• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Deutscher Ärztetag Präsident Bundesministerium des Inneren Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière Alt-Moabit 140 10557 Berlin Per E-Mail

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Deutscher Ärztetag Präsident Bundesministerium des Inneren Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière Alt-Moabit 140 10557 Berlin Per E-Mail"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesärztekammer · Postfach 12 08 64 · 10598 Berlin

Bundesärztekammer

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Deutscher Ärztetag

Präsident

Bundesministerium des Inneren Bundesinnenminister

Dr. Thomas de Maizière Alt-Moabit 140

10557 Berlin

Per E-Mail

Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes – Unzureichender Schutz ärztlicher Berufsgeheimnisträger

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

der Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes (BKA- Gesetz, BT-Drs. 18/11163) sieht zahlreiche Maßnahmen zur Abwehr terroristischer Bedrohungen vor, von denen auch Ärztinnen und Ärzte mitbetroffen sein werden, wenn es zu einer Überwachung einer ihrer Patientinnen und Patienten kommen sollte. Insbesondere verdeckte Eingriffe in informationstechnische Systeme einer Praxis oder eines Krankenhauses, Durchsuchungen von Praxisräumen oder andere eingriffsintensive Überwachungsmaßnahmen werden zu einer Beeinträchtigung der Geheimhaltungsinteressen von Patientinnen und Patienten führen. Betroffen sind nicht nur Zielpersonen, sondern sämtliche in medizinischen Einrichtungen versorgte Patientinnen und Patienten, wenn z.B. auf informationstechnische Systeme zugegriffen wird, die Informationen aller dort behandelten Patientinnen und Patienten speichern. Zugleich stellt diese Verletzung des Patientengeheimnisses eine erhebliche Belastung für das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis dar und beeinträchtigt damit die ärztliche Berufsausübung.

Das Bundesverfassungsgericht hatte dem Gesetzgeber in seinem Urteil vom 20. April 2016 - 1 BvR 966/09 aufgegeben, im BKA-Gesetz besondere Regelungen zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung sowie einen Schutz von Berufsgeheimnisträgern vorzusehen. Der vorliegende Gesetzentwurf soll ausweislich seiner Begründung

„umfangreiche Änderungen der Voraussetzungen […] zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung [und] zum Schutz von Berufsgeheimnisträgern“ einführen (S.

92). Nach § 62 BKAG-E sollen künftig nur noch bestimmte Berufsgruppen von den Maßnahmen des BKAG ausgenommen sein. Ärztinnen und Ärzte zählen nicht dazu, weil sich gemäß § 62 Absatz 1 Satz 7 sowie Absatz 2 Satz 3 BKAG-E die Ausnahmeregelung lediglich auf „Rechtsanwälte oder Kammerrechtsbeistände“ erstreckt.

Die vorgesehene Differenzierung ist nicht sachgerecht, denn sie würde das Vertrauensverhältnis zwischen den im medizinischen Bereich tätigen Berufsgeheimnisträgern und Patientinnen und Patienten, die um ihre Hilfe ersuchen müssen, ignorieren und damit fundamental beeinträchtigen. Vertrauen ist aber konstitutiv für dieses Verhältnis. Nur Patientinnen und Patienten, die sich sicher sein können, dass Angaben über ihre Krankheit und weitere höchst sensible Informationen nicht zur Kenntnis

Berlin, 19.04.2017 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin www.baek.de

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Fon +49 30 400 456-350

Fax +49 30 400 456-380 E-Mail praesident@baek.de

(2)

Schreiben der Bundesärztekammer vom 19.04.2017 Seite 2 von 2

Dritter gelangen, werden die für ihre medizinische Versorgung erforderlichen Angaben machen. Diese hoch sensiblen Informationen sind zugleich Grundvoraussetzung dafür, dass Ärztinnen und Ärzte eine qualifizierte Versorgung gewährleisten können; ein vertrauensvolles Verhältnis ist Basis für eine funktionsfähige ärztliche Gesundheitsversorgung insgesamt. Daran besteht ein gesteigertes Allgemeininteresse.

