• Keine Ergebnisse gefunden

Sie können in der Klausur als Hilfsmittel ein beidseitig von Hand beschriebenes A4-Blatt benutzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Sie können in der Klausur als Hilfsmittel ein beidseitig von Hand beschriebenes A4-Blatt benutzen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik für Naturwissenschaftler I

Institut für Mathematik Wintersemester 2018/2019

Dr. Jens A. Griepentrog https://www.math.hu-berlin.de/griepent/1819/index.html

Klausur

24. September 2019 (90 Minuten)

Name: Vorname:

Studiengang: Matrikelnummer:

Ergebnis

Aufgabe 1 2 3 4 5 P

Mögliche Punktzahl 8 8 8 8 8 40

Erreichte Punktzahl Korrektor

Hinweise:

1. Bitte füllen Sie das Deckblatt vollständig und gut lesbar aus!

2. Sie können in der Klausur als Hilfsmittel ein beidseitig von Hand beschriebenes A4-Blatt benutzen.

3. Bitte fangen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt an!

4. Numerieren Sie die Lösungsblätter durch und versehen Sie alleBlätter zusätzlich zu Ihrer Matrikelnummer auch mit Ihrem Namen!

5. Die Lösungen zu den Aufgaben sollen möglichst gut begründet werden!

6. Nach Beendigung der Klausur sindallebeschriebenen Blätter abzugeben!

(2)

Aufgabe 1. Man weise nach, daß die Beziehung

n

X

`D1

cos2`xsinx Dcos.nC1/xsinnx

für jedesx2 Rundn2N gilt! ³

Lösung. Sei n 2 N beliebig vorgegeben. Da sich aus den beiden Additionstheoremen sin.˛˙ˇ/Dsin˛cosˇ˙cos˛sinˇdurch Subtraktion das Additionstheorem

2cos˛sinˇDsin.˛Cˇ/ sin.˛ ˇ/ für alle˛,ˇ2 R

ergibt, erhält man für˛ D2`xmit` 2 f1; : : : ; ngundˇDx mittels Indexverschiebung

n

X

`D1

2cos2`xsinx D

n

X

`D1

.sin.2`C1/x sin.2` 1/x/

D

n

X

`D1

sin.2`C1/x

n 1

X

`D0

sin.2`C1/x Dsin.2nC1/x sinx

für jedesx 2 R. Wendet man das obige Additionstheorem nochmals für ˛ D .nC1/x sowieˇDnxan, dann folgt daraus wegen˛CˇD.2nC1/x und˛ ˇDxdie Formel

n

X

`D1

cos2`xsinx Dcos.nC1/xsinnx

für jedesx2 Rundn2N.

(3)

Alternative Lösung. Der Beweis wird durch vollständige Induktion übern2 N geführt:

Induktionsanfang:Im FallenD1gilt in der TatPn

`D1cos2`xsinx Dcos2xsinx.

Induktionsschritt:Unter der Annahme, daß die Induktionsvoraussetzung

n

X

`D1

cos2`xsinx Dcos.nC1/xsinnx für allex 2R

und ein n 2 N richtig ist, soll die entsprechende Identität für nC 1 bewiesen werden:

Unter dieser Voraussetzung ergibt sich für jedesx 2Rzunächst

nC1

X

`D1

cos2`xsinxD

n

X

`D1

cos2`xsinxCcos2.nC1/xsinx

Dcos.nC1/xsinnxCcos2.nC1/xsinx:

Da für alle˛ 2 Rdas Additionstheorem cos2˛ D 2cos2˛ 1gilt, folgt daraus für

˛ D.nC1/x im nächsten Schritt

nC1

X

`D1

cos2`xsinx Dcos.nC1/xsinnxC2cos2.nC1/xsinx sinx D.sinnxC2cos.nC1/xsinx/cos.nC1/x sinx:

Aus den Additionstheoremen sin.˛˙ˇ/Dsin˛cosˇ˙sinˇcos˛ergibt sich offenbar 2cos˛sinˇDsin.˛Cˇ/ sin.˛ ˇ/, also für˛ D.nC1/xundˇDxzunächst

nC1

X

`D1

cos2`xsinx D.sinnxCsin.nC2/x sinnx/cos.nC1/x sinx

Dsin.nC2/xcos.nC1/x sinx und somit für˛ D.nC2/xundˇD.nC1/x schließlich

nC1

X

`D1

cos2`xsinx Dcos.nC2/xsin.nC1/x

für allex 2R, womit die Induktionsbehauptung bewiesen ist.

