• Keine Ergebnisse gefunden

Grundstücksmarktbericht 2021 - allgemeiner Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundstücksmarktbericht 2021 - allgemeiner Teil"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 2021 GUTACHTERAUSSCHUSS FÜR

GRUNDSTÜCKSWERTE IN BREMERHAVEN

B R E M E R H A V E N

(2)
(3)

Grundstücksmarktbericht 2021

Die Entwicklung des Grundstücksmarktes

in Bremerhaven

2021

Berichtszeitraum: 01.01.2020 - 31.12.2020

Impressum:

Magistrat der Stadt Bremerhaven,

vertreten durch den Oberbürgermeister Melf Grantz Postfach 21 03 60

27524 Bremerhaven

Hausanschrift Verwaltungszentrum (Stadthäuser 1 - 6):

Hinrich-Schmalfeldt-Straße 27576 Bremerhaven Tel.: 0471 590-0 Fax: 0471 590-2460

E-Mail: Stadtverwaltung at magistrat.bremerhaven.de Verantwortliche Dienststelle:

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Bremerhaven beim Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven

Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven, Fährstraße 20, 27568 Bremerhaven,

Tel.: 0471 / 590-3334 oder -3354, Fax: 0471 / 590-2078 E-Mail: Gutachterausschuss@magistrat.bremerhaven.de Internet: www.gutachterausschuss.bremerhaven.de

Druck: Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven (b.i.t.) Gebühr: gemäß VermWertKostV in der aktuellen Fassung

© Der Grundstücksmarktbericht ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Nachdruck und Verbreitung auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers und unter Angabe der Quelle gestattet.

(4)

Vorwort

Der Grundstücksmarktbericht 2021 gibt eine Übersicht über das Grundstücksmarkt- geschehen für die Stadt Bremerhaven und soll dazu beitragen, den Grundstücksmarkt transparent zu machen. Neben dem Marktbericht geben Bodenrichtwerte und Gutachten jedermann Informationen über Werte von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Grundlage für den Grundstücksmarktbericht sind die Daten und Auswertungen aus der Kaufpreissammlung. Gemäß §195 BauGB ist zur Führung der Kaufpreissammlung jeder Vertrag, durch den sich jemand verpflichtet, Eigentum an einem Grundstück gegen Entgelt, auch im Wege des Tausches, zu übertragen oder ein Erbbaurecht zu begründen, von der beurkundenden Stelle in Abschrift dem Gutachterausschuss zu übersenden.

Der Marktbericht gibt den Grundstücksmarkt in generalisierter Form wieder. Die angegebenen Werte beziehen sich auf die durchschnittlichen Eigenschaften der ausgewerteten Kauffälle des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs (Mittelwerte). Sie können nicht ohne weiteres auf jeden Einzelfall übertragen werden, insbesondere wenn abweichende Eigenschaften oder besondere Verhältnisse zu berücksichtigen sind.

Auf den Einzelfall bezogene Auskünfte sind nur in Form von Verkehrswertgutachten möglich. Sie sind gebührenpflichtig und können beim Gutachterausschuss von Eigentümern, ihnen gleichstehenden Berechtigten, Behörden und Gerichten beantragt werden.

Bremerhaven, 22.April 2021

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Bremerhaven

Marco Kewes Vorsitzender

(5)

Grundstücksmarktbericht 2021

Inhaltsverzeichnis

1 Der Grundstücksmarkt 2020 - Kurzbericht ... 6

2 Allgemeines ... 7

2.1 Der Gutachterausschuss und seine Geschäftsstelle ... 7

2.2 Allgemeines zur Auswertung ... 8

3 Statistische Daten ... 9

3.1 Das Stadtgebiet Bremerhaven ... 9

3.2 Regionale Rahmenbedingungen ...10

3.3 Strukturdaten ...11

Gliederung des Stadtgebietes in statistische Bezirke ...11

3.3.1 Gliederung des Stadtgebietes nach Nutzungsarten ...12

3.3.2 Wohngebäudestruktur im Stadtgebiet ...12

3.3.3 3.4 Bevölkerungsdaten ...14

Bevölkerungsentwicklung ...14

3.4.1 Wanderungssaldi und Wanderungsbewegungen ...15

3.4.2 Natürliche Bevölkerungsbewegung ...16

3.4.3 Bevölkerungsstand nach Altersgruppen ...16

3.4.4 Durchschnittsalter der Bevölkerung ...16

3.4.5 Bevölkerungsstand in den Ortsteilen ...17

3.4.6 3.5 Private Haushalte im Land Bremen ...18

Aufteilung nach Haushaltsgröße ...18

3.5.1 Aufteilung nach monatlichen Haushaltsnettoeinkommen ...18

3.5.2 3.6 Arbeitsmarktdaten ...19

Arbeitsplatzentwicklung ...19

3.6.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort ...19

3.6.2 Arbeitslosenquoten ...19

3.6.3

4 Teilmärkte in Zahlen, Geld- und Flächenumsätzen ... 20

4.1 Anzahl der registrierten Kaufverträge ...20

4.2 Aufteilung in Teilmärkte ...21

Kauffälle ...21

4.2.1 Geldumsatz ...22

4.2.2 4.3 Teilmarkt - Unbebaute Grundstücke ...23

Individuelles Wohnbauland ...24

4.3.1 Geschosswohnungsbauland ...25

4.3.2 Bauland für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen ...26

4.3.3 4.4 Teilmarkt - Bebaute Grundstücke ...27

Individueller Wohnungsbau ...29

4.4.1 Geschossbau ...31

4.4.2 4.5 Teilmarkt – Gewerbe, Handel und Dienstleistung ...33

4.6 Teilmarkt – Wohnungs- und Teileigentum ...34

Wohnungs- und Teileigentum - Erstverkäufe ...35 4.6.1

(6)