Darüber hinaus kann die Vertrauensbedürftigkeit der Kommunikationsbeziehung essentiell für die von Artikel 12 Absatz 1 GG geschützte Berufsausübung sein, worauf auch das Bundesverfassungsgericht in der genannten Entscheidung hinwies (Rn. 258).

Die Vertrauensbeziehung zwischen Arzt und Patient betrifft bisweilen sogar den absolut geschützten Kernbereich der privaten Lebensgestaltung. Gerade Ärztinnen und Ärzte erlangen im Rahmen des Gesprächs mit ihren Patientinnen und Patienten nicht selten intimste Informationen aus der inneren Persönlichkeitssphäre. Das betrifft nicht nur ärztlich- psychotherapeutische Gespräche, die insoweit mindestens gleichermaßen zu schützen sind, wie etwa das Gespräch eines Strafverteidigers mit seinem Mandanten aus Anlass eines begangenen Sachbeschädigungsdelikts. Ferner hatte das Bundesverfassungsgericht in der genannten Entscheidung bereits darauf hingewiesen, dass neben Familienangehörigen, Geistlichen und Verteidigern auch Ärzte als Personen des höchstpersönlichen Vertrauens an der geschützten nichtöffentlichen Kommunikation des Einzelnen teilnehmen, die in der berechtigten Annahme geführt wird, nicht überwacht zu werden (Rn. 121). Daher muss auch die Arzt-Patienten-Beziehung absolut vor Überwachungsmaßnahmen geschützt werden und nicht nur einer Abwägungsentscheidung im Einzelfall überlassen sein.

Unter Berücksichtigung der von Verfassungs wegen besonders geschützten Vertraulichkeit im Arzt-Patienten-Verhältnis besteht ein gesteigerter Schutzbedarf auch für die Berufsgruppe der Ärztinnen und Ärzte. Daher sollte der Gesetzgeber den ihm eingeräumten Gestaltungsspielraum ausüben und Ärztinnen und Ärzte von der Ausnahmeregelung des § 62 BKAG-E erfassen.

Aus den genannten Gründen sollten § 62 Absatz 1 Satz 7 und Absatz 2 Satz 3 BKAG-E gestrichen oder jedenfalls vor dem Wort „Rechtsanwälte“ um den Zusatz „Ärzte,“ ergänzt werden.

Ferner bedarf es aus den genannten Gründen einer entsprechenden Änderung in § 41 Absatz 3 Satz 6 BKAG-E betreffend des dort geregelten Auskunftsverweigerungsrechts.

Dort sollte Absatz 3 Satz 6 BKAG-E gestrichen oder jedenfalls vor dem Wort

„Rechtsanwälte“ um den Zusatz „Ärzte,“ ergänzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die Gesetzesbegründung einen Hinweis auf die ILO-Kernarbeits- normen im Gesetzestext für entbehrlich hält (S. 140), sollte ein solcher aus Klarstellungs- gründen

· In der Spalte "Datenfelder" sollten in der Zeile des Datenfelds 2050 die Worte „Ort der Eheschließung“ durch folgende Worte ergänzt werden: ", bei Umwandlung..

Die für die Prüfung der Transplantationszentren in Deutschland zuständigen Kontroll- gremien von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und

Auch bei der ebenfalls bereits früher begonnenen und in diesem Berichtszeitraum abgeschlossenen Prüfung des Lebertransplantationsprogramms des

nach einer Ablehnung als „offensichtlich unbegründet“ die Einreise im Rechts- sinne verweigert – wie viele von ihnen tatsächlich ausreisten oder abgeschoben wurden oder

Gemäß § 17a Absatz 4 kann die Bundeszentrale zur Erfüllung ihrer Aufgabe aus Absatz 2 Maßnahmen, die von überregionaler Bedeutung sind, fördern oder selbst durchführen.

Absatz 5 regelt durch den Verweis auf § 64 Absatz 2 Satz 1 SGB IX, dass auch im Sozialen Entschädigungsrecht in den Fällen, in denen der Schutz von Geschädigten oder

Mit der bisherigen For- mulierung können Unsicherheiten bestehen, ob das gewählte Medizinprodukt in dem Verzeichnis nach § 139e (neu) SGB V aufgenommen sein muss. Durch die