• Keine Ergebnisse gefunden

Started 21. Jul :00 MESZ (09:00 BST)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Started 21. Jul :00 MESZ (09:00 BST)"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auktionshaus Arnold

Varia-Auktion A511

Started 21. Jul 2021 10:00 MESZ (09:00 BST)

Bleichstrasse 42 Frankfurt 60313 Germany

Lot Description

1 Unbekannter Künstler, Kopie nach Leandro Bassano, "Anbetung der Hirten", Öl/Holz, 23 x 30 cm, Farbfehlstellen (Fi) (38995/11)

2 Meier, r.u.sig., "Venedig - Markussäule und Bibliothek", Öl/Holz, 20 x 25,5 cm (Fi) (38993/39)

3 Wilhelm Velten, r.u.sig., St. Petersburg 1847 - 1929 München, "Überfall auf einen Planwagen", Öl/Holz, 17 x 26 cm (Fi) (38983/9)

4 Wilhelm Velten, r.u.sig., St. Petersburg 1847 - 1929 München, "Pferdemarkt im Winter", Öl/Holz, 17 x 26 cm (Fi) (38983/10)

5 Unbekannter Künstler, um 1910, "Heuernte im Voralpenland", Öl/Lwd., 28,5 x 33 cm, Druckstellen (Fi) (38973/7)

6 Vincenz Statz, r.u.sig., Köln 1819 - 1898 daselbst, "Burg am Gebirgssee", Öl/Lwd., 32 x 39 cm (Fi) (38973/5)

7 Unbekannter Künstler, um 1800, "Karikaturen", nach Leonardo da Vinci, drei Radierungen, handcoloriert, 9 x 15 cm bis 11 x 16,5 cm, gebräunt, fleckig (3) (Fi 3 x) (38956/9)

8 Josef Willroider, l.u.sig., Villach 1838 - 1915 München, "Ein Wehr im Fluss", Öl/Lwd., aufgezogen, 25 x 34,5 cm, Kratzspuren (Fi) (38983/11)

9 Unbekannter Künstler, nach Pierre Auguste Cot, "Der Sturm" und "Springtime", zwei Gemälde, Öl/Holz, je 19 x 14 cm, Kratzspuren (2) /aus 9 (Fi 2x) (38956/29)

10 Herbert Schneider, r.u.sig., Bad Griesbach 1924 - 1983 Hintertal , "Figuren mit Apfel", aus 'Intimes Tagebuch', Collage und Mischtechnik, 26 x 19 cm - Rechnung Galerie Alex Vömel, Düsseldorf 1972, DM 550,- - (Fi) (V) (38849/7)

11 Unbekannter Künstler, "Der Brief", Öl/Holz, 24 x 19 cm, Farbfehlstelle *aus /14* (F 510-25) (38862/42)

12 Otto Wolfgang Spieß, unbez., "Haus mit Scheune", Bleistiftzeichnung, 26 x 33 cm (F 510-21) (38923/3)

13 Otto Wolfgang Spieß, unbez., "Stadttor Neubrandenburg", Kohlezeichnung, 22,2 x 25,7 cm (Fi 510-20) (38923/2)

14 Unbekannter Künstler, "Früchtestillleben", Öl/Holz, 30 x 40 cm (Fi) (38885/8)

15 MP, l.u.mon., "Portrait einer Afrikanerin", Kohle und Pastell, 40,5 x 25,5 cm (F A510-133) (38940/4)

16 Johann Elias Ridinger, i.d.Pl.sig., Ulm 1698 - 1767 Augsburg, "Wie auf die Schweine aufgestanden wird", Radierung, 34 x 41 cm, gebräunt (Fi) (38849/11)

(2)

17 Hugo Blumberg, r.u.sig., dat. (19)83, war tätig in Kaufbeuren, "Hopfen am See", verso bet., Aquarell, 48 x 49 cm, Lichtschaden, stockfleckig (Fi) (38822/2)

18 Paul Hildebrand, l.u.sig., dat. (19)52, Berkheim 1904 - 1971 Esslingen, "Blick vom Oberhof ins Neckartal", ÖL/Lwd., 50 x 70 cm, Farbfehlstellen (Fi) (38822/1)

19 Karl Luckhardt, r.u.sig., Frankfurt/M. 1886 - 1970 daselbst, "Rast am Landgasthaus", Öl/Lwd., 40 x 60 cm (Fi) (38983/8)

20 Knoppe, r.u.sig., "Stillleben mit Rosen und Dahlien", Öl/Holz, 50 x 40 cm (Fi) (38974/11)

21 Unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., "Sommerstrauß", Öl/Lwd., 60 x 50 cm (Fi) (38974/10)

22 Unbekannter Künstler, "Herbstlicher Waldteich", Öl/Lwd., 51 x 60 cm (Fi) (38974/7)

23 Georg Balthasar Probst, r.u.i.d.Pl.sig., Augsburg 1732 - 1801 daselbst, "Römerberg", Kupferstich, handcoloriert, 30 x 40 cm (PP-A.), gebräunt, fleckig, sowie Notenblatt, "S. Laurenti", Pergament, 47,5 x 31 cm, beschädigt (Fi) (38973/2)

24 Juris Soikans, r.u.sig., Ludza 1920 - 1995 Riga, "Sonne über dürrer Landschaft", Öl/Lwd., 26 x 34 cm (Fi) (38982/13)

25 Juris Soikans, r.u.sig., Ludza 1920 - 1995 Riga, "Stillleben mit Krug und Hummer", Öl/Lwd., 56 x 48 cm (Fi) (38982/14)

26 Unbekannter Künstler, l.u.undeutl.sig., "Gehöft in den Alpen", Öl/Sperrholz, 40 x 50 cm (Fi) (38973/13)

27 Otto Neudert, je sig., "Bachlauf" und "Gebirgssee", zwei Aquarelle, 28 x 40 cm bzw. 29 x 41 cm (PP-A.) (Fi) (38978/19)

28

Johann Baptist Homann, Oberkammlach 1664 - 1724 Nürnberg, "Livoniae und Curlandiae", Kupferstichkarte, teilcoloriert, 49 x 58 cm;

Matthäus Merian, Basel 1593 - 1650 Langenschwalbach, "Livonia", Kupferstichkarte, grenzcoloriert, 39 x 50 cm, je stockfleckig (Fi) (38982/10)

29 Pierre Mariette (1634-1716), "Natolia, quae olim Asia Minor", Kupferstichkarte, grenzcoloriert, 39 x 52 cm, gebräunt, fleckig (Fi) (38995/12)

30 B.G. Koomans, l.u.sig., "Winterspaziergänger am Kanal", Öl/Holz, 30,5 x 50 cm (Fi) (38973/6)

31 Unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., "Herbststimmung", Öl/Holz, 27 x 38 cm (Fi) (38956/30)

32 Dietrich Bieber, 20.Jh., "Ansicht in Griechenland", Pastell, 36 x 46 cm (PP-A.) (Fi) (38995/9)

33 Ferdinand Helfreich Frisch, 18.Jh., "Die Waldschnepfe", "Gekrönter Kranich", "Afrikanische Ente" und "Chinesische Gans" sowie unbekannter Künstler, 18.Jh., "Adler", Kupferstich, 20,5 x 28,5 cm bis 44,5 x 27,5 cm, je gebräunt (5) (Fi 5x) (38972/29)

34 E. Körner, r.u.sig., um 1920, "Ein glückliches Paar", l.u.bet., Öl/Lwd., 70 x 40 cm (Fi) (38983/7)

35 Konrad Klapheck, r.u.handsig., Düsseldorf 1935 - tätig daselbst, "Dragon du Foyer", 1980, Lithographie, IX/XXV, 46 x 36 cm (Fi) (38849/12)

36 Fritz Fischer, r.u.sig., 1889 - 1974, "Pfingstrosen", Öl/Lwd., montiert, 47 x 52 cm (Fi) (38978/17)

(3)

37 Unbekannter Künstler, r.u.undeutl.sig., "Blumenstillleben", Öl/Lwd., 60 x 50 cm (Fi) (38885/9)

38 Unbekannter Künstler, "Gosausee mit Dachstein", verso bet., Öl/Lwd., 50 x 60 cm (Fi) (38885/7)

39 Unbekannter Künstler, 19.Jh., "Sommerliche Landschaft am See mit Gehöft", Öl/Lwd., 65 x 83 cm, beschädigt, o.R. (Fi) (38978/20)

40 Johann Baptist Homann, Oberkammlach 1664 - 1724 Nürnberg, "Regni Poloniae Magnique Ducatus Lithuaniae", zwei Kupferstichkarten, teilcoloriert, 51 x 59 cm, beschädigt (2) (Fi 2x ) (38982/3)

41 Jean Moyreau, i.d.Pl.sig., Orleans 1690 - 1792 Paris, nach Philips Wouwerman, "Quartier de Rafraichissement" und "Occupations Champestres", zwei Kupferstiche, 34 x 45 cm und 37 x 45 cm, gebräunt, fleckig (Fi 2x) (38849/10)

42 Rumold Mercator, i.d.Pl.sig., Löwen 1541 - 1599 Duisburg, "Orbis Terrae", Kupferstichkarte, teilcoloriert, 29 x 52,5 cm, gebräunt (Fi) (38849/9)

43 Herberger, r.u.sig., "Kämpfende Hirsche", Öl/Lwd., 50 x 70 cm (Fi) (38990/1)

44 Breckle, r.u.sig., dat. (19)35, "Flusslauf im Mittelgebirge", Aquarell, 66,5 x 73 cm, Lichtschaden (38982/7)

45 Johann Blaeu (1599-1673), "Insulae Divi Martini et Vliarus, Vuglo l'Isle de Ré et Oleron", Kuperstichkarte, grenzcoloriert, 39,5 x 55 cm, stockfleckig (Fi) (38972/31)

46 Del Camro, r.u.sig., "Stillleben mit Tulpen nach niederländischem Meister des 17.Jh.", Öl/Lwd., 60 x 50 cm, Kratzspuren (Fi) (38974/9)

47 Meinhardt, r.u.sig., "Wald", verso auf Etikett betitelt, Öl/Lwd., 60 x 80 cm (38990/2)

48 Johnny Friedlaender, r.u.handsig., Pless 1912 - 1992 Paris, "Madrigal", farbige Aquatintaradierung, XXII/XXX, 53,8 x 39,2 cm, Lichtschaden, Knickstellen, verschmutzt (F A510-88) (24128/2)

49 Bernhard Gaertner, r.u.sig., dat. 1936, Trier 1881 - 1938 Düsseldorf, "Herbstschnee", verso bet., Öl/Lwd., 60,5 x 76 cm (Fi) (38982/12)

50 Johann Baptist Homann, Oberkammlach 1664 - 1724 Nürnberg, "Hassiae Inferioris", Kupferstichkarte, teilcoloriert, 50 x 60 cm, knittrig (Fi A510-92) (38923/14)

51 Joan Miro, unbez., aus der Serie "Graveur I", drei Farbholzschnitte, je o.A., je 32 x 25 cm, beschnitten (Fi 3xA510-65) (38912/1)

52 Frederik de Wit, i.d.Pl.sig., Gouda 1630 - 1706 Amsterdam, "Ducatus Meklenburgicus", Kupferstichkarte, coloriert, 50 x 58 cm, fleckig, gebräunt, eingerissen (Fi A510-66) (38887/11)

53 E. Bomans, r.u.sig., "Liebespaar in antiker Szenerie", Öl/Holz, 50 x 60 cm (Fi) (38974/12)

54 Willi Egler, l.u.sig. und dat. (19)22, Bad Rappenau 1887 - 1953 Karlsruhe, "Uferböschung am Fuße einer Brücke", Öl/Lwd., 60 x 75 cm (Fi A510-83) (25444/43)