Wohnungs- und Teileigentum - Weiterverkäufe ... 36

4.6.2 Umgewandelte Mietwohnungen - Erstverkäufe... 37

4.6.3 Umgewandelte Mietwohnungen - Weiterverkäufe ... 38

4.6.4

5 Auswertungen ... 39

5.1 Preisentwicklung für individuelles Wohnbauland ... 39

5.2 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau ... 40

5.3 Einfluss der Grundstücksfläche für individuelles Wohnbauland ... 40

5.4 Preisentwicklung für Wohnimmobilen ... 41

5.5 Ein- und Zweifamilienhäuser ... 42

Baujahrsgruppe bis 1945 ... 42

5.5.1 Baujahrsgruppe 1946 bis 1969 ... 43

5.5.2 Baujahrsgruppe 1970 bis 1984 ... 44

5.5.3 Baujahrsgruppe 1985 bis 1999 ... 45

5.5.4 Baujahrsgruppe 2000 bis Neubau ... 46

5.5.5 Baujahrsgruppe Neubau ... 47

5.5.6 5.6 Reihenhäuser und Doppelhaushälften ... 48

Baujahrsgruppe bis 1945 ... 48

5.6.1 Baujahrsgruppe 1946 bis 1969 ... 49

5.6.2 Baujahrsgruppe 1970 bis 1984 ... 50

5.6.3 Baujahrsgruppe 1985 bis 1999 ... 51

5.6.4 Baujahrsgruppe 2000 bis Neubau ... 52

5.6.5 Baujahrsgruppe Neubau ... 53

5.6.6 5.7 Sachwertfaktoren ... 54

Ein- und Zweifamilienhäuser ... 54

5.7.1 Reihenhäuser und Doppelhaushälften ... 54

5.7.2 5.8 Wohnungseigentum ... 55

Baujahrsgruppe bis 1945 – ohne einfache Wohnlage ... 55

5.8.1 Baujahrsgruppe bis 1945 – einfache Wohnlage ... 56

5.8.2 Baujahrsgruppe 1946 bis 1969 ... 57

5.8.3 Baujahrsgruppe 1970 bis 1984 – ohne sehr gute Wohnlage ... 58

5.8.4 Baujahrsgruppe 1970 bis 1984 – sehr gute Wohnlage ... 59

5.8.5 Baujahrsgruppe 1985 bis 1999 ... 60

5.8.6 Baujahrsgruppe 2000 bis Neubau ... 61

5.8.7 Baujahrsgruppe Neubau – ohne sehr gute Wohnlage ... 62

5.8.8 Baujahrsgruppe Neubau – sehr gute Wohnlage ... 63

5.8.9 5.9 Mehrfamilienhäuser ... 64

Baujahrsgruppe bis 1945 ... 64

5.9.1 Baujahrsgruppe ab 1946... 65

5.9.2 5.10 Landwirtschaftliche Flächen / Kleingartenflächen ... 66

Landwirtschaftliche Flächen ... 66

5.10.1 Kleingartenflächen ... 66

5.10.2 5.11 Liegenschaftszinssätze ... 67

Wohnungseigentum ... 67 5.11.1

(7)

Grundstücksmarktbericht 2021

Mehrfamilienhäuser ...68

5.11.2

6 Zwangsversteigerungen ... 69

7 Anlagen ... 70

7.1 Modell für die Ableitung des Sachwertfaktors ...70

7.2 Modell für die Ableitung des Liegenschaftszinssatzes ...71

7.3 Modell zur Einstufung der Lagequalität ...71

7.4 Anwendungsbeispiele ...72

8 Allgemeine Erläuterungen ... 73

9 Der Gutachterausschuss ... 75

10 Auszug aus der Bodenrichtwertkarte 2020 ... 76

(8)

1 Der Grundstücksmarkt 2020 - Kurzbericht

Im Berichtszeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 wurden in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses insgesamt rd. 1.365 Kaufverträge registriert. Dies entspricht dem Vorjahresniveau. Die Anzahl der Kaufverträge liegt gegenüber den letzten Jahren diesbezüglich leicht über dem langjährigen Durchschnitt.

Als Gesamtvolumen wurden rd. 330 Mio. € (Vorjahr: 256 Mio. €) umgesetzt. Der Anstieg ist vorwiegend in den Teilmärkten der unbebauten Grundstücke sowie der Mehrfamilien- und Geschäftshäuser ersichtlich. Die beiden Teilmärkte heben sich deutlich vom Vorjahr ab.

Der Teilmarkt der unbebauten Grundstücke wurde in der Anzahl der Kauffälle und beim Geldumsatz von den Baugrundstücken für den individuellen Wohnungsbau bzw.

von den Baugrundstücken für Gewerbe, Handel und Dienstleistung dominiert. In der Anzahl der Kauffälle entfiel auf die Baugrundstücke des individuellen Wohnungsbaus ein Marktanteil von rd. 63% und auf die Baugrundstücke für Gewerbe, Handel und Dienstleistung ein Marktanteil von rd. 24%. Beim Geldumsatz liegen die Baugrundstücke für Gewerbe, Handel und Dienstleistung bei einem Marktanteil von rd. 69% und die Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau bei einem Marktanteil von rd. 24%. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine Preissteigerung der Bodenpreise festzustellen. Der Bodenpreisindex steigt gegenüber dem Vorjahr um rd. 24%. Dies ist dem Rückgang von rd. -8% des Vorjahres geschuldet. Insgesamt setzt sich somit die steigende Tendenz der Bodenpreise weiter fort und das Preisniveau liegt deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Der Teilmarkt der bebauten Grundstücke wird durch den individuellen Wohnungsbau (Ein-, Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser und Doppelhaushälften) und den Geschossbau (Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser) bestimmt. Der individuelle Wohnungsbau hat einen Marktanteil von rd. 68% der Kauffälle sowie rd. 31% am Geldumsatz. Der Geschossbau hat einen Marktanteil von rd. 27% der Kauffälle sowie rd. 50% am Geldumsatz. Der steigende Trend der Wohnflächenpreise aus dem Vorjahr setzt sich bei dem individuellen Wohnungsbau und im Geschossbau bei den Mehrfamilienhäusern weiter fort.

Bei dem Teilmarkt Wohnungseigentum sind im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der Kauffälle um rd. 12% und der Geldumsatz um rd. 9% gestiegen. Die Wohnflächenpreise liegen insgesamt über dem langjährigen Durchschnitt. Die Tendenz in den verschiedenen Baujahrsgruppen sieht recht heterogen aus. Hier ist überwiegend ein Anstieg aber auch vereinzelt ein Rückgang oder eine Stagnation der Wohnflächenpreise zu verzeichnen.

