• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html

___________________________________________________________________

Studienjahr 2010/11 Ausgegeben am 20. 10. 2010 3. Stück

___________________________________________________________________

22. Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Theoretische Philosophie“; Mitglieder 23. Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Dr. Daniel Eckert; Mitglieder 24. Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Dr. Daniel Holzinger; Mitglieder

25. Curricula-Kommission Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und Transkulturelle Kommunikation;

Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

26. Curricula-Kommission Slawistik; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

27. Curricula-Kommission Übersetzen und Dolmetschen; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen) 28. Curricula-Kommission Anglistik/Amerikanistik; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen) 29. Institut für Sportwissenschaft; Leiter sowie Stellvertreter

30. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; neuer Kuriensprecher des Mittelbaus 31. Mitteilungen

32. Ausschreibung von Stellen

22.

Berufungskommission für das Berufungsverfahren „Theoretische Philosophie“; Mitglieder

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Esterbauer (Philosophie/Kath.-Theol. Fakultät)

O. Univ.-Prof. Dr. Peter Koller (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie u. Rechtsinformatik) O. Univ.-Prof. Dr. Eveline Krummen (Klassische Philologie)

Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer (Philosophie) Univ.-Prof. Dr. Udo Thiel (Philosophie) Prof. Dr. Holm Tetens (Philosophie FU Berlin) Ersatzmitglied:

Prof. Dr. Werner Wolf (Anglistik) Mittelbau

Priv.-Doz. Mag. Dr. Harald Berger Dr. phil. MA Alexa Zellentin Ersatzmitglieder:

Ao. Univ.-Prof. Dr. Phil Günther Höfler Mag.iur. Andrea Ploder

Studierende

Thomas Knapp Lukas Lerchner Ersatzmitglieder:

Katharina Cammerlander Thomas Valentin Harb

(2)

In der konstituierenden Sitzung am 8. Oktober 2010 wurde

Herr Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer zum Vorsitzenden sowie

Herr Univ.-Prof. Dr. Udo Thiel zum stellvertretenden Vorsitzenden und

Herr Priv.-Doz. Mag. Dr. Harald Berger zum Schriftführer gewählt

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

23.

Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Dr. Daniel Eckert; Mitglieder

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren Univ.-Prof. PhD Robert Hill

O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Heinz-Dieter Kurz Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike Leopold-Wildburger Univ.-Prof. Dr. Marc Reimann

O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Steiner Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Max Haller Mittelbau

Ass.-Prof. MMag. DI DDr. Vera Hofer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn Ersatzmitglieder:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margareta Kreimer Ass.-Prof. Mag. Dr. Stefan Palan, Bakk.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ronald Wendner Studierende

René Dunkl Markus Meister Ersatzmitglied:

N. N.

In der konstituierenden Sitzung am 08. Oktober 2010 wurde

Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike Leopold-Wildburger zur Vorsitzenden sowie

Herr Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Richard Sturn zum stellvertretenden Vorsitzenden und

Frau Ass.-Prof. MMag. DI DDr. Vera Hofer zur Schriftführerin gewählt.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

(3)

24.

Habilitationskommission für das Habilitationsverfahren Dr. Daniel Holzinger; Mitglieder

Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren

Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera (Erziehungs- und Bildungswissenschaft) Univ.-Prof. Dr. Sabine Heinemann (Romanistik)

O. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch (Sprachwissenschaft) Univ.-Prof. Dr. Richard Parncutt (Musikwissenschaft) O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Portmann (Germanistik) Univ.-Prof. Dr. Anne Schienle (Psychologie)

Ersatzmitglied:

Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler (Germanistik) Mittelbau

Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Gadler Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Reitbauer Ersatzmitglied:

Ao. Univ.-Prof. Dr. Annemarie Peltzer-Karpf Studierende

Katrin Bartl

Elisabeth Strutzmann Ersatzmitglied:

N.N.