55 A. Ehrlich, r.u.sig., "Blick über die Lahn zum Limburger Dom", Öl/Ktn., 60 x 49,5 cm (F A510-90) (38936/9)

(4)

56 Franke, r.u.sig., "Blumenstillleben", Öl/Lwd., 40 x 80 cm (Fi) (38885/10)

57 A. Reinhardt, r.u.sig., "Gebirgshütte", Öl/Lwd., 60 x 81 cm (Fi) (38973/16)

58 Rainer Brosig, l.u.mon., dat. (19)66, tätig bei Frankfurt/M. und Rodalquilar, "o.T.", Mischtechnik/Papier, 47 x 63 cm, Reißzwecklöcher (Fi A510-101) (38777/6)

59 Martin Noll, r.u.handsig., Battenberg 1960 - tätig in Berlin, "Transit", Farbaquatintaradierung mit Goldfolie, 10/20, 54 x 49 cm, Glas des Rahmens beschädigt (Fi A510-105) (38923/15)

60 Unbekannter Künstler, l.u.handsig., dat. 1962, "Mein Stigma", bet., Lithographie, o.A., 68 x 58 cm (Fi A510-106) (38777/47)

61 Hans Wagner, l.u.sig., geb. 1924, "Erntezeit bei Lengries", verso bet., Öl/Lwd., 60 x 80 cm (Fi) (38973/9)

62 Erich Kips, r.u.sig., Berlin 1869 - 1945 daselbst, "Ansicht im Hamburger Hafen", Öl/Lwd., 70 x 100 cm, Farbfehlstellen - verso Etikett Große Deutsche Kunstausstellung, München 1942 - (38956/25)

63 K. Conrady, l.u.sig., "Heuernte im Voralpenland", Öl/Lwd., 60 x 80 cm (Fi) (38973/14)

64 Josef Dederichs, l.u.sig., Bleibuir/Euskirchen 1873 - 1958 Köln, "Rehe am Waldbach", Öl/Lwd., 70 x 90 cm (Fi) (38993/37)

65 Heino Naujocks, r.u.handsig., dat. (19)73, Köln 1937 - tätig in München, "Grenzgänger und Fussangel", bet., Lithographie auf Bütten, IV/XV, 34 x 45 cm (Fi A510-56) (24308/2)

66 Drei Trachtenbilder (Kupferstiche), handcoloriert, "Schwarzwaldtrachten", je ca. 19 x 11 cm, in einem Rahmen, gebräunt (Fi A510-38) (38923/4)

67 Gerahmte Buchseite mit acht Darstellungen, Faksimile, 28 x 54 cm (Blatt), beschnitten (Fi A510-34) (38912/2)

67A Günther Knipp, r.u.sig., Frankenstein 1935 - tätig in Aachen, "Wiese mit Stacheldraht", Bleistiftzeichung, 63 x 87 cm (PP-A.) - Rechnung: Galerie Marion Grcic, Wuppertal 1974, DM 1.500,- - (Fi) (38849/16)

68 M. Brückner, l.u.sig., Widmung 1935, "Ansicht von Jerusalem", Öl/Lwd., 81 x 110 cm (Fi) (38982/8)

69 E. Waitz, r.u.sig., dat. 1910, "Sommerlicher Fjord", Öl/Lwd., 67 x 92 cm, restauriert (Fi) (38981/1)

70 C. Verschuur, m.u.sig., "Beim Hufschmied", Öl/Lwd., 80 x 100 cm (Fi) (38974/14)

71 Portrait als Wachsrelief, "Kaplan Ullrich", verso bez., 11 x 8 x 3 cm, Fehlstellen (Fi A510-41) (38803/22)

72 Anton Ulrich, r.u.bez., dat. 21. Jänner 1815, handschriftliches Gedicht, "Heiter, wie der klare Bach", 23 x 18,5 cm, fleckig, Fehlstellen (Fi A510-42) (38803/21)

73 Alfred Stöcke, r.u.sig., dat. 1917, Berlin 1860 - 1948 daselbst, "Soldat zu Pferd", Öl/Lwd., 90 x 120 cm, o.R. (Fi) (38956/21)

74 Richard Theodor Hüfer, l.u.sig., ortsbez. und dat. Stettin 1941, "Fischerboote auf bewegter See", Öl/Lwd., 92 x 108 cm, Druckstellen - verso Ausstellungsmedaille Haus der Kunst, 1941 - (Fi) (38956/24)

(5)

75 Unbekannter Künstler, "Blumenstillleben nach niederländischem Meister des 17.Jh.", Öl/Holz, 124 x 91 cm, Kratzspuren (Fi) (38974/13)

76 Otto Mayr, r.u.sig., um 1900, "Rotwild am Gebirgsbach", Öl/Lwd., 156 x 215 cm, Farbfehl- und Druckstellen (Fi) (38974/21)

77 Hans Barttenbach, l. bzw. r.u.sig., geb. 1908, "Fröhliches Bauernpaar in Tracht", je Öl/Holz, je 18 x 14 cm, o.R. (Fi A510-128) (25424/1)

78 Herbert Duttler, l.u.sig., geb. Augsburg 1948, "Kuhhirte am Bachlauf vor Gehöft", Öl/Holz, 10 x 20 cm (Fi) (38885/11)

79 Unbekannter Künstler, 19.Jh., "Reisegesellschaften", je Öl/Holz, D = je 31 cm, je o.R. (Fi 2x) (38978/21)

80 Bernd Schwering, r.u.handsig., dat. (19)86, Lüdinghausen 1945 - tätig in Ebertshausen, "Felsiges Ufer", Farbserigraphie, 137/150, 26,5 x 37,5 cm 37606 (Fi) (37687/230)

81 G. Überall, je r.u.sig., "o.T.", Mischtechnik/Papier, zwei Arbeiten, 31,5 x 41,5 cm und 41,5 x 31,5 cm, eines im Rahmen lose 155731, 117985 (Fi 2x) (37687/57)

82 Nissan Engel, r.u.handsig., Haifa 1931 - 2016 Paris, "Hiver", bet., Farbaquatintaradierung, 140/150, 31 x 22 cm, im Rahmen lose 106968 (Fi) (37687/209)

83 Van Werth, r.u.sig., "o.T.", Airbrush/Lwd., 60 x 50 cm 157556 (Fi) (37687/10)

84 Horst Becking, r.u.sig., dat. 1999, Hagen 1937 - tätig daselbst, "Sonnensee", Acryl/Papier, 28 x 38 cm 156763 (Fi) (37687/444)

85 Otmar Alt, r.u.i.Dr.sig. und auf PP handsig., dat. (19)96, Wernigerode 1940 - tätig in Norddinker, "o.T.", Offsetdruck, 44 x 40 cm, Lichtschaden 116385 (Fi) (37687/16)

86 Nancy van Hussen, r.u.sig., "o.T.", Öl/Lwd., 52 x 62 cm, restauriert, Farbfehlstelle 99099 (37687/449)

87

Enrico Embroli, je r.u.handsig., Batavia 1945 - tätig in New York, "Quader IV/Plate I/II" und "Static Rhythm IX", je bet., zwei Farbaquatintaradierungen mit Kaltnadel und Prägedruck, 18/20 und 32/50, 42,5 x 35 cm und 38 x 27 cm (2) 111905 oder 111880, 108662 (Fi 2x) (37687/236)

88 Ruth Tesmar, r.u.handsig., dat. (19)95, Potsdam 1951 - tätig in Berlin, "Arche mit Mond", bet., Farblithographie, 125/200, 45,5 x 22,5 cm 108666 oder 106673 (37687/249)

89 G. Überall, r.u.sig., "o.T.", Mischtechnik/Papier, 50 x 40 cm, 151156 (Fi) (37687/477)

90 Karl Vogelsang, je r.u.handsig., Essen 1932 - 2006 Kronberg, "o.T.", zwei Gicléedrucke, E.A. bzw. 3/50, je 51 x 51 cm (2) 164475, 164476 (Fi 2x) (37687/39)

91 Marc André, r.u.sig. "o.T.", Mischtechnik/Papier, 66 x 46 cm 155719 (Fi) (37687/162)

92 Antonin Dimitrov, r.u.handsig., dat. (19)92, Msecke Zehrovice 1928 - 2014 Bobcaygeon, "Summer Solstice #A.2.", bet., Farblithographie, 1/1, 45,5 x 40 cm 96593 (37687/439)

93 Baumann, r.u.handsig., "Eingebunden", bet., Prägedruck, 10/53, 50 x 40 cm 100945 (Fi) (37687/14)

(6)

94 G. Überall, r.u.sig., "o.T.", Mischtechnik/Papier, 66 x 46 cm 117950 (Fi) (37687/384)

95 Jane Poulton, r.u.handsig., Manchester 1957 - tätig in Filey, "The key to many doors", bet., Farblithographie, 195/250, 30 x 30 cm, gebräunt 116319 (37687/463)

96 Heinz Voß, r.u.handsig., geb. Friedrichskoog 1951, "o.T.", Prägedruck mit Collage, o.A., 50 x 60 cm 116340 (Fi) (37687/32)

97

Holger Bär, Volker Hildebrandt, George Pusenkoff, Petrus Wandrey (Abb.) und Simone Westerwinter, je r.u.handsig., teils dat. (19)99,

"Mona 2000" für DSV KunstKontor, Mappe mit fünf Farbserigraphien, je 8/100, je 90 x 61 cm, Stauchungen, teils fleckig, o.R. 161633, 161629,161632,161631,161630 (Fi Aus ...[more]

98

Peter Foeller, Serge Hélénon, Quentin King, Joachim Kupke, Wulf Reinshagen, Peter Umlauf, Reinhard Zado, je handsig., sieben Grafiken in verschiedenen Techniken, je mit Auflage, von 19 x 25 cm bis 76 x 58 cm, sowie F. Caroline Bachmann, Christian Claerebout (Abb.), H. Hermann, Ralf Wierzbowski, Ecka ...[more]

99

Otmar Alt, Horst Janssen, Marie Jane Mayer, Josi Neuberger, Jean Osanne, Ernst Peter Rade und unbekannter Künstler, meist handsig., elf Grafiken in verschiedenen Techniken, teils mit Prägedruck, teils mit Auflage, von 100 x 70 cm bis 14,5 x 8,5 cm, teils fleckig, Stauchungen, Randbeschädigungen, geb ...[more]

100

Heinz Otto Müller-Erbach, je r.u.handsig., dat. (19)74 - (19)80, Bremen 1921 - 1984 Erbach, "o.T." und "Hommage á Mozart", betitelt, 20 Farblithographien, mit Auflagen aus XXV, 60, 90 und 100, von 48,5 x 41 cm bis 62 x 48,5 cm bzw. 35 x 55 cm bis 45 x 64 cm, eine beschädigt, zwei mit Stauchungen, te ...[more]

101

Willibrord Haas, Gerhard Hofmann, Mica Knorr-Borocco, Lange, Karl Georg Pfahler (Abb.), teils handsig., fünf Grafiken in verschiedenen Techniken, meist mit Auflage, von 50 x 44 cm bis 80 x 59 cm, teils fleckig, Stauchungen, Randbeschädigungen, gebräunt, je o.R. (5) 158554, 113902, 92253, 113978, o.N ...[more]

102

Hannelore Adams, Gerhard Andrées, Annapia Antonini, Tuvia Beeri, Hertmut Berlinicke, Günther Blau, Brigitte Coudrain, Paul Uwe Dreyer, Helga Kaiser, Helmut Kies, Arndt Maibaum, Peter Redeker, Jens Rusch (Abb.), Norbert Stockhus, Yoshi Takahashi, Bernd Wagenfeld, Jürgen Wölbing und unbekannter Künstl ...[more]

