• Keine Ergebnisse gefunden

Master Intergrated Design – Modulhandbuch, Dezember 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Master Intergrated Design – Modulhandbuch, Dezember 2012"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERNATIONAL MASTER Integrated Design

Fachbereich

Design Dessau

Department

of Design

(2)
(3)

INHALT

International MASTER Integrated Design (MAID)

STUDIO-MODUL

……… 9 Studio-Modul

Integrated Studio Projekt ……… 10 Studio-Modul

Mentoring 1 ……… 12 Studio-Modul

Mentoring 2 ……… 14

WAHL-MODULE

……… 17 Wahl-Modul Thinking & Making 2d

Kommunikation, Information, Orientierung ……… 18 Wahl-Modul Thinking & Making 3d

Objekt und Raum ……… 20 Wahl-Modul Thinking & Making 4d

Interaktion, Installation und Bewegtes Bild ……… 22 Wahl-Modul Synchronization

Typografie & Digital Basics ……… 24 Wahl-Modul Synchronization

Fotografie, Visualisierung, Ausdruck ……… 26

EXPERTISE-MODULE

……… 29 Expertise-Modul 1 und 2

Professionalization / Coaching ……… 30 Expertise-Modul 1

Professionalization / Design-Management ……… 32 Expertise-Modul 2

Exkursion ……… 34 Expertise-Modul 2

Workshop ……… 36

(4)

WISSENSCHAFTS-MODULE

……… 39 Wissenschaften-Modul 1

Designtheorie 1 ……… 40 Wissenschaften-Modul 1

Fremdsprache 1……… 42 Wissenschaften-Modul 2

Designtheorie 2 ……… 44 Wissenschaften-Modul 2

Fremdsprache 2……… 46

MASTER-ARBEIT

……… 49 Masterarbeit

Master-Thesis ……… 50 Masterarbeit

Präsentation & Kolloquium ……… 52

(5)
(6)
(7)

MODULHANDBUCH

International MASTER

Integrated Design MAID

(8)
(9)

Studio Modul Studio-Modul

Sprache: De (Wahlpflicht) Wahl-Module Sprache: En (Wahlpflicht)

Expertise- Module

Sprache: En (+De) (Wahlpflicht)

Design-

Wissenschaften Sprache: De (Pflicht)

Masterarbeit Sprache: De o. En (Pflicht)

Studio-Projekt Integrated Mentoring

Thinking & Making 2d Thinking & Making 3d Thinking & Making 4d

Synchronization Fotografie, Visualisierung, Interpretation Synchronization Typografie & Digital Basics

Professionalization Exkursion

Workshop Design-Theorie Fremdsprache

Master-Thesis

Kolloquium + Präsentation

Modul Katalog

STUDIO-MODUL

(10)

Studio-Modul

Integrated Studio Projekt

MA Integrated Design Dessau

Studio-Modul: Integrated Studio Projekt Pflichtmodul

Internationaler Gast-Prof.; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 1

2 2

Englisch 9

Projekt 6 SWS keine

Die Studierenden haben hohe entwerferische, analytische und metho- dische Problemlösungskompetenz erworben. Sie besitzen umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auf unterschiedlichste Problem- stellungen anwenden und diese eigenständig, systematisch und differenziert lösen können. Sie sind fähig, sich vertiefendes Fachwissen bezüglich einer spezifischen Aufgabenstellung anzueignen und anzu- wenden. Sie agieren dabei als Impulsgeber für die Entwicklung von innovativen Designstrategien und Erforschung von transdisziplinären Gestaltungsprozessen im Kontext der ethisch-kulturellen Verantwor- tung des Designs.

Fachspezifische Ziele

Die Studierenden wissen um die Methoden, wie Entwurfskonzepte auf dem Gebiet des integrierten Designs strategisch entwickelt und umgesetzt werden können. Sie sind in der Lage, komplexe Inhalte/

Sachverhalte auf ihren Kern zu reduzieren und bildhaft zu veranschau- lichen. Sie haben sich intelligente Lösungsprinzipien erarbeitet, um 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

(11)

auch zukünftige Problemstellungen zu erkennen und zu bewältigen.