(9)

Grundstücksmarktbericht 2021

2 Allgemeines

2.1 Der Gutachterausschuss und seine Geschäftsstelle

Die Gutachterausschüsse sind aufgrund des Bundesbaugesetzes von 1960 eingerichtet worden. Als Aufgaben sind ihnen u.a. die Erstattung von Gutachten über den Wert von Grundstücken, die Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten, die Ableitung wesentlicher Daten für die Wertermittlung und Analysen des Grund- stücksmarktes gesetzlich übertragen worden.

Der Gutachterausschuss ist unabhängig und an Weisungen nicht gebunden. Mitglieder dieses Kollegialgremiums sind behördliche und private Sachverständige mit besonderer Sachkunde auf dem Gebiet der Grundstücksbewertung wie z.B.

Architekten, Baufachleute, Immobilienkaufleute, Fachleute der Baufinanzierung, der Wohnungswirtschaft und des Vermessungswesens.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Bremerhaven ist zuständig für das Stadtgebiet Bremerhaven und das Stadtbremische Überseehafengebiet Bremerhaven.

Zur Vorbereitung seiner Arbeiten bedient sich der Gutachterausschuss seiner Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven. Ihr obliegt nach Weisung des Vorsitzenden des Gutachterausschusses u.a. die Führung der Kaufpreissammlung und die Ableitung wertrelevanter Daten des Immobilienmarktes.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben die Notare die von ihnen beurkundeten Grundstückskaufverträge dem Gutachterausschuss in Abschrift zu übersenden. Hier werden die Verträge ausgewertet und um weitere wertrelevante Daten ergänzt, die teilweise bei den Eigentümern oder den beteiligten Immobilienmaklern zusätzlich erfragt werden. Alle zur Kenntnis gelangten persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse werden streng vertraulich behandelt und nur in anonymisierter Form für Zwecke der Wertermittlung verwendet.

Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in dem vorliegenden Bericht dargestellt und sollen der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung Hinweise auf die Entwicklung des Bremerhavener Grundstücksmarktes geben.

Auf der Grundlage der Kaufpreissammlung werden alle zwei Jahre Bodenrichtwerte ermittelt und die für die Wertermittlung wesentlichen Daten abgeleitet.

Die Ergebnisse der Bodenrichtwertermittlung sind in der Bodenrichtwertkarte dokumentiert und können von jedermann eingesehen und erworben werden; ebenso werden von der Geschäftsstelle Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form erteilt.

Weiterhin wird bei Nachweis des berechtigten Interesses (Gutachter) von der Geschäftsstelle schriftliche Auskunft aus der Kaufpreissammlung erteilt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen solche Auskünfte in anonymisierter Form (d.h. ohne Eigentümerangaben).

Nicht von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erhoben sind die für die Immobiliensituation relevanten Strukturdaten; diese Daten liefert das Bürger- und Ordnungsamt (früher: Statistisches Amt und Wahlamt) der Stadt Bremerhaven.

Dieser Bericht über die Entwicklung des Grundstücksmarktes wurde von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beim Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven erstellt. Der Bericht wird einmal jährlich veröffentlicht.

Der allgemeine Teil des Grundstückmarktberichtes sowie die Bodenrichtwertkarte stehen kostenfrei unter www.gutachterausschuss.bremerhaven.de zur Verfügung.

(10)

2.2 Allgemeines zur Auswertung

Die Untersuchungen werden ausschließlich auf der Grundlage eingereichter Kaufverträge nach den anerkannten Regeln der Wertermittlung ausgeführt. Sie beziehen sich auf einen zurückliegenden Zeitraum und können daher für die heutige Marktsituation nur einen Anhalt geben.

Für die Beobachtung zeitlicher Veränderungen des Marktgeschehens werden jährlich Mittelwerte errechnet, wobei jeweils die eingegangenen Kaufpreise eines Jahres zusammengefasst werden. Der einzelne Mittelwert repräsentiert jeweils die Vielfalt der unterschiedlichen Wertvorstellungen von Käufer und Verkäufer, die sich in der Streuung der Kaufpreise ausdrücken. Der Mittelwert wirkt objektivierend im Sinne der Definition des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs, wobei unterstellt wird, dass sich die Kaufpreise im freien Spiel von Angebot und Nachfrage gebildet haben. Nicht berücksichtigt wurden Kaufverträge, bei denen besondere Verhältnisse erkennbar waren; diese wurden auch dann angenommen, wenn Kaufpreise um mehr als die doppelte Standardabweichung vom Mittelwert abwichen. Teilweise werden zur besseren Interpretation Spannen basierend auf den jeweiligen Standardabweichungen angegeben.

Grundlage der neueren Untersuchungen sind die Kaufpreise aus dem Kalenderjahr 2020.

Zum Vergleich sind in den Tabellen die Mittelwerte des Vorjahres angegeben. Diese können von den bisher veröffentlichten Werten abweichen, wenn noch nachträglich weitere Angaben bekannt geworden oder Verträge rückgängig gemacht worden sind.

Die jeweils angegebene Anzahl der Kauffälle in den Auswertungen (ab Punkt 5) gibt nur die Anzahl der für die entsprechende Auswertung berücksichtigten Kauffälle wieder.

Weiterhin werden die Ergebnisse besonderer Untersuchungen angegeben, die unter Berücksichtigung der Bremerhavener Marktgepflogenheiten den Einfluss einzelner Merkmale erfassen.

(11)

Grundstücksmarktbericht 2021

3 Statistische Daten

3.1 Das Stadtgebiet Bremerhaven

© Geobasis - DE / Vermessungs- und Katasteramt Bremerhaven

(12)

3.2 Regionale Rahmenbedingungen

Bremerhaven ist die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste mit einer Fläche von rd. 102 km² (inkl. Überseehafengebiet) und ist Teil des Bundeslandes Bremen. Sie liegt am östlichen Ufer des Mündungstrichters der Weser, das Wasser und die Nähe zum Meer prägen seit der Stadtgründung 1827 den Wirtschaftsstandort. Sie hat heute rd. 118.000 Einwohner (Quelle: Bürger- u. Ordnungsamt der Stadt Bremerhaven – Abt. Statistik und Wahlen). Ihre Wirtschaft ist durch die Lage am seeschifftiefen Wasser geprägt. Die gute Verkehrserschließung durch die Autobahn A27, die Bahnstrecken nach Bremen, Cuxhaven und Bremervörde/Hamburg verbindet Bremerhaven mit den benachbarten Großstädten Bremen, Hamburg und Hannover sowie den Ballungsgebieten an Rhein und Ruhr.

