• Keine Ergebnisse gefunden

Kennenlernen Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kennenlernen Inhaltsverzeichnis"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschnitt V: Lernen, aus Fehlern zu lernen ... 7

1 GEMEINSAM IST MAN STÄRKER: SCHREIBKONFERENZEN ... 7

2 REDIGIEREN IN BEZUG AUF SPRACH- UND SCHREIBRICHTIGKEIT ... 10

3 INDIVIDUELLE FEHLER, FEHLERKATALOG, FEHLERKARTEIEN ... 11

4 IM ZWEIFEL: PROBEN ANWENDEN ... 12

Abschnitt R: Rechtschreibung ... 14

R 1 S-SCHREIBUNG... 14

R 1.1 s – ss, ß – ss, s – ß ... 14

R 1.2 das – dass ... 17

R 2 KONSONANTENSCHREIBUNG ... 19

R 2.1 Grundregeln der Konsonantenschreibung ... 19

R 2.2 z – tz –zz ... 20

R 2.3 k – ck – kk ... 21

R 2.4 Die Konsonantenverdopplung bei b, d, g ... 22

bb ... 22

dd ... 22

gg ... 23

R 2.5 Gleich und ähnlich klingende Konsonanten ... 24

R 2.5.1 d – t – dt – tt ... 24

R 2.5.2 gs – ks – cks – chs – x ... 29

R 2.5.3 ch, gesprochen wie k, sch oder tsch ... 29

R 2.5.4 ph, f, v oder w ... 30

R 3 SCHREIBUNG DER VOKALE ... 32

R 3.1 Grundregeln der Vokalschreibung ... 32

R 3.2 Vokaldehnung a – aa – ah ... 32

R 3.3 a – ä, au – äu, äu – eu ... 32

R 3.4 e – ee – eh (e wie ä und ai) ... 33

R 3.5 i – ie – ieh – ih ... 34

R 3.6 ei – ai – aj – ay – ey ... 36

R 3.7 o – oo – oh, ö – öh – eu (gesprochen „ö“) ... 36

R 3.8 u – uh – ü – üh ... 38

R 4 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG ... 41

R 4.1 Grundregeln ... 41

R 4.2 Titel, Schlagzeilen, Überschriften ... 41

R 4.3 Nomen (Substantiva) ... 42

R 4.3.2 Die Schreibung der Tageszeiten ... 44

R 4.3.3 Ursprüngliche Nomen, verwendet als Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen ... 45

R 4.4 Nominalisierung (auch: Substantivierung, hauptwörtlicher Gebrauch) ... 47

R 4.4.1 Grundregeln der Nominalisierung ... 47

R 4.4.2 Groß-/Kleinschreibung von Adjektiven/Partizipien ... 49

R 4.4.3 Groß-/Kleinschreibung von Zahlwörtern ... 51

R 4.4.4 Schreibung von „Mal“ und „-mal“ ... 52

R 4.5 Eigennamen und übertragene Bedeutung ... 54

R 4.6 Groß- und Kleinschreibung von Einzelbuchstaben und bei deren Verbindungen mit Bindestrich ... 56

R 5 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG (Achtung: Nur die allerwichtigsten Regeln!) ... 58

R 5.1 Grundregeln ... 58

R 5.2 Zusammensetzungen mit oder ohne Bindestrich ... 59

R 5.3 Zusammenschreibung bei Nominalisierung ... 59

R 6 WORTTRENNUNG AM ZEILENENDE ... 61

R 6.1 Einfache Wörter ... 61

R 6.2 Zusammensetzungen/Ableitungen... 62

4 Seite 2 Leseprobe Trainingsteil 5./6. Kl. © Verlag Hölder-Pichler-Tempsky

Kennenlernen Inhaltsverzeichnis

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abschnitt Z: Zeichensetzung ... 64

