• Keine Ergebnisse gefunden

18. FREILAND-Tagung in Wien: "Tiergerecht geht weiter!"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. FREILAND-Tagung in Wien: "Tiergerecht geht weiter!""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung vom 11.10.2011 Seite 1 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich

FiBL offices located in Switzerland, Germany and Austria FiBL est basé en Suisse, Allemagne et Autriche

FiBL Österreich / Autriche Seidengasse 33/13, A-1070 Wien Tel. +43 (0)1 907 63 13

info.oesterreich@fibl.org, www.fibl.org

MEDIENMITTEILUNG

Tiergerecht geht weiter!

Neue Wege in der Nutztierhaltung: Ebermast und Haltung behornter Ziegen werden bei der 18. FREILAND-Tagung kontrovers diskutiert

(Wien, 11.10.2011) „Tiergerecht geht weiter! Neue Wege in der Nutztierhaltung“ war das Gene- ralthema der 18. FREILAND-Tagung, die Ende September an der Universität für Bodenkultur Wien stattgefunden hat. Mit 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestätigte die FREILAND- Tagung ihren Rang als führende angewandte Tierhaltungsfachtagung im deutschsprachigen Raum. Auch dieses Jahr ließen Expertinnen und Experten mit neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen aufhorchen.

Der Ebermast gehört die Zukunft!

Von den möglichen Alternativen der betäubungslosen Ferkelkastration wird derzeit auf EU- Ebene aus tierschutzrelevanten Gründen vor allem die Ebermast diskutiert.

Gwendolyn Rudolph vom FiBL Österreich stellte aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Ver- kostung von fünf Verarbeitungsprodukten aus Eberfleisch vor. Aggregiert über alle Produkte schnitten die Wurst- und Speckwaren aus geruchlich unauffälligem Eberfleisch – auch im Ver- gleich zu Fleisch von Kastraten und weiblichen Masttieren – am besten ab. Die Verkostungser- gebnisse der nachweislich geruchlich belasteten Produkte differierte stark. Die stark geruchs- belastete Variante bei Mini-Rohwürstel wurde am besten bewertet, die mäßig geruchsbelas- tete Probe bei Frankfurtern, Kochschinken, Karreespeck und Dauerwurst schnitt hingegen am schlechtesten ab. Dies aber nicht deshalb, weil die Verkosterinnen und Verkoster sich an einen unangenehmen „Ebergeruch“ gestoßen haben, sondern überwiegend wegen „allgemeiner Gründe“ wie z. B. der Würzung (die allerdings bei allen Geschmackvarianten gleich war). „Auch wenn diese Verkostung manche Fragen nicht beantworten konnte, so wissen wir jetzt, dass auch geruchlich belastetes Eberfleisch ohne große Änderung von Rezepturen und ohne ge- schmackliche Auswirkungen sehr gut zu bestimmten Wurstprodukten verarbeitet werden kann“, so Gwendolyn Rudolph.

„Der Ebermast gehört die Zukunft“ war auch Hans-Jörg Eynck von Tönnies Lebensmittel GmbH überzeugt. „Die Integrität der Nutztiere ist ein wesentliches Ziel einer tiergerechten Nutztierhal- tung. Deshalb ist weniger die Frage ob, sondern eher wann die Ebermast in Europa gesetzlich verpflichtend eingeführt wird. Die praktischen Erfahrungen von Tönnies mit aktuell 28.000 Eber- schlachtungen pro Woche belegen, dass zwar noch nicht alle Herausforderungen in der Ge-

Medienmitteilung

(2)

Medienmitteilung vom 11.10.2011 Seite 2 winnung von geruchlich einwandfreiem Eberfleisch in den unterschiedlichen Verarbeitungsstu- fen gelöst sind, diese aber in wenigen Jahren im kooperativen Zusammenwirken von Landwir- tinnen, Verarbeitern und Konsumentinnen geklärt werden können.“

