• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIZIERBARER Endbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIZIERBARER Endbericht "

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Titel: B466063, Mustersanierung Musikschule Velden

Programm: Mustersanierung

Dauer: Ca. 10 Monate

Koordinator/ Projekteinreicher: Marktgemeinde Velden am Wörther See

Kontaktperson Name: Dr. Helmut Kusternik– Amtsleiter Marktgemeinde Velden am Wörther See Kontaktperson Adresse: Seecorso 2, 9220 Velden am Wörther See

Kontaktperson Telefon: 04274 2102-33

Kontaktperson E-Mail: Helmut.kusternik@ktn.gde.at

PUBLIZIERBARER Endbericht

(gilt für das Programm Mustersanierung) A) Projektdaten

Projekt- und Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

ARCH+MORE ZT GmbH Arch. DI Gerhard Kopeinig

Dr. Karl-Rennerweg 14, 9220 Velden am Wörther See arch@archmore.cc, 04274 3918

Adresse Sanierungsobjekt: Bäckerteichstraße 1

9220 Velden am Wörther See Projektwebsite:

Schlagwörter:

Projektgesamtkosten: 1.450.000,00 €

Fördersumme: 395.905,00 €

Klimafonds-Nr: KR14MO0K11787

Erstellt am: 04.12.2015

(2)

VOR Sanierung NACH Sanierung

(3)

B) Projektübersicht 1 Executive Summary

Das ehemalige Feuerwehrhaus befindet sich in zentraler Lage im Bereich des Bildungscampus Velden am Wörther See.

Seitens der Marktgemeinde Velden am Wörther See mit Unterstützung des Landes Kärnten und des Österr. Klima- und Energiefonds der Bundesregierung ist es gelungen dieses Architekturjuwel des letzten Jahrhunderts als Musikschule für die Veldener Bevölkerung wieder nutzbar zu gestalten.

Das Gebäude zeichnet sich durch seine stark gegliederten Tore an der Straßenhauptfassade aus. Die große Dachfläche wurde durch einen enormen Frontgiebel (Arch. Franz Baumgartner 1925) aufgelöst.

Das Gebäude umfasst zwei Vollgeschosse, ein Dachgeschoss und eine Teilunterkellerung. Der Zugang erfolgt vom Franz Baumgartner Platz.

House of Music - Velden am Wörther See

Highly Energy efficient Reconstruction of an historic Fire brigade building under petronanz of National Trust

The historic building of the fire brigade in Velden was built in 1925 (Arch. Franz Baumgartner) and is one special object of socalled

"Wörther See" Architecture.

The reuse as house of music was defined because the Fire brigade got a new building and the surrounding of the old building was defined as school campus (International School, Primary and Secondary School as well as Kindergarten nearby).

The redesign was done with following parameters:

- keep the historic building for the next generations as heritage but with a new use.

- redesign the historic building to nearly zero energy building

- find solutions for the acoustic problem a) to the surrounding buildings outside, b) from one room to the next and c) the best possible acoustic inside the class rooms.

The thermal envelope was renewed by using calzium silicat board by 8 cm thickness, Isolation roof an floor with ...cm und renew the inside part of the historic windows by using thermal glasing.

For the inside air quality and for the thermal heat recovering the ventilation system devided in three parts was integrated. For the fresh air and for the exhaust air the existing chimneys are used....

Finally the Project is certificated by ministry of environment with Klima:aktiv Gold.

(4)

LUFTBILD – VELDEN A.W.

Musikschule

(5)

BILDUNGSCAMPUS VELDEN A.W.

(6)

2 Hintergrund und Zielsetzung

In der neuen Musikschule werden folgende Räumlichkeiten untergebracht:

Im Kellergeschoss befindet sich der Schlagwerkraum. Im Obergeschoss der Theorie- Ensemble- und Orchesterraum, sowie fünf Unterrichtsräume. Zwei Unterrichtsräume befinden sich im Dachgeschoss.

Dazu wird das sog. „Gelenk“ (Verbindungstrakt und ehem. Mannschaftsbereich der

Feuerwehr) zum Eingangsfoyer mit Nebenräumen und LehrerInnenzimmer. Des Weiteren ist im Erdgeschoss der Vortragssaal mit Nebenräumen und Technik (ehem. Fahrzeughalle) untergebracht.

Im ehem. Schlauchturm wird die barrierefreie Erschließung mittels Aufzug untergebracht, wobei im Bereich des Dachgeschosses ein Archiv ausgeführt wird.