Die Projekte der Studierenden zeichnen sich aus durch:

* gesellschaftliche Relevanz

* eine konsistente visuelle Sprache

* die Beschäftigung mit den Wünschen und Erwartungen der Adressaten

* die Integration unterschiedlicher Medien, Werkzeuge und Methoden MA Integrated Design

Teamorientiertes Projekt zu integriertem Dachthema.

Aufgabenstellungen variieren entsprechend aktuellen designrelevan- ten Entwicklungen.

Hausarbeit/Projektabstimmung/Zwischenpräsentation/Abschlussprä- sentation und Dokumentation

Skript, Literaturverzeichnis 90 Stunden Lehrveranstaltung, 135 Stunden Selbststudium gemäß Aufgabenstellung (Reader) 15. Verwendbarkeit des

Moduls 16. Inhalte

17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(12)

Studio-Modul

Mentoring 1

MA Integrated Design Dessau

Studio-Modul: Mentoring 1

Pflichtmodul

Internationaler Gast-Prof.; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 1

1 1

Englisch 3

Praktikum 2 SWS keine

Die Studierenden haben sich eine Strategie für ihren zukünftigen Studienschwerpunkt erarbeitet. Sie kennen ihre eigenen Stärken und eventuelle Defizite und können ihr zu wählendes Studienprogramm gezielt daraufhin ausrichten. Sie haben einen Überblick über design- relevante Themen und Forschungsfragen, und haben innerhalb dieser einen eigenen Interessenschwerpuntk entwickelt.

MA Integrated Design

* Vorstellung und Diskussion designrelevanter aktueller Themen und Forschungsfragen

* Einzelberatung und Coaching

* Workshops zu verschiedenen inhaltlichen Themen

* Entwickeln eines Projekt-Exposé 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(13)

Kolloquium

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte, Diskussion 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium fachspezifisch

17. Studienleistungen 18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(14)

Studio-Modul

Mentoring 2

MA Integrated Design Dessau

Studio-Modul: Mentoring

Pflichtmodul

Internationaler Gast-Prof.; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 2

1 1

Englisch 3

Praktikum 2 SWS keine

Die Studierenden haben sich eine eigene Forschungsfrage erarbeitet, die sie in der anstehenden Master-Thesis bearbeiten möchten. Sie verfügen über eine konkrete Vorstellung über den Ablauf ihrer Master- Arbeit und haben einen Zeitplan erstellt.

MA Integrated Design

* Einzelberatung und Coaching

* Formulieren einer Forschungsfrage

* Formulieren eines Thesis-Exposés

* Erstellen eines Zeitplans

Kolloquium 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

17. Studienleistungen

(15)

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte, Diskussion 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium fachspezifisch

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(16)
(17)

Wahl-Module Studio-Modul

Sprache: De (Wahlpflicht) Wahl-Module Sprache: En (Wahlpflicht)

Expertise- Module

Sprache: En (+De) (Wahlpflicht)

Design-

Wissenschaften Sprache: De (Pflicht)

Masterarbeit Sprache: De o. En (Pflicht)

Studio-Projekt Integrated Mentoring

Thinking & Making 2d Thinking & Making 3d Thinking & Making 4d

Synchronization Fotografie, Visualisierung, Interpretation Synchronization Typografie & Digital Basics

Professionalization Exkursion

Workshop Design-Theorie Fremdsprache

Master-Thesis

Kolloquium + Präsentation

Modul Katalog

WAHL-MODULE

(18)

Wahl-Modul Thinking & Making 2d

Kommunikation, Information, Orientierung

MA Integrated Design Dessau

Wahl-Modul Thinking & Making 2d

Kommunikation, Information, Orientierung Wahlpflichtmodul

Prof. Hartwig, Prof. Christ, Prof. Hartmann; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 1

