• Keine Ergebnisse gefunden

Profil / Beschreibung Berichtet Verweis. Profil / Beschreibung Berichtet Verweis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Profil / Beschreibung Berichtet Verweis. Profil / Beschreibung Berichtet Verweis"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GRI Index

Der CSR Report 2012/13 und der Geschäftsbericht 2012/13 von Sonova berücksichtigen in Kombination die aktuelle G3.1-Version der Global Reporting Initiative (GRI) und erfüllen die Anforderungen der Anwendungsebene C. Der folgende Index verweist auf die entsprechenden Stellen im CSR Report 2012/13 beziehungsweise im Geschäftsbericht 2012/13.

1. Strategie und Analyse

Profil / Beschreibung Berichtet Verweis

1.1 Vorwort des CEO und des Verwaltungsratspräsidenten

● GB, S. 2 ff.

CSR, S. 2

2. Organisationsprofil

Profil / Beschreibung Berichtet Verweis

2.1 Name des Unternehmens ● GB, S. 29, 108 f., 124 f.

2.2 Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen ● GB, S. 6 ff.

2.3 Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur ● GB, S. 6 ff., 29, 72, 106

2.4 Hauptsitz der Organisation ● GB, S. 29

2.5 Länderniederlassungen der Organisation ● GB, S. 29, 106

2.6 Eigentümerstruktur und Rechtsform ● GB, S. 29

2.7 Märkte (Aufschlüsselung nach Gebieten, Branchen und

Kundenstruktur) ● GB, S. 6 ff., 53

CSR, S. 3

2.8 Grösse der berichteten Organisation ●

GB, S. 6 ff., 30, 58 f., 108 f., 124 f.

CSR, S. 16 f.

2.9 Wesentliche Veränderungen der Größe, Struktur oder

Eigentumsverhältnisse im Berichtszeitraum ● GB, S. 31, 72

2.10 Auszeichnungen im Berichtszeitraum ● GB, S. 8

3. Berichtsparameter

Profil / Beschreibung Berichtet Verweis

3.1 Berichtszeitraum ● GB, S. 52, 108 f., 124 f.

CSR, S. 28

3.2 Datum des letzten Berichts ● GB, S. 52

3.3 Berichtszyklus ● GB, S. 29 f., 52

CSR, S. 28

3.4 Ansprechpartner für Fragen zum Bericht ● GB, S. 126

CSR, S. 28 3.5 Vorgehensweise zur Auswahl der Berichtsinhalte ● CSR, S. 7 f.

3.6 Berichtsgrenzen ● GB, S. 29, 52

CSR, S. 28

3.7 Einschränkungen des Berichtsumfangs ● CSR, S. 24

(2)

3.8 Die Grundlage für die Berichterstattung über Joint Ventures, Tochterunternehmen, gepachtete Anlagen und ausgelagerte Tätigkeiten sowie andere Einheiten, die die Vergleichbarkeit der Berichtszeiträume oder der Angaben für verschiedene

Organisationen erheblich beeinträchtigen kann

● CSR, S. 24

3.10 Änderungen bei der Darstellung von Informationen im Vergleich

zu früheren Berichten ● GB, S. 58 f.

3.11 Änderungen des Umfangs, der Berichtsgrenzen oder der

Messmethoden ● CSR, S. 26 ff.

3.12 Index nach GRI ● CSR, S. 29

4. Governance, Verpflichtungen und Engagement

Profil / Beschreibung Berichtet Verweis

4.1 Führungsstruktur ● GB, S. 29 ff.

CSR, S. 6 4.2 Unabhängigkeit des Verwaltungsratspräsidenten ● GB, p. 34 4.3 Kontrollorgan bzw. unabhängige Mitglieder der

Unternehmensführung ● GB, p. 34 ff.

4.4 Mechanismen für Aktionärs- und Mitarbeiterempfehlungen an

die höchsten Führungsorgane ● GB, S. 40 f.

CSR, S. 18

4.14 Einbezogene Stakeholdergruppen ● CSR, S. 7 f.

4.15 Auswahl der Stakeholder ● CSR, S. 7 f.

5. Leistungsindikatoren

Ökonomie

Indikator Berichtet Verweis

Wirtschaftliche Leistung

EC1 Erwirtschaftete Wertschöpfung und verteilter Wert ◙ GB, S. 45 ff., 58 f., 64 CSR, S. 21

EC2 Finanzielle Auswirkungen des Klimawandels ◙ CSR, S. 24 f.

EC3 Betriebliche soziale Zuwendungen ● GB, S. 72, 98 ff.

