• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 12 Ausgabe:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung 12 Ausgabe:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS 2011

Ubung 12 ¨

Ausgabe: Dienstag, 19.05.2011 R¨uckgabe: Donnerstag, 26.05.2011

Besprechung: Mo./Di./Fr., 30./31.05./03.06.2011 in den ¨Ubungsgruppen Verantwortlich: Monika Laner

12.1

a) Leiten Sie die Gleichgewichtskonstanten Kp und Kx in Abh¨angigkeit von K her und zeigen Sie damit die G¨ultigkeit nachfolgender Gleichung:

Kp = Kx·pPνi = K·pP0 νi (1) b) Die folgende Reaktion wird betrachtet:

PCl5(g) ­PCl3(g) + Cl2(g)

Bei einer Temperatur von 473 K und bei normalem Druck wurden im chemischen Gleichgewicht folgende Werte f¨ur die Molenbr¨uche gemessen:

xP Cl5 = 0.52 xP Cl3 = xCl2 = 0.24

Das System kann n¨aherungsweise als ideale Mischung idealer Gase betrachtet werden. Berechnen Sie die thermodynamische Gleichgewichtskonstante K und die freie molare Standardreaktionsenthalpie ∆RG.

c) Berechnen Sie Kx und Kp f¨ur diese Reaktion bei einem Druck p = 300 kPa.

d) Nun wird folgende Reaktion betrachtet

CO2(g) + H2(g) ­H2O(g) + CO(g)

F¨ur eine Temperatur von 298 K nimmt die thermodynamische Gleichgewichts- konstante K einen Wert von 0.0805 an. Diskutieren Sie die Druckabh¨angigkeit von Kx f¨ur diese Reaktion bei einem Druck p = 300 kPa.

(5 Punkte) 12.2

F¨ur die Reaktion:

1

2N2(g) + 1

2O2(g) ­NO(g) sind bei einer Temperatur von 298 K folgende Werte gegeben:

1

(2)

xN2 = 0.65 xN O = 0.13

xO2 = 0.22 ∆RG = 86.57 kJ/mol Die Gase werden n¨aherungsweise als ideale Gase betrachtet.

a) Berechnen Sie die freie Reaktionsenthalpie ∆RG und diskutieren Sie das Ergebnis hinsichtlich der Lage des Gleichgewichts.

b) Berechnen Sie die Temperatur, bei der sich ein Gasgemisch der oben angegebenen Zusammensetzung im Gleichgewicht befinden w¨urde. Die molare Bildungsenthal- pie von NO(g) bei 298 K betr¨agt ∆BH = 90.43 kJ/mol. Diskutieren Sie das Ergebnis.

(5 Punkte) 12.3

Quecksilberoxid dissoziiert nach folgender Reaktion:

2HgO(s)­2Hg(g) + O2(g)

Der Zersetzungsdruck betr¨agt bei 683 K 39.757 kPa und bei 733 K 136.306 kPa.

a) Berechnen Sie die Anzahl der Freiheitsgrade f¨ur ein System, in dem diese Reaktion stattfindet. Dabei sind die aus der Zersetzung entstehenden Gase die einzigen im System vorhandenen.

b) Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstanten Kp und Kund die freie Standardre- aktionsenthalpie ∆RG bei beiden Temperaturen, sowie die molare Zersetzungs- enthalpie ∆RH f¨ur HgO in diesem Temperaturintervall.

c) Obige Reaktion findet nun unter anderen Anfangsbedingungen statt. Es ist schon vor der Zersetzung von Quecksilberoxid Sauerstoff mit einem Druck von 50 kPa vorhanden. Begr¨unden Sie, ob sich der Gleichgewichtsdruck f¨ur Hg(g) ver¨andert und sofern dies der Fall ist, in welcher Weise.

(4 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stammfunktionen, Substitutionsregel und partielle Integration Es gilt zwar Differenzieren als Handwerk und Integrieren als Kunst,. aber gewisse k¨ unstlerische F¨ ahigkeiten lassen

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Information f¨ ur

Lassen Sie sich den Kalender des Jahres 1999 ausgeben und leiten Sie die Ausgabe in eine neue Datei Kallender.txt4. Lassen Sie die Anzahl der Eintr¨age (Dateien und Verzeichnisse)

Erzeugen Sie im Verzeichnis SYS_Links einen Hard Link mit dem Namen HardLink auf die Datei Original.. Erzeugen Sie im Verzeichnis SYS_Links einen Symbolischen Link mit dem

• Wenn eine Datei ausgew¨ahlt wird, soll erst der Inhalt dieser Datei und da- nach die Anzahl der Zeichen, W¨orter und Zeilen in der Datei ausgegeben

[r]

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

b) Wenn man ein Paar gegen¨ uberliegender Kanten des Tetraeders w¨ahlt und durch die Mittelpunkte dieser beiden Kanten eine Drehachse legt, so bildet die Drehung mit dem Drehwinkel