(4)

Aufgabe 2. Sei die reelle Zahlenfolge.ak/durch die Vorschrift a0 D0; ak D2ak 1C1 für allek 2N

gegeben. Man bestimme den Konvergenzradius R0 > 0 der Potenzreihe .sn/ der durch sn.x/ DPn

kD0akxk fürn 2N [ f0gundx 2 Cdefinierten TeilsummensnW C! Cmit den Koeffizienten .ak/sowie die Grenzfunktions W X ! C, gegen die diese Potenzreihe im KreisX D˚

x2 Cj jxj< R0 konvergiert! ³

Lösung. 1. Betrachtet man die ersten Glieder

a0D0; a1 D1; a2 D3; a3 D7; a4 D15; : : :

der reellen Zahlenfolge.ak/, so gelangt man zu der Vermutung, daß die explizite Darstel- lungak D2k 1für allek 2N[ f0ggilt, die induktiv bewiesen werden soll:

Induktionsanfang. In der Tat gilta0 D20 1D0.

Induktionsschritt. Unter der Annahme, daß die Induktionsvoraussetzung ak 1 D2k 1 1

für eink2 N richtig ist, folgt die Induktionsbehauptung

ak D2ak 1C1D2.2k 1 1/C1D2k 2C1D2k 1;

womit der Induktionsbeweis erbracht ist.

2. Aufgrund der Grenzwertbeziehung

klim!1

ak

akC1 D lim

k!1

2k 1

2kC1 1 D lim

k!1

1 2 k 2 2 k D 1

2

liefert das Quotientenkriterium den KonvergenzradiusR0 D 12 für die Potenzreihe.sn/.

3. Die Reihe Pn

kD0akxk

ist somit die Differenz zweier geometrischer Reihen und konvergiert folglich für jedesx2 C,jxj< 12 gegen die Summe

s.x/D

1

X

kD0

akxk D

1

X

kD0

.2x/k

1

X

kD0

xk D 1 1 2x

1

1 x D x

.1 x/.1 2x/

aufgrund der Summenformel geometrischer Reihen.

(5)

Aufgabe 3. Sei die differenzierbare Funktionf W0; 1Œ!Rdurch f ./ DlnC.1 /ln.1 / für 20; 1Œgegeben:

1. Man berechne die InversehWR!0; 1Œder AbleitungDf W0; 1Œ!R!

2. Man zeige, daß durch

g.x/Dxh.x/ f .h.x// fürx 2R

eine differenzierbare FunktiongWR!Rmit der AbleitungDgDhdefiniert wird! ³ Lösung. 1. Die vorgegebene Funktionf W 0; 1Œ ! Rist differenzierbar. Ihre Ableitung Df W0; 1Œ!Rhat nach der Produktregel die Gestalt

Df ./DlnC 1

ln.1 / .1 / 1

1 Dln ln.1 / für alle 20; 1Œ:

Um zu zeigen, daß die AbleitungDf W 0; 1Œ ! Reine inverse Funktionh W R ! 0; 1Œ besitzt, wird für jedes x 2 R die eindeutig bestimmte Lösung h.x/ D 2 0; 1Œ der GleichungDf ./Dxberechnet: Äquivalente Umformungen von

xDDf ./Dln

1 liefern exp.x/D

1

sowie

exp.x/ exp.x/D und somit h.x/D D exp.x/

1Cexp.x/ für beliebigesx2R:

Die dadurch definierte InversehWR!0; 1Œist ebenfalls differenzierbar.

2. Nach der Kettenregel ist somit auch die durch

g.x/Dxh.x/ f .h.x// fürx 2R

gebildete Funktiong W R! Rdifferenzierbar. Dah W R ! 0; 1Œdie inverse Abbildung zuDf W0; 1Œ!Rist, besitztg WR!Rin der Tat für jedesx 2Rdie Ableitung

Dg.x/Dh.x/CxDh.x/ Df .h.x//Dh.x/Dh.x/CxDh.x/ xDh.x/Dh.x/:

3. Als konkrete Gestalt der Funktiong WR!Rergibt sich g.x/D xexp.x/

1Cexp.x/

exp.x/

1Cexp.x/ ln exp.x/

1Cexp.x/

1

1Cexp.x/ ln 1 1Cexp.x/

D xexp.x/

1Cexp.x/

xexp.x/

1Cexp.x/ C 1Cexp.x/

1Cexp.x/ ln.1Cexp.x//Dln.1Cexp.x//

für jedesx2 R.