Haltung von behornten Ziegen in Großgruppen ist gut möglich

Susanne Waiblinger vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Veterinärmedizinischen Universität Wien stellte die Ergebnisse ihrer Studie zur Haltung von behornten und hornlosen Milchziegen in Großgruppen vor. Ihr einfaches Resümee: „Entgegen der in der Praxis weit und laut verbreiteten Meinung ist eine tiergerechte Haltung behornter Ziegen bei entsprechenden Umweltbedingungen gut möglich. Eine besondere Bedeutung spielt dabei die Betriebsleitung durch persönliche Einstellung und Management. Die Anforderungen für eine tiergerechte Hal- tung hornloser Ziegen sind grundsätzlich dieselben wie die behornter Ziegen. Entsprechend konnten auch in der Untersuchung keine arbeitswirtschaftlichen Nachteile durch die Haltung behornter Bestände festgestellt werden“, so die Studienleiterin.

Bio-Tierhaltung ist die modernste Art der Tierhaltung

„Die Vorträge der 18. FREILAND-Tagung haben einmal mehr aufgezeigt, dass weitere Verbes- serungen in Österreichs Nutztierhaltung nicht nur nötig, sondern mit ein wenig gutem Willen auch realisierbar sind. Neue Tierhaltungsansätze wie z. B. die Ebermast können nicht von heu- te auf morgen ohne jegliche Probleme funktionieren bzw. eine seit Jahrzehnten erprobte Hal- tungspraxis ersetzen. Doch in einer aktiven Zusammenarbeit von Praxis, Verarbeitung, Handel und Konsumenten können schon heute Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden, um für den Tag X, z. B. für den Tag einer Gesetzesänderung, bestens vorbereitet zu sein. Tiergerecht geht weiter, und dazu werden wir in den nächsten Jahren neue Wege in der Nutztierhaltung be- schreiten müssen,“ so Tagungsleiter Reinhard Geßl.

Tagungsband zur 18. FREILAND-Tagung jetzt erhältlich

Bestellung des 72seitigen Tagungsbandes zur 18. FREILAND-Tagung: Tiergerecht geht weiter!

Neue Wege in der Nutztierhaltung, EUR 14,- zzgl. Versandspesen unter www.freiland.or.at oder freilandtagung@freiland.or.at

Kontakt

Reinhard Geßl, FiBL Österreich, Tierhaltung Tel. +43 (0)1 907 63 13-35

Mobil: +43 (0)676 4059098 E-Mail reinhard.gessl@fibl.org

Links

> www.freiland.or.at

Diese Medienmitteilung im Internet

Sie finden diese Medienmitteilung im Internet unter www.fibl.org/de/medien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überlebensrate (Kurven) und Mortalität (Säulen) in Köpfchenweiher (1977) und Teich an der Fasanerie (1977), abgetragen gegen die Entwicklungsstadien.. Überlebensrate (Kurven)

Beleuchtet wird das Terrarium durch eine 120 cm lange Leuchtstoffröhre und einen 150 W-Punktstrahler, unter dem sich das Tier gern aufwärmt.. Der Punktstrahler

Bei Bedarf werden im Rahmen dieses Projekts weitere, im Jahr 2021 neu auftretende Schaderreger bearbeitet, sofern sie ein Risikopotenzial für den Gemüsebau aufweisen. Bisher in

Schätzung Arbeitstage 2016 (aller Mitarbeitenden): 175 Externe Zusammenarbeit.. Kantonale Fachstellen für Gemüsebau und weitere Partner, FiBL, 2-3 Gemüsebaubetriebe im Raum

Agroscope, CH-8820 Wädenswil; www.agroscope.ch Agroscope | 2013. Pflanzenmaterial -

Bei Veredlungen nach Ende Juni verholzen die Triebe bis zum ersten Frost im Herbst nicht mehr genügend und überstehen daher den Winter schlecht oder gar nicht.. Deshalb

Unterschiedliche Flachabdeckungen zur Verfrühung von Kartoffeln: Ungelochte Folie (rechts) hat einen besseren Verfrühungseffekt als gelochte Folie (links) und fördert

Pflanzenparasitäre Nematoden können auf Blättern, Stängeln und an Wurzeln Schaden verursachen. Um einen möglichen Schaden durch Nematodenbefall besser beurteilen zu