2 2

Englisch 6

Projekt 4 SWS keine

Experimentell geprägte Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und Anwendung fortgeschrittener Methodologie. Die Studierenden sind in der Lage, eigene oder vorgegebene Forschungsfragen experimentell oder kritisch-reflektierend zu bearbeiten, und forschungsrelevantes Designwissen zu generieren.Thematische Einbindung je nach inhaltli- cher Ausrichtung des jeweiligen Studienjahres und Verfügbarkeit der Lehrenden

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Anwendung von fachspezifischen Kenntnissen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen mit dem Fokus auf konzeptuellen und strate- gischen Herangehensweisen. Inhalte variieren inner halb folgender Themenschwerpunkte:

1. Studiengang 2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(19)

* Information Design

* Leitsysteme

* Info-Graphic

* Markenentwicklung/Corporate Design

* Visuelle Rhetorik

* Web Campaigning

* Integrierte Kommunikation

* Szenarien/Lebenswelten

* u.a.

Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 60 Stunden Lehrveranstaltung

90 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(20)

Wahl-Modul Thinking & Making 3d

Objekt und Raum

MA Integrated Design Dessau

Wahl-Modul Thinking & Making 3d Objektund Raum

Wahlpflichtmodul

Prof. Neubert, Prof. Gellert, Prof. Thoring, Dipl.-Ing. Klaus Heller;

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 1

2 2

Englisch 6

Projekt 4 SWS keine

Experimentell geprägte Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und Anwendung fortgeschrittener Methodologie. Die Studierenden sind in der Lage, eigene oder vorgegebene Forschungsfragen experimentell oder kritisch-reflektierend zu bearbeiten, und forschungsrelevantes Designwissen zu generieren.Thematische Einbindung je nach inhaltli- cher Ausrichtung des jeweiligen Studienjahres und Verfügbarkeit der Lehrenden

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Anwendung von fachspezifischen Kenntnissen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen mit dem Fokus auf konzeptuellen und strate- gischen Herangehensweisen. Inhalte variieren inner halb folgender 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent

6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(21)

Themenschwerpunkte:

* Robotik, Sensorik

* Rapid Prototyping, CAD/CAM

* Usability und Ergonomie

* Parametrisches Gestalten

* Produktsysteme und Produktfamilien

* Packaging

* u.a.

Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 60 Stunden Lehrveranstaltung

90 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(22)

Wahl-Modul Thinking & Making 4d

Interaktion, Installation und Bewegtes Bild

MA Integrated Design Dessau

Wahl-Modul Thinking & Making 4d

Interaktion, Installation und Bewegtes Bild Wahlpflichtmodul

Prof. Hartmann, Prof. Zumpe, Dipl.-Ing. Klaus Pollmeier;

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 1

2 2

Englisch 6

Projekt 4 SWS keine

Experimentell geprägte Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen und Anwendung fortgeschrittener Methodologie. Die Studierenden sind in der Lage, eigene oder vorgegebene Forschungsfragen experimentell oder kritisch-reflektierend zu bearbeiten, und forschungsrelevantes Designwissen zu generieren.Thematische Einbindung je nach inhaltli- cher Ausrichtung des jeweiligen Studienjahres und Verfügbarkeit der Lehrenden

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Anwendung von fachspezifischen Kenntnissen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen mit dem Fokus auf konzeptuellen und strate- gischen Herangehensweisen. Inhalte variieren inner halb folgender Themenschwerpunkte:

1. Studiengang 2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent

6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(23)

* Physical Computing

* Programmiertes Gestalten

* Bild, Licht, Ton

* Kameraführung

* Dramaturgie und Storytelling

* Content Development, Redaktion

* u.a.

Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 60 Stunden Lehrveranstaltung

90 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(24)

Wahl-Modul Synchronization

Typografie & Digital Basics

MA Integrated Design Dessau

Wahl-Modul Synchronization Typografie & Digital Basics Wahlpflichtmodul

Prof. Christ, Prof. Hartmann, Prof. Zumpe;

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 1

2 2

Englisch 6

Projekt 4 SWS keine

Die Studierenden verfügen über hoch entwickelte gestalterische Kom- petenzen, die sie systematisch und/oder experimentell auf komplexe Designthemen anwenden können. Die individuelle Anwendung dient der Visualisierung und Umsetzung einer problembezogenen als auch prozessorientierten Gestaltungsstrategie.