(6)

Aufgabe 4. Man zeige, daß das uneigentliche Integral Z 1

1

2

exp.x/Cexp. x/dx

als Grenzwert eigentlicher Integrale existiert und berechne diesen Wert mit Hilfe einer

dafür geeigneten Variablentransformation! ³

Lösung. Da der Integrand eine rationale Funktion der Exponentialfunktion ist, betrach- tet man mit'./ Dln die für diesen Fall geeignete Transformation' W0;1Œ !Rder neuen Variablen 2 0;1Œin die alte Variablex 2 R. Dann führt die Transformations- formel für die neuen Grenzena,b 20;1Œauf das Grundintegral

Z '.b/

'.a/

2

exp.x/Cexp. x/dx D Z b

a

2D'./

exp.'.//Cexp. './/d D

Z b

a

2

2C1d D2arctanb 2arctana:

Wegen der Beziehungen lima#0'.a/D 1und limb!1'.b/D 1sowie lima#0arctanaD0 und lim

b!1arctanb D 2 folgt daraus, daß der Grenzwert

Z 1 1

2

exp.x/Cexp. x/dxD existiert.

(7)

Aufgabe 5. Seien der hyperbolische Weg WR!Cdurch

. / D.cosh;sinh / für 2Rdefiniert;

ferner 2 R beliebig vorgegeben und der geradlinige Weg W R ! C, welcher den hyperbolischen Weg im Punkt. / 2Cberührt,durch

.t /D. /CtD. / fürt 2 Rdefiniert sowies 2Rdadurch bestimmt, daß .s/2 Cunter allen Punkten aus˚

.t /2 Cjt 2R jener Punkt ist, welcher denkürzesten Abstand zum Nullpunkt0 2 C hat. Man zeige, daß in diesem Falle die Beziehung. / .s/D1gilt! ³ Lösung. Die durch das Abstandsquadratf .t /D j .t /j2fürt 2 Rdefinierte quadratische Funktionf W R ! Rsoll minimiert werden: Aufgrund der konkreten Gestalt D. / D .sinh;cosh /der Ableitung vonf gilt

f .t / D.coshCtsinh /2C.sinh Ctcosh /2 für allet 2 R und folglich

Df .t /D2.cosh Ctsinh /sinh C2.sinh Ctcosh /cosh D2t .sinh2Ccosh2 /C4sinhcosh

sowieD2f .t / D 2.sinh2 Ccosh2 / 2für allet 2 R. Aus der Gleichung Df .s/ D 0 ergibt sich, daß die Funktionf WR!Rihr Minimum im eindeutig bestimmten Punkt

s D 2sinhcosh sinh2 Ccosh2 2R annimmt, woraus sich wegen cosh2 D1Csinh2 zunächst

.s/D.cosh;sinh / 2sinhcosh

sinh2Ccosh2 .sinh;cosh /D .cosh; sinh / sinh2 Ccosh2 und somit schließlich die Beziehung

. / .s/D .cosh;sinh /.cosh; sinh / sinh2 Ccosh2 D1 ergibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Spiel habe folgende zeitliche Struktur: Auf der ersten Stufe entschei- det Unternehmen L über seine Produktionsmenge (gehen Sie von der gleichen Menge wie im vorherigen

Geben Sie f¨ ur m = 50, 100 und 200 den Fehler in der Max-Norm an, indem Sie die Gitterfunktion der numerischen L¨ osung mit der Gitterfunktion der exakten L¨ osung des Poisson

Dieses Kriterium macht deutlich, dass Verantwortung und Zuständigkeiten für das Ma- nagement und auch für das Qualitätsmanagement nicht delegiert werden können, son- dern vom Top-

Wir laden Sie herzlich ein, einen Ausflug ins schönen Mühlviertel nach Walding zu machen und mit ihren Kindern nur 14 km von Linz entfernt im Tiergarten und Reiterhof

(a) Eine Stahlkugel der Masse m wird in einer H¨ ohe h ¨ uber dem Boden festgehalten und f¨ allt dann frei unter Einfluss der Erdbeschleunigung g. Welche Geschwindigkeit v hat

Als Hilfsmittel ist eine handbeschriebenes A4-Blatt (beidseitig

Als Hilfsmittel ist ein handbeschriebenes A4-Blatt (beidseitig beschrieben) zugelassen. Die Ausgabe der Klausuren erfolgt

Die folgenden Aufgaben sind möglichst Hilfsmittel frei, also ohne Tafelwerk und Taschenrechner zu bearbeiten. 1 Ermitteln Sie für die dargestellten Kräfte die resultierende Kraft. 5