In der konstituierenden Sitzung am 07. Oktober 2010 wurde

Herr O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Paul Portmann zum Vorsitzenden sowie

Herr O. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch zum stellvertretenden Vorsitzenden und

Frau Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Reitbauer zur Schriftführerin gewählt.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

25.

Curricula-Kommission Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und Transkulturelle Kommunikation; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

In der Curricula-Kommission Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und Transkulturelle Kommunikation scheidet Herr Em. Univ.-Prof. Dr. Erich Prunc aus.

An seine Stelle wird

Herr Univ.-Prof. Dr. Arne Ziegler als ordentliches Mitglied nominiert.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

26.

Curricula-Kommission Slawistik; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen) In der Curricula-Kommission Slawistik scheidet Herr Em. Univ.-Prof. Dr. Erich Prunc aus.

An seine Stelle wird

Herr O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser als ordentliches Mitglied nominiert.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

(4)

27.

Curricula-Kommission Übersetzen und Dolmetschen; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

In der Curricula-Kommission Übersetzen und Dolmetschen scheidet Herr Em. Univ.-Prof. Dr. Erich Prunc aus.

An seine Stelle wird

Herr O.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch als ordentliches Mitglied nominiert.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

28.

Curricula-Kommission Anglistik/Amerikanistik; Umnominierung (Kurie der UniversitätsprofessorInnen)

In der Curricula-Kommission Anglistik/Amerikanistik scheidet Frau Univ.-Prof. Dr. Daniela Wawra aus.

An ihrer Stelle wird das derzeitige Ersatzmitglied

Herr Univ.-Prof. Dr. Andreas Mahler als ordentliches Mitglied nominiert.

Die Vorsitzende des Senates:

Hinteregger

29.

Institut für Sportwissenschaft; Leiter sowie Stellvertreter

Die Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät gibt bekannt, dass

Herr O. Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz ab 1.10.2010 zum Leiter sowie

Frau Ao. Univ.-Prof. Dr. Sigrid Thaller zur Stellvertreterin des Institutsleiters bestellt wurden.

Der Dekan:

Lenz

30.

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; neuer Kuriensprecher des Mittelbaus Mit 13. 9. 2010 wurde

Herr Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach zum neuen Kuriensprecher des Mittelbaus nominiert.

Der Dekan:

Rauch

(5)

31. MITTEILUNGEN

MITTEILUNGEN DES BÜROS FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Tel.: (0316) 380-1249

Die Mitteilungen des Büros für Internationale Beziehungen sind teilweise in diesem Mitteilungsblatt oder auf folgender Homepage zu finden:

http://international.uni-graz.at

Im Büro für Internationale Beziehungen gehen außerdem laufend aktuelle Informationen und Antragsunterlagen zu den diversen EU-Mobilitäts- und Forschungsprogrammen, zu Auslandsstipendien seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie sonstigen geförderten Auslandsaufenthalten und Förderungspreisen ein, die auf der Webseite nur auswahlartig angeführt werden können. Ebenso erhältlich sind im BIB Informationen zu Seminaren, Kongressen, Tagungen, Kursen, Lehrgängen, Praktika, Sommerschulen und Sprachkursen im Ausland sowie diverse, für den internationalen Bereich relevante Fachzeitschriften. Bei Interesse bitte sich direkt im Büro für Internationale Beziehungen zu informieren.

NEWSLETTER DES FORSCHUNGSMANAGEMENT und -SERVICE Tel.: (0316) 380-1287

Der Newsletter des Forschungsmanagement und -service erscheint 14-tägig und beinhaltet nationale und internationale Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise und forschungsrelevante Informationen.

