• Keine Ergebnisse gefunden

Leitung des Archivs mediale Künste, Kunsthochschule für Medien Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitung des Archivs mediale Künste, Kunsthochschule für Medien Köln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Leitung des Archivs mediale Künste, Kunsthochschule für Medien Köln

Bewerbungsschluss: 15.12.2019

Kunsthochschule für Medien Köln (Herr Thomas Hauch)

An der Kunsthochschule für Medien Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende, dem Rektorat zugeordnete, Stelle in Vollzeit (TV-L EG 11) und unbefristet zu besetzen:

Leiter/in des Archivs mediale Künste

Aufgabe: Weiterentwicklung der Konzeption, Auf- und Ausbau des Archivs der Kunsthochschule für Medien Köln sowie damit verbunden der Plattformerschließung eines Archivs der medialen Künste der Kunst- und Musikhochschulen NRW.

Nach einer ersten dreijährigen Phase der Konzeption des Hochschularchivs, die bereits erfolgt ist, soll die Archivierung möglichst vieler an der KHM und in ihrem Kontext entstandener Forschungs- und Projektarbeiten in ein integrales Archiv der KHM weitergeführt werden und die bisherigen Bestände vernetzt, gebündelt, ausgewertet und einer erweiterten wissenschaftlichen Nutzung zugeführt sowie online verfügbar gemacht werden. Einbezogen werden dafür (ausgewählte, exem- plarische) Dokumentationen von Lehre und Forschung aller Lehrenden aus der Geschichte der KHM. Dafür sind innovative redaktionelle und gestalterische Lösungen zu entwickeln.

Die Konzeption des Archivs, die Organisation der Geschäftsabläufe sowie die Weiterentwicklung der Datenbankstrukturen erfordert eine besondere Fachkompetenz die mindestens der Qualifikati- on einer/s Medienkonservatorin/s oder Bibliotheksinformatikerin/s entspricht.

Des weiteren sind über die KHM hinaus der Aufbau sowie die Vernetzung eines medialen Archivs der Gegenwartskünste seit 1950 im Kontext der Kunst- und Musikhochschulen zu leisten.

Dies erfordert Kenntnisse der Geschichte der Künste, insbesondere des 20. Jahrhunderts, der Geschichte der medialen und multimedialen Künste der Gegenwart und der Avantgarden seit 1950.

Sie bringen mit:

• Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit

• Organisationsgeschick

• Nachgewiesene Erfahrung im Bereich der Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern in Archiven, Museen oder verwandten kulturellen Einrichtungen

• Kenntnisse in der Geschichte der Künste des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

• Technisches Verständnis in den Bereichen IT, Videotechnik und Filmtechnik

(2)

ArtHist.net

2/2

• Sicherer Umgang mit Produktionssoftware, mit Videoschnittprogrammen und Office Software Produkten, sowie mit Programmen zur Qualitätskontrolle digitaler Formate

• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

• Bereitschaft zur Mitarbeit an hochschulübergreifenden Projekten Wir bieten Ihnen:

• Eine unbefristete Stelle im öffentlichen Dienst des Landes NRW mit flexiblen Arbeitszeiten

• Individuelle Lösung für Vereinbarkeit von Familie und Beruf

• Regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten

Die Vergütung kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis nach Entgeltgruppe 11-TV-L gewährt werden. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten i.S. d. § 2 SGB IX sind erwünscht.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen wer-den bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die KHM ist bestrebt, ihren Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.12.2019 an die Kanzlerin der Kunsthochschule für Medien Köln, bewerbung@khm.de im PDF-Format zusammengefasst in einem Dokument. Für Rückfragen steht Herr Hauch (0221/20189-134) gern zur Verfügung.

Quellennachweis:

JOB: Leitung des Archivs mediale Künste, Kunsthochschule für Medien Köln. In: ArtHist.net, 13.11.2019.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22084>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Frundsberg, das er 1572 für die spanische Krone vor allem in Oberschwaben und Württemberg geworben hatte, sind nicht nur mehrere Knechte aus fränkischen Territorien, aus

Dass die oben erwähnten Schwierigkeiten auch in der Lustenauer Bevölkerung Thema gewesen sein dürften und eine gewisse Frustration infolge der Verhältnisse können wir einem weiteren

Die vielen Opfer an Zeit und Arbeit brachte ich nur in vollem Vertrauen auf das Komitee und in dem festen Glauben, dass dieses Komitee an der Spitze seiner Gemeinde, ihr als

Etliche dieser frühen Lustenauer Auswanderer verfügten über Bezie- hungen nach Dornbirn: Sie hatten dort gearbeitet oder Verwandte.. So etwa Markus Grabher (geb. 1825), der mit

Im letztmöglichen Moment entschied sich Lajos Czibor dann jedoch gegen die Auswanderung nach Übersee: „Darum bin ich nicht [nach] Amerika gegangen, weil ich habe Angst gehabt, dass

Auch die Steuereinnahmen der Marktgemeinde Lustenau hatten, wie Diagramm 7 verdeutlicht, unter der Stickereikrise zu leiden. Vor allem bei den Gewerbesteuereinnahmen nach dem

Da der Hofammann de facto nicht nur obrigkeitlicher Beamter, sondern auch Vertreter des Hofes und der Hof- leute war, lockerte sich im Laufe der Zeit die ursprünglich sehr enge

an einem Sonntag eine ganze Gemeind gehalten worden, sich berathschlagend, ob man die Schweizer wolle nutzen lassen oder nicht, da seye das mehrere von der Ge- meinde ergangen, daß