Um diese Funktionen zeitgemäß unterzubringen ist eine Generalsanierung des Bestandes erforderlich. Seit der Errichtung in den 1920iger Jahren wurde der Bestand nicht saniert.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde im Zuge der Sanierung aufgrund des Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde im Zuge der Sanierung aufgrund des Status als Wörthersee Architekturjuwel vom Bundesdenkmalamt während der Ausführung betreut. Die nunmehrige Planung wurde im Vorfeld in einer Begehung vor Ort besichtigt, wobei die Planungsgrundsätze und Anforderungen des Denkmalschutzes besprochen wurden.

Ziel war es nicht nur eine Musikschule unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes zu gestalten, sondern das Gebäude auch für die Allgemeinheit mittels des Multifunktionssaales im Erdgeschoss nutzbar zu machen.

(7)

ZIELE

• Energieeffizienz

• Denkmalschutz

• Innenraumqualität

• Schadstofffreiheit

• Raumakustik

• Schallschutz nach außen (Zentrum Velden – Zimmervermietung)

• Parallelnutzung (Trompeten- / Geigenunterricht)

(8)

LAGEPLAN

Franz Baumgartner Platz

LehrerInneneingang Haupteingang MS

Eingang Arzt

Hintereingang Arzt Einfahrt Pension

Urania

(9)

KELLERGESCHOSS

(10)

ERDGESCHOSS

(11)

OBERGESCHOSS

(12)

DACHGESCHOSS TURMZIMMER

(13)

WESTANSICHT NORDANSICHT

SÜDANSICHT OSTANSICHT

(14)

3 Projektinhalt

Der bestehende nicht unterkellerte Boden im Veranstaltungssaal sowie der Boden des bestehenden Kellers werden abgegraben und unterseitig gedämmt. Die Kellermauern werden freigelegt und außenseitig gedämmt. Unter Bedacht des Denkmalschutzes werden die Kastenfenster saniert, wobei die Innenflügel eine Isolierverglasung erhalten und der erforderliche Schallschutz berücksichtigt wird.

Aus Gründen des Denkmalschutzes wird die Fassade außen nicht angegriffen. Innenseitig wird die thermische Sanierung mit einer Innendämmung in Form von Mineraldämmplatten ausgeführt.

Die bestehenden Dachsparren werden ausgedämmt und um die thermische Sanierung zu gewährleisten wird innenseitig eine zusätzliche Dämmung angebracht.

Weiters wird die bestehende Dacheindeckung erneuert.

Das Gebäude wird mit zwei zentralen, sowie einer dezentralen Komfortlüftungsanlage ausgestattet. Ein Gerät befindet sich im Dachraum über dem Theorieraum und versorgt die Unterrichtsräume sowie den Theorieraum im 1. Obergeschoß sowie im Dachgeschoß. Das zweite Gerät wird im bestehenden Technikraum aufgestellt und ist für den

Veranstaltungssaal, die Aula, sowie den Keller zuständig. Das dezentrale Lüftungsgerät versorgt die WC Anlage und befindet sich auf dessen Flachdach.

Außenluft und Fortluft wird über die bestehenden Kamine geführt.

Die Elektro-, Heizungs- und Sanitärinstallationen werden im Zuge der Um- und Zubauarbeiten von Grund auf erneuert.

Die erforderlichen Brandschutzeinrichtungen werden entsprechend den Vorschriften OIB 2ff ausgeführt.

Der Zwischenboden im Dachgeschoss wird abgebrochen und entsprechend der

schalltechnischen Vorgaben neu aufgebaut. Durch die bauliche Situation (Holzdecken bei den oberen Geschossen) müssen die Bodenaufbauten schalltechnisch ergänzt und die Wände mit einer sog. Vorsatzschale ausgestattet werden.

Im bestehenden Turm wird eine Aufzugsanlage eingebaut, wobei der Zugang zum Aufzug behinderten gerecht ausgeführt wird. Der Zugang wird mit Stahlprofilen, Glasboden (TVG) und einer Glasbrüstung VSG hergestellt.

(15)

Der Vorplatz sowie die Platzgestaltung werden ebenfalls neu gestaltet. Westseitig des Gebäudes werden 2 Lehrerparkplätze situiert; weitere 3 Lehrerparkplätze befinden sich am Grundstück 778/14 (Franz Baumgartner Platz).