Z 1 KOMMAS RICHTIG SETZEN ... 64

Z 1.1 Das Komma zwischen Sätzen ... 64

Z 1.2 Das Komma bei satzwertigen Fügungen ... 66

Z 1.2.1 Infinitivgruppen ... 66

Z 1.2.2 Partizipialgruppen, Adjektivgruppen und absoluter Akkusativ ... 68

Z 1.3 Das Komma innerhalb eines Satzes ... 73

Z 1.3.1 Grundregeln ... 73

Z 1.3.2 Apposition ... 74

Z 1.3.3 Nachgestellte nähere Bestimmungen und erläuternde Angaben ... 75

Z 1.4 Häufige Fehler und Irrtümer bei der Kommasetzung ... 77

Z 1.5 Zusammenfassende Kommaübungen ... 78

Z 2 WEITERE SATZZEICHEN RICHTIG VERWENDEN ... 81

Abschnitt G: Grammatik ... 84

G 1 DIE RICHTIGE KONJUGATION VON VERBEN ... 84

G 1.1 Stammformen von Verben ... 84

G 1.2 Verben mit schwacher und starker Konjugation ... 85

G 2 DIE RICHTIGE VERWENDUNG DER TEMPORA ... 88

G 2.1 Die Bildung der Tempora ... 88

G 2.2 Die Tempussysteme ... 90

G 3 DER RICHTIGE KASUS (FALL) ... 94

G 3.1 -m oder -n beim Dativ (3. Fall) ... 94

G 3.2 Der richtige Kasus (Fall) bei Präpositionen ... 95

G 4 KONGRUENZ ... 100

G 4.1 Kongruenz zwischen mehrteiligem Subjekt und Personalform ... 100

G 4.2 Kongruenz bei Maß- und Mengenangaben ... 101

G 4.3 Kongruenz bei Relativpronomen ... 102

G 4.4 Der richtige Kasus (Fall) bei Appositionen ... 102

G 5 GRAMMATISCH-STILISTISCHE NORMEN ... 106

G 5.1 Richtige Verwendung von Doppelkonjunktionen ... 106

G 5.2 Richtige Verwendung von Pronomen ... 106

G 5.3 Stilfehler bei der Verwendung von Adjektiven ... 108

G 5.4 Richtige Verwendung von Partikeln ... 109

G 5.5 Richtige Wortwahl ... 110

G 5.6 Richtige Konstruktion von Satzgefügen... 112

G 6 GESCHLECHTERGERECHTER SPRACHGEBRAUCH ... 115

G 6.1 Wer ist gemeint? ... 115

G 6.2 Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren ... 116

G 7 DIE INDIREKTE REDE ... 119

G 7.1 Der Konjunktiv in der indirekten Rede ... 119

Abschnitt W: Wiederholung und Vertiefung ... 124

W 1 HUMOR ... 124

W 1.1 Satiren von E. Kishon und H. Böll ... 124

W 1.1.1 Das Komma bei Zusätzen und Nachträgen ... 125

W 1.1.2 Gedankenstriche ... 131

W 1.1.3 Die Groß-/Kleinschreibung bei Denominalisierungen ... 132

W 1.2 Anekdoten aus dem Musikermilieu ... 135

Getrennt- und Zusammenschreibung ... 135

Leseprobe Trainingsteil 5./6. Kl. © Verlag Hölder-Pichler-Tempsky Seite 3 5

Inhaltsverzeichnis

(3)

Inhaltsverzeichnis

W 2 KINDER, KINDER! ... 140

W 2.1 Aus dem Blickwinkel von Kindern ... 140

Das Komma innerhalb eines Satzes ... 140

W 2.2 Kinder im Krieg... 142

W 2.2.1 Die Getrennt-/Zusammenschreibung von Partikeln und Pronomen ... 142

W 2.2.2 Die Groß/-Kleinschreibung von Eigennamen ... 144

W 3 GENUSS ... 149

W 3.1 „Sonnenfieber“ ... 149

Nominalisierung von Adjektiven/Partizipien und Verben ... 149

W 3.2 Immer dem Gaumen nach ... 151

W 3.2.1 Die Groß-/Kleinschreibung geografischer Begriffe ... 151

W 3.2.2 Die Groß-/Kleinschreibung von Sprachbezeichnungen ... 152

W 3.2.3 Bindestrich und Durchkopplungsbindestrich ... 153

W 4 FREmD ... 157

W 4.1 Fremde Wörter ... 157

W 4.1.1 Die Schreibung von mehrgliedrigen Fremdwörtern aus dem Englischen ... 157

W 4.1.2 Schreibung und Bedeutung von wichtigen Fremdwörtern ... 159

W 4.2 Fremde menschen ... 163

W 4.2.1 Der richtige Kasus ... 163

W 4.2.2 Beugung des Adjektivs in schwierigen Fällen ... 165

W 4.2.3 Kongruenz bei Appositionen ... 166

W 4.2.4 Zusammenschreibung in besonderen Fällen ... 167

W 5 SPIElEN mIt SPRAchE ... 170

W 5.1 Karl Valentin… ... 170

Das Komma vor „und“, „oder“, „bzw.“, „entweder – oder“, „weder – noch“ ... 171

W 5.2 Wortspielereien ... 173

W 5.2.1 Die Groß-/Kleinschreibung von Pronomen ... 173

W 5.2.2 Die Getrennt-/Zusammenschreibung „nach Ermessen“ ... 174

W 5.2.3 Die Groß-/Kleinschreibung von Zahlwörtern... 179

W 6 EINSEItIGE lEBENSGESchIchtEN ... 183

1. Geschichte ... 183

2. Geschichte ... 184

3. Geschichte ... 185

4. Geschichte ... 186

5. Geschichte ... 187

6. und 7. Geschichte ... 188

8. Geschichte ... 189

9. Geschichte ... 190

10. Geschichte ... 191

11. Geschichte ... 192

Anhang ... 194

Register grammatischer Fachausdrücke ... 194

textquellenverzeichnis ... 195

Bildquellenverzeichnis ... 196

6 Seite 4 Leseprobe Trainingsteil 5./6. Kl. © Verlag Hölder-Pichler-Tempsky

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der bestimmte Artikel nach Verben (setzen, stellen,

In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit (5 Gruppen) finden die Schüler heraus, dass sich auch die Wörter Hund, Maus, Katze, Schwein, Pferd und ihre Begleiter ändern.. Die

Bei jedem Thema gibt es verschiedene Übungen zum Wortschatz, zum bestimmten und unbestimmten Artikel, zum Artikel in der Mehrzahl und zu Präpositionen. Die Übungen werden

Die Aufgaben umfassen den bestimmten und unbestimmten Artikel, Pronomen, Präpositi- onen und der veränderte Artikel nach Prä- positionen und bestimmten Verben.. Viele

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Ruhelosigkeit hätte ein Ende und die Dankbarkeit des Schmuckverkäufers wäre groß, wenn der Täter gefasst

Maria Stens: Deutsch als Zweitsprache – Artikel, Präpositionen und Nomen 11. © Persen