• Keine Ergebnisse gefunden

DAS INTERVIEW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS INTERVIEW"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DAS INTERVIEW

Hier finden Sie das vollständige Interview mit dem Staatssektretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Matthias von Randow aus der Ausgabe 07/2008 des

„Magazins für Beamtinnen und Beamte“.

Public Private Partnership (PPP) ist en vogue. Die Protagonisten erhoffen sich Vorteile für die öf- fentlichen Haushalte. Die Kritiker sehen Gefahren für das Gemeinwohl und beklagen den Mangel an parlamentarischer Kontrolle. Das „Magazin für Beamtinnen und Beamte“ hat den Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung Matthias von Randow nach seiner Einschätzung der Chancen und Risiken gefragt.

Welche Vorteile hat der Ausbau von PPP für Bund, Länder und Kommunen? Sehen Sie auch Risiken?

Die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beruht auf zwei Säulen: Die Qualität der Produkte verbunden mit der Qualifikation der Beschäftig-

ten und die Qualität der Infrastruktur. Die effiziente Rea- lisierung von Infrastrukturvorhaben gehört deswegen ganz nach vorne auf die wirtschafts- und beschäftigungs- politische Agenda.

Durch eine langfristig angelegte Zusammenarbeit zwi- schen öffentlicher Hand und privater Wirtschaft können öffentliche Infrastrukturprojekte effizienter realisiert wer- den als dies bislang der Fall war. Das Neue hierbei ist der Lebenszyklusansatz, mit dem das Planen, Bauen, Betrei- ben, Finanzieren und gegebenenfalls auch das Verwer- ten, z. B. einer Schule, eines Verwaltungsgebäudes oder einer Straße optimiert wird.

In geeigneten Fällen kann die Beschaffung wirtschaft- licher sichergestellt werden, ohne die Verantwortung für die Daseinsvorsorge aus der Hand zu geben. Dass dies möglich ist, zeigen nationale und internationale Erfah- rungen. Bei den ausgewerteten Projekten berichten die Projektträger von Einsparungen von 5 bis 25 Prozent, also durchschnittlich 16 Prozent.

Für wie berechtigt halten Sie die Argumente der Kritiker?

Wir nehmen die gegenüber PPP vorgebrachten Beden- ken ernst. Entscheidende Legitimation für PPP ist die nach- gewiesene Wirtschaftlichkeit über die gesamte Laufzeit.

PPP muss den belastbaren Nachweis antreten, dass es besser und preisgünstiger ist als konventionelle Beschaf- fungsvarianten. PPP ist kein Allheilmittel. Ein unwirt- schaftliches Projekt wird auch durch PPP nicht wirtschaft- lich. Bund und Länder haben hierzu einen Leitfaden ent- wickelt, der es ermöglicht, aufgrund einer einheitlichen Herangehensweise belastbar zu untersuchen, ob PPP be- zogen auf den konkreten Beschaffungsbedarf tatsächlich wirtschaftlicher ist.

Die Rechnungshöfe des Bundes und der Länder haben Kriterien für die Bewertung von PPP-Pro- jekten erarbeitet. Welche Bedeutung werden diese Kriterien für künftige Projekte haben?

Die Grundpfeiler der PPP-Initiative der Bundesregie- rung decken sich mit der Position der Rechnungshöfe aus Bund und Ländern. Auch die deutschen Rechnungshöfe fordern eine sorgfältige und realistische Bewertung von Chancen und Risiken der Bedarfsdeckung an öffentlicher Infrastruktur über PPP-Modelle. Wichtig ist – und das haben die Präsidenten der Rechnungshöfe auch heraus- gestellt: Bauen ohne Geld geht auch mit PPP nicht.

PPP muss besser und preisgünstiger sein

www.beamten-magazin.de

(2)

Der Bund hat und wird diese Kriterien bei der eigenen Bedarfsdeckung selbstverständlich berücksichtigen. Ich bin sicher, dass dies auf Landes- und Kommunalebene ebenso gesehen wird.

Vor allem im Verkehrsbereich hat der Bund diese Form der Zusammenarbeit zwischen der öffentli- chen Hand und der Wirtschaft vorangetrieben. Sind die erhofften Erfolge eingetreten?

Bei den Betreibermodellen im Bereich der Bundesfern- straßen haben wir es – wie bei PPP-Projekten in anderen Sektoren auch – mit durch den Lebenszyklusansatz be- dingten langfristig eingegangenen Partnerschaften zwi- schen der öffentlichen Hand und Privaten zu tun. Bei Kon- zessionszeiträumen von immerhin 30 Jahren ist eine be- lastbare Beurteilung der Frage des Eintritts der mit PPP verbundenen Erwartungen angesichts der erst relativ kur- zen Vertragsdauern bei den aktuellen Vergaben der Pilot- projekte naturgemäß noch nicht möglich.

Der Verlauf der während der Vergabeverfahren geführ- ten Verhandlungen und die erzielten Ausschreibungser- gebnisse ermutigen allerdings ebenso zur Weiterverfol- gung des Beschaffungsansatzes über PPP wie auch die bis- lang in den bereits vergebenen Verfahren gesammelten Erkenntnisse hinsichtlich der Vertragsabwicklung. Diese gestaltet sich im bisherigen Verlauf weitgehend unpro- blematisch und im Wortsinne partnerschaftlich.

Wir waren, sind und bleiben daher insgesamt optimis- tisch.

DAS INTERVIEW

www.beamten-magazin.de

;1959 in Koblenz geboren

;Studium der Wirtschafts- und Verfassungs- geschichte, Soziologie und Politischen Wissenschaft

;1990 bis 1996 Referatsleiter beim DGB Bundes- vorstand

;1996 bis 1998 Referatsleiter beim SPD-Partei- vorstand

;2004 bis 2008 Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

;seit Januar 2008 Staatssekretär im BMVBS

Zur Person

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Personalvertretungen im öffentlichen Dienst etwa setzen sich mit viel Ausdauer, Herzblut, Wissen und Engagement für die Interessen ihrer KollegInnen und für „Gute Arbeit“ in

Eine vergleichbare Regelung gibt es bisher für Beamtinnen und Beamte nicht.. Deshalb ist eine Regelung für Beamtinnen und Beam- te vom Bund und von den Ländern einzuführen, die

zumindest die Option für ein moderneres, flexibleres und den Wechsel zwischen Dienstherren, aber auch zwischen dem öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft,

Diese möglichkeiten zu sehen und auch ihre organi- satorisch-juristische seite bewerten zu können, macht es aus sicht der Fachgruppe erforderlich, dass die Beschäftigten der

im Juni startet die Besoldungsrunde für die rund 350.000 Bundesbeamtinnen und -beamten, Richterinnen und Richter sowie Soldatinnen und Soldaten. Hinzu kom- men etwa

Mittlerweile gibt es seitens des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) einzelne Entscheidungen, welche auch durch deutsche Verwaltungsgerichte aufgegriffen

Tabelle 6: Empfehlungen zu projektspezifischen Anforderungen für den Übereinstimmungsnachweis für Rissfüllstoffe zum dehnbaren Füllen von Rissen (D) mit polymeren

Für die Prüfung der Streustoffe sind die im Anhang aufgeführten Prüfverfahren anzuwenden... Die Zusammensetzung der Probe muss die Gesamtmenge des Streustoffes