Die wirtschaftlichen Grundlagen Bremerhavens sind:

- der Überseehafen mit Kreuzfahrtterminal (pandemiebedingt ca. 2.600 Passagiere (2020)), dem Containerterminal mit einem jährlichen Umschlag von ca. 4,8 Mill.

Standardcontainern (2020), Ro-Ro-Umschlagsanlagen vor allem für den Automobil Im- und Export (ca. 1,7 Mill. Autos (2020)) und der Fruchtterminal;

- der Fischereihafen mit Fisch- und Lebensmitteltechnologie, sowie die Werften;

- zahlreiche Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, insbesondere das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, das Deutsche Schiff- fahrtsmuseum, die Hochschule Bremerhaven (ca. 3.000 Studierende), das Fraunhofer-Institut, das Biotechnologie-Zentrum, das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, das Thünen-Institut für Seefischerei und für Fischereiökologie;

- Städte- und Kurzeittourismus (pandemiebedingt ca. 280.000 Gäste- übernachtungen (Dez. 2020))

Bremerhavens Wirtschaft bildet ein maritimes Kompetenzzentrum mit den Kernbranchen Hafen und Logistik, Fisch- und Lebensmittelwirtschaft, Spezialschiffbau, maritime Wissenschaft, Offshore-Windkraft und Touristik. Mit dem weltweiten Aufschwung der maritimen Wirtschaft insbesondere der Offshore-Windkraft in den letzten Jahren haben sich die Perspektiven in Bremerhaven spürbar verbessert.

Das maritime Profil der Stadt spiegelt sich zudem in den jüngsten ökonomischen Aktivitäten der Stadt, dem Städte-, Event- und Kurzzeit-Tourismus wider. Wesentliche Impulse gehen von der Umgestaltung des Bereiches Alter/Neuer Hafen mit der Entstehung der Havenwelten mit einem Einkaufscenter, einem Hotel und Kongresscenter, dem Klimahaus in Zusammenhang mit dem Auswanderhaus aus. In enger Verbindung zu den ökonomischen Aktivitäten hat sich in Bremerhaven ein ebenfalls maritim geprägtes wissenschaftliches Umfeld entwickelt.

Die Raumordnung und Landesplanung weist die Stadt Bremerhaven als Oberzentrum für den nördlichen Teil des Elbe-Weser-Dreiecks aus. Sie ist damit für über 300.000 Menschen wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt.

Die städtebauliche Entwicklung Bremerhavens ist geprägt von einer zunehmenden Konzentration auf die Stadtmitte. Die Stadtteilzentren hingegen verzeichnen eine Abnahme der Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, verbunden mit einem Rückgang des Angebots und sichtbaren Leerständen. Eine Aufwertung innerstädtischer Wohnquartiere und die Anpassung der sozialen Infrastruktur ist Ziel der städtebaulichen Entwicklungspolitik.

Um den Immobilienmarkt in Bremerhaven beurteilen zu können, sind im Folgenden relevante Strukturdaten aufgeführt. Auf Empfehlung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung können u.a. an den Faktoren Wohngebäudestruktur, Bevölkerungsentwicklung, Wanderungsbewegungen, Arbeitsplatzentwicklung und Arbeitslosenquote Veränderungsprozesse eindeutig abgelesen werden.

(13)

Grundstücksmarktbericht 2021

3.3 Strukturdaten

(Quelle: Bürger- u. Ordnungsamt der Stadt Bremerhaven – Abt. Statistik und Wahlen) Gliederung des Stadtgebietes in statistische Bezirke 3.3.1

Stadtbezirk Stadtteil Ortsteil Fläche [km²]

Nord Weddewarden Weddewarden 13,57

Leherheide Königsheide 2,30

Fehrmoor 2,28

Leherheide-West 1,88

6,46

Lehe Speckenbüttel 4,50

Eckernfeld 1,94

Twischkamp 1,25

Goethestraße 0,55

Klushof 2,23

Schierholz 2,66

Buschkämpen 3,24

16,37

Mitte Mitte-Süd 7,40

Mitte-Nord 0,92

8,32

Süd Geestemünde Geestemünde-Nord 1,93

Geestendorf 1,17

Geestemünde-Süd 0,66

Bürgerpark 4,03

Grünhöfe 3,19

10,98

Schiffdorferdamm Schiffdorferdamm 4,53

Surheide Surheide 3,01

Wulsdorf Dreibergen 1,60

Jedutenberg 4,02

5,61

Fischereihafen Fischereihafen 12,10

Luneplate 12,84

24,94

Gesamt : 93,77

Stadtbremisches Überseehafengebiet : 7,81

(14)

Gliederung des Stadtgebietes nach Nutzungsarten 3.3.2

Wohngebäudestruktur im Stadtgebiet 3.3.3

Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen

Jahr Wohngebäude Wohnungen

2011 20.813 60.892

2012 20.884 60.998

2013 20.939 61.155

2014 21.007 61.272

2015 21.073 61.488

2016 21.166 61.626

2017 21.256 61.832

2018 21.353 63.898

2019 21.410 64.355

2020 Angaben für 2020 liegen noch nicht vor 14%

11%

7%

4%

11%

19%

6%

27%

18%

Aufteilung des Stadtgebietes nach Nutzungsarten

Wohnbaufläche Gewerbe- und Industriefläche

Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche Sonstige Siedlungsfläche

Verkehrsfläche Landwirtschaftsfläche

Vegetationsfläche Gewässerfläche

(15)

Grundstücksmarktbericht 2021 Gliederung des Stadtgebietes nach Art der Wohngebäude

Ortsteil

Wohngebäude mit

1 Wohnung 2 Wohnungen 3 und mehr

Wohnungen Gesamt

Weddewarden 153 28 13 194

Königsheide 1.256 174 177 1.607

Fehrmoor 1.075 52 7 1.134

Leherheide-West 423 18 327 768

Speckenbüttel 1.113 61 66 1.240

Eckernfeld 948 90 223 1.261

Twischkamp 117 29 309 455

Goethestraße 120 49 588 757

Klushof 498 122 674 1.294

Schierholz 1.556 120 144 1.820

Buschkämpen 292 22 4 318

Mitte-Süd 19 11 302 332

Mitte-Nord 86 25 480 591

Geestemünde-Nord 180 43 417 640

Geestendorf 104 54 788 946

Geestemünde-Süd 390 48 191 629

Bürgerpark 901 80 185 1.166

Grünhöfe 709 107 302 1.118

Schiffdorferdamm 837 72 45 954

Surheide 1.065 59 19 1.143

Dreibergen 823 133 252 1.208

Jedutenberg 1.429 197 147 1.773

Fischereihafen/

Luneplate 56 3 3 62

Gesamt 14.150 1.597 5.663 21.410

Die Angaben zum Ortsteil Luneplate sind aus Gründen der statistischen Geheimhaltung in den Angaben zum Ortsteil Fischereihafen enthalten.