Zu finden ist der Newsletter auf der Homepage unter der Rubrik „Aktuelles“:

http://www.uni-graz.at/forschung

Das Forschungsmanagement und -service bietet Beratungen und Dienstleistungen zu Forschungsför- derung, Technologie- und Wissenstransfer sowie Qualitätssicherung/Forschungsevaluierung. Im Laufe der Zeit wurde die Dienstleistungspalette wesentlich erweitert auf: EU-Projektberatung, Koordination aller Meldeprozesse gem. §§ 26-28 UG, Vor- und Zwischenfinanzierung von Projekten, Forschungsdokumentation, GründerInnenberatung (Science Park Graz), Rechtsberatung in allen forschungsrelevanten Bereichen, Technologieverwertung und Patente. Das Sekretariat des Forschungsmanagement und -service ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr besetzt; das gesamte Team steht Ihnen nach vorheriger Vereinbarung auch außerhalb der Sekretariatsöffnungszeiten zur Verfügung.

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

(6)

32. AUSSCHREIBUNG VON STELLEN

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 40 % beträgt.

Sollte sich keine Frau bewerben, muss u. U. die Ausschreibung wiederholt werden. Dies führt zu einer Verlängerung des Auswahlverfahrens. Bewerbungen im Zuge der ersten Ausschreibung werden bei der Auswahl weiterhin berücksichtigt.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl.

Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der jeweiligen Kennzahl an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalressort

Universitätsplatz 3 8010 Graz

E-Mail: bewerbung@uni-graz.at

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Damit Sie alle Informationen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung so schnell wie möglich erhalten und wir damit auch einen kleinen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt liefern können, gestalten wir die gesamte Kommunikation mit Ihnen, sehr geehrte Bewerberinnen und Bewerber, per E-Mail. Geben Sie uns deshalb bitte – wenn möglich – auch Ihre E-Mail Adresse bekannt. Sollten Sie über keine E-Mail Adresse verfügen, erhalten Sie alle entsprechenden Informationen selbstverständlich in Papierform. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wichtiger Hinweis:

Die allgemeinen Stellen (ausgenommen Leitungsfunktionen gemäß § 20 Abs 6 Z 10 UG) werden vor einer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in der INTERNEN JOBBÖRSE ausgeschrieben, zu der ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Karl-Franzens-Universität Graz Zugang haben.

Hier gelangen Sie zur Plattform der INTERNEN JOBBÖRSE, wo Sie neben den aktuell ausgeschriebenen Stellen auch detaillierte Informationen finden:

http://www.uni-graz.at/evpwww_personalentwicklung

32.1 Stellenausschreibungen für Wissenschaftliches Personal

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

(7)

Das Institut für Österreichisches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht und Agrarrecht sucht eine/n

Universitätsassistenten/in ohne Doktorat

(40 Stunden/Woche oder 2 x 20 Stunden/Woche; befristet auf 1 - 4 Jahre; zu besetzen ab sofort)

Aufgabenbereich:

- Wissenschaftliche Mitarbeit - Mitarbeit im Lehrbetrieb - Betreuung der Studierenden

- Erfüllung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben

Fachliche Qualifikation:

- Abgeschlossenes Diplom- oder Magister-/Masterstudium der Rechtswissenschaft - EDV-Anwenderkenntnisse

- Fremdsprachenkenntnisse erwünscht (insbesondere Englisch und/oder eine slawische Sprache)

Persönliche Anforderungen:

- Teamfähigkeit

- Präzision und Verlässlichkeit - Belastbarkeit und Einsatzfreude

Ende der Bewerbungsfrist: 10. November 2010 Kennzahl: MB/3/99 ex 2010/11

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalressort

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Mit unserer Forschungs- und Lehrkompetenz sind wir eine zentrale Institution für die Sicherung des Standorts Steiermark.

Das Institut für Physik sucht für den Fachbereich Theoretische Physik eine/n Dissertant/in

(30 Stunden/Woche; 34,5 Monate; zu besetzen ab sofort)

Aufgabenbereich:

Forschung im Bereich der Quantenfeldtheorie und der theoretischen Hadronphysik.