103

Elisabeth Axmann, Hartmut Berlinicke, Gianni Borta, Ute Gortner, Arndt Maibaum, Maurilio Minuzzi, Heinz Otto Müller-Erbach, Eduardo Paolozzi, Ute Schmolling, Bernard Schultze, Daniel Spoerri, Günther Uecker (Abb.), Zach, Reinhard Zado und unbekannte Künstler, meist handsig., 26 Grafiken in verschied ...[more]

104 Karlheinz Schrader, l.u.sig., Altona 1925 - 2012, "Sonnenuntergang über der Brandung", Öl/Lwd., 48 x 66 cm, Kratzspur (Fi) (39014/12)

105 Unbekannter Künstler, l.u.undeutl.sig., "Gehöft am Fluss", Öl/Lwd., 50 x 60 cm (Fi) (39014/10)

106 F. Dietrich, r.u.sig., "Heidelandschaft", Öl/Sperrholz, 27 x 42 cm (Fi) (39014/11)

107 Elinor Michel, r.u.sig., dat. 1966, Berlin 1939 - 2007 daselbst, "In der Manege", Öl/Lwd., 106 x 90,5 cm (Freundin von Andreas Baader) (Fi) (39019/1)

108 X. Laurent, m.u.sig., dat. 1846, "Südländsiche Villa", Öl/Lwd., 55 x 69 cm, doubliert, restauriert (39019/2)

109 Karaffe, mit 830 Silbermontierung, H = 23 cm; Paar Vasen, Klarglas, mit rotem Überfang, teils geeist, florales und Vogeldekor, H je = 27 cm (Fi) (38956/16)

(7)

110 Kristallkaraffe, mit geschliffenem Dekor, partiell grün überfangen, H = 44 cm, dazu zwei Weinrömer, mit farbiger Kuppa und geschliffenem Dekor *aus /16* (Fi) (38956/31)

111 Neun verschiedene Paperweights, Glas, teils farbig, H = 6 cm bis 10 cm *aus /16* (Fi) (38956/32)

112 Zwei verschiedene Tafelaufsätze, zwei verschiedene Vasen und zwei Tischdekorationen, Glas, je farbig, H = von 8 cm bis 22 cm *aus /16* (Fi) (38956/33)

113 Kristall-Karaffe, mit 800 Silbermontierung und geschliffenem Dekor, H = 26 cm; Kristall-Karaffe, mit 835 Silbermontierung, H = 27 cm, Stöpsel bestoßen, dazu drei verschiedene Glaskaraffen, H = 26 cm bis 30 cm (5) (Fi) (39014/18)

114 Sechs Weinrömer, mit verschiedenfarbiger Kuppa, dazu Vase, mit partiell rubinrotem Überfang, H = 16 cm; Schale, WMF Ikora, orangefarbene Einschlüsse, D = 40 cm, sowie Ascher mit violettem Überfang (Fi) (38973/17)

115 Fünf Ranft- und Badebecher, zwei Vasen und Dose, je Glas, mit farbigem Dekor, H = 8,5 cm bis 16 cm, Gold teils berieben (Fi) (38978/6)

116 Sieben verschiedene Weinrömer, mit farbiger Kuppa, sowie zwei Wein- und zwei Schnapsgläser, Klarglas, mit Golddekorrand *aus /16*

(Fi) (38956/34)

117 Menage, Blauglas, mit teils floralem Gravurdekor, in Messinghalterung, mit zwei Klarglaseinsätzen, teils vergoldet, H = 15 cm, o.S. (Fi) (39008/27)

118 Glasserie Rosenthal, Studioline, "Papyrus", mit grünem Fuß, wie: je sechs Champagnerschalen, Sektflöten, Weiß- und Rotweingläser, Cognacschwenker (Fi) (38972/12)

119 Glasserie, Baccarat, France, "Sevigné", mit floraler Gravurgirlande, wie: vier Rotwein-, zwei Weißwein-, acht Südwein-, vier Sherry-, acht Schnaps- und fünf Wassergläser, sowie Karaffe, ohne Stöpsel, Gebrauchsspuren (32) (Fi Auswahl A510-322) (38846/4)

120 Gläserserie, Saint Louis, wie: je sieben Rotwein- und Weißweingläser, ein Rotwein- und drei Weißweingläser bestoßen (Fi Auswahl A510-321) (38846/5)

121 Kjell Engmann für Kosta Boda, sig., geb. Stockholm 1946, zwei Schalen "Cancan", H = 25 cm und 13 cm, sowie Glasschale, Eisch, sig.

und dat. 1970, je farbig, H = 10 cm (Fi) (38972/3)

122 Zehn verschiedene Glasvasen und drei Schalen, teils sig., darunter Eisch und Boda, je farbig, H = 7 cm bis 24 cm (Fi) (38995/22)

123 Zwei Windlichter, Klarglas, H = 50 cm, Gebrauchsspuren (Fi) (38972/32)

124 Glasserie, Peill, "Karat", wie: acht Sektflöten, vier Rotwein-, vier Weisswein- und zehn Wassergläser, sechs Likörschalen, neun Schnapsbecher (41) (Fi) (39014/16)

125 Sechs Cognacschwenker, Rosenthal, Studioline "Papyrus", mit grünem Schaft, dazu sechs Schnapsgläser, Rosenthal, mit Ankersiegel (Fi) (39014/15)

126 Elf Paperweights, teils sig., darunter Eisch, H = von 4,5 cm bis 8 cm, Kratzspuren (Fi) (38995/27)

127 Tischlampe, Klarglas, mit weißem Innenfang und rotem Rand, Pilzform, H = 33 cm (Fi) (38995/34)

(8)

128 Gläser mit breitem Goldrand, wie: 14 Weingläser und neun Tumbler, Gold teils berieben (Fi) (39014/17)

129 Tischlampe, sig. Daum Nancy, farbloses Glas mit gelben und orangefarbenen Farbeinschmelzungen, Schwarzlot- und Emaillemalerei als Winterlandschaft, H = 33 cm, Fuß und Schirm geklebt, bestoßen (Fi) (39008/3)

130 Glasvase, Legras, sig., "Herbstwald", H = 28,5 cm; Glasvase, bez. Leune, "Winterlandschaft", H = 15 cm, L = 21 cm; Glasvase, sig. K. &

W. Schmid, dat. (19)84, mit gravierten Holunderbeeren, H = 15,5 cm (3) (Fi) (39008/29)

131

Zwei Wand- und eine Deckenlampe, Glas, sig. Vianne, orangefarbener Innenfang mit blauen Pulvereinschmelzungen, Messingmontierungen, je einflammig, H = je ca. 20 cm; zwei Deckenlampen, Glas, gelber Innenfang mit blauen Pulvereinschmelzungen, Messingmontierungen, einflammig, H = 27 cm, Kratzspuren (Fi ...[more]

132 Jugendstil-Schale, Klarglas, mit roter Netzauflage, dreifach eingezogen, H = 7,5 cm; Schale, rotes Glas, mit Silberornamentdekor, H = 7,5 cm (Fi) (38923/23)

133 Malachit-Schale, teils geschliffen, 49 x 48 x 22 cm, ca. 37 kg, teils bestoßen *aus /45* (Fi A2021-615) (38796/76)

134 Zwei Malachit-Schalen, teils geschliffen, 33 x 26 x 11 cm und 22 x 20 x 12 cm, zus. ca. 20 kg, teils bestoßen (Fi A2021-616) (38796/77)

136 Meissen, um 1900, "Gemüsehändlerin" aus den 'Pariser Ausrufern', H = 17 cm; Meissen, um 1920, "Allegorie des Sommers", H = 15 cm, je bestoßen (Fi) (38983/5)

137 Vase, Meissen, um 1900, Reserve mit Blumenbouquet auf kobaltblauem Fond, H = 23 cm, Sockel minim bestoßen (38885/13)

138 Dose, Meissen, Marseille, Blaue Blume, goldstaffiert, D = 13 cm (Fi) (39008/15)

139 Schale mit durchbrochenem Rand und Tafelleuchter, Meissen, Zwiebelmuster, D = 24,5 cm, H = 18 cm (Fi) (38956/18)

140 Trompetenvase, Meissen, Pfeifferzeit, Rote Rose, H = 19,5 cm (Fi) (39008/12)

141 Vase auf Standfuß, Meissen, Pfeifferzeit, Blumenbouquet, H = 18,5 cm, o.G. (Fi) (39008/14)

142 Zwei Cachepots, je mit Unterschale, Meissen, Rote Rose, H = 12 cm und 16,5 cm (Fi) (39008/13)

143 Mokkaservice, Meissen, Streublümchen, für sechs Personen (16) (Fi) (38995/24)

144 Meissen, Zwiebelmuster, wie: zwei Mokkatassen mit Untertassen, vier Kaffeetassen mit Untertassen, vier Teller, D = 17,5 cm, ein Teller, D = 16 cm, Kaffeekanne, Rosenknauf minim bestoßen (Fi) (39008/9)

145 Zwei Sammelgedecke und ein Teller, Meissen, Pfeifferzeit, bzw. KPM Berlin, dazu Tasse mit Untertasse, Meissen, Pfeifferzeit, je bestoßen (9) (Fi) (38995/26)

146

Prof. Heinz Werner für Meissen, Serviceteile, "Blaue Orchidee auf Ast", wie: Teegedeck, Kaffeetasse mit Untertasse, zwei Zuckerschalen, zwei Schalen, Tablett und Schale sowie drei Untertassen, Strohmuster, dazu Keramikkrug, undeutl.bez., und Relief

"Trinkpause", polychrom glasiert, H = 25 cm, gekleb ...[more]

147 Sauciere, Meissen, Strohmuster, durchbrochener Deckel mit Erdbeerknauf und Löffel (Fi) (39008/10)

(9)

148 Schale, Meissen, Zwiebelmuster, durchbrochener Rand, 24 x 24 cm (Fi) (39008/11)

149 Meissen, teils 19.Jh., verschiedene Dekore, wie: Mokkatasse mit Untertasse, zwei verschiedene Untertassen, zwei verschiedene Tassen, Teller mit durchbrochenem Rand, D = 15 cm, Dose, D = 7,5 cm (Fi) (38978/8)

150 Gruppe, nach Wien, "Windstoß", H = 21 cm, bestoßen, dazu Figur, Volkstedt, "Dame am Spinett", H = 13 cm, Spitzen bestoßen *aus /8*

(Fi) (38978/25)

151 Figur, Meissen, "Elefant", weiß, H = 17 cm, bestoßen, dazu Anbietschale, Limoges, Metallmontierung, dunkelroter Fond, Blumenbouquet, L = 13 cm, bestoßen (Fi) (38045/21)

152 Ascher, Hermès, Paris, "Pferde", L = 19 cm, berieben (Fi) (38045/22)

153 Ascher, Hermès, Paris, "Paradiesvogel", L = 19 cm, berieben (Fi) (38045/23)

154 KPM Berlin, Kurland, wie: drei Mokkatassen mit Untertassen und ein Teller, D = 15 cm (Fi) (39008/7)

155 Deckelvase, KPM Berlin, Strohmuster, teils Gold staffiert, mit Maskengriffen, Deckel mit Rosenknauf (bestoßen), H = 21 cm (Fi) (39008/18)

156 KPM Berlin, wie: Schale, Rocaille, mit Blumen- und Schmetterlingsdekor, D = 23,5 cm; Ringschale, mit Blumendekor, L = 16 cm;