(16)

3.4 Bevölkerungsdaten

(Quelle: Bürger- u. Ordnungsamt der Stadt Bremerhaven – Abt. Statistik und Wahlen) Bevölkerungsentwicklung

3.4.1

Jahr Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Süd Einwohner + / - [%]

(nördlich der Geeste) (südlich der Geeste) (gesamt)

2011 64.821 48.448 113.269 -0,29

2012 65.033 48.566 113.599 +0,29

2013 65.294 48.854 114.148 +0,48

2014 66.227 49.407 115.634 +1,30

2015 69.004 50.705 119.709 +3,52

2016 68.489 50.430 118.919 -0,66

2017 68.201 50.740 118.941 +0,02

2018 68.121 49.485 117.606 -1,12

2019 68.246 49.500 117.746 0,12

2020 68.130 49.559 117.689 -0,05

Angaben für 2020 sind vorläufige Werte

112.000 113.000 114.000 115.000 116.000 117.000 118.000 119.000 120.000 121.000

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Einwohnerzahl

Jahr Bevölkerungsentwicklung

(17)

Grundstücksmarktbericht 2021 Wanderungssaldi und Wanderungsbewegungen 3.4.2

Jahr

(Wanderungen je 1.000 Einwohner/innen) Zuwanderungs-

ziffer

Fortwanderungs- ziffer

Wanderungs- gewinn / -

verlust

Mobilitäts- ziffer *)

2011 54,1 52,5 1,6 106,6

2012 59,6 52,9 6,7 112,4

2013 64,0 54,0 10,0 118,0

2014 70,5 53,7 16,8 124,2

2015 93,1 55,5 37,6 148,5

2016 73,4 77,1 -3,7 150,5

2017 69,5 67,1 2,5 136,6

2018 71,7 64,7 7,1 136,4

2019 69,3 66,2 3,1 135,5

2020 Angaben für 2020 liegen noch nicht vor

Binnenwanderung

Jahr Umzüge innerhalb desselben Ortsteils

Umzüge innerhalb des

Stadtgebietes Gesamt

2011 3.613 7.647 11.260

2012 3.819 8.187 12.006

2013 3.424 7.808 11.232

2014 3.740 8.543 12.283

2015 3.964 8.910 12.874

2016 3.578 9.207 12.785

2017 3.477 8.523 12.000

2018 - - 10.988

2019 - - 10.443

2020 Angaben für 2020 liegen noch nicht vor

Außenwanderung

Jahr Zuzüge Fortzüge Gewinn / Verlust

2011 6.127 5.947 180

2012 6.750 5.991 759

2013 7.278 6.139 1.139

2014 8.082 6.160 1.922

2015 10.897 6.496 4.401

2016 8.755 9.194 -439

2017 8.268 7.972 296

2018 8.416 7.584 832

2019 8.158 7.788 370

2020 7.012 6.750 262

(18)

Natürliche Bevölkerungsbewegung 3.4.3

Jahr Geburten Sterbefälle Gewinn / Verlust

2011 942 1.457 -515

2012 974 1.403 -429

2013 943 1.533 -590

2014 1.032 1.468 -436

2015 1.165 1.491 -326

2016 1.241 1.592 -351

2017 1.248 1.522 -274

2018 1.161 1.475 -314

2019 1.187 1.417 -230

2020 1.186 1.505 -319

Bevölkerungsstand nach Altersgruppen 3.4.4

Altersgruppen

in Jahren Einwohner 0 - 10 11.243 10 - 20 11.027 20 - 30 14.482 30 - 40 14.054 40 - 50 13.272 50 - 60 16.926 60 - 70 14.394 70 - 80 10.762 80 - 90 6.480

> 90 1.003

Durchschnittsalter der Bevölkerung 3.4.5

Jahr Männlich

in Jahren

Weiblich in Jahren

Gesamt in Jahren

2011 42,21 45,33 43,80

2012 42,39 45,44 43,94

2013 42,38 45,46 43,93

2014 42,19 45,27 43,74

2015 41,58 44,72 43,15

2016 41,70 44,86 43,27

2017 41,76 44,80 43,28

2018 41,75 44,82 43,28

2019 41,88 44,87 43,36

2020 41,92 44,91 43,41

0 5.000 10.000 15.000 20.000

0 bis 10 10 bis 20 20 bis 30 30 bis 40 40 bis 50 50 bis 60 60 bis 70 70 bis 80 80 bis 90 über 90

Einwohner

Altersgruppen

Bevölkerungsstand nach Altersgruppen

(19)

Grundstücksmarktbericht 2021 Bevölkerungsstand in den Ortsteilen

3.4.6

Ortsteil Einwohner Einwohner

pro 1 km² Ausländer [%]

