Außergerichtliche Kosten . . . 261 165 2. Gerichtskosten . . . 264 168 V. Die Nebenintervention . . . 266 169 1. Beitritt auf Seiten des Klägers . . . 270 171 2. Beitritt auf Seiten des Beklagten . . . 271 171 3. Beitrittswechsel von Seiten des Klägers zur Seite des

Beklagten . . . 272 172 4. Erledigung des Rechtsstreits und Kostenanerkenntnis des

Beklagten . . . 273 172 5. Streitgenössische Nebenintervention . . . 277 174

(5)

X

F. Der Berufungsrechtszug . . . 280 177

G. Vollstreckbarkeit . . . 290 182 I. Allgemeines . . . 290 182 II. Sicherheitsleistung als Vollstreckungsschutz . . . 298 185 III. Berechnung der Sicherheitsleistung . . . 302 187 IV. Fallbeispiele . . . 309 189

H. Gebührentabellen. . . 315 193

I. Gebührenstreitwerte . . . 316 195

Sachregister. . . 203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Für die vollständige oder teilweise Zurückweisung und bei Zurücknahme eines ausschließlich gegen eine Festsetzung von Gebühren oder Auslagen gerichteten Widerspruchs wird

(1) Für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen der informationspflichtigen Stellen auf Grund des Umweltinformationsgesetzes werden Gebühren und Auslagen erhoben; die

Die Gebühren für Gutachten gemäß der Gutachterausschussverordnung NRW vom 23. 146) in der jeweils geltenden Fassung sind aus der Summe der Gebührenanteile nach den Tarifstellen

Geplante Reform der EEG-Ausnahmen für die Industrie im Rahmen der EEG-Novelle 2014 Stand 20.5.2014, Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD?. Folgende Tabelle gibt

An Dritte zu zahlende Beträge für die Verwahrung von Tieren und Sachen und für die Fütterung von Tieren (KV Nummern 9014, 9015 in Verbindung mit Nummer 9009 Buchst. a OWiG),

Damit ist aber nicht gesagt, dass immer nur die gesetzliche Vergütung zu erstatten ist und eine vereinbarte Vergütung nicht zu erstatten sein kann. Dieser Umkehrschluss ist

Unsere Erfahrung – Ihr Gewinn Revision, 06.08.2018.. Titel

Anders als im Falle der oben genannten Richtervorlage des LG Berlin haben die Ent- scheidungen der Fachgerichte zur Wirksamkeit der Landesverordnungen wegen eines Verstoßes gegen