EC4 Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand ○

Marktpräsenz

EC5 Spanne des Verhältnisses der Standardeintrittsgehälter zum

lokalen Mindestlohn an wesentlichen Geschäftsstandorten ○

EC6 Zahlungen an lokale Zulieferer ◙ CSR, S. 20

EC7 Beschäftigung lokaler Arbeitnehmer in Führungspositionen ○

Mittelbare wirtschaftliche Auswirkungen

EC8 Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen für das

Gemeinwohl ○

(3)

EC9 Verständnis und Beschreibung der Art und des Umfangs

wesentlicher indirekter wirtschaftlicher Auswirkungen ◙ CSR, S. 3 f.

Umwelt

Indikator Berichtet Verweis

Materialien

EN1 Gewicht/Volumen der eingesetzten Materialien ◙ GB, S. 45 ff., 58 f., 64 CSR, S. 21

EN2 Anteil von Recyclingmaterial am Gesamtmaterialeinsatz ◙ CSR, S. 24 f.

Energie

EN3 Direkter Energieverbrauch nach Primärenergiequellen ●

CSR, S. 24 f.

Heizöll: 5,587 Gigajoule (GJ) Erdgas: 33,858 Gigajoule (GJ)

EN4 Indirekter Energieverbrauch nach Primärenergiequellen ◙ CSR, S. 24 f.

Elektrizität: 92,570 Gigajoule (GJ)

EN5 Eingesparte Energie aufgrund von umweltbewusstem

Einsatz und Einsatzsteigerungen ● CSR, S. 26

EN6

Initiativen zur Gestaltung von Produkten und

Dienstleistungen mit höherer Energieeffizienz und solchen, die auf erneuerbaren Energien basieren sowie dadurch erreichte Verringerung des Energiebedarfs

EN7 Initiativen zur Verringerung des indirekten

Energieverbrauchs und erzielte Einsparungen ● CSR, S. 26

Wasser

EN8 Gesamter Wasserverbrauch nach Quellen ● CSR, S. 27

EN9 Wasserquellen, die wesentlich von der Entnahme von

Wasser betroffen sind ◙ CSR, S. 27

EN10 Anteil in Prozent und Gesamtvolumen an rückgewonnenem

und wiederverwendetem Wasser ○

Biodiversität

EN11 Flächennutzung in geschützten Gebieten ○

EN12 Auswirkungen von Aktivitäten in geschützten Gebieten ○ EN13 Geschützte oder wiederhergestellte natürliche

Lebensräume ○

EN14 Strategien, laufende Maßnahmen und Zukunftspläne für das

Management der Auswirkungen auf die Biodiversität ○

EN15

Anzahl der Arten auf der Roten Liste der IUCN und auf nationalen Listen, die ihren natürlichen Lebensraum in Gebieten haben, die von der Geschäftstätigkeit der Organisation betroffen sind, aufgeteilt nach dem Bedrohungsgrad

(4)

Emissionen, Abwasser und Abfall

EN16 Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen ● CSR, S. 24 f.

EN17 Weitere relevante Treibhausgasemissionen (z.B. Reisen) ◙ CSR, S. 26 EN18 Initiativen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und

bereits erreichte Reduktionen ◙ CSR, S. 26

EN19 Ozonschädigende Substanzen nach Gewicht ○

EN20 NOx, SOx und andere signifikante Luftemissionen nach

Gewicht ◙ CSR, S. 28

EN21 Abwassereinleitungen ◙ CSR, S. 27

EN22 Abfall nach Art und Entsorgungsmethode ◙ CSR, S. 27

EN23 Freisetzung von Schadstoffen nach Anzahl und Volumen ● CSR, S. 28

EN24

Gewicht des transportierten, importierten, exportierten oder behandelten Abfalls, der gemäß den Bestimmungen des Baseler Übereinkommens, Anlage I, II, III und VIII als gefährlich eingestuft wird sowie Anteil in Prozent des zwischenstaatlich verbrachten Abfalls

EN25

Bezeichnung, Größe, Schutzstatus und Biodiversitätswert von Gewässern und damit verbundenen natürlichen Lebensräumen, die von den Abwassereinleitungen und dem Oberflächenabfluss der berichtenden Organisation erheblich betroffen sind

Produkte und Dienstleistungen

EN26 Initiativen zur Verringerung von Umweltauswirkungen der

Produkte und Dienstleistungen ◙ CSR, S. 28

EN27 Anteil von Produkten und deren Verpackungen, die wiederverwertet wurden

Einhaltung von Rechtsvorschriften

EN28 Geldbussen/Sanktionen wegen Nichteinhaltung von

Umweltauflagen ● CSR, S. 24

Transport

EN29

Wesentliche Umweltauswirkungen verursacht durch den Transport von Produkten und anderen Gütern und Materialien, die für die Geschäftstätigkeit der Organisation verwendet werden, sowie durch den Transport von Mitarbeitern

◙ CSR, S. 26

Insgesamt

EN30 Gesamt Umweltschutzausgaben und -investitionen,

aufgeschlüsselt nach Art der Ausgaben und Investitionen ○

.