Mokkatasse, mit Monogramm A; dazu zwei Ringschalen, je weiß, D = 15 cm (Fi) (39008/16)

157 Nymphenburg, Wellenrand, weiß, Goldrand, wie: sechs Teetassen mit acht Untertassen und sieben Kuchentellern, Sahnegießer, Zuckerdose und Tortenplatte, Rosenknauf bestoßen (Fi A510-161) (38936/3)

158 Sechs Kaffeegedecke, Hutschenreuther, Kanne mit blauer Zeptermarke, Deckel ergänzt; sechs und ein Konfektschälchen, KPM Berlin, weiß, teils bestoßen (Fi) (38995/25)

159 Gruppe, Thüringen, "Drei Putten mit Ziegenbock", H = 27 cm, bestoßen; Dorothea Moldenhauer für Rosenthal, "Jagdhund", H = 14 cm (Fi) (38983/4)

160 Cachepot, Herend, Blumendekor, H = 14 cm (Fi) (39008/8)

161 Mokkaservice, Richard Ginori, Reliefdekor, mit Streublumen, für zehn Personen, inkl. Tablett (24) *aus /18* (38956/35)

162

Porzellan, wie: zwei Teller, Meissen, um 1900, Rote Rose, mit grünem Rand, D = 24,5 cm, bzw. Blumenbouquet, mit braunem Rand, D

= 24 cm; Vase, Heinrich, Blumenreserve auf kobaltblauem Fond, H = 26 cm; Vase, Fürstenberg, Streublumen, H = 10,5 cm;

Korbschale, Nymphenburg, weiß, L = 19 cm; Schale, mit ...[more]

163 Drei Wandteller, Rosenthal, Ostern 1914, 1915, 1916 (Kriegsmarke), D = 21,5 cm; sieben Weihnachtsteller, Royal Copenhagen, 1974 - 1980, D = 18 cm; Glocke, Bing & Groendahl, 1977, H = 14 cm *aus /18* (Fi) (38956/36)

164

Sechs Menueteller, Royal Kopenhagen, "Möwe", D = 24,5 cm; vier Brotteller und Tablett, Bing & Gröndahl, "Möwe", D = 17,5 cm bzw. L

= 21,5 cm; sieben Weihnachtsteller, KPM Berlin, 1973 - 1979, D = 19,5 cm; Wandteller, Höchst, mit purpurfarbenem Landschaftsdekor, D = 25 cm (Fi) (38993/32)

165 Höchst, verschiedene Blumendekore, wie: Trompetenvase, H = 26 cm; Portionsteekanne; Schale, L = 23,5 cm; Dose, D = 11 cm; zwei Tafelleuchter, H = 6 cm; zwei Blattschalen, L = 19 cm, dazu zwei Blattschalen, weiß, L = 14 cm (Fi) (39008/17)

(10)

166 Kaffeeservice, Rosenthal, für sechs Personen, dazu zwei Mokkagedecke (Fi) (38973/10)

167 Speiseservice, Hutschenreuther, kobaltblauer und Golddekorrand, für sechs Personen, zwei Suppenuntertassen (36) (Fi Auswahl A510- 187) (38920/4)

168 Kaffee-/Tee- und Speiseserviceteile, Fürstenberg, Schlossgarten, Grüne Ranke (95), zwei Deckel fehlen (Teekanne, Deckelschale) (Fi Auswahl A510-181) (38887/1)

169 16 Weihnachtsteller, Royal Kopenhagen, 1970 - 1985, D = 18 cm (Fi Auswahl) (38916/16)

170 Mönchskrug, Porzellan, mit Lithophanieboden und Zinnmontierung, H = 16 cm, berieben *aus /18* (Fi) (38956/37)

171 Acht Kaffeegedecke, Meissen, um 1900, Streublumen, mit Goldrand, Gold teils berieben, eine Tasse bestoßen (Fi) (38923/19)

172 Potschappel, Dresden, florales Dekor, teils auf Goldstreifen, wie: Tintenzeug, Teedose, Zuckerstreuer, zwei Tafelleuchter, H = je 13,5 cm (Fi) (38923/20)

173 Deckelschale, Pirkenhammer, mit goldenem Fischdekor auf blau verlaufendem Fond (Fi) (38923/21)

174 Zwei Teller, Meissen: 19.Jh., mit buntem Blumendekor, und Pfeifferzeit, mit Streublumen und roter Fahne, D = je 18 cm (Fi) (38923/22)

175 Platte, KPM Berlin, 1914-1918, Neuozier, mit buntem Blumendekor, L = 42 cm (Fi) (38923/24)

179 Karl Mehlem für Reinhold Merkelbach, Höhr 1885 - 1976 Höhr-Grenzhausen, Grenzhausen, Jugendstil-Steinzeugbowle, Werks-Nr.

3043, H = 32 cm *aus /6* (Fi A510-194) (38940/32)

180

Kaffee- und Speiseserviceteile, Villeroy & Boch, Alt Strassburg, wie: 23 Menueteller, D = 25 cm; fünf tiefe Teller, D = 25 cm; sechs Salatteller, D = 23 cm; 13 Suppentassen mit 15 Untertassen; 43 Beilagenteller, D = 21 cm; 16 Kuchenteller, D = 19 cm; fünf Teetassen mit Untertassen; zwei Café au ...[more]

181 Porzellan-Bodenvase, Italien, Masken- und Schlangengriffe, Landschaftsdarstellung und bacchantische Szene, H = 90 cm, Fuß mit Haarriss (Fi) (38956/19)

182 Cloisonné-Deckelvase, China, mit umlaufendem Drachendekor, Holzknauf, H = 45 cm, Druckstellen, Emaille unvollständig (Fi) (38972/7)

183 Paar Deckelvasen, China, Porzellan, Fischdekor auf gelbem Fond, H = 36 cm (Fi) (38972/15)

184 Bodenvase, China, Porzellan, Griffe als Fo-Hunde, blaues florales Dekor, H = 60 cm *aus /15* (Fi) (38972/33)

185 Schale und zwei Dosen, Cloisonné, China, Drachen- bzw. Ornamentdekor, D = 20 cm und 11 cm (2x), Druckstellen, Emaille unvollständig (Fi) (38978/10)

185A Koro, China, Bronze, mit Drachengriff im archaischen Stil, H = 17 cm *aus /2* (Fi) (38956/39)

(11)

186

Teller, China, Porzellan, mit floralem Vogel- und Schmetterlingsdekor, D = 18,5 cm; zwei Netsukes, "Drei Affen" und "Adler mit erlegter Ratte", H = 3 cm und 4,5 cm; drei Petschaften, H = 4 cm, 5 cm bzw. 6 cm, bestoßen, sowie Anhänger, Perlmutt, mit floraler

Emaillemalerei, H = 6,5 cm *aus /10* (Fi) ...[more]

186A Tsuba, Japan, Eisen, mit partiellem Golddekor, 5,5 x 4,3 cm (Fi) (39008/30)

187 Dose, China, Holz, mit Rotlack, mit floralem und Golddekor, D = 35 cm, Risse, Metallmontierung lose, berieben (Fi) (38972/16)

188 Bento, Holz, mit geflochteneme Bast, Metallmontierungen, H = 70 cm, eine Leiste lose *aus /16* (Fi) (38972/34)

189 Zwölf Serviettenringe, florales Emailledekor, dazu zwei Miniatur-Deckeldosen, China, mit Emailledekor und Holzkonsolen (Fi) (39008/25)

190 Zwei Wächter-Löwen, Südostasien, Bronze, vergoldet, H = 27 cm, unvollständig, Gold berieben (Fi) (38972/1)

191 Skulptur, Südostasien, "Sitzender Buddha", Bronze, vergoldet, H = 55 cm, berieben (Fi) (38972/24)

192 Skulptur, Südostasien, "Tempeltänzerin", Holz, Rot bzw. Gold gefasst, H = 63 cm, unvollständig, Fassung berieben *aus /16* (Fi) (38972/35)

193 Porzellanteile, China, wie: Teekanne, zwei Becher, sechs Löffel, Schälchen, verschiedene Dekore, teils mit Goldrand, dazu drei Celadon-Schälchen, D = 7 cm bis 12 cm, teils bestoßen (Fi) (39008/19)

194 Buddhakopf, Südostasien, Bronze, H = 29 cm, Flamme verbogen, unvollständig; Skulptur in der Art eines Tang-Pferdes, dat. 1981, Metall, farbig gefasst, 284/998, H = 21 cm, auf loser Marmorplinthe, Farbfehlstellen (Fi) (38972/13)

195 Zwei Tischlampen, China, Keramikfuß als Fo-Hund, auf Holzsockel, H = 81 cm, je bestoßen, Schirme beschädigt, Montierung unvollständig (Fi) (39016/15)

196 Rollbild, China, sig., Tusche, aquarelliert, 66 x 43 cm bzw. H = 141 cm, fleckig, knittrig (Fi A510-346) (38321/3)

197 Rollbild, China, sig., "Flusslauf mit Nachen", Aquarell und Tusche, 43 x 51 cm (139 x 94 cm), fleckig (Fi) (39018/1)

198

Zwei Vasen, Teekanne und Dose, China, Porzellan, mit verschiedenen blauen Dekoren, H = von 12 cm bis 35 cm, teils mit Holzsockel, meist bestoßen bzw. eine Vase mit Sprüngen im Boden, dazu drei Porzellandosen, mit rotem Wachs, zwei Petschaften, sowie zwei Fo- Hunde, Quarz, H = 7 cm bzw. 14 cm; Holzsch ...[more]

199 Wang Lan (1922-2003), je handsig. und mit Stempelsig., "Darstellungen von Schauspielern", drei Offsetdrucke, 116/300 (2x) bzw.

131/300, 36 x 47 cm, 51 x 34 cm und 44 x 57 cm (je PP-A.) (Fi 3x) (39016/3)

200 Unbekannter Künstler, China, Stempelsig., "Kalligraphie", Tuschpinsel, 68 x 46 cm *aus /3* (Fi) (39016/22)

201 Unbekannter Künstler, China, Stempelsig., verso auf Etikett bez. Teresa Chang, "Kopf eines Tigers", Mischtechnik, 29,5 x 42 cm (PP-A) (Fi) (39016/1)

202 Drei Farbholzschnitte, Japan, "Szenen aus dem Alltag" bzw. "Landschaft", handcoloriert, je 17,5 x 11 cm, gebräunt (Fi 3x) (39016/21)

(12)

203 Kuniyoshi Utagawa, Edo 1798 - 1861 daselbst, "Yukukawa Sampei" und "Fuwa Katsuemon Masatane", zwei Farbholzschnitte, handcoloriert, 34 x 23 cm und 35 x 23 cm, je gebräunt *aus /21* (Fi 2x) (39016/23)

204 Zwei Buchmalereien, Indien, und japanischer Farbholzschnitt, 22 x 11 cm bis 28 x 18 cm, teils eingerissen (3) (Fi 3x) (38849/14)

205 Kuniyoshi Utagawa, Edo 1797 - 1861 daselbst, "Sennin Chokaro" aus 'Enshi juroku josen', Farbholzschnitt, 36 x 24 cm (PP-A.);

japanischer Farbholzschnitt, um 1900, "Figuren", 61 x 11 cm, gebräunt (Fi 2x) (38849/13)

206 Unbekannter Künstler, Japan, "Gelehrte", vier Farbholzschnitte, handcoloriert, 23,5 x 10 bzw. 23,5 x 11 cm, teils knittrig (Fi 4x) (38972/30)

207 Unbekannter Künstler, Stempelsig., Japan, "Baumblüten", zwei Holzschnitte, mit Tusche, je 65 x 30,5 cm (PP-A.), beschädigt (Fi 2x) (38972/25)

