• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation zu TOP 3 "Verkehrssituation in der Lesumer Heerstraße"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation zu TOP 3 "Verkehrssituation in der Lesumer Heerstraße""

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lesumer Heerstraße

Temporäre Haltverbote stadteinwärts

Ernst Kittlaus 08. Oktober 2020

Bremen, den 08. Oktober 2020 Veranstaltung: Fachausschusssitzung Burglesum 1

(2)

Rechtslage: Straßenverkehrsordnung (StVO)

Stand StVO-Novelle vom 28. April 2020

Seit der StVO-Novelle vom 01. September 1997 gilt:

§ 2 Abs. 1 Satz 1: Fahrzeuge müssen die Fahrbahn benutzen, von zwei Fahrbahnen die rechte.

§ 2 Abs. 4 S. 2: Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu

benutzen, besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist.

§ 2 Abs. 4, S. 3: Rechte Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen benutzt werden.

§ 2 Abs. 4, S. 4: Linke Radwege ohne die Zeichen 237, 240 oder 241 dürfen nur benutzt werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr

(3)

Bremen, den 08. Oktober 2020 Veranstaltung: Fachausschusssitzung Burglesum 3

BVerwG 3 C 42.09 vom 18. November 2010:

Radwegebenutzungspflicht ist stets ein Benutzungsverbot der Fahrbahn immanent.

Verwaltungsvorschrift (VwV) zu Absatz 4 Satz 3 und 4 II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung) 1. Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten

Radwegen in Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit besonderen Gefahren

verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht angeordnet werden.

Gem. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010) sollen Beidrichtungsradwege 3,00 m (mind. 2,50 m) breit sein.

(4)

Auftrag an das Büro für Verkehrsökologie zur Untersuchung aller Radwege an Hauptverkehrsstraßen in Bremen (RadwegeCheckUp 2010)

Empfehlung Lesumer Heerstraße:

DTV erfordert keine Benutzungspflicht

Daher Verkehrsanordnung vom 16. Januar 2013:

Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht und Markierung eines Schutzstreifens stadtauswärts (Breite 1,50 m) zwischen

Holthorster Weg und Leuchtenburger Straße (Länge ca. 700 m) Alternativen:

1. Kein Schutzstreifen, aber Beschilderung Gehweg, Zusatz:

„Radfahren erlaubt“ (= Schrittgeschwindigkeit)

2. Radfahrstreifen analog Unter den Linden (Folge: Wegfall aller Parkplätze stadteinwärts)

(5)

Bremen, den 08. Oktober 2020 Veranstaltung: Fachausschusssitzung Burglesum 5

Weiterer zeitlicher Ablauf:

• Seit November 2013 wiederholte Beschwerden über die neue Verkehrssituation (durch parkende Kfz. stadteinwärts weicht der fließende Verkehr in dieser Richtung auf die

Gegenfahrbahn aus, ohne den Vorrang des Gegenverkehrs zu beachten)

• 29. April 2014: Beiratssitzung zum Antrag „Rückbau des Schutzstreifens usw.“ Antrag für Haltverbote wurde nicht angenommen.

• 12. Mai 2015: Beiratssitzung zum Antrag Haltverbote von Herrn Rath, zur weiteren Beratung an den FA überwiesen.

• 08. Februar 2016: Schreiben des ASV zur Breite des

Schutzstreifens, Unfallzahlen, Geschwindigkeitsmessungen und zur Parksituation

(6)

• 01. Mai 2019: Antrag auf Überprüfung der Verkehrssituation und Neubescheidung

• 02. Juli 2019: Erneute Anhörung

• August 2019: Kenntnisnahme durch FA

• 26. August 2019: Verkehrsanordnung des ASV

• 09./ 10. September 2020: Umsetzung der Verkehrsanordnung

(7)

Bremen, den 08. Oktober 2020 Veranstaltung: Fachausschusssitzung Burglesum

7

Rahmenbedingungen:

1. Im Straßenzug Lesumer Heerstraße, Unter den Linden, Vegesacker Heerstraße, Uthoffstraße und Aumunder Heerweg gibt es keine Abschnitte, in denen am

Fahrbahnrand geparkt werden darf.

2. Im selben Straßenzug gibt es nahezu durchgängig separate Radverkehrsanlagen (Bordsteinradwege, Radfahrstreifen).

(8)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen - Amt für Soziale Dienste. Sozialzentrum Fachdienst Spielraumförderung Am Sedanplatz 7

Wir, das Team der PTI 23 sind aktuell rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die technische Infrastruktur im Großraum Bremen, Stade und Lüneburg mit einer Fläche von

standardisierten Schadensereignisses bestimmt, wie viele Feuerwehrleute mit welchen Fahrzeugen in welcher Fahrzeit einen an einer befahrbaren Straße gelegenen Einsatzort

Benötigter Zubau für die OS laut BGF: 2.973,50 m² + 580m² (optional) Innenhoferweiterung Nach der Bedarfsmeldung benötigte BGF für eine Grundschule mit ganztägigem Angebot

Bebauungsplan 936B Bebauungsplan 937 Bebauungsplan 972 Bebauungsplan 1231A Bebauungsplan 1231B Bebauungsplan 1233 Bebauungsplan 1235 Bebauungsplan 1239 Bebauungsplan 1272

Sondervermögen für Immobilien und Technik vertreten durch dieN. Immobilien

Sie darf nur mit Zustimmung des Herausgebers vervielfältig, digitalisiert, umgearbeitet, veröffentlich.. oder an Dritte

Dass auf der Pappelstraße häufig Autofahrer*innen in beiden Richtungen der 30er Zone zu schnell fahren, gefährlich überholen und Radfahrende durch die überholenden Fahrzeuge