• Keine Ergebnisse gefunden

G620-19 Bericht: Grundschule an der Landskronastraße

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "G620-19 Bericht: Grundschule an der Landskronastraße"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Karla Wagner / Olaf Genthe-Welzel 31.05.2018 361 14630 / 361 6476

B e r i c h t Nr. G 620/19

für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am 12.06.2018 unter Verschiedenes

Bericht: Grundschule an der Landskronastraße (Berichtsbitte der Fraktion Die LINKE)

A. Problem

Die Abgeordnete Kristina Vogt, Fraktion Die LINKE, bittet um einen Bericht zum Ganztagsan- gebot an der Grundschule an der Landskronastraße.

B. Lösung / Sachstand

Die gestellten Fragen werden wie folgt beantwortet:

1.) Warum soll das Angebot von gebunden auf offen umgestellt werden?

Die Schule hatte im Februar 2018 mit Verweis auf Personalmangel einen Antrag auf Ausset- zung des Ganztags für den neuen ersten Jahrgang gestellt. Dieser Antrag wird durch einen Beschluss des Beirats Burglesum unterstützt. Beide Anträge widersprechen jedoch dem Be- schluss der Deputation vom 19.10.2016.

Die Senatorin für Kinder und Bildung hält weiterhin an dem Ziel fest, die Grundschule an der Landskronastraße zu einer gebundenen Ganztagsgrundschule zu entwickeln. Gleichwohl könnte es durch die aktuelle Personalversorgungssituation bei der Umsetzung des gebunde- nen Ganztags zu Problemen kommen. In enger Abstimmung mit der Schulleitung wird deshalb über eine möglicherweise notwendige Zwischenlösung beraten. Dies würde beispielsweise darin bestehen, dass nicht alle Schüler/ -innen des künftigen ersten Jahrgangs das gebundene Ganztagsangebot wahrnehmen. Eine Eltern-Abfrage über den notwendigen Ganztagsbedarf für diese Kinder hat die Schule durchgeführt.

(2)

2

2.) Wie viele Ganztagsplätze werden im neuen ersten Schuljahr weniger zur Verfü- gung stehen als im aktuellen Durchgang?

Sollte die Akquise erfolgreich verlaufen und die Schule Personal entsprechend des Zuwei- sungskontingents einsetzen können, werden im neuen ersten Jahrgang, wie auch im laufen- den Schuljahr, 66 Ganztagsplätze zur Verfügung stehen. Eine systemische Reduktion ist nicht beabsichtigt.

3.) Können alle Kinder im neuen ersten Schuljahr, für die ein Antrag auf Nachmit- tagsbetreuung gestellt wurde, mit einem entsprechenden Angebot versorgt wer- den?

Die Senatorin für Kinder und Bildung arbeitet durch Maßnahmen der Personalakquise daran, dass der angemeldete Bedarf abgedeckt werden kann.

4.) Wie viele Stellen von Lehrkräften mit wie vielen Wochenstunden sind aktuell so- wie zum kommenden Schuljahr unbesetzt?

Zurzeit stehen der Schule 49 Stunden für Vertretungsfälle zur Verfügung, von denen 21 Stun- den leider nicht besetzt werden konnten. Neben einer Unterversorgung von 8,5 Stunden sum- miert sich das aktuelle Defizit somit auf 29,5 Stunden, was in etwa einer Vollzeitstelle ent- spricht. Zum Schuljahr 2018/19 wird sich nach gegenwärtigen Berechnungen insgesamt ein Bedarf von 58 Stunden ergeben, entsprechend etwa zwei Vollzeitstellen. Da eine bislang nicht voll qualifizierte Lehrkraft mit Beginn des kommenden Schuljahres einen qualifizierenden Sei- teneinstieg absolvieren wird und nicht mehr in vollem Umfang für unterrichtliche Tätigkeiten zur Verfügung stehen kann, wird sich der Personalbedarf vermutlich noch einmal um eine halbe Stelle (14 Stunden) erhöhen. Die Schulleitung ist zur aktiven Personalsuche aufgefor- dert, um diesen Bedarf abzudecken.

An einer Lösung der Situation wird durch gezielte Personalzuweisungen gearbeitet.

5.) Wie viele Stellen sind im Bereich des nichtunterrichtenden Personals aktuell so- wie zum kommenden Schuljahr unbesetzt?

Im Bereich des nichtunterrichtenden Personals gibt es zurzeit keine Vakanzen. Der Arbeiter- Samariter-Bund (ASB) ist gegenwärtig in Planungen zur Versorgung der Schule mit pädago- gischem Personal für den gebundenen Ganztag auf Grundlage der durch die Senatorin für

(3)

3

Kinder und Bildung übermittelten Bedarfsparameter. Es gibt seitens des genannten Beschäf- tigungsträgers bisher keine Anzeige, dass dies nicht geleistet werden könnte.

6.) Welche Maßnahmen hat das Ressort für Kinder und Bildung zur Unterstützung der Grundschule an der Landskronastraße ergriffen?

Am 07.05.2018 fand ein gemeinsames Gespräch von Schulaufsicht, Ganztagsreferentin und Schulleitungsteam statt. Darin wurde verdeutlicht, dass es einen Ausstieg aus der Ganztags- beschulung nicht geben wird und die Umsetzung des gebundenen Ganztags nach wie vor das Ziel ist. Gleichwohl muss in Absprache mit den Eltern für eine Übergangszeit ein pragmati- sches Angebot vorgehalten werden bis die Personalsituation wieder die vollständige Realisie- rung der gebundenen Ganztagsgrundschule ermöglicht. Gemeinsam mit der Schulleitung ist die Senatorin für Kinder und Bildung äußerst bemüht, ausreichendes und entsprechend qua- lifiziertes Personal zu rekrutieren.

Gez.

Wagner / Genthe-Welzel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu dem Antrag kann eine Berufsvereinigung - Kreishandwerkerschaft / Innung - gehört werden, die möglicherweise in der Lage ist, Angaben über Ihre Kenntnisse und

Karte 1 Bestandserfassung Schutzgut Menschen, insbesondere die menschli- che Gesundheit / Schutzgut kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter Karte 2 Bestandserfassung

Bewilligung eines Planungskredites von CHF 133'000.- für die Erstellung eines Masterplans für das Ortszentrum von Wohlen. Freundliche Grüsse

Bereits mit dem Finanzplan 2017 - 2021 signalisierte der Stadtrat im Mai 2017, dass von den ur- sprünglich geplanten Investitionsprojekten in der Höhe von

Der Einwohnerrat ist gemäss dem Ihnen unterbreiteten Regelwerk zuständig für den Erlass von Orga- nisationsreglement und Vorsorgereglement, während der Vorstand der Pensionskasse

September 2011 hat der Einwohnerrat Emmen das Projekt für die Sanierung der Erlenstrasse im Abschnitt Einmündung Haldenstrasse bis Erlenrain (Teilprojekt 1) und Abschnitt Sprengi

Für Fussgänger besteht für die Erschliessung des Arbeitsgebietes Feldmatt nur ein 70 m langes und 2.00 m breites Trottoir ab Kreisel Waldibrücke bis zur Einmündung der

Die den Gemein- den zustehenden Gelder sind ebenfalls zweckgebunden, in erster Linie für Entschädigungen aus materieller Enteignung und in zweiter Linie für Massnahmen der