• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 23/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 23/2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

23/2017 Florian Hinze

www.wirkung-lernen.de: Intelligentes Projektmanagement für Nonprofits

Plan A ist ein Mythos. Und für Plan B gibt es jetzt www.wirkung-lernen.de – die Website für engagierte Menschen, die Gutes noch besser tun wollen. Mit Arbeitshilfen, Videos und Tests – alles kostenlos, barrierearm und ohne Anmeldung.

Tagtäglich engagieren sich Menschen, um die Gesellschaft besser zu machen. Im Kiez, in der Region oder weltweit. All diese Menschen möchten mit ihrer Arbeit möglichst viel bewirken.

Aber was genau ist eigentlich Wirkung? Wie lässt sie sich messen? Oder gar planen? – Solche und andere Fragen des alltäglichen Projektmanagements werden auf der Website beantwor- tet.

Schritt für Schritt lernen Interessierte, wie sie in Eigenregie und budgetschonend …

• eine Umfeldanalyse durchführen,

• Zielgruppen definieren,

• Projektziele festlegen,

• all das in eine Wirkungslogik gießen,

• Indikatoren ermitteln, die belegen, wann und ob Projektziele erreicht wurden,

• Monitoring & Evaluation planen und durch- führen (und was das kostet),

• organisationsintern wie auch -übergreifend lernen,

• zeitnah auf Projektabweichungen reagieren können und

• Ergebnisse adressatengerecht kommunizieren.

Denn klar ist: Wer sich von Anfang an mit der Wirkung beschäftigt, die er mit seinem Projekt erreichen möchte, arbeitet effektiver, zielgerichteter und manchmal sogar schneller. Und

(2)

Seite 2 von 2

wer Wirkungsbelege vorweisen kann, hat womöglich bessere Chancen bei potenziellen GeldgeberInnen …

In welcher Form Sie die Website nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können sie von oben nach unten durcharbeiten oder auch querbeet. Und weil Text allein langweilig ist, gibt es Videos und Tests, Checklisten und Arbeitshilfen.

Zielgruppe sind Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich engagieren – in gemeinnützi- gen Projekten, Initiativen oder Organisationen, Stiftungen wie Vereinen gleichermaßen. Un- mittelbar erreichen möchten die Site diejenigen, die soziale Projekte mit Leben füllen, also Projektverantwortliche und Mitarbeitende.

Die Inhalte basieren auf dem „Kursbuch Wirkung“ (veröffentlicht 2013) und dem „Kursbuch Stiftungen“ (2016).

Die Website selbst ist ein Gemeinschaftsprojekt von PHINEO, der Bertelsmann Stiftung, dem BMFSFJ, dem SAP Stiftungsfonds, dem Stifterverband und der Vodafone Stiftung Deutsch- land.

Die deutsche Version findet sich hier: www.wirkung-lernen.de

Die englische Version ist erreichbar unter www.social-impact-navigator.de

Autor

Florian Hinze ist Autor des „Kursbuch Stiftungen – Förderprojekte wirkungsorientiert gestal- ten“ und arbeitet im Kommunikationsteam von PHINEO.

Kontakt: florian.hinze@phineo.org

Weitere Informationen: http://www.phineo.org/

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7 Zur Qualifizierung for- dert der Deutsche LandFrauenverband (dlv), dass »Qualifizierungsprogramme für potentielle Führungskräfte« sowie »Förderprogramme/Richtlinien zur

Allah weiß Bescheid und ist (über alles) wohl unterrichtet“ 5. Was der Koran sagt, ist immer anzustreben, aber was machen wir Menschen daraus? Hier gilt es, sich die

Die Bundesakademie betrachtet das Thema Ehrenamt und Integration als eines von mehreren aktuellen Handlungsfeldern und widmet sich diesem auch in der Broschüre zum „Ehrenamt-

Eine notwendige Grundlage für das kritische Engagement politischer und zivilgesellschaftli- cher Akteure im Prozess der Umsetzung der 2030-Agenda ist dabei die ausreichende

Die entscheidende Frage ist, inwiefern die Agenda 2030 in der Lage sein wird, die wirklichen Ursachen für Armut, Hunger und Ungleichheit anzugehen.. Diese Phänomene

Ziel 5 Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen Ziel 6 Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung

Zumal die vereinbarten Ziele für alle Länder gleichermaßen gelten, also für Ghana genauso wie für die USA, für Saudi Arabien genauso wie für Japan, für Bolivien genauso wie

Ursprünglich als schneller Rat bei Kaufentscheidungen gedacht, haben Labels diese Funktion allein durch ihre Vielzahl für viele Verbraucher verloren.. hat im Jahr 2000