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Kompakte Workshops oder begleitende Übungen. Inhalte variieren inner halb folgender Themenschwerpunkte:

* High-Level Grundlagen Typografie

* Typografie für digitale Medien

* Schrift-Entwurf 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent

6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen

14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(25)

* Layout und Komposition

* High-Level Digital Basics (Programmierung und Animation)

* u.a.

Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 60 Stunden Lehrveranstaltung

90 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(26)

Wahl-Modul Synchronization

Fotografie, Visualisierung, Ausdruck

MA Integrated Design Dessau

Wahl-Modul Synchronization

Fotografie / Visuaisierung / Ausdruck Wahlpflichtmodul

Prof. Stybor, Dipl.-Ing. Pollmeier, Prof. Hennig, Prof. Rieckhoff Lehrbeauftragte/r

Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 1

2 2

Englisch 6

Projekt 4 SWS keine

Die Studierenden verfügen über hoch entwickelte gestalterische Kom- petenzen, die sie systematisch und/oder experimentell auf komplexe Designthemen anwenden können. Die individuelle Anwendung dient der Visualisierung und Umsetzung einer problembezogenen als auch prozessorientierten Gestaltungsstrategie.

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Kompakte Workshops oder begleitende Übungen. Inhalte variieren inner halb folgender Themenschwerpunkte:

* Gestaltung von Bild, Form, Farbe, Raum und Körper

* Bildkomposition

* Installation 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent

6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen

14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(27)

* Formensprache

* Auseinandersetzung mit künstlerischen Themen

Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 60 Stunden Lehrveranstaltung

90 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(28)
(29)

Expertise- Module Studio-Modul

Sprache: De (Wahlpflicht) Wahl-Module Sprache: En (Wahlpflicht)

Expertise- Module

Sprache: En (+De) (Wahlpflicht)

Design-

Wissenschaften Sprache: De (Pflicht)

Masterarbeit Sprache: De o. En (Pflicht)

Studio-Projekt Integrated Mentoring

Thinking & Making 2d Thinking & Making 3d Thinking & Making 4d

Synchronization Fotografie, Visualisierung, Interpretation Synchronization Typografie & Digital Basics

Professionalization Exkursion

Workshop Design-Theorie Fremdsprache

Master-Thesis

Kolloquium + Präsentation

Modul Katalog

EXPERTISE-MODULE

(30)

Expertise-Modul 1 und 2

Professionalization / Coaching

MA Integrated Design Dessau

Expertise-Modul

Professionalization / Coaching Wahlpflichtmodul

Lehrende des Master-Studiengangs; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 1

1 2

Englisch oder Deutsch 3

Projekt 2 SWS keine

Die Studierenden haben sich relevante Fähigkeiten für eine spätere Tätigkeit in designspezifischen Führungspositionen angeeignet. Sie sind teamfähig und verfügen über das notwendige Know-How, Teams anzuleiten und andere Team-Mitglieder zu coachen.

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Vermittelt werden unterschiedliche Kenntnisse aus den Bereichen Führungskompetenz, Lehr- und Projektplanung, Lehrerfahrung und Coaching, z.B.

* Lehrerfahrung, Coaching von anderen Studierenden

* Projektmanagement

* Moderation

* Creative Direction

* u.a.

1. Studiengang 2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(31)

Thematische Einbindung je nach inhaltlicher Ausrichtung des jeweili- gen Studienjahres und Verfügbarkeit der Lehrenden

Konzeption, Planung und Durchführung eines Workshops für andere Studierende, zu selbstgewählten Inhalten

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(32)

Expertise-Modul 1

Professionalization / Design-Management

MA Integrated Design Dessau

Expertise-Modul 1

Professionalization / Design Management Wahlpflichtmodul

Lehrende des Master-Studiengangs; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 1

1 1

Englisch oder Deutsch 3

Projekt 2 SWS keine

Die Studierenden haben sich relevante Fähigkeiten für eine spätere Tätigkeit in designspezifischen Führungspositionen angeeignet. Sie können komplexe Designprojekte planen und strukturieren, und sind mit den relevanten Designmethoden soweit vertraut, dass sie diese auch selbstständig vermitteln können. Sie haben einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen des Designberufs erlangt.

