• Keine Ergebnisse gefunden

Provenienzrecherche und Erforschung der Sammlungsgenese, Gotha

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Provenienzrecherche und Erforschung der Sammlungsgenese, Gotha"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Provenienzrecherche und Erforschung der Sammlungsgenese, Gotha

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, 01.06.2020–31.05.2023 Bewerbungsschluss: 31.05.2020

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

besetzt ab dem 01.06.2020 im Rahmen des Digitalisierungsprojektes Gotha transdigital, finanziert von der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem Freistaat Thüringen, eine Stelle zur

„Provenienzrecherche und Erforschung der Sammlungsgenese“ (m/w/d) (TVöD-VKA-Ost, EG11, 100%).

Die Stelle ist projektgebunden und damit zunächst auf 3 Jahre befristet. Vorbehaltlich der Bewilli- gung der jährlich zu beantragenden Mittel bei der BKM und einer gesicherten Gesamtfinanzierung ist eine Verlängerung möglich.

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ist eine kulturelle Einrichtung von nationaler Bedeutung, die im Verbund mit weiteren Einrichtungen in Gotha ein einzigartiges Bau-, Garten- und Sammlung- sensemble der europäischen Residenzkultur bildet. Die barocke Kunstkammer war Keimzelle der einzigartigen Sammlungen aus Kunst, Natur und Kulturgeschichte. Zu den Beständen zählen unter anderem Ägyptica, Antiken, das Münzkabinett und das Kupferstichkabinett, altdeutsche und nie- derländische Malerei, Kunsthandwerk, Ostasiatika, Gegenwartskunst sowie eine geologische und naturkundliche Sammlung. Mit dem Perthesforum steht ein zentrales Depotgebäude der Stiftung für die Aufbewahrung der vielfältigen Sammlungsbestände zur Verfügung. Im Eigentum der Stif- tung befinden sich über 1 Million Objekte, verteilt auf über 80 historisch gewachsene Bestands- gruppen.

Aufgaben:

- Provenienzrecherchen zu Objekten und Objektgruppen

- Vernetzung der Stiftung mit der nationalen und internationalen Provenienzforschung - Erforschung der Sammlungsgenese

- Erfassen von musealen Objekten, Anlegen von Objektlisten - Zusammenführen und Auswerten von Quellenmaterial

- selbständige Suche nach weiteren relevanten archivalischen Dokumenten und Einholen externer Auskünfte

- historische Kontextualisierung der Objekte

- transparentes Aufbereiten und Dokumentieren der Arbeitsergebnisse in digitaler Form in der stif- tungseigenen Datenbank

(2)

ArtHist.net

2/2

- Zuarbeit von Forschungsergebnissen für die Öffentlichkeitsarbeit Anforderungen:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) im Bereich der Ethnologie, Sozial- oder Kulturanthropologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwis- senschaft oder Vergleichbarem

- mehrjährige Erfahrung in der Museumsarbeit - Erfahrungen in der Provenienzrecherche

- praktische Erfahrungen in der Auswertung von historischen Quellen und anderen Archivmateria- lien

- Vertrautheit mit Prozessen der digitalen Sammlungserschließung - gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

- sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen

- Kenntnisse in der Anwendung der Museumsdatenbank Imdas pro

- Kenntnisse der Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha von Vorteil

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikati- on bevorzugt berücksichtigt.

Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Ihre Bewerbungsunterlagen wer- den nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Tobias Pfeifer-Helke unter 03621-8234 101 oder per E-Mail, pfeifer-helke@stiftung-friedenstein.de, zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bit- te bis zum 31. Mai 2020 an:

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Herrn Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke Schlossplatz 1

99867 Gotha

Quellennachweis:

JOB: Provenienzrecherche und Erforschung der Sammlungsgenese, Gotha. In: ArtHist.net, 08.05.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/23080>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gotha mit Stadtteilen und Wahl- / Stimmbezirken Stimmzettel des Wahlbezirks 15 - Gotha II Entwicklung der Wahlbeteiligung seit 1990.. Vergleich Landesstimmenanteile Land

Die Stadtrats- und Kreistagsmitglieder werden für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt Die Wahl erfolgte nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts (Personenwahl in

Vergleich arbeitslose Männer und Frauen Landkreis Gotha Entwicklung der Arbeitslosenquote Landkreis Gotha Arbeitsmarkt Stadt Gotha.. Arbeitslose,

Vergleich arbeitslose Männer und Frauen Landkreis Gotha Entwicklung der Arbeitslosenquote Landkreis Gotha Arbeitsmarkt Stadt Gotha..

 beim Stadtarchiv Gotha Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei deren Unrichtigkeit eine Berichtigung oder bei unzulässiger Speicherung die Löschung

Bei Gebäuden mit einer Wohneinheit ist ein Stellplatz mit einer Zufahrt von mindestens 5 m Länge, gemessen von der Grundstücksgrenze, anzuordnen. Die Zufahrten sind mit sickerfähigen

Crataegus monogyna - Eingriffliger Weißdorn Deutzia, in Arten und Sorten - Glöckchenstrauch Forsythia intermedia - Goldglöckchen. Kerria japonica

Im Bereich der „Gartenstraße“ einschließlich der geplanten Fußgänger-Lichtsignalanlage zur Querung dieser in Höhe „Pfortenstraße“ wurden die betroffenen Flächen