208 Unbekannter Künstler, China, Stempelsig., "Pferd", Tuschpinsel, 39 x 46 cm (Blatt), Ränder eingerissen, wellig (Fi) (38972/23)

209 Thangka, Tibet/Nepal, gerahmt, 68 x 44 cm (PP-A.) (Fi) (39016/14)

210 Bambuskorb mit Deckel, Japan, H = 49 cm *aus /10* (Fi) (39016/24)

211 Bento, Japan, Holz, mit Bambusgeflecht, H = 39 cm, Gebrauchsspuren *aus /10* (Fi) (39016/25)

212 Halbschrank, China, Weichholz, dunkel gebeizt, mit halber Klappe und zwei durchbrochenen Türen (Scharniere unvollständig), 109 x 98 x 53,5 cm, Gebrauchsspuren (Fi) (39016/7)

213 Schrank, China, Mahagoniholz, mit montierten Messingornamenten, vier Schübe und acht Türen, 163 x 101 x 48,5 cm, Lichtschaden, Risse, Gebrauchsspuren (Fi) (39016/13)

214 Halbschrank, Hartholz, mit Schnitzwerk und Messingmontierungen, drei Schubladen, zwei Türen, 88 x 189 x 50 cm, Kratzspuren, Risse, Licht- und Wasserschaden (Fi) (39016/5)

215 Sechs Stühle, China, Mahagoniholz, mit Drachenschnitzwerk, H = 94 cm, Lichtschaden (Fi) (39016/8)

216 Schrank, China, Weichholz, mit Messingmontierungen und drei Schüben, durchbrochen, 158,5 x 84,5 x 39 cm, Gebrauchsspuren (Fi) (39016/2)

217 Konsoltisch, China, Rosenholz, 85 x 93 x 46 cm, Risse, Gebrauchsspuren (Fi) (38972/26)

218 Truhe als Beistelltisch, China, Holz, schwarz gefasst, mit seitlichen Griffen, Metallmontierung, 53 x 47,5 x 47,5 cm, Risse, Gebrauchsspuren (Fi) (38972/36)

219 Tischuhr, ebonisiertes Holz, Alabastersäulen, teils Gold gefasst, Schlag auf Feder, mit Pendel und Schlüssel, H = 44 cm, Ergänzungen, Risse, Emaillezifferblatt beschädigt, F.n.g. (Fi) (39008/5)

220 Wanduhr, AMS, Metallrelief, Schlag auf Glocke, H = 48 cm, mit Pendel und zwei Gewichten (Fi A510-250) (38887/8)

221 Tischuhr, Just, Empirestil, Messing und Marmor, Schlag auf Glocke, Etikett mit Widmung, H = 34 cm, restauriert, Zifferblatt beschädigt, mit Schlüssel und Pendel (Fi A510-247) (38862/18)

(13)

222 Portaluhr, um 1900, Bronze und Alabaster, Schlag auf Glocke, 52 x 28 x 20 cm, Säule und Zifferblatt bestoßen, mit Pendel und Schlüssel, F.n.g. (Fi) (38978/14)

223 Tischuhr, um 1900, ebonisiertes Holz, florales Dekor, Schlag auf Feder, seitlich mit zwei Halbsäulen, teils vergoldet, H = 33,5 cm, Kratzspuren, Zifferblatt beschädigt (Fi) (38978/9)

224 Carteluhr, Bronze, H = 24 cm; Kaminuhr, Zifferblatt bez. Lenzkirch, Bronze, H = 23,5 cm, F.n.g. (Fi) (38978/7)

225 Tischuhr, Messing, mit vier Säulen, H = 43 cm, mit Pendel, Ergänzungen, unvollständig, o.S., F.n.g. (Fi) (39014/21)

226 Rahmenuhr, um 1900, Schlag auf Feder, teils vergoldet, Zusammenbau verschiedener Teile, ´ 44 x 36,5 x 13,5 cm, mit Pendel, und Schlüssel, restauriert, geklebt, Fehlstellen (Fi) (38978/16)

227 Historismus-Wanduhr, Nussbaumholz, teils ebonisiert, mit Schnitzwerk, Halbsäulen, Schlag auf Feder, H = 92 cm, mit Pendel und Schlüssel (Fi) (38956/11)

228 Monogrammist K, um 1910, "Stahlarbeiter", Bronce Garantie, braun patiniert, H = 35 cm, Hammer verbogen (Fi) (38972/8)

229 Karl Bobek, unbez., Berlin 1925 - 1992 Maroth, "Kleine Stehende", H = 21 cm, Bronze, Gießereistempel Barth, Berlin (Fi) (38991/1)

230 Unbekannter Künstler, "Zwei Enten", zwei Graugußskulpturen, schwarz patiniert, H = 35 cm und 38,5 cm (Fi) (38972/37)

231 Skulptur als Cachepot, "Schwan", Metall, teils poliert, 47 x 46 x 22 cm (Fi) (39008/28)

232 Unbekannter Künstler, "Drei Pferde", Grauguß, braun patiniert, 22 x 34 x 21 cm (Fi) (38973/29)

233 Holzskulptur, "Hl. Christopherus", H = 71 cm, unvollständig, beschädigt (Fi A510-258) (38903/6)

234 Holzskulptur, "Heilige Familie", H = 45 cm, und Skulptur, "Maria mit Christusknaben", Kunstguss, H = 45 cm, Riss (Fi) (38897/12)

235 Holzskukptur, um 1900, "Maria mit Christusknaben", farbig gefasst, H = 52 cm, Fassung mit Fehlstellen (Fi) (38973/12)

236 Holzskulptur, "Heilige Barbara", farbige und Reste von Goldfassung, H = 38 cm, bestoßen, unvollständig *aus /12* (Fi) (38973/30)

237 Holzmaske, Afrika, H = 73 cm, dazu Holzskulptur, Afrika, H = 87 cm, unvollständig, beschädigt (38936/13)

238 Kruzifix, Holz, vergoldet, Christus aus Bisquitporzellan, H = 38,5 cm, Fehlstelle (Fi) (38983/6)

239 Zwei Kruzifixe, Holz, H = 50 cm und 70 cm *aus /6* (38983/13)

240 Modellvitrine, Barockstil, teils Gold gefasst, 50 x 30 x 16 cm, Ergänzungen, Fassung unvollständig, Glas bestoßen (Fi) (38978/13)

241 Bernhard Prinz by Art in the City, "Herbstliche Kuh", Kunstharz, polychrom, L = 30 cm (Fi) (38885/12)

(14)

242

Garderobe für Wandmontage, sechsteilig, 70er Jahre, farbiger Kunststoff, Haken in orange/weiß bzw. blau/weiß, D = 11 cm bzw. 20 cm, dazu sechs Kleiderbügel in Schwarz und Gelb, einer mit Bruchschäden, dazu zwei Garderobenhaken, 70er Jahre, Metall, grün, 17 x 10 x 12 cm, Lackschäden; dazu zwei Garder ...[more]

243 Vitrinenobjekte, um 1900, in Perlmutt, Elfenbein und Messing, wie: Nähutensilien, Tanzkarte, Flohfalle und Inro, H = 4,5 cm bis 9,5 cm, teils unvollständig (6) (38811/50)

244 Zehn Modellautos, darunter Ferrari F50, Mercedes Benz 500 K Roadster 1938, Ferrari 2002, Michael Schumacher, teils Gebrauchsspuren (Fi) (38993/38)

245 Wandrelief, verso dat. 1990, "Phoenix", bet., Acryl/Lwd., Holz und Federn, #215, H = 95,5 cm (Fi) (38884/52)

246 Dekorationsobjekte in Metall, meist Messing, darunter: Samowar, unvollständig; orientalische Teekanne und Krug, sowie zwei Wandteller, H = 29 cm bis 41 cm bzw. D = 38 cm, Druckstellen, Gebrauchsspuren (Fi) (38995/23)

247 Jardinière, Kupfer, mit Löwengriffen, auf vier Tatzenfüßen, Zinkeinsatz, oval, L = 35 cm; Kupfereimer, H = 62 cm, je Druckstellen (Fi) (38788/33)

248

Dekorationsobjekte, wie: Apothekergewichtsatz, Bronze, H = 9 cm; zwei Miniaturmörser, mit Pistill; sechs verschiedene Tafelleuchter, Bronze, Messing und Metall, H = 17,5 cm bis 27 cm; Metallskulptur, "Reiher", H = 31 cm; dazu Marmordose, mit Messingmontierung, Knauf als Fisch, H = 12 cm (Fi) (39014/ ...[more]

249 Flaschenkühler, Bronze, mit seitlichen Ringgriffen, H = 20 cm, Gebrauchsspuren *aus /7* (38972/38)

250 Dekorationsobjekte, Indien und Südostasien, Bronze und Messing, wie: Gewichte, Öllampen, Becher, Vase, Betelschneider, Glocken und Flakon, teils unvollständig *aus /23* (Fi) (38777/64)

251

Fritz Best, sig., Kronberg 1894 - 1980 daselbst, "Goethe", Eisenplakette, D = 17 cm; Wandrelief, "Heilige Familie", Eisen, 34 x 27 cm;

Tischlampe, Metallfuß, mit geeistem Glasschirm, Vogeldekor, einflammig, H = 41 cm; Eisenrelief, Buderus, dat. 1960, "Pelikan", H = 15 cm; zwei Eisenteller, je durchb ...[more]

252

Schraubkanne, Zinn, mit floraler und Wappengravur, H = 27 cm; Jugendstil-Schale, Zinn, Reliefdekor, L = 18 cm; sechs verschiedene Mörser, teils in Bronze, H = 5 cm bis 11 cm; Messingkrug, H = 21 cm; Bronzegewichtsatz, unvollständig, mit Ergänzungen *aus /7* (Fi) (38978/27)

253

Lavergne, bez., "Bauernpaar", Metall, auf Holzsockel montiert, H = 31 cm, Menora, Bronze, H = 24,5 cm; Paar Tafelleuchter, Messing, je einflammig, H = 26 cm; Öllampe, Bronze, mit ergänztem Messingfuß. L = 18 cm; Tischglocke, Bronze, H = 19 cm; Tafelleuchter, Metall, H = 24 cm; Tafelleuchter, Bronze, ...[more]

254 Orientalisches Kupfertablett, Gravurdekor, D = 66 cm, Druckstellen (Fi) (38995/32)

255 Eisenkasse, mit vier Riegeln und zwei Anhängeschlössern (ein Schlüssel beschädigt), 30 x 47 x 35 cm, Ergänzungen (Fi) (39014/13)

256 Altarleuchter, Holz, teils Gold gefasst, H = 85 cm, Fehlstellen *aus /12* (Fi) (38973/31)

257 Holzskulptur, "Maria mit Christusknaben", auf ergänztem Sockel montiert, H = 24 cm; dazu zwei Puttenköpfe, Holz, teils Gold gefasst, H je = 16 cm, einer geklebt *aus /12* (Fi) (38973/32)

258 Tom Dixon, Tablett und Schale, Metall, verkupfert L = 60 cm, bzw. D = 31 cm (Fi) (38885/14)

(15)

259 Tischlampe, Bronzefuß, einflammig, H = 30,5 cm, ohne Schirm (Fi) (38993/43)

260 Tischlampe, Bronzefuß, mit Weinrebenrelief, einflammig, mit Rauchglasschirm, H = 37 cm (Fi) (38993/42)

261 Tischlampe, Bronzefuß, zweiflammig, H = 71 cm, Schirm mit Gebrauchsspuren (Fi) (38993/41)

262 Tischlampe, 70er Jahre, aus PVC-Röhren, rot lackiert, einflammig, H = 28 cm, Gebrauchsspuren (Fi A510-274) (38940/29)