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Vermittelt werden unterschiedliche Kenntnisse aus den Bereichen Soft Skills, Methodologie, Innovationsmanagement und Content Creation, z.B.

* Präsentieren

* Zeitmanagement 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(33)

* Design Management

* Konfliktmanagement

* Projektmanagement

* Redaktion & Creative Writing

* Design Methodologie und Prozess

* Designrecht

Thematische Einbindung je nach inhaltlicher Ausrichtung des jeweili- gen Studienjahres und Verfügbarkeit der Lehrenden

Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation. Kolloquium Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte

30 Stunden Lehrveranstaltung, 45 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(34)

Expertise-Modul 2

Exkursion

MA Integrated Design Dessau

Expertise-Modul Exkursion Wahlpflichtmodul

Lehrende des Master-Studiengangs; Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in

Prof. Katja Thoring 2

1 1

Englisch oder Deutsch 3

Projekt 2 SWS keine

Die Studierenden haben umfassende und subjektive Erfahrungen in der Anwendung und Umsetzung von Designwissen gesammelt und vertiefen dieses in berufsfeldnahen Zusammenhängen. Sie kennen überregionale Design-Büros und sind mit der Arbeitsweise in Design- Agenturen und Unternehmen vertraut. Ferner haben sie sich einen horizonterweiternden Überblick über designaktuelle Strömungen und Design in anderen Kulturen verschafft.

MA Integrated Design MA Intermediales Design

Exkursion zu Design-Büros im In- oder Ausland. Besuch von regiona- len, nationalen und internationalen Messen oder Festivals. Besuch von designrelevanten Ausstellungen und Museen. Thematische Einbindung je nach inhaltlicher Ausrichtung des jeweiligen Studienjahres.

Gruppenarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Präsentation/

1. Studiengang 2. Standort 3. Modul

4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(35)

Kolloquium, Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mind.

80 % Anwesenheit). Leistungsnachweis (LNW): Aktive Mitarbeit bei Organisation (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) der Exkur- sion. Aufbereitung und Präsentation der gesammelten Erfahrungen.

fachspezifisch

30 Stunden Lehrveranstaltung, 45 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(36)

Expertise-Modul 2

Workshop

MA Integrated Design Dessau

Expertise-Modul Workshop Wahlpflichtmodul

Lehrende des Master-Studiengangs, eingeladene Gäste;

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 2

1 1

Englisch oder Deutsch 3

Projekt 2 SWS keine

Die Studierenden haben umfassende und subjektive Erfahrungen in der Anwendung und Umsetzung von Designwissen gesammelt und vertiefen dieses in berufsfeldnahen Zusammenhängen. Sie kennen überregionale Design-Büros und sind mit der Arbeitsweise in Design- Agenturen und Unternehmen vertraut. Ferner haben sie sich einen horizonterweiternden Überblick über designaktuelle Strömungen und Design in anderen Kulturen verschafft.

MA Integrated Design MA Intermdiales Design

Workshops mit hochschul-internen und -externen Experten zu unter- schiedlichen Themen. Schwerpunkte variieren entsprechend aktuellen Strömungen im Design. Weiterhin können Workshops projektbeglei- tend konzipiert werden, um spezielle Fachthemen zu vertiefen oder 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent

6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(37)

Spezialwissen zu vermitteln. Thematische Einbindung je nach inhaltli- cher Ausrichtung des jeweiligen Studienjahres.