Fachliche Qualifikation:

Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Physik, Kenntisse in der Quantenfeldtheorie und der theoretischen Hadronphysik und Englisch in Wort und Schrift.

Persönliche Anforderungen:

Selbständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit.

(8)

Ende der Bewerbungsfrist: 10. November 2010 Kennzahl: MB/2/99 ex 2010/11

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist inkl. Lebenslauf, Foto und relevanter (Dienst-)Zeugnisse unter Angabe der Kennzahl bitte an:

Karl-Franzens-Universität Graz Personalressort

Universitätsplatz 3 8010 Graz

oder per Email an: bewerbung@uni-graz.at

Die Karl-Franzens-Universität strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Dabei gilt: Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der dauernd Beschäftigten innerhalb der jeweiligen

personalrechtlichen Kategorien an der Universität mindestens 40% beträgt.

_________________________________________________________________________________

32.2 Außeruniversitäre Stellen

Die EU JOB Information des Bundeskanzleramtes macht auf Ausschreibungen der Europäischen Agentur für Grundrechte (FRA) bzw. des Generalsekretariat des Rates aufmerksam:

Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) mit dem Sitz in Wien hat die Vakanz folgender Positionen bekanntgegeben:

Gesucht werden:

1) Junior Researcher Officer (m/w) - CA-RES2-FGIV-2010 2) Editor-Support Officer (m/w) - CA-EDIT2-FGIV-210 Insbesonders geforderte Qualifikationen:

Zu 1) Abgeschlossenes Hochschulstudium und einschlägige Berufserfahrung im Forschungsbereich der Sozialwissenschaften

Zu 2) Abgeschlossenes Hochschulstudium und fünfjähringe einschlägige Berufserfahrung Sprachkenntnisse:

Gründliche Kenntnis einer und ausreichende Kenntnis einer weiteren EU-Amtssprache

Bitte entnehmen Sie die Details dieser Ausschreibung der Homepage des Bundeskanzleramtes unter http://www.bundeskanzleramt.at/eujobs (Ausschreibungen der EU-Institutionen) oder direkt unter folgendem Link: http://fra.europa.eu/fraWebsite/about_fra/recruitment/recruitment_en.htm Die Bewerbungen sind entsprechend dem in der Ausschreibung genannten Verfahren bis spätestens 12. November 2010, 13.00 Uhr, zu übermitteln.

Das Generalsekretariat des Rates veröffentlichte die Stelle als Rechtsberater des Europäischen Rates und des Rates und Generaldirektor (m/w) des juristischen Dienstes des Rates.

Einstufung: AD 15

Insbesonders geforderte Qualifikationen:

- abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften - mindestens 20 bzw. 21 Jahre einschlägige Berufserfahrung

- davon mindestens zehn Jahre in leitender Stellung, sowie Arbeitserfahrung im Bereich der internationalen Beziehungen

- Gründliche Kenntnis einer der Amtssprachen der Europäischen Union und ausreichende Kenntnis einer weiteren EU-Amtssprache; in der Praxis sind aufgrund der Tätigkeitsbereiche mindestens Französisch- und Englischkenntnisse erforderlich

(9)

Bitte entnehmen Sie die Details dieser Ausschreibung den im Anhang übermittelten Informationen.

Diese Ausschreibung ist ebenfalls auf der Homepage des Bundeskanzleramtes

unter http://www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs (Ausschreibungen der EU-Institutionen) abrufbar.

Bewerbungen sind entsprechend dem in der Ausschreibung genannten Verfahren, bis spätestens 22.

Oktober 2010 (per Einschreiben) zu übermitteln.

Die Universitätsdirektorin:

Edlinger

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Universitätsdirektion, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen,

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig

Wenn Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig aufzunehmen, bis der

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig

Dabei gilt: Wenn Bewerbe- rinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, vorhanden sind, sind diese solange vorrangig