263 Tischlampe, WMF Ikora, 50er Jahre, versilbert, Pergamentschirm, H = 51 cm (Fi A510-272) (38940/10)

264 Tischlampe, Tiffany-Stil, Metallfuß, Schirm mit Bleiverglasung, zweiflammig, H = 51 cm, Montierung mit Ergänzungen *aus /2* (Fi) (38956/40)

265 Stehlampe, 70er Jahre, Glas mit partiell orangefarbener Folie, Holz und Metall, Neonröhre, H = 136 cm, Ergänzungen, Gebrauchsspuren (Fi A510-273) (38940/28)

266 Zwei Tischlampen, je mit Messingfuß, je vierflammig, H = 69 cm, Druckstellen, ein Schirm fleckig (Fi) (39014/14)

267 Deckenlampe, Messing, mit Prismen, einflammig, H = 53 cm, D = 22 cm (Fi) (38973/1)

268 Deckenlampe, um 1910, Metall, Kristallschale, mit Diamantschliff, D = 30 cm, H = 95 cm (Fi) (38956/6)

269 Deckenlampe, in Ährenform, Metall, vergoldet, dreiflammig, H = 70 cm, D = 37 cm (Fi) (38956/1)

270 Sacklüster, Messing, mit Prismen, fünfflammig, D = 40 cm, unvollständig (Fi) (38956/12)

271 Drei Deckenlampen, Star Leuchten, Köln, Messingschale, mit 16, elf bzw. fünf Leuchtmitteln, D = 48 cm, 47,5 cm und 33 cm, Gebrauchsspuren (Fi) (38978/1)

272 Deckenlampe in Navetteform, Metall und Milchglas, höhenverstellbar, L = 68 cm (Fi) (38972/10)

273 Kosmetikoffer, Saddlers, beigefarbenes Leder, bordeauxfarben abgesetzt, mit Zahlenschloß, 31,5 x 45,5 x 29 cm, Gebrauchsspuren (38805/13)

274 Château du Paradis, Saint Emilion Grand Cru Contrôllée, 1986, zwei Flaschen, top shoulder, T.n.g. (38993/33)

274A Château Maillard, Graves A.C., 2000, top shoulder (1), T.n.g. (Fi) (38805/20)

275 Fünf Porzellankopfpfeifen und zwei Langpfeifen mit Porzellanköpfen, teils mit Druckdekor, eine unvollständig (Fi A510-343) (38915/9)

276 Modellkabinettschrank, Nussbaumholz, mit Metallappliken, innnen mit sieben Schüben, 35 x 26 x 17 cm, restauriert, Risse (Fi) (39008/6)

277 Bose, Lifestyle Modell 5 Music-Center, dazu Subwoofer mit zwei Boxen, Bose, Akustimass 3 Series 2, Gebrauchsspuren, ohne Fernbedienung, F.n.g. (Fi) (38897/11)

(16)

278 Jugendstil-Zither, The Mandolin Harp, Saxonia, Jubiläumsharfe 25 Jahre Kaiser Wilhelm II., 1913; Saiten unvollständig, beschädigt, dazu verschiedene Noten (Fi A510 #341) (38916/36)

279 TV Loewe, ART 40, mit Fernbedienung, - NP 2015 EUR 1.750,- - (Fi) (38973/11)

280 Modelleisenbahn, Spur 1, Bing-Germany, E-Lok, "Pennsylvania Lines", ein Leuchtmittel am Dach, schwere Gussausführung, L = 37,5 cm, ein Leuchtmittel fehlt (Fi) (38822/4)

281

Modelleisenbahn, Spur 1, Märklin, meist 30er Jahre: Kesselwagen Shell, unvollständig; Bahnsteig-Restaurationswagen, Blech, Gebrauchsspuren; Holztransportwagen, Befestigung unvollständig; Sackkarre, 2693/1; Prellbock, 2202/0, Pufferfederung teils nicht gangbar; Zweiton-Läutwerk; zwei Gepäckwagen, Deu ...[more]

282 Gleisschienen, Spur H0, darunter Piko, Brückenelemente und -pfeiler (Fi) (38131/47)

283

Zehn Briefe der königlich bayerischen Regierung an das königliche Forstamt, 1825 bis 1872, Oberpfalz/Regensburg/

Regenkreis/Kaltenbrunn, betreffs Material-Etat und Schafzucht, darunter Abschriften und Kopien, gebräunt, eingerissen, teils ohne Siegel (38982/25)

284

Drei Briefmarkenalben, alle Welt, je unvollständig, darunter Deutsches Reich, Reichspost, einzelene Marken: verschiedene Städtemarken, Deutsche Kolonien, darunter Kamerun, Kiautschou, Deutsch-Südwestafrika, Samoa, Togo, Deutsch-Ostafrika, sowie Notgeld verschiedener Orte; Plakette, Meissen, Böttger- ...[more]

285 Euro-Sammelalbum, mit Kursmünzen von zwölf europäischen Euro-Ländern; dazu verschiedene Briefmarken, alle Welt, darunter Deutsches Reich, je unvollständig (38993/30)

286

Briefmarken, in Alben und lose, meist BRD, 70er und 80er Jahre, teils postfrisch; vier Alben Fussballweltmeisterschaft, 1978, Argentinien; Schaubek-Sammelalbum, Vatikan, 1929-1979; Alben mit Marken aus Litauen; Ganzsachen und Ersttagsbriefe 70er bis 90er Jahre; dazu verschiedene Postkarten, je teils ...[more]

287 Himmelsscheibe von Nebra, ARA Kunst, Bronze, teils patiniert, Nr. 293, D = 27,5 cm (Fi) (38991/2)

288 Konvolut Mineralien, teils geschliffen, darunter Amethyst und Citrin-Drusen, Achate (Fi) (39016/12)

289 Paar Tafelleuchter, 925 Silber, Svend Toxvaerd, Kopenhagen, Perlranddekor, H = 17 cm, gefüllter Fuß (Fi) (39008/22)

290 Zigarettendose, 835 Silber, mit Holzauskleidung, L = 11 cm, Kratzspuren, Druckstellen (Fi) (39008/24)

291 Paar Tafelleuchter, 835 Silber, Jakob Grimminger, Barockstil, je zweiflammig, H = 19 cm, gefüllt (38956/14)

292 Paar Tafelleuchter, Sterlingsilber, London 1924, H = 13 cm, Druckstellen, je gefüllt (38972/21)

293 Schale, 925 Silber, durchbrochener Rand, Monogramm, D = 25,5 cm, ca. 306 g, Druckstellen *aus /21* (38972/39)

294 Sechs und vier Serviettenringe, 900 bzw. 800 Silber, zus. ca. 162 g (Fi) (39008/23)

295 Vier und ein Teeglashalter, 800 und 2. Silber, mit verschiedenen Glaseinsätzen, netto zus. ca. 380 g, Gebrauchsspuren (Fi) (39008/20)

(17)

296 Zwölf Kaffeelöffel und zwei Vorleger, 800 Silber, Hermann Walter, Halle, mit floralem Gravurdekor, Reste von Teilvergoldung, zus. ca.

294 g, Druckstellen (Fi) (39008/21)

297 Sechs Menuelöffel und 2 x sechs Mokkalöffel, je 800 Silber, verschiedene Dekore, zus. ca. 439 g, je in Schatulle (38995/18)

298 Tafelleuchter, 835 Silber, Wilhelm Binder, dreiflammig, H = 16 cm, Fuß gefüllt (Fi) (38995/19)

299

Vier Mokkalöffel, 84 Silber, Moskau 1883, nicht identifizierbarer Beschaumeister W.P., Meistermarke AMT, Monogramm, ca. 76 g; fünf Kaffeelöffel, Silber, Stadtmarke N, durchbrochenes Dekor, ca. 65 g, unvollständig; sowie verschiedene Löffel und Besteckteile, 13- lötiges und 800 Silber, netto ca. 337 g ...[more]

300 Zwei Paar und ein Tafelleuchter (drei mit gefülltem Fuß) sowie Schale, Gewürzschale und Gewürzstreuer, Gewürzstreuer mit Blauglaseinsatz, Silber, netto ca. 514 g, ein Tafelleuchter beschädigt, dazu sechs Eierlöffel mit 925 Silbermontierung (Fi) (38978/15)

301 Besteck, 800 Silber, Lutz & Weiss, Pforzheim, Menuebesteck für zwölf Personen, sowie elf Kaffeelöffel und acht Kuchengabeln, fünf Vorleger, netto zus. ca. 1.979 g, teils mit deutlichen Gebrauchsspuren (Fi) (38982/16)

302 Sieben Vorleger, mit Silbergriffen, Laffen vergoldet, dazu vier Teile Silber, netto ca. 47 g; Fischbesteck, mit Beingriffen, für sechs Personen, in Schatulle (Fi) (38995/21)

303 Schale und Gebäckzange, 800 Silber, Rosenreliefdekor; Teelöffel, 84 Silber, Russland, zus. ca. 177 g *aus /17* (38973/33)

304 Schale, 835 Silber, Johann Beck, Schwäbisch Gmünd, oval, L = 25,5 cm, ca. 228 g, Gebrauchsspuren (Fi) (38995/14)

305 Tablett, 830 Silber, Wilkens, Barockstil, oval, L = 33 cm, ca. 465 g (Fi) (38995/15)

306 Zigarettenetui, 800 Silber, Innenvergoldung, reliefiertes Wappenschild mit Helm bzw. Namensgravur und Monogramm HA, ca. 84,9 g, Gebrauchsspuren (38993/27)

307 Zigarettenetui, Silber, Monogramm ZK, ca. 136,2 g, Gebrauchsspuren *aus /24* (38974/37)

308

Drei Vorleger, mit Silbergriffen, Laffen vergoldet; zwei Teile einer Bürstengarnitur, mit 835 Silbermontierung; Tafelleuchter, 925 Silber, USA, H = 4 cm, gefüllter Fuß; Vase, 925 Silber, H = 17 cm; Flaschenkorken, mit Silbermontierung; zwei Gewürzstreuer, mit 925 Silbermontierung; Teil eines Tafelle ...[more]

309 Sechs Messer, sechs Gabeln und zwei Vorleger, 800 Silber, netto ca. 307 g, dazu verschiedene versilberte Besteckteile, fünf Obstmesser mit Porzellangriffen, Gebrauchsspuren (Fi Auswahl) (38995/17)

310

Sektkühler, Christofle, versilbert, mit Monogramm; Spiegel einer Toilettengarnitur, Sterlingsilber, Birmingham 1905; dazu Service- und Besteckteile in Metall, meist versilbert, darunter: Eisschalen, Mokkakännchen, verschiedene Schalen und Tabletts, darunter WMF, teils Druckstellen, Kratzspuren (Fi A ...[more]

311 Serviceteile, Neusilber, mit Muscheldekor, wie: sechs Platzteller, D = 31 cm, zwei Deckelschalen, D = 31,5 cm, Eiswürfelbehälter, H = 20,5 cm, fünf verschiedene Platten, D = 35 cm bzw. 45 cm bis 51 cm und 32 x 32 cm, teils Druckstellen, Kratzspuren (Fi) (38972/20)

312 Entenservierschale mit Cloche, versilbert, Valenti, Spanien, auf Holzbrett, L = 67 cm, Gebrauchsspuren, dazu Schneidbrett, Valenti, Spanien, mit versilberter Montierung, "Stierkopf", L = 42,5 cm, Gebrauchsspuren *aus /20* (Fi) (38972/40)

(18)