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mind. 80 % Anwe- senheit). Leistungsnachweis (LNW): Bearbeitung von Übungsaufgaben und deren Präsentation. Kolloquium

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(38)
(39)

Wissenschaften Studio-Modul

Sprache: De (Wahlpflicht) Wahl-Module Sprache: En (Wahlpflicht)

Expertise- Module

Sprache: En (+De) (Wahlpflicht)

Design-

Wissenschaften Sprache: De (Pflicht)

Masterarbeit Sprache: De o. En (Pflicht)

Studio-Projekt Integrated Mentoring

Thinking & Making 2d Thinking & Making 3d Thinking & Making 4d

Synchronization Fotografie, Visualisierung, Interpretation Synchronization Typografie & Digital Basics

Professionalization Exkursion

Workshop Design-Theorie Fremdsprache

Master-Thesis

Kolloquium + Präsentation

Modul Katalog

WISSENSCHAFTS-MODULE

(40)

Wissenschaften-Modul 1

Designtheorie 1

MA Integrated Design Dessau

Wissenschaften-Modul Designtheorie 1 Pflichtmodul

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 1

1 1

Englisch 3

Projekt 2 SWS keine

Die Studierenden sind in der Lage, Gestaltung auf allgemeine Ord- nungsprinzipien zu beziehen und die Angemessenheit ihrer Anwen- dungen zu reflektieren und zu bewerten. Sie haben sich mit Strategien der Reduktion von Komplexität vertraut gemacht, kennen andererseits aber auch die Probleme des Reduktionismus. Sie sind in der Lage, die systemischen Aspekte von Entwürfen und Artefakten zu erkennen und sie in Beziehung zu setzen zu technischen, biologischen und sozialen Systemen.

MA Integrated Design

Untersuchung des Verhältnisses von Ordnung und Unordnung in wissenschaftlichen und künstlerischen Kontexten. Die Ordnungen der Gestaltung und die Ordnungen des Wissens. LATCH-Formel (Locatron, Alphabet, Time, Category, Hierarchy). Strukturierung von Informa- tion, Theorie und Praxis des Information Design als gestalterische 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(41)

Querschnittsdisziplin. Die systemischen Aspekte der Gestaltung. Vom Baukastenprinzip zur Systemtheorie

Ausarbeitung und Referat

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium

Richard Saul Wurman: Information Anxiety 2, Doubleday, New York, 1989

Ludwig von Bertalanffy: General System Theory, New York 1968 Michael Foucault: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/ M. 1978 sowie gemäß Aufgabenstellung (Reader)

17. Studienleistungen 18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(42)

Wissenschaften-Modul 1

Fremdsprache 1

MA Integrated Design Dessau

Wissenschaften-Modul Fremdsprache 1 Pflichtmodul

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 1

1 1

Englisch 3

Projekt 2 SWS

Sprachniveau Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens für Sprachen des Europarats

Globalziel:

Fachsprachliche Vertiefung der Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, vorrangig bezogen auf Themen wie Business English, Materialien (z. B. Holz), Typographie, Fotografie, Gestaltung und Diskussion von Filmen, Interkulturelle Unterschiede u. a.

Schwerpunktziele Leseverstehen:

* Verstehen und Interpretieren längerer typischer Fachtexte.

Schwerpunktziele Hörverstehen:

* Verstehen von Hörtexten, die häufig verwendete fachsprachliche Aus- drücke enthalten

* Diskussion/Argumentation zu dem gehörten Text Schwerpunktziel mündlicher Ausdruck:

* Führen von Diskussionen über Fachthemen (wie unter Leseverste- hen), mündliche Beschreibung von technischen Vorgängen

1. Studiengang 2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen

14. Lernziele/

Kompetenzen

(43)

Hilfsmittel: Internes Lehrbuch ‘English for Designers’, Wörterbücher eigener Wahl, Terminologielisten im Internet nach eigener Wahl MA Integrated Design

Ausgewählte Themen - siehe Punkt 11.

Wiederholung und Vertiefung grundlegender Lexik-, Grammatik- und Ausdruckkenntnisse auf dem Niveau B1.