Weddewarden 549 40 28 5,1

Königsheide 5.278 2.298 252 4,8

Fehrmoor 2.870 1.257 109 3,8

Leherheide-West 8.119 4.323 1.458 17,9

Speckenbüttel 3.117 693 137 4,4

Eckernfeld 5.170 2.659 375 7,2

Twischkamp 4.499 3.610 1.229 27,2

Goethestraße 8.251 14.890 3.923 47,6

Klushof 10.570 4.736 2.923 27,8

Schierholz 6.145 2.313 382 6,2

Buschkämpen 740 229 52 7,1

Mitte-Süd 5.490 742 959 17,6

Mitte-Nord 7.332 8.011 1.783 24,6

Geestemünde-Nord 6.393 3.319 1.163 18,3

Geestendorf 11.936 10.197 3.157 26,6

Geestemünde-Süd 2.923 4.425 481 16,4

Bürgerpark 5.278 1.311 771 14,6

Grünhöfe 6.243 1.955 1.890 30,2

Schiffdorferdamm 2.715 600 159 5,9

Surheide 2.961 985 175 6,0

Dreibergen 5.619 3.518 1.364 24,3

Jedutenberg 5.267 1.311 483 9,2

Fischereihafen/

Luneplate 224 19 67 28,8

Gesamt 117.689 1.255 23.320 19,9

Die Angaben zum Ortsteil Luneplate sind aus Gründen der statistischen Geheimhaltung in den Angaben zum Ortsteil Fischereihafen enthalten

(20)

3.5 Private Haushalte im Land Bremen

(Quelle: Statistisches Landesamt Bremen)

Aufteilung nach Haushaltsgröße 3.5.1

Aufteilung nach monatlichen Haushaltsnettoeinkommen 3.5.2

1 Person 52%

2 Personen 29%

3 Personen 9%

4 Personen 6%

5 und mehr Personen

3%

Andere 19%

Personenhaushalte im Land Bremen

0%

5%

10%

15%

20%

25%

< 700 € bis 1.100 € bis 1.500 € bis 2.000 € bis 2.900 € bis 4.000 € > 4.000 €

Monatliches Haushaltsnettoeinkommen im Land Bremen

(21)

Grundstücksmarktbericht 2021

3.6 Arbeitsmarktdaten

(Quelle: Bürger- u. Ordnungsamt Stadt Bremerhaven –Statistik und Wahlen) Arbeitsplatzentwicklung

3.6.1 Jahr (zum 30.06)

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

Abweichung zum Vorjahr [%]

2012 48.688 3,74

2013 49.141 0,93

2014 50.241 2,24

2015 50.758 1,03

2016 51.541 1,54

2017 52.307 1,49

2018 53.093 1,50

2019 52.883 -0,40

2020 51.893 -1,87

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort 3.6.2

Jahr Arbeitsort Wohnort Einpendler Auspendler

2013 49.141 35.180 23.213 9.252

2014 50.241 36.309 23.426 9.582

2015 50.758 36.955 23.813 10.024

2016 51.541 37.880 24.430 10.787

2017 52.307 39.271 24.377 11.359

2018 53.093 40.215 24.643 11.778

2019 52.883 40.837 24.053 12.023

2020 51.893 40.078 23.885 12.084

Arbeitslosenquoten 3.6.3

Jahr Jahresdurchschnitt [%]

Bremerhaven Deutschland

2012 14,9 6,8

2013 14,6 6,9

2014 14,7 6,7

2015 15,1 6,4

2016 14,6 6,1

2017 13,0 5,7

2018 13,0 5,7

2019 12,2 5,0

2020 14,4 (30.09.20) 6,2 (30.09.20)

Angaben für 2020 sind vorläufige Werte

(22)

4 Teilmärkte in Zahlen, Geld- und Flächenumsätzen

Allgemeine Tendenzen über die Entwicklung des Grundstücksmarktes lassen sich in einfachster Form aus zeitlichen Veränderungen der Anzahl der registrierten notariellen Verträge und der dabei getätigten Geld- und Flächenumsätze ableiten. Sie werden für ausgewählte Teilmärkte angegeben.

4.1 Anzahl der registrierten Kaufverträge

Jahr Anzahl der Kaufverträge Veränderung zum

Vorjahr [%]

2011 1.269 7,6

2012 1.404 10,6

2013 1.404 +/- 0

2014 1.320 -6,0

2015 1.499 13,6

2016 1.424 -5,0

2017 1.342 -5,8

2018 1.282 -4,5

2019 1.384 7,9

2020 1.365 -1,4

Berücksichtigt wurden alle registrierten Kaufverträge inkl. der Zwangsversteigerungen.

Einzelne Kaufverträge können dabei mehrere Kauffälle beinhalten.

500 700 900 1100 1300 1500

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr

Registrierte Kaufverträge

(23)

Grundstücksmarktbericht 2021

4.2 Aufteilung in Teilmärkte

Kauffälle 4.2.1

Teilmarkt Jahr Anzahl der

Kauffälle

Veränderung zum Vorjahr [%]

Unbebaute Grundstücke

2020 68 - 19

2019 84 22

Individueller Wohnungsbau

2020 399 - 11

2019 447 10

Mehrfamilien- / Geschäftshäuser

2020 155 27

2019 122 - 6

Wohnungseigentum / Teileigentum

2020 902 12

2019 802 17

Sonstige (bebaut/unbebaut)

2020 63 - 6

2019 67 - 3

Gesamt 2020 1.587 4

2019 1.522 12

4%

25%

10% 57%

4%

Aufteilung der Teilmärkte - Kauffälle

Unbebaute Grundstücke

Individueller Wohnungsbau

Mehrfamilien- /Geschäftshäuser Wohn-/Teileigentum

Sonstige

600 900 1200 1500 1800

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr

Entwicklung der Kauffälle

(24)

Geldumsatz 4.2.2

Teilmarkt Jahr

Geldumsatz

Mio. [€] Veränderung zum Vorjahr [%]

Unbebaute Grundstücke

2020 18,8 102

2019 9,3 8

Individueller Wohnungsbau

2020 72,6 1

2019 72,3 15

Mehrfamilien- / Geschäftshäuser

2020 117,1 143

2019 48,2 28

Wohnungseigentum / Teileigentum

2020 76,7 9

2019 70,4 41

Sonstige (bebaut/unbebaut)

2020 44,6 - 20

2019 55,9 83

Gesamt 2020 329,8 29

2019 256,1 35

6%

22%

35%

23%

14%

Aufteilung der Teilmärkte - Geldumsatz

Unbebaute Grundstücke

Individueller Wohnungsbau

Mehrfamilien- /Geschäftshäuser Wohn-/Teileigentum

Sonstige

0 100 200 300 400

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr

Entwicklung des Geldumsatzes

(25)

