• Keine Ergebnisse gefunden

10. Äquivalenzverordnung zum Curriculum für das Masterstudium Geschichte (Version 2014) (UA 066 803)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Äquivalenzverordnung zum Curriculum für das Masterstudium Geschichte (Version 2014) (UA 066 803)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilung

Studienjahr 2019/2020 - Ausgegeben am 25.10.2019 - Nummer 10

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Richtlinien, Verordnungen

10 Äquivalenzverordnung zum Curriculum für das Masterstudium Geschichte (Version 2014) (UA 066 803)

Anwendungsbereich

§ 1. (1) Im Zuge der Umstellung auf das Curriculum für das Masterstudium Geschichte (Version 2019) (UA 066 803), wird mittels dieser Äquivalenzverordnung festgelegt, welche Ersatzlehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Geschichte (Version 2019), anstelle von nicht mehr angebotenen Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Geschichte (Version 2014) zu absolvieren sind. Die Ersatzlehrveranstaltungen können nur dann absolviert werden, wenn das entsprechende Lehrangebot aus dem Masterstudium Geschichte (Version 2014) nicht mehr angeboten wird.

(2) Diese Äquivalenzverordnung hat Gültigkeit für jene Studierenden, die sich noch im Masterstudium Geschichte (Version 2014) befinden und bezieht sich auf folgende Curricula in der jeweils geltenden Fassung:

Masterstudium Geschichte (Version 2014) (UA 066 803):

Curriculum für das Masterstudium Geschichte (Version 2014), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 40. Stück, Nr. 235, am 30.06.2014, im Studienjahr 2013/2014 inklusive der 1. (geringfügigen) Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 18. Stück, Nr. 134, am 23.03.2016, im Studienjahr 2015/2016), der 2. (geringfügigen) Änderung (er-schienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 31.

Stück, Nr. 143, am 26.06.2017, im Studienjahr 2016/2017) und der 3. (geringfügigen) Änderung (erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 36. Stück, Nr. 194, am 27.06.2018, im Studienjahr 2017/2018).

Masterstudium Geschichte (Version 2019) (UA 066 803):

Curriculum für das Masterstudium Geschichte (Version 2019), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG, 26. Stück, Nr. 189, am 14.06.2019, im Studienjahr 2018/2019.

Äquivalenzliste

§ 2. Nachstehende Übersicht stellt eine Äquivalenzliste von (nicht mehr angebotenen) Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Geschichte (Version 2014) (UA 066 803) und ersatzweise zu absolvierenden Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Geschichte (Version 2019) (UA 066 803) dar:

1 3. Stück - Ausgegeben am 25.10.2019 - Nr. 10-10

(2)

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums

Geschichte (Version 2014) ECTS

ersatzweise zu absolvierende

Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Geschichte (Version 2019)

ECTS

Pflichtmodul PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden:

PS Proseminar (pi)

5

Pflichtmodul PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung:

UE/PS/SE/EX Weitere Lehrveranstaltung (pi)

5

Pflichtmodul PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden:

KU Methodenkurs (pi)

3

Pflichtmodul PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen:

UE Methodenkurs (pi)

5

Pflichtmodul PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden:

AR Methodenworkshop 1 (pi)

3

Pflichtmodul PM 2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse:

UE Methodenworkshop 1 (pi)

5

Pflichtmodul PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden:

AR Methodenworkshop 2 (andere Methode) (pi)

3

Pflichtmodul PM 3 Durchführung eines selbständigen Forschungsprozesses:

UE Methodenworkshop 2 (andere Methode) (pi) 5

Pflichtmodul PM 3 Praktische Forschung und Darstellung:

KU Projektkurs (pi)

10

Pflichtmodul PM 3 Durchführung eines selbständigen Forschungsprozesses:

SE Forschungsseminar (mit Anwendungscharakter) (pi) ODER

10

Pflichtmodul PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung:

SE Seminar aus Geschichte (mit Anwendungscharakter) (pi)

8

Pflichtmodul PM 3 Praktische Forschung und Darstellung:

AR Proposal-Workshop (pi)

3

Pflichtmodul PM 3 Durchführung eines selbständigen Forschungsprozesses:

UE Proposal-Workshop (pi)

5

Pflichtmodul PM5 Masterseminar:

SE Masterseminar (pi) 4 Pflichtmodul PM5 Mastermodul:

SE Seminar zur Abschlussarbeit (pi) 5 Hinweis: ECTS Unterschiede werden durch ECTS-Ergänzungen ausgeglichen.

In-Kraft-Treten

§ 3. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft.

2 3. Stück - Ausgegeben am 25.10.2019 - Nr. 10-10

(3)

Der Studienpräses:

Lieberzeit

Die Studienprogrammleiterin:

Mesner

3 3. Stück - Ausgegeben am 25.10.2019 - Nr. 10-10

(4)

4 3. Stück - Ausgegeben am 25.10.2019 - Nr. 10-10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Globalgeschichte und Globalstudies (Version 2008) (UA 066 805) für das Masterstudium

Nachstehende Übersicht stellt eine Äquivalenzliste von (nicht mehr angebotenen) Lehrveranstaltungen des interdisziplinären Masterstudiums Wissenscha sphilosophie und

(1) Im Zuge der Umstellung auf das Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie und Fennistik (UA 033 484), wird mittels dieser Äquivalenzverordnung festgelegt, welche

27 Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Masterstudiums Interdisziplinäre Osteuropastudien (Version 2015) (UA 066 610) für das Masterstudium

Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Masterstudiums Geschichte (Version 2014) erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Masterstudiums

Aufgrund einer Änderung in der Lehrplanung des Bachelorstudiums Chemie (Version 2011) (UA 033 662), wird die Lehrveranstaltung „VO Theoretische Chemie, 6 ECTS, 4 SSt (npi)“ aus

(1) Im Zuge der Umstellung auf das Curriculum für das Masterstudium Europäische Ethnologie (Version 2019) (UA 066 823), wird mittels dieser Äquivalenzverordnung festgelegt,

(1) Im Zuge der Umstellung auf das Curriculum für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2019) (UA 033 623), wird mittels dieser Äquivalenzverordnung festgelegt,