• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert) Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H% Tonakzente H*, L* Bitte markieren:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert) Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H% Tonakzente H*, L* Bitte markieren:"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen

Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes

Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert)

Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H%

Tonakzente H*, L*

Bitte markieren:

(2)

Bitte markieren:

[(meine blühenden Blumen)]L-H%

H*

H-­‐H%,  L-­‐H%,  H-­‐L%,  L-­‐L%  am  Ende  der  Phrase  (alle  Sätze  in   diesen  Beispielen  bestehen  aus  einer  Phrase)  

H*  oder  L*  pro  akzentuiertes  Wort  unter  dessen  primär  

betoner  Silbe  

(3)

F0 (Hz)

0 500 1000 1500

100120140160180

[Danach tut eine Wanderung gut]L-L%.

a: a

1.

H*

H*

Stimmhafte

Konsonanten (hier wegen [v]) können ein F0-Tal verursachen

Stimmlose Kons.

können einen

Gipfel (hier wegen [ʔ]) verursachen

Zur Erinnerung…

Fehler in der f0-Analyse kommen oft am Ende einer Phrase vor (wegen

Knarrstimme)

Wegen mikroprosodischer Variationen sind nicht alle f0-Gipfel H*, und nicht alle Täler sind L*.

Mikroprosodische Variation: nach einem stimmlosen K fällt oft

f0, nach einem stimmhaften K steigt oft f0.

(4)

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000

100120140160180200

Ich spüre ihn nicht mehr.

Y Y

(5)
(6)

wer trinkt einen Kaffee?

(7)

ob ich Süßigkeiten kaufen darf?

(8)
(9)
(10)

F0 (Hz)

0 200 400 600 800 1000

100120140160180200

Ich spüre ihn nicht mehr.

Y Y

[ ]L-L%

H*

(11)

[Hast du das blaue Wohnmobil]L-L%

H*

(12)

[ ]H-H%

H* L*

wer trinkt einen Kaffee

(13)

[ ]H-H%

L*

ob ich Süßigkeiten kaufen darf?

(14)

H*

[Mögen Sie Roggenbrötchen?]L-H%

(15)

[ bin in Laden reingegangen]H-H%

L*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung ist kumulativ: eine progressive Senkung der H-Töne in

H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal (des akzentuierten Wortes)v. Tonakzente

H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal (des akzentuierten Wortes)v. Tonakzente

H-H%, L-H%, H-L%, L-L% am Ende der Phrase (alle Sätze in diesen Beispielen bestehen aus einer Phrase). H* oder L* pro akzentuiertes Wort unter dessen primär

H* oder L* pro akzentuiertes Wort unter dessen primär

Drei Varianten produzieren mit frühem (H+L*), mittlerem (H*), und spätem (L*+H) Gipfel in einer L-L% Phrase.. Resynthese von liegenbleiben = H* auf L+H*

[r]