313 Serviceteile, teils versilbert, wie: Schale auf Standfuß, mit Obstreliefgriffen, Schale mit Weinrebenrelief, Deckelschale, sowie fünf Clochen, Gebrauchsspuren *aus /20* (Fi) (38972/41)

314

Dekorationsobjekte, teils versilbert, wie: Krug, H = 20 cm; Tablett, D = 42 cm; zwei Paar Tafelleuchter, je einflammig, H = 11 cm und 13 cm; sechs Becher, mit Gravurdekor, H = 10,5 cm; vier Eierbecher; zwei Eierbecher mit Cloche; Käseplatte mit Holzeinsatz; drei verschiedene Deckelschälchen *aus /20 ...[more]

315 Besteck, Sheffield, mit Muschelrelief, für zwölf Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Fischmesser und Vorspeisengabeln, Kaffee- und Mokkalöffel, Kuchengabeln, sowie zwölf Vorlegeteile (Fi Auswahl) (38972/22)

316 Besteck, BMF, vergoldet, Barockstil, für sechs Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel und ein Zuckerlöffel, in Schatulle (Fi) (38909/5)

317 Besteck, 800 Silber, BSF, für sechs Personen, wie: Menuemesser, -gabeln und -löffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, sowie acht Vorlegeteile, netto ca. 1.428 g, Gebrauchsspuren, im ergänzten Besteckkasten (Fi) (38909/6)

318

Besteck, versilbert, mit floralem Relief und Monogramm JF, wie: je sechs Fischmesser und -gabeln, acht Menuemesser, zehn -gabeln, zwölf -löffel, sechs Dessertlöffel, zehn Kaffeelöffel, sechs Kuchengabeln, vier Mokkalöffel, sowie vier Vorlegeteile, Gebrauchsspuren

*aus /19* (Fi) (38974/38)

319 Besteck, WMF, versilbert, Fächer, für sechs Personen, wie: Vospeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, sowie Kuchengabeln, Gebrauchsspuren *aus /19* (Fi) (38974/39)

320

Besteck, 800 Silber, verschiedene Hersteller, darunter Tschechoslowakei und Graz, im gleichen Dekor, wie: je sechs Vorspeisenmesser und -gabeln, Menuemesser, -gabeln und -löffel, Käsemesser und -gabeln, Kuchengabeln, Kaffeelöffel, elf Mokkalöffel, sowie zwei Vorlegeteile, Gebrauchsspuren, im Besteck ...[more]

321 Unbekannter Künstler, 15 Scherenschnitte, "Ländliche Motive", je ca. 11 x 5,5 cm *aus /9* (Fi) (38956/41)

322 Zehn Radierungen, meist Jacobus Harrewijn (1660-ca. 1727), "Religiöse Motive", 7 x 18 cm, gebräunt *aus /9* (Fi) (38956/42)

323 Francois Alexandre Pernot, je sig., dat. 1850 bzw. 1855, Wassy 1793 - 1865 daselbst, "Landschaften", zwei Tuschpinselzeichnungen, weiß gehöht, oval, je 6,5 x 9,5 cm *aus /9* (Fi) (38956/43)

324 Barockschrank, Hessen, Eichenholz, 210 x 206 x 70 cm, restauriert, Risse, fleckig (Fi) (38982/1)

325 Schrank, Barockstil, Mahagoniholz, Schnitzwerk, zweitürig, mit zwei Schüben, 199 x 207 x 70 cm (Fi) (39014/8)

326 Historismus-Spiegel, Nussbaumholz, mit gedrechselten Säulen, Facetteglas, 200 x 76,5 x 31,5 cm, restauriert, mit Ergänzungen, Risse (Fi A510 #315) (38862/16)

327 Spiegel, Lorbeerblattrelief, oval, 126 x 81 cm (Fi) (38956/4)

328 Biedermeier-Spiegel, Kirschbaumholz, teils ebonisiert, 124,5 x 71,5 cm, mit Ergänzungen, Risse, unvollständig (Fi) (39008/2)

329 Spiegel, Art Déco-Stil, facettiert, 35 x 55 cm, Rand mit Fehlstellen (Fi) (38805/23)

330 Sekretär mit Vitrinenoberteil, England, Mahagoniholz, mit Band- und Muschelintarsien, 214 x 110 x 54 cm, Risse, Furnieraufwerfungen, Schlüssellocheinfassung mit Fehlstellen (Fi) (38978/18)

(19)

331 Aufsatzkommode, Holland, Barockstil, Mahagoniholz, 230 x 180 x 60 cm, restauriert, Risse (Fi) (38956/20)

332 Konsol-/Klapptisch, Mahagoniholz, 77 x 86 x 42 (84) cm, restauriert, Furnierschäden (Fi) (38995/29)

333 Beistelltisch, Barockstil, Nussbaumholz, mit Schnitzwerk, Kratz- und Gebrauchsspuren (Fi) (39014/7)

334 Truhe als Beistelltisch, Mahagoniholz, 52 x 37 x 37 cm, Risse, Kratz- und Gebrauchsspuren (Fi) (39014/9)

335 Couchtisch, Glasplatte, Metall, mit Holzfuß, 45 x 130 x 80 cm (Fi) (39014/4)

336 Esstisch, Eichenholz, mit Schnitzwerk, 74 x 184 x 91 cm, Gebrauchsspuren, Wasserschaden (Fi) (39014/6)

337 Ledersofa, crème-weiß, L = 180 cm, Gebrauchsspuren, Lichtschaden (Fi) (39014/5)

338 Zwei Bestelltische, Glas mit Kufen, vernickelt, je 40 x 73 x 70 cm, einer minim bestoßen (39016/11)

339 Bettbank/Sitzbank, Louis-Seize-Stil, vergoldet, mit ergänztem Bezug in Leopardoptik, L = 146 cm, Gebrauchsspuren (Fi A510 #288) (38805/11)

340 Tripod Table, England, 19.Jh., Mahagoniholz, Platte klappbar, Mittelfuß mit drei Auslegern, H = 73 cm, D = 89 cm, Platte beschädigt - Zertifikat: 1740, Ute und Albrecht Bader, Neu Isenburg 1983 - (Fi) (38974/3)

341 Staffelei, Weichholz, H = 194 cm, Kratzspuren, Lichtschaden (Fi) (38974/4)

342 Nachtschränkchen, sog. Chamber Pot Cupboard, England, 19.Jh., Mahagoniholz, ausziehbarer Unterbau mit Fayence-Einsatz, Messingbeschläge, 83 x 58 x 52 cm, Furnierschäden, Risse, Ausbrüche (Fi) (38974/5)

343 Antonio Citterio für B & B Italia, zwei Sessel "Simplice", schwarz lackiertes Holz, Leder- und Stoffbezug, 74 x 66 x 74 cm, Gebrauchsspuren (Fi) (38972/17)

344 Spiel-/Klapptisch, Mahagoniholz, innen mit runder olivgrüner Lederplatte, Säulenfuß mit vier Auslegern, 77 X 86 X 43 (86) cm, restauriert, Risse, Furnierschäden (Fi A510 #313) (38805/16)

345 Vier Armlehnstühle, 70er Jahre, Stahlrohr, Mahagoniholzlehnen, H = 100 cm, Gebrauchsspuren (Fi A510 #304) (38940/11)

346 Barschrank, um 1930, Mahagoniholz, Oberteil ausfahrbar, auf Rollenfüßen, 80 x 53 x 55 cm, Furnierschaden (Fi) (38974/6)

347 Sekretär, Mahagoniholz, 19.Jh., mit aufgesetztem Schnitzwerk und vier Schüben, innnen mit neun Schüben, 164 x 108 x 58 cm, unvollständig, Risse, Furnierschäden, Ausbrüche (Fi) (38995/28)

348 Couchtisch, verchromtes Stahlkreuz, mit Glasplatte, 47 x 98 x 98 cm, Platte bestoßen (Fi) (38775/14)

349 Zwei Stühle, Mahagoniholz, Rückenmittellehne mit Schnitzwerk, H = 84 cm, restauriert, mit Ergänzungen (Fi) (38995/30)

350 Zwei Stühle, Louis-Philippe-Stil, Nussbaumholz, mit Rohrgeflechtsitzen, H = 92 cm, Gebrauchsspuren (Fi) (38995/31)

(20)

351 Eckbank und zwei Stühle, "Ein Habeo Modell", 70er Jahre, Stahl, schwarz eloxiert, Stühle, H = 80, und Eckbank, 81,5 x 160 x 120 cm, Gebrauchsspuren, Bezüge verbraucht (F A510 #309) (38940/2)

352 Bugholzstuhl, Rohrgeflechtsitz, H = 90 cm, Rohrgeflecht am Rand beschädigt (Fi) (38993/36)

353 Drei Klappstühle, Metallrahmen, mit durchsichtiger Rückenlehne und Sitzfläche, H = 75 cm, Kratzspuren, vergilbt (Fi) (38995/33)

354 Bestelltisch, um 1900, Japan, Schwarzlack, Platte mit Landschaftsdekor, H = 72 cm, D = 54 cm, Farbfehlstellen (38956/28)

355 Bettpult, 19.Jh., Mahagoniholz, höhenverstellbar, 80 x 75 x 40 cm, Kratzspuren (Fi) (38974/2)

356 Bettpult, 19.Jh., Mahagoniholz, höhenverstellbar, 80 x 75 x 40 cm, unvollständig (Leiste fehlt), Wasser- und Furnierschäden (Fi) (38974/1)

357 Kinderstuhl, England, um 1900, Mahagoniholz, Intarsien, mit zwei Rollenfüßen, H = 73,5 cm, restauriert (Fi A510 #294) (38862/32)

358 Abendjacke, Christian Dior, Boutique Fourrure, Persianer mit Nerzbesatz (Fi) (38930/13)

359 Pelzmantel, pastell, mit geprägten Lederapplikationen (Fi) (39016/20)

360 Nerzjacke, pastellfarben (Fi A510 #627) (38897/7)

361 Nerzmantel, mittelbraun (Fi A510 #625) (38949/1)

362 Nerzmantel, dunkelbraun (Fi A510 #623) (38540/52)

363 Nerzmantel, dunkelbraun (Fi A510 #621) (38897/8)

364 Nerzmantel, mittelbraun, Gebrauchsspuren (Fi) (38993/35)

365 Nerzmantel, dunkelbraun, Gebrauchsspuren (Fi) (38993/34)

366 Kasak, 263 x 104 cm, restauriert, teils abgetreten, Lichtschaden (Fi A510 #390) (38862/1)

367 Indo-Mir, 330 x 240 cm, Druckstellen, Lichtschaden, ungleich begangen, beschädigt (Fi A510 #361) (38897/20)

368 Lilian, 306 x 202 cm, Randbeschädigungen, verkürzt (Fi A510 #351) (38897/23)

369 Täbris, mit Tier- und Reitermotiven, 302 x 200 cm, ungleich begangen, fleckig (Fi A510 #352) (38897/22)

370 Indo-Mir, 247 x 298 cm, begangen, Lichtschaden (Fi A510 #392) (38608/35)

371 Lilian, 244 x 198 cm, Druckstellen, Randbeschädigungen, Lichtschaden (Fi A510-373) (38916/9)

372 Pakistan, 183 x 123 cm, Randbeschädigungen (Fi) (39016/6)

(21)

