• Keine Ergebnisse gefunden

"Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck": Führungen im Juli

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck": Führungen im Juli"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

04.07.2013

"Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck": Führungen im Juli

Bis zum 25. August 2013 zeigt das Wilhelm-Hack-Museum die Ausstellung "Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck". Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Heinz Beck (1923 - 1988) spezialisierte sich in den 1960er Jahren auf das Sammeln von Auflagenkunstwerken. 1988 vermachte er rund 2.600 Werke dem Wilhelm-Hack-Museum. Neben Objekten und Druckgrafiken umfasst die Sammlung Künstlerbücher, -schallplatten und -postkarten. Zum 25-jährigen Jubiläum wurde nun eine grundlegende Bestandsaufnahme der Sammlung durchgeführt.

Kunst für Alle! gehörte in den 1960er und -70er Jahren zu den zentralen Maximen der Kunstwelt. Kunst sollte nichts Elitäres mehr sein. Vielmehr legten Künstlerinnen und Künstler Wert darauf, ihre Arbeiten und somit ihre Ideen möglichst vielen zugänglich zu machen. In Auflagen produzierte Kunst bot hier die Lösung. So taten sich Künstler und Verleger zusammen, um Kunstwerke in hohen Auflagen zu niedrigen Preisen herzustellen. In der Ausstellung "Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck" gibt das WHM bis zum 25. August 2013 mit rund 380 Exponaten von mehr als 240 Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen einen umfassenden Einblick in die Welt der Auflagenkunst der 1960er und 1970er Jahre. Die Exponate unter anderem. von Arman, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Christo, Jörg Immendorff, Alison Knowles, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Hermann Nitsch, Claes Oldenburg, Daniel Spoerri, Ben Vautier, Andy Warhol stammen zum größten Teil aus den Beständen des Wilhelm-Hack- Museums und werden durch Leihgaben aus verschiedenen Privatsammlungen ergänzt. Mit der Ausstellung endet ein zweijähriges Forschungsprojekt zur Erschließung der Sammlung Heinz Beck, das die großzügige Förderung der Art Mentor Foundation Lucerne und der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz möglich machte.

 

Öffentliche Führungen zur Ausstellung gibt es am Sonntag, 7., 21. und 28 Juli, jeweils um 15 Uhr. Der Kostenbeitrag für die Führung beträgt 3 Euro zuzüglich Eintritt in die Ausstellung. Am Sonntag, 14. Juli, führt Kuratorin Kerstin Skrobanek durch die Ausstellung. Beginn ist ebenfalls um 15 Uhr, die Kosten betragen 3 Euro zuzüglich Eintritt in die Ausstellung.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob Fango oder Kreide, Algen oder Heu – viele wertvolle Schönheitseli- xiere und gesunde Naturpro- dukte eignen sich für Teil- oder Ganzkörperpackungen.. Die ei- nen fördern

Mit der Verwendung qualitativer Methoden ist häufig die Kritik mangelnder Objektivität und geringer Reprä- sentativität verbunden (vgl. Die Zielsetzung dieser Arbeit verlangt

«Ob Sie es glauben oder nicht, ich habe wirklich kei- nen Bedarf», erhebe ich die Stimme in einem Anflug von Verzweiflung.. Fangt schon mal mit Essen an, gebe ich derweil den

Empfehlenswert  erscheint  es,  die  Unterstützung  auf  die  Altersvorsorgeprodukte  zu  beschränken,  die  bereits  staatlich  gefördert  werden.  Es  kann 

Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Führung, die Jahreszahlen, Werdegänge und Entwicklungen in der Kunst erläutert, versucht Bazon Brock für seine Gäste ganz individuell einen

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403/-3411,

Die Sammlung Heinz Beck" gibt das WHM mit rund 380 Exponaten von mehr als 240 Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen einen umfassenden Einblick in die Welt der Auflagenkunst