Sämtliche Farbgebungen (z.B. Farben Außenfassade, Farbe Fensterflügel,

Dacheindeckung, etc.) werden auf die ursprüngliche Farbgebung überprüft und auch entsprechend wieder hergestellt. Dies gilt auch bei sämtlichen Fensterteilungen und Kastenfensterelementen - hier werden auf der Ostseite im Obergeschoss anstelle der beiden Fensterelemente die ursprünglichen kleinteiligen Kastenfenster ausgeführt.

Die beiden mittleren Zugangstore werden in der Höhe gekürzt (angepasst an die beiden seitlichen Türelemente) und erhalten angepasst an den Stil eine Oberlichte. An der Innenseite werden Fixverglasungen mit entsprechender thermischen Anforderung

vorgesetzt. Bei den seitlichen Elementen werden innenseitig Portale mit entsprechender thermischen Anforderung und Fluchtwegseignung innen vorgesetzt.

thermischen Anforderung und Fluchtwegseignung innen vorgesetzt.

Im Bereich der bestehenden Arztpraxis muss die Raumaufteilung geändert und zusätzlich durch Zubauten erweitert werden. Im südlichen Zubau - errichtet mit Betonfertigteilen und außenseitiger verputzter Mineralwolle-Außenvollwärmeschutz - wird das

Nachtdienstzimmer und der sanitäre Bereich neu angeordnet. Im nördlichen Zubau - ebenfalls mit Betonfertigteilen und außenseitiger verputzter Mineralwolle-

Außenvollwärmeschutz - werden die Sanitäranlagen (WC-Damen und Herren

untergebracht. Im Zwischenbereich (Arztpraxis und Spritzenhaus) werden die bestehenden Räumlichkeiten aufgelöst und ein Lehrerzimmer, eine Aula und ein Windfang errichtet. Im Zuge der Umbauarbeiten wird auch der Wartebereich der Arztpraxis adaptiert. Der

Eingangsbereich zur Arztpraxis wird mit einer Rampe und einer Stiege neu errichtet. Der Vorbereich des Zugangsbereichs wird mit einem Glasdach überdacht.

(16)

BESTANDSAUFNAHME

(17)

BESTANDSAUFNAHME

(18)

4.Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Messgrößen und abgeleitete Kennzahlen

Im Zuge dieses Monitorings werden unterschiedliche Messgrößen erfasst.

Dies sind:

Wärmemenge:

mit Hilfe der Erfassung von Temperaturunterschied und Durchflussmenge kann die Wärmemenge eruiert werden.

Dies wird z.B. für die Raumheizung oder Warmwassererzeugung ausgeführt. Die Ermittlung der Wärmeverluste des Warmwasser‐Speichers und der Warmwasserverteilung werden rechnerisch

ermittelt, da eine Installation von Wärmemengenzählern vor jedem Verbraucher nicht zweckmäßig erscheint und nur mit hohem Aufwand möglich ist.

Stromverbrauch:

die Installation der Stromverbrauchsmesser erfolgt ‐wenn möglich ‐zentral. Es werden alle größeren Verbraucher

‐ ‐

die Installation der Stromverbrauchsmesser erfolgt ‐wenn möglich ‐zentral. Es werden alle größeren Verbraucher gesondert erfasst. Dies sind insbesondere der Veranstaltungsraum, die Unterrichtsräume, die Beleuchtung sowie der Betriebs‐Strombedarf. Die Lüftung wird über keine Vor‐bzw. Nachheizregister verfügen.

Deshalb ist ein Messgerät für die Messung des Stromverbrauches des Lüftungsgerätes ausreichend.

Temperatur:

Die Temperaturmessung erfolgt über PT100‐Sensoren. Eine Messung der Temperatur erfolgt außen an einer

witterungsgeschützten Stelle, innen an 2 voneinander unabhängigen Stellen und zusätzlich in den ZUL‐Leitungen der beiden Lüftungsgeräte

relative Luftfeuchte:

Die relative Luftfeuchte wird in Verbindung mit der Temperatur gemessen um die absolute Luftfeuchte berechnen zu können.

Anmerkung:

aktuelle Messergebnisse und Auswertungen zu den oben angegebenen Punkten liegen noch nicht vor.

