• Keine Ergebnisse gefunden

Business, Economics, and Law. Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Business, Economics, and Law. Herausgegeben von S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Business, Economics, and Law

Herausgegeben von

S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland S. Reuse, Essen, Deutschland

(2)

In einer Wissensgesellschaft ist es erforderlich, Erkenntnisse aus sehr guten wissen- schaft lichen Arbeiten frühzeitig zu fi xieren und mit der Praxis zu verknüpfen. Die Reihe „Business, Economics, and Law“ befasst sich mit aktuellen Forschungsergeb- nissen aus den Wirtschaft s- und Rechtswissenschaft en und leistet damit einen Beitrag zum Diskurs zwischen Th eorie und Praxis. Sie gibt Anregungen zu For- schungsthemen und Handlungsimpulse für die Praxis.

Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren sichern die Qualität. Die kompakte Darstellung auf maximal 120 Seiten bringt ausgezeichnete Forschungsergebnisse „auf den Punkt“. Springer Gabler Results ist als Teilprogramm des Bereichs Springer Gabler Research besonders auch für die digitale Nutzung von Wissen konzipiert. Zielgruppe sind (Nachwuchs-)Wissen- schaft ler, Fach- und Führungskräft e.

Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Zeranski Brunswick European Law School (BELS), Wolfenbüttel

Dr. Svend Reuse

FOM – Hochschule für Oekonomie und Management

isf – Institute for Strategic Finance, Essen

(3)

Sarina Scheeler

Die Reform

des steuerlichen

Reisekostenrechts 2014

(4)

Sarina Scheeler

Braunschweig, Deutschland

Business, Economics, and Law

ISBN 978-3-658-12098-6 ISBN 978-3-658-12099-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12099-3

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliogra¿ e; detaillierte bibliogra¿ sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer Gabler

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿ lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.

Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

(5)

V Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ... VII

1. Einleitung 1

2. Lohnsteuerliches Reisekostenrecht 2014 – Darstellung der wesentli- chen Änderungen und Vergleich mit der Rechtslage bis zum

31.12.2013 ... 5

2.1 Erste Tätigkeitsstätte ... 5

2.1.1 Gesetzliche Definition der ersten Tätigkeitsstätte ... 5

2.1.1.1 Ortsfeste betriebliche Einrichtung ... 6

2.1.1.2 Dauerhafte Zuordnung ... 6

2.1.1.3 Quantitative Zuordnungskriterien ... 8

2.1.1.4 Mehrere Tätigkeitsstätten ... 9

2.1.1.5 Bildungseinrichtungen ... 9

2.1.2 Steuerliche Berücksichtigung von Fahrtkosten ... 10

2.1.2.1 Sammelpunkt ... 11

2.1.2.2 Weiträumiges Tätigkeitsgebiet ... 12

2.2 Verpflegungsmehraufwendungen ... 13

2.2.1 Vereinfachung bei der Ermittlung der Pauschalen ... 13

2.2.2 Dreimonatsfrist ... 15

2.2.3 Pauschalbesteuerung von Vergütungen für Verpflegungsmehraufwendungen ... 16

2.3 Vereinfachung der steuerlichen Erfassung der vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Mahlzeiten während einer auswärtigen Tätigkeit ... 16

2.3.1 Bewertung und Besteuerungsverzicht bei üblichen Mahlzeiten 16 2.3.2 Kürzung der Verpflegungspauschalen ... 17

2.3.3 Bescheinigungspflicht „M“ ... 19

2.3.4 Neue Pauschalbesteuerungsmöglichkeit üblicher Mahlzeiten... 19

2.4 Unterkunftskosten ... 20

2.4.1 Unterkunftskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung .... 20

2.4.2 Unterkunftskosten im Rahmen einer Auswärtstätigkeit ... 22

(6)

VI

3. Die Einführung des Begriffs der ersten Tätigkeitsstätte und

deren Auswirkungen auf die Gewinneinkünfte ... 25

3.1 Gleichbehandlung von Arbeitnehmern und Steuerpflichtigen mit Gewinneinkünften ... 25

3.2 Der neue Begriff der ersten Tätigkeitsstätte ... 26

3.2.1 Begriffsbestimmung der Betriebsstätte ... 27

3.2.2. Erste Betriebsstätte ... 28

4. Auswirkungen des neuen Reisekostenrechts auf die Unternehmenspraxis ... 33

4.1 Umsetzung im Unternehmen ... 33

4.1.1 Erste Tätigkeitsstätte ... 33

4.1.2 Verpflegungsmehraufwendungen und Gestellung von Mahlzeiten . 36 4.1.2.1 Pauschbeträge ... 36

4.1.2.2 Kürzung der Verpflegungspauschalen ... 36

4.2 Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber ... 38

5. Kritische Betrachtung der Reisekostenreform ... 41

5.1 Vereinfachungen ... 41

5.2 Zweifelsfragen ... 42

5.3 Verschärfung der Gesetzeslage ... 44

6. Fazit ... 47

Literatur- und Quellenverzeichnis ... 49

(7)

VII Abkürzungsverzeichnis

a.F. alte Fassung

AktG Aktiengesetz AO Abgabenordnung BFH Bundesfinanzhof BGBl Bundesgesetzblatt BMF Bundesfinanzministerium BRKG Bundesreisekostengesetz BStBl Bundessteuerblatt

BT-Drs. Bundestagsdrucksache

EStG Einkommensteuergesetz FG Finanzgericht

h.M. herrschende Meinung

HS Halbsatz

StÄnd-AnpG-Kroatien Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften

SvEV Sozialversicherungsentgeltverordnung UntStReisekÄndG Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Un-

ternehmensbesteuerung und des steuerlichen Rei- sekostenrechts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11.3 Die Mathematik des Simplexverfahrens 359 11.4 Das Simplexverfahren

die Qualität der Anlageberatung 2 1.2.2.2 Erfassung der Anlageberatung über das.. Zivilrecht

3.4 Study C: Socially responsible supplier selection and development for supplier social Standard compliance: an effectiveness analysis 14. 4 Conclusion of the research on

1.3 Wozu Führungskräfte Mitarbeiter einstellen 6 1.4 Eine besondere Spezies unter den Mitarbeitern: Die. Führungskraft

Wenn Sie im Rahmen des Programms eine berufliche Weiterbildung machen, können Sie mit 100% der Kurskosten, bis zu 4.000 Euro, an Unterstützung rechnen.. Der Kurs-Anbieter dafür

Bei der Analyse der Überschneidungsfreiheit der einzelnen Elemente ist zu kons- tatieren, dass bei Kapferers Ansatz die Zugänge Selbstreflexion (Bild der Kon- sumenten vom

13.2 Vision eines natürlichen Zusammenwirkens von Mensch und Roboter 195 13.2.1 Was macht eine gute Mensch-Roboter-Kollaboration aus. 196 13.2.2 Was macht eine

Dem sich daran anschließenden Bindestrich folgt eine Kennzahl für mechanische Eigenschaften oder für die chemische Zusammensetzung (Regeln wie bei Stählen). Es wird das chemische