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mind. 80 % Anwe- senheit)

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 15. Verwendbarkeit des

Moduls 16. Inhalte

17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(44)

Wissenschaften-Modul 2

Designtheorie 2

MA Integrated Design Dessau

Wissenschaften-Modul Designtheorie 2 Pflichtmodul

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 2

1 1

Englisch 3

Projekt 2 SWS keine

Die Studierenden haben sich mit zentralen Aspekten gestaltungsrele- vanter Kulturtechniken auseinandergesetzt und können sie in lebens- weltlich-kulturelle als auch wissenschaftlich-technologische Zusam- menhänge einordnen. Sie haben das nur instrumentelle Verständnis von Symbolsystemen und deren Medien um Aspekte kulturaler Diffe- renz und Bedingtheit kulturtechnischer Praxen angereichert.

MA Integrated Design

Sprache, Schrift, Bild, Zahl, Karten, Diagramme und Modelle etc.

Untersuchung elementarer Kulturtechniken als Erweiterung von Handlungs- und Kommunikationspotentialen und in Relation zu motorisch-sensorischen sowie kognitiven Fähigkeiten. Interkultureller Vergleich von Verschriftlichung, Verbildlichung, Vergegenständlichung, Verkörperungsformen (embodiments) des Denkens, Modellbildungen, 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

(45)

Auseinandersetzung mit deren Anwendungen und gestalterischen Ausformungen.

Ausarbeitung und Referat

Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 30 Stunden Lehrveranstaltung,

45 Stunden Selbststudium

André Leroi-Gourhan: Gesture and Speech, MIT Press, Cambridge, MA, 1993

Eric A. Havelock: The Muse learns to write, Yale University Press, 1986 Eric A. Havelock: Schriftlichkeit, Weinheim 1990

Harlod A. Innis: The Bias of Communication, Toronto 1951 sowie gemäß Aufgabenstellung (Reader)

17. Studienleistungen 18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(46)

Wissenschaften-Modul 2

Fremdsprache 2

MA Integrated Design Dessau

Wissenschaften-Modul Fremdsprache 2 Pflichtmodul

Lehrbeauftragte/r Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 2

1 1

Englisch 3

Projekt 2 SWS

Sprachniveau Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrah- mens für Sprachen des Europarats

Globalziel:

Fachsprachliche Vertiefung der Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, vorrangig bezogen auf Themen wie Business English, Materialien (z. B. Holz), Typographie, Fotografie, Gestaltung und Diskussion von Filmen, Interkulturelle Unterschiede u. a.

Schwerpunktziele schriftlicher Ausdruck:

* Verfassen mehrseitiger Essays zu Fachthemen, z. B. Produktbe- schreibungen

* Verfassen von Bewerbungsschreiben u. Lebensläufen Schwerpunkt Übersetzen:

* Übersetzen von Produktbeschreibungen En/De und De/En

Hilfsmittel: Internes Lehrbuch ‘English for Designers’, Wörterbücher eigener Wahl, Terminologielisten im Internet nach eigener Wahl 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen

14. Lernziele/

Kompetenzen

(47)

MA Integrated Design

Ausgewählte Themen - siehe Punkt 11.

Wiederholung und Vertiefung grundlegender Lexik-, Grammatik- und Ausdruckkenntnisse auf dem Niveau B1.

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mind. 80 % Anwe- senheit), Verfassen eines Bewerbungsschreibens mit Lebenslauf Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte

30 Stunden Lehrveranstaltung, 45 Stunden Selbststudium

gemäß Aufgabenstellung (Reader) 15. Verwendbarkeit des

Moduls 16. Inhalte

17. Studienleistungen

18. Medienformen 19. Aufwand

20. Literaturquellen

(48)
(49)

Master Arbeit Studio-Modul

Sprache: De (Wahlpflicht) Wahl-Module Sprache: En (Wahlpflicht)

Expertise- Module

Sprache: En (+De) (Wahlpflicht)

Design-

Wissenschaften Sprache: De (Pflicht)

Masterarbeit Sprache: De o. En (Pflicht)