(5)

Soziales: Arbeitspraktiken & Menschenwürdige Beschäftigung

Indikator Berichtet Verweis

Beschäftigung

LA1 Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnissen und Regionen ◙ CSR, S. 16 f.

LA2 Mitarbeiterfluktuation nach Altersgruppen, Geschlecht und

Regionen ◙ CSR, S. 17

LA3

Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten und nicht Mitarbeitern mit einem befristeten Arbeitsvertrag oder Teilzeitkräften gewährt werden, aufgeschlüsselt nach Hauptbetriebsstätten

● GB, S. 45 ff., 65, 69 f., 72, 98 ff.

CSR, S. 17

LA15 Rückkehr- und Verbleibquoten nach dem Eltern- bzw.

Mutterschaftsurlaub ○

Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

LA4 Mitarbeiter mit Gesamtarbeitsverträgen ○

LA5 Mitteilungsfristen in Bezug auf wesentliche betriebliche

Veränderungen ○

Arbeitsschutz

LA6

Prozentsatz der Gesamtbelegschaft, der in Arbeitsschutzausschüssen vertreten wird, die die

Arbeitsschutzprogramme überwachen und darüber beraten

LA7 Verletzungen, Abwesenheitsquote und Todesfälle ◙ CSR, S. 17

LA8

Unterricht, Schulungen, Beratungsangebote, Vorsorge- und Risikokontrollprogramme, die Mitarbeiter, ihre Familien oder Gemeindemitglieder in Bezug auf ernste Krankheiten unterstützen

◙ CSR, S. 17

LA9 Arbeitsschutzthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit

Gewerkschaften behandelt werden ○

Aus- und Weiterbildung

LA10 Aus- und Weiterbildungsstunden nach Mitarbeiterkategorien ○

LA11

Programme für das Wissensmanagement und für lebenslanges Lernen, die die Beschäftigungsfähigkeit der dazu Mitarbeiter fördern und ihnen im Umgang mit dem Berufsausstieg helfen

◙ CSR, S. 16 f.

LA12 Prozentsatz der Mitarbeiter, die eine regelmässige

Leistungsbeurteilung und Entwicklungsplanung erhalten ● CSR, S. 8, 17

Vielfalt und Chancengleichheit

LA13 Zusammensetzung des oberen Managements und der

Mitarbeiterstruktur (z.B. Alter/Geschlecht/Kultur) ◙ GB, S. 34 ff.

CSR, S. 17

(6)

Gleiche Vergütung für Frauen und Männer

LA14 Entlöhnung nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie ○

Soziales: Menschenrechte

Indikator Berichtet Verweis

Investitions- und Beschaffungspraktiken

HR1 Überprüfung der Menschenrechte in wichtigen

Investitionsverträgen und Verträgen ○

HR2

Überprüfung der Lieferanten, Subunternehmer und anderer Geschäftspartner hinsichtlich der Beachtung und Wahrung der Menschenrechte

◙ CSR, S. 20

HR3 Schulung zu Menschenrechten ◙ CSR, S. 5

Gleichbehandlung

HR4 Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Massnahmen ○

Gewerkschaftsfreiheit und Gesamtarbeitsverträge

HR5 Gewährleistung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit und

Kollektivverhandlungen ○

Kinderarbeit

HR6

Ermittelte Geschäftstätigkeiten, bei denen ein erhebliches Risiko auf Kinderarbeit besteht und ergriffene Maßnahmen, um zur Abschaffung von Kinderarbeit beizutragen

Zwangsarbeit und Arbeitsverpflichtung

HR7

Ermittelte Geschäftstätigkeiten, bei denen ein erhebliches Risiko auf Zwangs- oder Pflichtarbeit besteht und ergriffene Maßnahmen, um zur Abschaffung von Zwangs- oder Pflichtarbeit beizutragen

Sicherheitspraktiken

HR8 Menschenrechtstraining für Sicherheitspersonal ○

Rechte der indigenen Bevölkerung

HR9 Verletzungen der Rechte der indigenen Bevölkerung und

ergriffene Gegenmassnahmen ○

(7)

Überprüfung

HR10 Geschäftstätigkeiten die Gegenstand von Menschenrechtsüberprüfungen und/oder Auswirkungseinschätzungen waren

Beschwerdebehebung

HR11 Durch formelle Beschwerdemechanismen angesprochene

und gelöste Menschenrechtsbeschwerden ○

Soziales: Gesellschaft

Indikator Berichtet Verweis

Gemeinwesen

SO1

Geschäftsbereiche, in denen Community-Einbindung, Auswirkungseinschätzungen und Entwicklungsprogramme implementiert sind

