• Keine Ergebnisse gefunden

— Theoretische Informatik I Sommersemester 07 — 1. Aufgabenblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "— Theoretische Informatik I Sommersemester 07 — 1. Aufgabenblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

— Theoretische Informatik I Sommersemester 07 — 1. Aufgabenblatt

Ausgabe: 18. 04. 2007 Besprechung: 24./25. 04. 2007

1 Pr¨ adikatenlogik 1

Gegeben seien folgende Pr¨adikatdefinitionen:

Pr¨adikat + Argument(e) genau dann wahr, wenn. . .

prim(x) x ist eine Primzahl

buch(x) x ist ein Buch

mensch(x) x ist ein Mensch

liest(x, y) x liest y

Außerdem d¨urfen Sie <,= und andere aus der Mathematik bekannte Relationen als Pr¨adi- kate verwenden.

Formalisieren Sie folgende Aussagen:

1. Es gibt eine kleinste Primzahl.

2. Jedes Buch wird von mindestens einem Menschen gelesen.

3. Jeder Mensch liest mindestens zwei B¨ucher.

2 Pr¨ adikatenlogik 2

Sind folgende Formelpaare ¨aquivalent? Falls ja, geben Sie die Regeln an, mit denen man eine der Formeln in die andere ¨uberf¨uhren kann. Falls nein, geben Sie ein Gegenbeispiel an.

1. ¬∀xP(x) und∀x¬P(x)

2. ∀x∃y∀zQ(x, y, z) und ∀x∀z∃yQ(x, y, z) 3. ¬∃x∀yR(x, y) und∀x¬∀yR(x, y)

3 Regul¨ are Sprachen 1

Installieren Sie das Programm grepauf Ihrem Computer. (Unter UNIX-artigen Betriebssys- temen sollte es schon installiert sein.) Machen Sie sich mit seiner Arbeitsweise vertraut.

4 Regul¨ are Sprachen 2

Geben Sie einen regul¨aren Ausdruck an, der die Menge aller Daten im FormatT T.MM.JJJJ beschreibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oft wird in der Literatur zwischen regul¨ arem Ausdruck und beschriebener Sprache nicht unterschieden, das heißt, man identifiziert einen regul¨ aren Ausdruck mit der

Oft wird in der Literatur zwischen regul¨ arem Ausdruck und beschriebener Sprache nicht unterschieden, das heißt, man identifiziert einen regul¨ aren Ausdruck mit der

Nachdem wir wissen, dass jede von einem deterministischen endlichen Automaten akzeptierte Spra- che vom Typ 3, also regul¨ ar ist, interessiert nat¨ urlich die Umkehrung, also ob

Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar 2.3.2 die Klasse der regul¨ aren Sprachen ist abgeschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern

regul¨ are Grammatiken – endliche Automaten Satz 3.2.7 regul¨ are Grammatiken charakterisieren regul¨ are Sprachen L ⊆ Σ ∗ regul¨

Hinweis: Wie in der Vorlesung angemerkt ist die Ausgabe f(x) einer logspace-Reduktion höchs- tens polynomiell groß, d.h. Geben Sie die Funktion explizit an und beweisen Sie, dass

Eine Orakelmaschine M mit Orakel für Problem D verhält sich wie folgt: Wenn sie in einer Berechnung den Zustand q query betritt, wechselt sie danach in den Zustand q yes oder q no

Ordnen Sie folgende Grammatiken in die Chomsky-Hierarchie