• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme Landratssitzung vom 04. Mai 2017; Traktandum 20 Vorstoss Nr. 2017-012 – Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme Landratssitzung vom 04. Mai 2017; Traktandum 20 Vorstoss Nr. 2017-012 – Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liestal, 24. Februar 2017/pv

Stellungnahme

Landratssitzung vom 04. Mai 2017; Traktandum 20

Vorstoss Nr. 2017-012 – Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion

Titel: Schaffung einer Wahlvorbereitungskommission für durch den Landrat zu wählende Richterinnen und Richter

1. Antrag

Vorstoss entgegennehmen und zur Abschreibung beantragen Vorstoss ablehnen

Motion als Postulat entgegennehmen

Motion als Postulat entgegennehmen und zur Abschreibung beantragen

Parlamentarische Initiative wird zur Überweisung empfohlen / nicht empfohlen.

2. Begründung

Die Motionärin führt aus, dass die Einführung einer Wahlvorbereitungskommission des Landrates die Fraktionen entlasten und gleichzeitig Gewähr bieten würde, dass qualifizierte Richter und Rich- terinnen gewählt werden können. Sie beantragt daher, dass entsprechende gesetzlichen Grundla- gen geschaffen werden.

Der Regierungsrat hat zum selben Anliegen bereits in seiner Antwort auf das Postulat 2015-318 von Marc Schinzel, Vorlage 2017-072, unter Zif. 6 Stellung genommen. Er wiederholt diese hier und fügt ihr die in derselben Postulatsantwort enthaltene Stellungnahme des Kantonsgerichts an:

"Dem Regierungsrat steht eine Bewertung der Arbeit der kantonalen Justiz nicht zu. Im Rahmen der Beantwortung dieses Postulates erscheint es jedoch als angemessen, zumindest festzustel- len, dass die Baselbieter Justiz grundsätzlich gut funktioniert. Die Entscheide der Gerichte werden in angemessenem zeitlichem Rahmen gefällt. Gemäss der kantonsgerichtlichen Berichterstattung ist die Quote der Appellationen und Beschwerden gegen Entscheide kantonaler gerichtlicher Ins- tan-zen regelmässig gering, die Quote der vom Bundesgericht gutgeheissenen Appellationen und Be-schwerden gegen Entscheid der Abteilungen des Kantonsgerichts selbst gar minimal. (Vgl. die statistischen Angaben im Amtsberichte des Kantonsgerichts, abgelegt auf bl.ch)

Diese Umstände wertet der Regierungsrat als Hinweise, dass die Fraktionen und Parteien ihre Aufgaben im Zusammenhang mit der Besetzung der Gerichte verantwortungsbewusst wahrneh- men und das etablierte System geeignet ist, eine qualitativ gute Besetzung der Gerichte zu si- chern.

Was das Anliegen des Postulates angeht, mehr Transparenz bei den Gerichtswahlen zu schaffen, so kann sich dieses nicht auf die Kandidaturen und deren Bewertung beziehen. Denn das Bewer- bungsverfahren einschliesslich der Qualifikation der Kandidaturen muss allein schon aus personal- rechtlichen Gründen vertraulich durchgeführt werden.

Weiter weist der Regierungsrat betreffend die Frage der Wählbarkeit von Kandidatinnen und Kan- didaten unter rechtlichen Gesichtspunkten (etwa Wohnsitzvoraussetzungen, erforderliche berufli- che Ausbildung) darauf hin, dass die Fraktionen zur Klärung solcher Fragen die Unterstützung der Landeskanzlei und des Rechtsdienstes von Regierungsrat und Landrat beanspruchen können. Es ist davon auszugehen, dass wahlvorbereitende Kommissionen in anderen Kantonen und beim Bund bei ähnlichen, technischen Fragen auch auf ihre jeweiligen Stabstellen zugehen und sich dort Rat holen.

(2)

Vorstoss Nr. 2017-012 – Motion von Regula Meschberger, SP-Fraktion 2/2

Stellungnahme des Kantonsgerichts

Die Geschäftsleitung der Gerichte hält fest, dass sich das aktuelle System bewährt hat und die Qualität der Arbeit der Baselbieter Richterinnen und Richter in den letzten Jahren keinen Anlass zu Kritik gegeben hat. So verfügt der Kanton Basel-Landschaft über eine unbestrittenermassen gut funktionierende Justiz - wie dies bereits der Regierungsrat festhält -, was u.a. auch dem bishe- rigen Wahlsystem zu verdanken ist. Zudem verhindert das aktuelle System, dass ein (partei- )politisches Hick Hack die Richterwahlen überschattet. Die Geschäftsleitung der Gerichte ist der Meinung, dass am derzeitigen transparenten und breit abgestützten Verfahren keine Änderungen vorge-nommen werden sollen. Hingegen werden die Gerichte in den künftigen Ausschreibungen aus-drücklich darauf hinweisen, dass für die Wahlvorschläge die jeweiligen Landratsfraktionen zustän-dig sind, womit dem Anliegen einer transparenten Regelung noch mehr Rechnung getra- gen wird. Die Geschäftsleitung der Gerichte teilt somit die Meinung des Regierungsrates."

Aus diesen Gründen lehnt der Regierungsrat die Entgegnnahme der Motion ab.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Motionär will, dass Asylsuchende (N) und Schutzbedürftige (S) ohne Aufenthaltsbewilligung sowie vorläufig Aufgenommene (F) nur noch Anrecht auf Nothilfe haben, d.h., nicht mehr

In der Beschaffung sind die Beschaffungsgesetzgebungen (GATT/WTO-Übereinkommen, Inter- kantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen IVöB, Gesetz über öffentliche

Der Regierungsrat will auch in Zukunft nebst den Swiss Indoors Basel alle internationalen Sport-Grossanlässe mit dem in der Richtlinie vorgesehenen Bei- trag aus dem

Dezember 2015: Änderung des Personaldekretes betref- fend Aufhebung der altersabhängigen Unterrichtsentlastung für Lehrpersonen ab Schul- jahr 2017/18 und Rückbehalt eines Teils

a) Der Schulrat kann Eckwerte für die Durchführung von Schullagern, Projekt- und Kurswo- chen festlegen. b) Schullager, Projekt- und Kurswochen werden von der Schulleitung

Berücksichtigt werden dabei auch die weiteren bereits erwähnten parlamentarischen Vorstösse der FDP zu diesem Thema (Motion 2016/192, Postulat 2016/201 und Parlamentarische

Berücksichtigt werden dabei auch die weiteren bereits erwähnten parlamentarischen Vorstösse der FDP zu diesem Thema (Motion 2016/191, Postulat 2016/201 und Parlamentarische

Berücksichtigt werden dabei auch die weiteren bereits erwähnten parlamentarischen Vorstösse der FDP zu diesem Thema (Motion 2016/192, Postulat 2016/201 und Parlamentarische