• Keine Ergebnisse gefunden

Algorithmische Mathematik I Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Ira Neitzel AR. Dr. Tino Ullrich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algorithmische Mathematik I Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Ira Neitzel AR. Dr. Tino Ullrich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algorithmische Mathematik I

Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Ira Neitzel AR. Dr. Tino Ullrich

Ubungsblatt 11. ¨ Abgabe am 08.01.2018 vor der Vorlesung.

Aufgabe 1. (Zusammenhang des Komplementgraphs)

Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. Dann bezeichnen wir mit G = (V, E) den Komplementgraph von G, in dem zwei Knoten genau dann durch eine Kante verbunden sind, wenn sie es in G nicht sind.

Zeigen Sie, dass dann G oder G zusammenh¨ angend ist.

(4 Punkte) Aufgabe 2. (K¨ urzeste Wege)

Gegeben Sei folgender Graph.

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j k

l 9

6 2

1

2 5

3

8

3

18

19

21 4

2

9 1

1 10

6 2

7 5

2

a. Wenden Sie den BFS-Algorithmus (auf dem Papier) auf den zugrundeliegenden ungewichteten Graph ausgehend vom Startknoten a an. Protokollieren Sie dabei in jedem Schritt die Wahl des Knotens v und die Mengen R, Q, F (siehe Vorlesung).

Zeichnen Sie anschließend den Baum ein, der dabei entsteht.

Hinweis: Legen Sie eine Tabelle mit den Spalten R, Q, F und v an. In der ersten Spalte stehen die Knoten, die in jedem Schritt (Zeile) zu R hinzukommen. In der zweiten Spalte steht in jedem Schritt (Zeile) die vollst¨ andige Warteschlange Q. In der F-Spalte steht in jedem Schritt nur die Kante, die hinzukommt und in der v-Spalte ist das aktuell gew¨ ahlte Element v.

b. Berechnen Sie mit Hilfe des Dijkstra-Algorithmus (auf dem Papier) die Abst¨ ande von a zu allen anderen Knoten. Protokollieren Sie auch hier die einzelnen Schritte in einer Tabelle (Spalten: a bis l, Tabelleneintrag in k-ter Zeile: aktuelle k¨ urzeste Wegl¨ ange nach k Schritten).

c. Geben Sie einen k¨ urzesten Weg von a nach l an. Wie lang ist dieser?

1

(2)

(5 + 5 + 1 Punkte) Aufgabe 3. (Hamilton-Kreise)

Ein Hamilton-Kreis in einem Graphen G ist ein Kreis, der jede Ecke von G genau einmal enth¨ alt. Betrachten Sie nun den ungerichteten und einfachen Graph Q

n

, den sogenannten Hyperw¨ urfel, welcher folgendermaßen definiert ist: Die Knotenmenge V

n

besteht aus allen {0, 1}-Folgen der L¨ ange n, offenbar ist |V

n

| = 2

n

. Zwei Ecken x, y ∈ V werden genau dann durch eine Kante {x, y} verbunden, wenn sich die beiden {0, 1}-Folgen von x und y an genau einer Stelle unterscheiden.

a. Zeichnen Sie Q

2

und Q

3

.

b. Zeigen Sie, dass Q

n

f¨ ur n ≥ 2 einen Hamilton-Kreis enth¨ alt.

Hinweis. Es bietet sich an die Aussage per Induktion und konstruktiv zu zeigen.

(5 Punkte) Programmieraufgabe 1. Machen Sie sich mit den Datenstrukturen aus dem Headerfile gph io.h vertraut. Darin sind die in der Vorlesung besprochenen Graph-Datenstrukturen in C/C++ implementiert. Diese Datei finden Sie auf der Webseite zur Vorlesung und wird in den Programmiertutorien besprochen. Schreiben Sie Routinen, die eine Umwand- lung von der Adjazenzmatrixdarstellung in die Adjazenzlistendarstellung und umgekehrt erlauben.

Die Programmieraufgabe ist als Pr¨ asenzaufgabe zu verstehen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b. Implementieren Sie eine Funktion, die f¨ ur ein Argument n die ersten n Fibonac- cizahlen in einem array speichert und anschließend ausgibt. Daf¨ ur soll das array als Parameter

Das betrachtete Element wird eingef¨ ugt, indem die gr¨ oßeren Elemente einfach um eine Position nach rechts bewegt werden.. Notieren Sie diesen Algorithmus

(2 + 2 = 4 Punkte) Aufgrund des Dies Academicus der Universit¨ at Bonn findet die Vorlesung Al- gorithmische Mathematik I am Mittwoch, den 06.12.2017, nicht statt.. Statt- dessen

Wenn Graphen mittels einer Adjazenzmatrix gespeichert werden, dann kann damit sehr einfach entschieden werden, ob ein Graph gerichtet oder ungerichtet ist, (stark, schwach)

Diese Autoren (ohne Erd¨ os) bilden einen Graph, wobei zwei Autoren adjazent sind, wenn sie eine gemeinsame Publikation haben.. Auf der Webseite zur Vorlesung finden Sie diese Daten

Eine Flussmatrix kodiert den Fluss zwischen zwei verbundenen Knoten im Netz- werk (einfacher Graph).. ¨ Ahnlich einer Adjazenzmatrix, enth¨ alt der entsprechende Eintrag den Wert

[r]

[r]