• Keine Ergebnisse gefunden

V 6 – Die Alkoholische Gärung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 6 – Die Alkoholische Gärung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 6 – Die Alkoholische Gärung 1

V 6 – Die Alkoholische Gärung

Gefahrenstoffe

Traubenzucker / /

Kalkwasser / /

Hefe / /

Materialien: Erlenmeyerkolben, durchbohrter Stopfen mit Gärröhrchen,

Chemikalien: Kalkwasser, Hefe, Traubenzucker, demineralisiertes Wasser

Durchführung: Etwa 20 g Zucker werden in einem

Erlenmeyerkolben mit 150 mL

demineralisiertem Wasser versetzt. Dazu gibt man 7 g Hefe und rührt kräftig. Auf den Erlenmeyerkolben wird ein Gärröhrchen gesetzt, in dem sich Kalkwasser befindet. Der Erlenmeyerkolben wird an einem warmen Ort aufgestellt.

Beobachtung: Nach einigen Stunden ist eine Trübung der Lösung im Gärröhrchen zu beobachten. Nach einigen Tagen riecht die Lösung leicht alkoholisch.

Im folgenden Versuch soll der klassische Weg der Alkoholherstellung, die alkoholische Gärung dargestellt werden. Dazu müssen die SuS kaum Vorwissen mitbringen, alle wesentlichen Dinge lassen sich am Versuch zeigen und erarbeiten.

(2)

V 6 – Die Alkoholische Gärung 2

Abb. 8 - Das Gärröhrchen vorher (links) und nach einigen Stunden (rechts)

Deutung: Die Hefepilze wandeln die Glucose zu Kohlenstoffdioxid und Alkohol um.

C6H12O6(aq)Hefe

2CO2(g)+2CH3CH2OH(aq)+2H2O(l)

Entsorgung: Die Lösung kann in den Abfluss gegeben werden.

Literatur: Asselborn, W., Chemie heute- Sekundarstufe I, Schroedel Verlag 2001, S.304.

Auch hier muss bei der Deutung didaktisch reduziert werden, da den SuS die Glykolyse noch nicht bekannt ist. Dass die alkoholische Gärung eigentlich dazu dient NAD+ zu regenerieren, kann jedoch thematisiert werden, um den SuS zu verdeutlichen, warum Alkohol überhaupt von solchen Organismen produziert wird. Außerdem können anhand dieses Versuches die industriellen Verfahren der Herstellung alkoholischer Getränke z.B. der Wein-und Bierherstellung behandelt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele andere Nicht-Saccharomycetenarten sind auch Torulaspora delbrueckii und Kluyveromyces thermotolerans nicht in der Lage, den ganzen Zucker im Most zu Ethanol umzusetzen.

Starkes Rühren kann auch eine starke Schaumbildung verur- sachen, da Sinkschichten aufgerührt werden und/oder eine In- stabilität des Prozesses durch Störung mikrobieller Strukturen

Process upsets in biogas production which are induced by unregulated foam formation can have a negative impact on the effi ciency of biogas plants.. However, the causes of excessive

• Erzeuger oder Abfüller: Hier wird der Winzer oder die Kellerei oder Weinfirma genannt. • Amtliche Prüfnummer: Jeder Wein muss vor dem Verkauf angemeldet werden (u. a. wegen der

Salicylazosu lfapyrid in (Salazopy- rin) wird im Darm durch Bakte- rien in Sulfapyridin und 5-Amino- salicylsäure gespalten. Das Medi- kament gilt als Mittel der Wahl bei Morbus

der- jenige Zeitpunkt, bis zu dem durch Alkoholzufuhr oder entsprechend wirkende Medikamente ein sonst zum Delir laufender Prozeß noch abgewendet werden kann, dürfte bei

Tropfen Sie mit einer Pasteurpipette drei Tropfen schwefelsaure Kaliumpermanganatlösung (KP-Lösung) in alle drei RGs.. Beobachten Sie vor und nach dem Schütteln auf

Alkoholhaltige Getränke, kurz Alkohol, haben in un- serer Gesellschaft eine Jahrtausende alte Traditi- on: als Stimmungsmacher bei geselligen Anlässen, als krönende