◙ CSR, S. 17, 21

SO9 Geschäftstätigkeiten mit signifikanten negativen

Auswirkungen auf Gemeinden ○

SO10

Präventions- und Milderungsmassnahmen bei Geschäftstätigkeiten mit signifikanten negativen Auswirkungen auf Gemeinden

Bestechung und Korruption

SO2 Untersuchung der Geschäftseinheiten auf

Korruptionsrisiken ○

SO3 Training gegen Korruption ◙ CSR, S. 5

SO4 Nach Korruptionsvorfällen ergriffene Massnahmen ○

Politische Entscheidungsprozesse

SO5 Politisches Engagement und Lobbying ○

SO6 Gesamtwert von Zuwendungen an Parteien, Politiker und

damit verbundene Einrichtungen ○

Wettbewerbswidriges Verhalten

SO7 Klagen aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder

Kartell- und Monopolbildung ○

Einhaltung von Gesetzesvorschriften

SO8 Bussgelder und Strafen wegen Verstosses gegen

Rechtsvorschriften ○

(8)

Soziales: Produktverantwortung

Indikator Berichtet Verweis

Kundengesundheit und -sicherheit

PR1 Lebenszyklusstadien von Produkten, für die Sicherheits-

und Gesundheitsauswirkungen analysiert wurden ● CSR, S. 19 PR2 Verstösse gegen Vorschriften bezüglich der Auswirkungen

von Produkten auf Gesundheit und Sicherheit ○

Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

PR3 Art der Informationen zu Produkten und Dienstleistungen

und Anteil der Produkte, die davon betroffen sind ◙ CSR, S. 19, 28

PR4 Verstösse gegen Kennzeichnungspflicht ○

PR5 Kundenzufriedenheit (Praktiken, Ergebnisse von Umfragen) ● GB, S. 14 ff.

CSR, S. 8

Werbung

PR6 Einhaltung von Gesetzen, Standards und freiwilligen

Verhaltensregeln zur Marketingkommunikation ○ PR7 Verstösse gegen Vorschriften und freiwillige

Verhaltensregeln zur Marketingkommunikation ○

Schutz der Kundendaten

PR8 Beschwerden in Bezug auf Verletzung des Schutzes von

Kundendaten ○

Einhaltung von Gesetzesvorschriften

PR9 Wesentliche Geldbussen für Gesetzesverstösse bzgl. der

Nutzung von Produkten und Dienstleistungen ○

Legende

GB = Geschäftsbericht 2012/13 CSR = CSR Report 2012/13

f. = folgende

ff. = fortfolgende

S. = Seite

● = vollständig berichtet

◙ = teilweise berichtet

○ = nicht berichtet

(9)

Kontakt

Sonova Holding AG Martin Kistler

Manager Corporate Social Responsibility Laubisrütistrasse 28

8712 Stäfa Schweiz

Telefon +41 58 928 33 33 Direkt +41 58 928 28 46

Fax +41 58 928 33 45

Email martin.kistler@sonova.com Webseite www.sonova.com

Download

CSR Report 2012/13 (Englisch) www.sonova.com/en/csrreport CSR Report 2012/13 (Deutsch) www.sonova.com/de/csrreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Friedhofssatzungen und Aufforderungen werden öffentlich und mit Verweis auf ein Ausliegen der Friedhofssatzung im Pfarramt der für Satzungsbekanntmachungen der

In the first half of the year, 4.2 million people targeted in the Humanitarian Response Plan in 2019 were reached with assistance at least once. This includes 837,000 people that

Since 2017 he is working at Zurich Instruments AG as an Application Scientist and contact for Applications in Photonics and

He is a Principal Investigator in several EU-funded collaborative projects and the co-coordinator of the Quantum Technologies Flagship project MetaboliQs, aiming at

Von 2004 bis 2008 promovierte er an der TU Enschede in Experimentalphysik und beschäftigte sich mit superhydrophoben Oberflächen, mikroskopischer Strömungsmechanik und

Seit 2017 entwickelt er mit der iteratec GmbH passgenaue Software für Großkunden und informiert zum Thema Quanten- computing

Mit diesen Verträgen will das Gesetz regeln, dass die Qualität der Leistungen der Gesundheitsfach- personen gemessen werden kann und dass so- wohl die Qualitätsmessungen wie

Das FG Düsseldorf hat in seinem rechtskräftigen Urteil vom 16.03.2018 (Az. Die unvollständi- ge Rechnung verwies nicht ausdrücklich auf andere Rech- nungsdokumente mit den