Grundstücksmarktbericht 2021

4.3 Teilmarkt - Unbebaute Grundstücke

Art der Nutzung

- Baugrundstücke für - Jahr Anzahl der Kauffälle

Veränderung zum Vorjahr [%]

individuellen Wohnungsbau

2020 43 - 17

2019 52 21

Geschosswohnungsbau 2020 9 - 57

2019 21 40

Gewerbe, Handel und Dienstleistung

2020 16 45

2019 11 0

Sonstige 2020 23 92

2019 12 - 45

Art der Nutzung

- Baugrundstücke für - Jahr

Geldumsatz

Mio. [€] Veränderung zum Vorjahr [%]

individuellen Wohnungsbau

2020 4,6 70

2019 2,7 - 16

Geschosswohnungsbau 2020 1,2 - 76

2019 5,0 257

Gewerbe, Handel und Dienstleistung

2020 13,0 712

2019 1,6 - 60

Sonstige 2020 0,8 300

2019 0,2 - 93

Art der Nutzung

- Baugrundstücke für - Jahr

Flächenumsatz

[ha] Veränderung zum Vorjahr [%]

individuellen Wohnungsbau

2020 7,1 137

2019 3,0 - 33

Geschosswohnungsbau 2020 2,9 - 3

2019 3,0 114

Gewerbe, Handel und Dienstleistung

2020 42,4 910

2019 4,2 - 70

Sonstige 2020 11,8 151

2019 4,7 - 94

(26)

Individuelles Wohnbauland 4.3.1

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 81 4,0 5,3

2012 50 2,6 6,0

2013 84 4,3 8,9

2014 74 3,3 5,8

2015 122 6,9 9,4

2016 107 6,4 8,1

2017 59 3,6 5,1

2018 43 3,2 4,5

2019 52 2,7 3,0

2020 43 4,6 7,1

0 50 100 150

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 2 4 6 8

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 2 4 6 8 10

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(27)

Grundstücksmarktbericht 2021 Geschosswohnungsbauland

4.3.2

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 9 0,5 0,5

2012 9 2,2 1,3

2013 10 3,2 2,1

2014 6 0,4 0,5

2015 6 0,9 1,4

2016 15 6,3 3,2

2017 17 3,5 3,0

2018 15 1,4 1,4

2019 21 5,0 3,0

2020 9 1,2 2,9

0 5 10 15 20 25

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 2 4 6 8

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 1 2 3 4

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(28)

Bauland für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen 4.3.3

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 11 2,3 6,0

2012 17 1,5 35,7

2013 17 6,4 16,2

2014 16 1,9 4,0

2015 13 1,9 6,3

2016 8 0,5 1,5

2017 23 2,2 7,1

2018 11 4,0 14,1

2019 11 1,6 4,2

2020 16 13,0 42,4

0 5 10 15 20 25

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 2 4 6 8 10 12 14

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 10 20 30 40 50

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(29)

Grundstücksmarktbericht 2021

4.4 Teilmarkt - Bebaute Grundstücke

Art der Nutzung Jahr Anzahl der Kauffälle

Veränderung zum Vorjahr [%]

Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser

2020 271 - 1

2019 273 5

Reihenhäuser und Doppelhaushälften

2020 128 - 26

2019 174 18

Mehrfamilienhäuser 2020 144 21

2019 119 - 5

Geschäfts-, Büro- und Verwaltungshäuser

2020 11 267

2019 3 - 40

Gewerbe, Handel und Dienstleistung

2020 28 - 22

2019 36 9

Sonstige 2020 12 - 37

2019 19 36

Art der Nutzung Jahr

Geldumsatz

Mio. [€] Veränderung zum Vorjahr [%]

Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser

2020 53,7 7

2019 50,1 13

Reihenhäuser und Doppelhaushälften

2020 18,9 - 15

2019 22,2 19

Mehrfamilienhäuser 2020 62,6 39

2019 45,1 28

Geschäfts-, Büro- und Verwaltungshäuser

2020 54,5 1.658

2019 3,1 24

Gewerbe, Handel und Dienstleistung

2020 43,4 - 19

2019 53,5 97

Sonstige 2020 0,4 - 82

2019 2,2 214

(30)

Art der Nutzung Jahr

Flächenumsatz

[ha] Veränderung zum Vorjahr [%]

Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser

2020 20,6 - 4

2019 21,5 5

Reihenhäuser und Doppelhaushälften

2020 4,4 - 18

2019 5,4 8

Mehrfamilienhäuser 2020 8,0 36

2019 5,9 - 13

Geschäfts-, Büro- und Verwaltungshäuser

2020 1,5 114

2019 0,7 250

Gewerbe, Handel und Dienstleistung

2020 12,6 - 31

2019 18,3 16

Sonstige 2020 1,1 - 98

2019 43,4 5.325

(31)

Grundstücksmarktbericht 2021 Individueller Wohnungsbau

4.4.1

Ein- und Zweifamilienhäuser Jahr Anzahl der

Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 229 24,4 16,7

2012 267 31,9 19,5

2013 213 27,9 15,7

2014 250 30,5 18,7

2015 282 37,6 20,6

2016 256 36,9 19,1

2017 255 40,6 19,0

2018 260 44,4 20,5

2019 273 50,1 21,5

2020 271 53,7 20,6

0 100 200 300 400

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 20 40 60

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 5 10 15 20 25

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(32)

Reihenhäuser und Doppelhaushälften Jahr Anzahl der

Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 111 9,4 3,9

2012 127 11,1 4,2

2013 107 9,8 3,9

2014 124 13,0 4,1

2015 135 13,1 4,6

2016 144 15,1 4,4

2017 124 14,7 4,5

2018 148 18,6 5,0

2019 174 22,2 5,4

2020 128 18,9 4,4

0 50 100 150 200

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 5 10 15 20 25

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 2 4 6 8

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(33)

Grundstücksmarktbericht 2021 Geschossbau

4.4.2

Mehrfamilienwohnhäuser Jahr Anzahl der

Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 86 15,4 4,8

2012 137 29,6 9,2

2013 97 16,7 4,6

2014 128 34,5 7,2

2015 162 69,2 17,4

2016 143 31,2 8,1

2017 163 81,6 9,6

2018 125 35,1 6,8

2019 119 45,1 5,9

2020 144 62,6 8,0

0 50 100 150 200

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 20 40 60 80 100

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 5 10 15 20

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(34)