(19)

C) Projektdetails

5 Arbeits- und Zeitplan

Im Zeitraum von Anfang Februar 2015 bis 15. Juni 2015 wurden alle baulichen Maßnahmen durchgeführt. Diese beinhalten unter anderem die Bodenplattendämmung, Dämmung der im Erdreich liegenden Außenwände, Innendämmung der oberirdischen Außenwände, Sanierung des Dachstuhles inkl. Dämmung und neuer Eindeckung, Sanierung der Fenster, Sanierung der Kamine zur Leitungsführung für die Lüftungsanlage, Ausstattung des Gebäudes mit einer Aufzugsanlage, bauakustische Maßnahmen, Erneuerung der

Elektroinstallationen, sowie des gesamten Fußbodenaufbaues, ebenso wurden die gesamten Außenanlagen und die Sanierung der Außenfassade bis zum 15. Juni 2015 fertiggestellt.

Im Juli 2015 wurden die raumakustischen Maßnahmen - Akustikplatten, Acrylplatten, Vorhänge und Stellwände - montiert und ausgerichtet.

Sämtliche Mängel und Nachbesserungen wurden von September bis Ende November 2015 behoben.

(20)

BEFUNDUNG: FENSTER | TÜREN | FASSADE

Befundung: Restaurator – Fenster / Türen und Fassade

(21)

SCHEMA LÜFTUNG

(22)

SOMMERTAUGLICHKEIT

Unterrichtsraum 6 Unterrichtsraum 7

(23)

FIRSTDETAIL TRAUFENDETAIL

(24)

SANIERUNG DACH

(25)

SANIERUNG DACH

(26)

SANIERUNG DACH

(27)

PORTAL

(28)

AUFDOPPLUNG GELÄNDER

(29)

DETAIL KASTENFENSTER | INNENDÄMMUNG

(30)

AUSFÜHRUNG - INNENDÄMMUNG

(31)

THERMISCHE SANIERUNG BODENPLATTE

(32)

DACHGESCHOSS

(33)

DACHGESCHOSS

(34)

NACH FERTIGSTELLUNG - OSTFASSADE

(35)

NACH FERTIGSTELLUNG - NORDFASSADE

(36)

NACH FERTIGSTELLUNG - ERSCHLIESSUNG

(37)

NACH FERTIGSTELLUNG – VERANSTALTUNGSSAAL | AULA

(38)

NACH FERTIGSTELLUNG – THEORIE- UND ENSEMBLERAUM

(39)

NACH FERTIGSTELLUNG – UNTERRICHTSRÄUME

(40)

ENERGIEAUSWEIS BESTAND

(41)

ENERGIEAUSWEIS NACH SANIERUNG

(42)

CHEMIKALIENMANAGEMENT

(43)

RAUMLUFTMESSUNG

(44)

BLOWER DOOR TEST

(45)

KLIMA:AKTIV

(46)

6 Publikationen und Disseminierungsaktivitäten

-Tag des Denkmals 2015

-Kärntner Landesbaupreis 2015 -BauZ! 2016 Tagungsband

-Klima:Aktiv Mustersanierung 2015 -Kleine Zeitung 09. September 2015 -Wirtschaftsblatt 07. Oktober 2015 - Veldener Zeitung

(47)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Villach hat, im Zuge der Unterbringung der Landesalarm- und Warnzentrale LAWZ Villach am Standort der Hauptfeuerwache Villach den dafür

Die Beheizung des Bestandes erfolgte mit einer Elektrodirektheizung und wurde in einigen Bereichen des Gebäudes nur im Bedarfsfall (z.B. Sitzungssaal, diverse Büro- und Lageräume

Durch die Trocknung von Biomasse kann der Energiewert enorm gesteigert werden, da im thermischen Verbrennungsprozess (Pyrolyse) kein Wasser mehr verdamp werden muss. Dies trägt

Mit  der  Sanierung  des  Gemeindeamtes  konnten  trotz  Vergrößerung  der  Nettonutzfläche  um  44%,  von  1.020m2  auf  1.468m2,  Energieeinsparungen  gegenüber 

Da auch bei uns die Problematik des Borkenkäferbefalls akut ist, hat sich die Anlage bereits mehrfach bewährt. Frisch befallenes Ast- und Stammmaterial muss raschest aus dem

Sobald die Rahmenbedingungen für das Nahwärmenetz erfüllt sind, muss vor dem Winter 2015/16 das Heizhaus mit der notwendigen Infrastruktur für die große

 Hohe  Temperaturen  werden  für  die  Warmwasserbereitung   genutzt,  mittlere  Temperaturen  für  die  Heizungsunterstützung  und  niedere  Temperaturen

Weiters wird im Rahmen des vom BMVIT beauftragten Projekts GEMA dieses außergewöhnliche Projekt vom Joanneum Research ausgewertet. Über ein im Gesamtkonzept implementiertes