• Keine Ergebnisse gefunden

Wolkenkuckucksheim, Heft 41/2020: Identifikationen der Postmoderne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolkenkuckucksheim, Heft 41/2020: Identifikationen der Postmoderne"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wolkenkuckucksheim, Heft 41/2020:

Identifikationen der Postmoderne

Eingabeschluss: 30.03.2020 Sebastian Feldhusen

Noch bis vor zehn Jahren litt die Architektur der sogenannten Postmoderne unter einem zweifel- haften Ruf, doch scheint sich der Blick in der jüngsten Zeit zu verschieben. Die 1980er-Jahre erle- ben nicht nur in der Modewelt ein Revival, auch in der Architekturdebatte ist derzeit ein verstärktes Interesse an der Postmoderne wahrzunehmen.

Die Postmoderne war schon während ihrer Blüte in allen Aspekten umstritten. Dabei blieb kaum eine Frage ungestellt: Gibt es sie überhaupt? Wie ist ihr Verhältnis zur Moderne? Auf welches Ver- ständnis von Moderne bezieht sie sich? Markiert sie einen Epochenbruch oder gar das Ende der Geschichte? Das Konzept der Postmoderne stammte nicht aus der Architektur selbst, für eine Wei- le schien die Architektur aber den perfekten Demonstrationsfall postmodernen Denkens darzustel- len. Wie ist ihr Verhältnis zu Philosophie, Literatur und Kulturgeschichte retrospektiv einzuschät- zen? Hatten wir es mit einer besonders fruchtbaren oder ganz im Gegenteil mit einer einschränk- enden, retardierenden Epoche zu tun?

Wir laden zu Beiträgen ein, welche die Postmoderne in der Architektur in ihrem ganzen Facetten- reichtum neu befragen und sie als Ausgangspunkt für Überlegungen zur gegenwärtigen Situation von Architektur und Städtebau und zu Projektionen in deren Zukunft nehmen. Dabei begrüßen wir die Lektüre und die kritische Auseinandersetzung von Schlüsselwerken der Postmoderne, seien es Bücher, Ausstellungen, Bauten oder städtebauliche Projekte.

Call for Abstracts:

https://cloud-cuckoo.net/fileadmin/hefte_de/allgemein/cfa_heft_41.pdf Kuratorinnen und Kuratoren:

Sonja Hnilica und Riklef Rambow Abstracts senden Sie bitte an:

Sebastian Feldhusen, s.feldhusen[at]cloud-cuckoo.net, max. 500 Wörter, deutsche oder englische Sprache

Frist zur Einreichung von Abstracts: 30. März 2020 Wolkenkuckucksheim

Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur Jahrgang 24, Heft 41

www.cloud-cuckoo.net

(2)

ArtHist.net

2/2 Quellennachweis:

CFP: Wolkenkuckucksheim, Heft 41/2020: Identifikationen der Postmoderne. In: ArtHist.net, 12.02.2020.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22618>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel ihrer Einführung war es, eine standardisierte Schnittstelle für den Export von ökonomischen Daten aus betrieblichen Datenquellen (z. ERP-Systemen) in

„Grab-Mal“,  als  „Erinnerung  an  jenen  bewegten  Körper,  der  nicht  präsent  zu 

Klotz gebraucht den Begriff der Zweiten Moderne und gibt zwei zentralen Forderungen den Vor- zug: Zum einen plädiert er für einen radikalen Pluralis- mus und stellt damit einen Bezug

in der Architektur weicht der Funktionalismus Ornamentalismus, Eklektizismus und einem immer neuen Heranzitieren von bereits Bekanntem; die postmoderne Kunst scheint mit dem

Doch auch für die persönliche Biografie herrsche ein gewisser Begrün- dungszwang der Lust, da eine Lust, die nicht begründet werden könne, das Selbstbild eines Individuums ins

Solche Stimmen machen deutlich, dass die Themati- sierung von ›Rasse‹ nicht nur die historische Frage betrifft, wie diese Debatte im 18. Jahrhundert verortet werden muss, sondern

Aktuelle architekturhistorische Forschung zu Architektur und Städtebau der Postmoderne Gefragt sind an dieser Stelle Beiträge zur Historiographie der postmodernen Architektur.. Sie

2 „Alle bisher herangezogenen Bestimmungsmomente, Jugend im Kontext einer fest umrissenen Statuspassage zu definieren, scheinen angesichts der vielen kontingenten Wandlungen,