• Keine Ergebnisse gefunden

Probleme der Raumordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Probleme der Raumordnung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abitur 1999 - Erkunde à 6. Leitthema Seite 1

Tim Nagel 1999

Probleme der Raumordnung

Gegenstand, Aufgaben und Arbeitsweise der Raumordnung

Notwendigkeit der Raumordnung heute

früher: Erdraum = Ernährungsraum, geringe Bevölkerungsdichte

heute: Ausverkauf der Landschaft (Bevölkerung, Industrie, Verkehr, Städte) à ständig zunehmender Verbrauch des nichtvermehrberen Faktors Boden à kein freie Verfügbarkeit über Boden, notwendigkeit der sinnvollen Planung Gegensatz zwischen Aktivräumen (Verdichtungsräume) und Passivräumen (ländl. Gebiete) à Landesplanung - gewisser Ausgleich der Lebensbedingungen (völliger Ausgleich nicht gewünscht und unmöglich)

à Verminderung der Belastung von Ballungsgebieten (Lärm, Schmutz, Wasser, Abwasser,...) Aufgaben, Ziele, Planungsebenen

• Rechtsgrundlagen: Grundgesetz, Bundesraumordnungsgesetz, Saarländisches Landesplanungsgesetz

• Entwicklungsachsen und zentrale Orte als punkt-axiales System = Kernpunkt der Raumordnung

• Planungsebenen: Bund - Länder - Regionen (nicht Saarland) - Gemeinden - Individuum

• Instrumente: Regionalisierung - Entwicklungsachsen - Vorranggebiete - zentrale Orte

• Mittel: Information/Kommunikation - Gestaltungsmittel (Infrastruktur, Verkehr, verwaltung) - Anpassungsmittel (Anreize wie Fördermittel - Abschreckung durch Sondersteuern) - Zwangsmittel (Enteignungen, Ge-/Verbote)

• Arbeitsweise:

• Diagnose des Ist-Zustandes

• Prognose der zukünftigen Entwicklung ohne Eingriff

• Erstellen eines Leitbildes, dann eines Leitplanes

• Durchsetzung durch Behörden der Raumordnung (= Exekutive) Zielkonflikte bei Raumordnungsmaßnahmen

à Interessenskonflikte zwischen verschiedenen Betroffenen à Widersprüche bei Zielvorgaben

• freie Entfaltung des Einzelnen - Zwänge von Seiten der Raumordnung

• geringe Raumbelastung - konzentrierte Nutzung

• Ausgleich von Disparitäten - gezielte Förderung einzelner Räume à Veränderung der Leitvorstellungen im Lauf der Zeit

Stadtsanierung

Festlegung des Sanierungsgebietes

• Mängel in der Bausubstanz, funktionelle Mängel

• physiognomische Mängel

• Belastung durch Gewerbegebiete

• soziale Unasgewogenheit häufige Lage von Sanierungsgebieten

• mittelalterlicher Stadtkern

• Cityrandgebiete

• ehemalige Dorfkerne, die von der Stadt umschlossen wurden

(2)

Abitur 1999 - Erkunde à 6. Leitthema Seite 2

Tim Nagel 1999 Maßnahmen

• Abriß, Beseitigung

• Neubebauung

• Restaurierung, Modernisierung à Unterteilung

Zielsetzung: Baussubstanz-Sanierung, Funktionsschwäche

Verfahrensweise: Objektsanierung, Flächensanierung, Blockentkernung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

boden einer natürlichen Bodenversauerung, die durch den Eintrag von Luftschadstoffen und deren Wechselwirkung im Boden ver­.

Durch die Verknüpfung der Poren miteinander kann Wasser in den Boden hinein- und durch ihn hindurchwandern oder auch kapillar in ihn hineingesogen werden.. Die Größe der

schaften sowie die Bedeutung des Bodens und der Gesteine für den Menschen und seine Umwelt.. Bodenkundlicher Lehrpfad Schwaighauser Forst

Analog kann diese Aktivität auch mit Hilfe einer Decke oder eines Tuchs, unter dem die Gegenstände verborgen sind, durchgeführt werden. Um Durchmischung von

Gib so viel Watte in das eine Ende des Glasrohres, dass der Sand nicht mehr durch das Loch fällt, und verschließe diese Seite mit einem durchbohrten Gummistopfen. Fülle

In dem sind der Winderosion besonders ausgesetzt, hier vorgesehenen Versuch können diese dabei sind trockene Böden durch das ge- Windgeschwindigkeiten mit einem Haarfön

In der Deutschen Bodenkundlichen Systematik wird Mudde als Synonym für limnische Sedimente mit einem Anteil an organischer Substanz von mehr als 5 Masse-% nach einem Vorschlag von

11