Geschäfts-, Büro und Verwaltungshäuser Jahr Anzahl der

Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 37 15,0 3,6

2012 10 2,7 0,4

2013 6 2,4 0,4

2014 8 2,8 0,6

2015 10 4,9 0,5

2016 5 3,2 0,6

2017 7 9,6 0,5

2018 5 2,5 0,2

2019 3 3,1 0,7

2020 11 54,5 1,5

0 10 20 30 40

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 10 20 30 40 50 60

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 1 2 3 4

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(35)

Grundstücksmarktbericht 2021

4.5 Teilmarkt – Gewerbe, Handel und Dienstleistung

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 6 9,0 3,0

2012 4 13,0 2,7

2013 4 1,0 1,3

2014 17 31,7 7,2

2015 19 41,9 5,6

2016 25 41,3 17,6

2017 41 65,0 35,3

2018 33 27,2 15,8

2019 36 53,5 18,3

2020 28 43,4 12,6

0 10 20 30 40 50

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 20 40 60 80

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 10 20 30 40

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(36)

4.6 Teilmarkt – Wohnungs- und Teileigentum

Gruppe Jahr Anzahl der

Kauffälle

Veränderung zum Vorjahr [%]

Erstverkäufe - Wohnungs- und Teileigentum -

2020 73 - 13

2019 84 42

Weiterverkäufe - Wohnungs- und Teileigentum -

2020 357 39

2019 256 7

Erstverkäufe

- umgewandelter Mietwohnungen -

2020 19 - 79

2019 90 1

Weiterverkäufe - umgewandelter Mietwohnungen -

2020 453 22

2019 372 26

Gruppe Jahr

Geldumsatz

Mio. [€] Veränderung zum Vorjahr [%]

Erstverkäufe - Wohnungs- und Teileigentum -

2020 17,7 - 12

2019 20,1 31

Weiterverkäufe - Wohnungs- und Teileigentum -

2020 31,9 15

2019 27,7 47

Erstverkäufe

- umgewandelter Mietwohnungen -

2020 1,3 - 77

2019 5,8 18

Weiterverkäufe - umgewandelter Mietwohnungen -

2020 25,8 54

2019 16,8 56

Gruppe Jahr

Flächenumsatz

[ha] Veränderung zum

Vorjahr [%]

Erstverkäufe - Wohnungs- und Teileigentum -

2020 0,56 - 25

2019 0,75 42

Weiterverkäufe - Wohnungs- und Teileigentum -

2020 2,25 10

2019 2,05 20

Erstverkäufe

- umgewandelter Mietwohnungen -

2020 0,14 - 82

2019 0,77 24

Weiterverkäufe - umgewandelter Mietwohnungen -

2020 3,44 34

2019 2,57 36

(37)

Grundstücksmarktbericht 2021 Wohnungs- und Teileigentum - Erstverkäufe 4.6.1

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 69 16,9 0,77

2012 65 12,5 0,72

2013 126 31,3 1,21

2014 48 11,0 0,45

2015 56 13,0 0,54

2016 89 18,8 0,81

2017 153 38,4 1,33

2018 59 15,4 0,53

2019 84 20,1 0,75

2020 73 17,7 0,56

0 50 100 150 200

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 10 20 30 40

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0 0,5 1 1,5 2

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(38)

Wohnungs- und Teileigentum - Weiterverkäufe 4.6.2

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 167 9,5 1,10

2012 237 14,4 1,61

2013 252 14,2 1,73

2014 223 15,0 1,52

2015 229 17,4 1,80

2016 228 18,4 1,79

2017 249 18,6 1,71

2018 239 18,8 1,71

2019 256 27,7 2,05

2020 357 31,9 2,25

0 100 200 300 400

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 10 20 30 40

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(39)

Grundstücksmarktbericht 2021 Umgewandelte Mietwohnungen - Erstverkäufe 4.6.3

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 68 3,5 0,54

2012 104 3,7 0,74

2013 72 3,0 0,51

2014 36 1,6 0,26

2015 70 3,5 0,54

2016 66 3,1 0,55

2017 63 3,3 0,50

2018 89 4,9 0,62

2019 90 5,8 0,77

2020 19 1,3 0,14

0 50 100 150 200

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 2 4 6 8

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

(40)

Umgewandelte Mietwohnungen - Weiterverkäufe 4.6.4

Jahr Anzahl der Kauffälle

Geld- und Flächenumsatz

Mio. [€] [ha]

2011 268 6,9 1,85

2012 379 10,2 2,51

2013 290 6,3 1,83

2014 294 6,6 2,04

2015 309 9,5 2,10

2016 276 8,5 1,87

2017 273 10,3 1,89

2018 296 10,8 1,89

2019 372 16,8 2,57

2020 453 25,8 3,44

0 100 200 300 400 500

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Entwicklung der Kauffälle

0 10 20 30

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio. €

Entwicklung des Geldumsatzes

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

ha

Entwicklung des Flächenumsatzes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es muß jedoch betont werden, daß außer den Angehörigen dieser fünf Stämme, deren Slammesgebiete ganz oder teilweise in der heutigen administrativen Einheit des Ulanga-Distriktes

Immerhin dürfte diese Tatsache nicht den natürlichen Gegebenheiten entsprechen, da sich König und Königin selbst ernähren müssen, während in normalen Kolonien bereits 3 Monate

Ob diese Art, die unseren Glossinen weitgehend ähnlich sieht, schon im Stande war, Trypanosomen falls es schon solche gab zu übertragen, eventuell auf damals lebende Wildtiere,

Das Angebot hat ausgewogen und so breit zu sein, dass die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl insbesondere aus dem naturwissenschaftlich-technischen, musisch-kreativen,

Dieser Bericht über die Entwicklung des Grundstücksmarktes wurde von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beim Vermessungs- und

*) Mein Grundstückist nicht frei zugänglich. bitte vereinbaren Sie mit mir unter der o. Telefonnummer vorab einen Vermessungstermin. Ort, Datum Unterschrift

Stand: 05/2004 Dieses Formular benötigen Sie nur, wenn Sie den Antrag auf dem Postwege stellen möchten oder persönlich vorsprechen. Eine

Keine Alternativen, siehe Ausführungen unter D. 1 der Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte nach dem Baugesetzbuch vom 2. 314) erhalten die Mitglieder