Studio-Projekt Integrated Mentoring

Thinking & Making 2d Thinking & Making 3d Thinking & Making 4d

Synchronization Fotografie, Visualisierung, Interpretation Synchronization Typografie & Digital Basics

Professionalization Exkursion

Workshop Design-Theorie Fremdsprache

Master-Thesis

Kolloquium + Präsentation

Modul Katalog

MASTER-ARBEIT

(50)

Masterarbeit

Master-Thesis

MA Integrated Design Dessau

Masterarbeit Pflichtmodul Prüfer/in Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 3

1 2

Englisch 24 /

Prüfungen nach PSO

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studentin bzw. der Student in der Lage ist, ein Thema innerhalb einer vorgegebenen Zeit selbständig zu bearbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden, die fach- lichen Zusammenhänge zu überblicken und die gewonnenen Erkennt- nisse überzeugend, eindeutig, in angemessener Sprache, in übersicht- licher Form darzustellen und Gestaltungskompetenz nachzuweisen.

MA Integrated Design

fachspezifisch vgl. PSO 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

17. Studienleistungen

(51)

fachspezifisch

600 Stunden Selbststudium fachspezifisch

18. Medienformen 19. Aufwand 20. Literaturquellen

(52)

Masterarbeit

Präsentation & Kolloquium

MA Integrated Design Dessau

Masterarbeit Pflichtmodul Prüfer/in Studiendekan/in Prof. Katja Thoring 3

1 2

Englisch 6 /

Prüfungen nach PSO

Im Kolloquium zur Masterarbeit beweist die Studentin bzw. der Stu- dent, dass sie bzw. er in der Lage ist, wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Ergebnisse in Vortragsform unterstützt mit geeigneten Mitteln vorzutragen und in einem wissenschaftlichen Disput inhaltlich und methodisch überzeugend darzustellen.

MA Integrated Design

fachspezifisch vgl. PSO 1. Studiengang

2. Standort 3. Modul 4. Modultyp 5. Dozent 6. Modul-

verantwortlicher 7. Startsemester

8. Dauer (Anzahl der Semester) 9. Angebote

(innerhalb eines Studienjahres) 10. Sprache 11. Credits 12. Lehrform

13. Voraussetzungen 14. Lernziele/

Kompetenzen

15. Verwendbarkeit des Moduls

16. Inhalte

17. Studienleistungen

(53)

fachspezifisch

150 Stunden Selbststudium fachspezifisch

18. Medienformen 19. Aufwand 20. Literaturquellen

(54)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beiträge an die Pflege zu Hause Wer jeden Tag eine Stunde oder mehr unentgeltlich für die Grundpflege ei- ner hilfsbedürftigen Person im eige- nen Haushalt oder in der

PRO+P (Projekt und Präsentation 10–20 Min.) Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 120 Stunden Lehrveranstaltungen,. 180 Stunden Selbststudium gemäß

R/H (Referat 10-20 Minuten und/oder Hausarbeit) Prüfungsvorleistung: Fremdsprache Englisch 1 Vortrag, analoge/digitale Visualisierung der Inhalte 30 Stunden Lehrveranstaltung,.

Als digitale Erweiterung wurden zunächst 3D­Objekte ins Auge gefasst: Am Deutschen Dokumentationszen- trum für Kunstgeschichte – Foto Marburg wurde die Idee entwickelt, von

In schwierigen Übertragungspassagen erlebe ich mich wie ein „Zwischen“, eine Art Schwebezustand, suchen wo noch alles möglich ist, noch keine Bedeutung und Form vorhanden sind,

Die Teilnehmer/innen sollen über diese Definition diskutieren und folgende Frage erörtern, um eine eigene Definition zu entwickeln, die die Grundlage für ihre Arbeit in diesem

Sie unterstützt den Hausarzt durch standardisierte Methoden und Techniken bei der Behandlung und beim Case Management; insbesondere bei chronisch kranken Patienten.. Sie fördert

Es gibt nun eine Waisenrente für die Kinder von ermordeten Frauen – bis vor Kurzem wur- de eine solche Rente, wenn der Vater der Täter war und noch lebt, nicht