373 Isfahan, 127 x 80 cm (Fi) (38972/4)

374 Bouchara, 194 x 126 cm, restauriert, beschädigt (Fi A510-375) (38904/50)

375 Ghashgai, 118 x 93 cm, restauriert, beschädigt (Fi) (38995/4)

376 Kelim, 155 x 101 cm, Randbeschädigung, Lichtschaden (Fi) (38995/3)

377 Ghom, 213 x 140 cm, Randbeschädigungen, verkürzt (Fi A510-377) (38904/48)

378 Karabagh, 138 x 83 cm, restauriert, Lichtschaden (Fi) (38995/5)

379 Armenien, 182 x 102 cm, restauriert, beschädigt (Fi) (38995/6)

380 Ghom, mit Vasen- und Architekturmotiv, 205 x 132 cm, begangen, Randbeschädigung (Fi A510-357) (38897/16)

381 Shiraz, 141 x 101 cm, Randbeschädigung (Fi) (38995/7)

382 Kaschmir, 245 x 152 cm, fleckig, Lichtschaden, Druckstellen (Fi A510-356) (38897/24)

383 Türkei, 200 x 141 cm, abgetreten, Lichtschaden (Fi) (39008/1)

384 Türkei, 131 x 90 cm, teils abgetreten, fleckig (Fi A510-369) (38916/3)

385 Nain, 198 x 127 cm, fleckig, verkürzt, teils abgetreten, Druckstellen (Fi) (39014/1)

386 Kaschmir, 158 x 93 cm, fleckig, Randbeschädigungen (Fi A510-367) (38916/4)

387 Kashmir, 188 x 123 cm, Lichtschaden, fleckig (Fi) (39014/2)

388 Belutsch, 288 x 200 cm, beschädigt (Fi) (38978/2)

389 Bouchara, mit Abrasch, 118 x 85 cm, Lichtschaden (Fi A510-364) (38916/6)

390 Gashgai, 195 x 130 cm, restauriert, verkürzt, teils begangen (Fi) (38978/5)

391 Kaschmir, 194 x 120 cm, fleckig, Lichtschaden, Randbeschädigungen (Fi A510-359) (38897/18)

392 Karabagh, sig., 197 x 164 cm, teils abgetreten, verkürzt, Lichtschaden (Fi) (38978/24)

393 Indo-Kirman, 327 x 89 cm, Gebrauchsspuren (Fi A510-393) (38540/37)

394 Afghan, 317 x 280 cm, restauriert, beschädigt (Fi) (38978/3)

(22)

395 Seiden-Kayserie, 60 x 41 cm, und Belutsch-Taschenfragment, 63 x 56,5 cm (Fi) (38973/15)

396 Schirwan, 152 x 101 cm, verkürzt, Lichtschaden (Fi A510-354) (38897/14)

397 Kaschmir, 180 x 118 cm, Lichtschaden, ungleich begangen (Fi A510-370) (38916/8)

398 Kirman, 205 x 137 cm, fleckig (Fi A510-391) (38880/3)

398A Nain, 368 x 240 cm, teils abgetreten, fleckig, Druckstellen (Fi) (39014/3)

399 Verschiedene orientalische Textilien, darunter Handarbeiten, teils mit Metallfäden und -stücken, bzw. Perlstickerei, teils beschädigt, fleckig (Fi) (38995/8)

400 Ring, 585 GG und WG, besetzt mit vier Rubinen, ca. 5,9 g (39004/11)

401 Ring, 585 GG und WG, ornamentiertes und Granulatdekor, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,20 ct., flankiert von zwei Zuchtperlen, D = ca. 4,5 mm, RW 60, ca. 7,8 g, Gebrauchsspuren (38955/138)

402 Schließe, 585 WG, besetzt mit vier Rubinen, ca. 5,2 g (39004/8)

403 Ring, 585 WG, Schauseite besetzt mit zwei Saphir-Baguetten von zus. ca. 0,30 ct. und drei Diamant-Baguetten von zus. ca. 0,15 ct. im oberen Farb- und Reinheitsgrad, RW 55, ca. 3,6 g, berieben (38950/28)

404 Ring, 18 K GG und WG, besetzt mit sechs Saphiren und weißen Dekorsteinen, ca. 8,1 g (39004/13)

405 Ring, 585 GG, Schauseite besetzt mit zehn Saphir-Carrées von zus. ca. 0,40 ct., RW 55, ca. 2,1 g, Gebrauchsspuren (38950/30)

406 Brosche, 750 WG, besetzt mit drei Brillanten und zwei Diamanten von zus. ca. 0,31 ct., ca. 12,2 g (39004/7)

407 Paar Ohrstecker, 585 GG, mit je einer Zuchtperle, D = ca. 7,0 mm, ca. 1,5 g (38955/126)

408 Ring, 585 GG und WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,20 ct., ca. 8,7 g (39004/9)

409 Collierkette mit Anhänger, 585 WG, im Mittelteil halbmondförmig, besetzt mit fünf Altschliff-Brillanten und zwei Brillanten von zus. ca.

0,18 ct., anhängend eine Zuchtperle, D = ca. 6,4 mm, L = 36 cm, ca. 6,1 g (38950/20)

410 Ring, 585 GG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., ca. 7,3 g (39004/10)

411

Schleifenbrosche, 18 K GG, besetzt mit einem Smaragd-Cabochon von ca. 0,75 ct., 16 Smaragd-Cabochons von zus. ca. 1,20 ct. und elf Halbperlchen, D = ca. 1,3 - 2,1 mm, L = 3,8 cm, ca. 10,7 g, eine leere Fassung, unvollständig, Smaragde mit Oberflächenmerkmalen (38811/7)

412 Ring, 585 GG und WG, besetzt mit einem weißen Dekorstein, ca. 12,9 g (39004/14)

413 Ring, 750 WG, Meistermarke Bre, besetzt mit einer ovalen barocken Süßwasserzuchtperle (ca. 24,2 x 19,2 x 12,7 mm), RW 54, ca.

11,9 g, Gebrauchsspuren (38939/80)

(23)

414 Ring, 750 GG und WG, blütenförmig besetzt mit sechs Smaragden und sieben Diamanten, ca. 7,2 g (39004/12)

415 Ring, 14 K Roségold, besetzt mit zwei Boutonperlen, D = ca. 2,3 - 3,0 mm, RW 55, ca. 1,2 g, eine leere Fassung, berieben (38890/11)

416

Ring, 333 GG, durchbrochene Form, besetzt mit weißen rund-facettierten Farbsteinen und tropfenförmig-facettierten Farbsteinen wie Rubin, Saphir und Tigerauge und tropfenförmig-facettierten Dekorsteinen in weiß, gelb und grün, RW 60, ca. 5,9 g, Gebrauchsspuren, Farbsteine berieben, Ringschiene restau ...[more]

417 Brosche, 585 GG und WG, stilisierte Schleife, geometrisches Granulatdekor, besetzt mit zwei Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,10 ct., L

= 6,2 cm, ca. 8,7 g, berieben (38950/9)

418 Ring, 585 GG, besetzt mit drei Brillanten von zus. ca. 0,06 ct., RW 55, ca. 2,1 g (38851/117)

419 Brosche, um 1900, 14 K Roségold, besetzt mit einem Granat-Cabochon (ca. 23,0 x 14,0 x 7,5 mm), L = 2,6 cm, Sicherungskettchen in Metall vergoldet, brutto ca. 7,9 g (38955/91)

420 Anhänger, 333 GG, besetzt mit rund-facettierten Granaten und einer Zuchtperle, D = ca. 5,9 mm, ca. 1,8 g, Gebrauchsspuren, Garanate berieben, teils bestoßen (38851/115)

421 Armreif, 585 GG, Gliederdekor, mit Sicherungskettchen, ca. 16,1 g (38851/24)

422 Ring, 14 K WG und RG, blütenförmig ornamentiert, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., RW ca. 51, ca. 1,5 g, Gebrauchsspuren (38851/116)

423 Akoya-Zuchtperlarmband, dreireihig, aus 60 Perlen, D = ca. 8,5 mm, Schließe in 585 GG, besetzt mit drei Zuchtperlen, D = ca. 8,5 mm, L = 19,5 cm (38955/180)

424

Ring, 333 GG, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin von ca. 0,15 ct., einem oval-facettierten Amethyst von ca. 0,20 ct., einem rund-facettierten Turmalin von ca. 0,10 ct. und einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW ca. 56, ca. 3,4 g, Aquamarin minim bestoßen (38851/118)

425 Collierkette, 18 K GG, gedrehte Form, L = 38 cm, ca. 3,0 g (38955/30)

426 Ring, 333 GG, Meistermarke JK, ornamentiert, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 5,7 mm, RW 53, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (38851/110)

427 Ring, 18 K GG und WG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct., flankiert von zwei Altschliff- Diamanten von zus. ca. 0,50 ct. und zwei Diamantrosen von zus. ca. 0,20 ct., RW 54, ca. 7,2 g, Gebrauchsspuren (38811/12)

428 Ring, 585 GG, Schauseite mit Monogramm AE, RW 53, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren (38851/112)

429 Brosche, 14 K GG und 21,6 K WG oder Platin, "Zweig", besetzt mit vier Altschliff-Brillanten, zwei Altschliff-Diamanten und neun Diamantrosen von zus. ca. 0,30 ct., H = 4,7 cm, ca. 4,1 g, eine leere Fassung (38955/75)

430 Ring, 585 GG und WG, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,10 ct., RW 50, ca. 1,9 g, Gebrauchsspuren (38851/113)

431 Anhänger, 585 GG, ornamentiert, besetzt mit einer Opal-Triplette, ca. 3,1 g, Gebrauchsspuren (38889/5)

(24)

432 Ring, 333 GG und WG, ornamentierter navetteförmiger Ringkopf, besetzt mit neun rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 57, ca.

1,8 g, Gebrauchsspuren (38851/125)

433 Ring, 750 GG und WG, durchbrochene Kreisform, RW 57, ca. 2,4 g (38851/124)

434 Ring, 585 WG, geteilte Ringschiene, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,08 ct., RW 59, ca. 3,2 g (38851/121)

435 Ring, 750 GG, besetzt mit drei Brilanten von zus. ca. 0,15 ct., RW 54, ca. 2,4 g (38851/102)

436 Ring, 18 K Roségold und GG, blütenförmiger Ringkopf, teils ornamentiert, besetzt mit acht Brillanten von zus. ca. 0,30 ct., RW ca. 58, ca. 3,6 g, eine leere Fassung (38851/103)

437 Ring, 14 K RG, zwischengefasst eine Zuchtperle, D = ca. 5,3 mm, RW 53, ca. 2,8 g, Gebrauchsspuren, umgearbeitet (38851/104)

438 Trauring, 333 GG, innen mit Widmung "A.H. 28.7.(19)57", RW 64, ca. 4,2 g, Gebrauchsspuren (38851/106)

439 Anhänger, 333 GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 19,4 x 7,4 mm), ca. 4,0 g, Gebrauchsspuren (38851/107)

440 Collierkette mit Anhänger, 333 GG, „Sternzeichen Widder", L = 41 cm, ca. 6,0 g (38976/11)

441 Ring, 333 WG, blütenförmig besetzt mit sieben rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 63, ca. 1,7 g, Gebrauchsspuren (38851/126)

442 Ring, 750 GG und WG, durchbrochen geometrische Form, RW 53, ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren (38851/127)

443 Ring, 8 K RG, besetzt mit drei Diamanten im 8/8-Schliff von zus. ca. 0,06 ct., RW 56, ca. 1,6 g, Ringschiene restauriert (38851/128)

444 Ring, 750 GG, geschwungene Form, besetzt mit einem Brillant von ca. 0,02 ct., RW 52, ca. 2,4 g (38851/130)

445 Ring, 8 K GG, besetzt mit einer ovalen Koralle (ca. 13,7 x 9,7 mm), RW 53, ca. 3,1 g, Ringschiene restauriert, berieben (38851/132)

446 Anhänger/Brosche, 750 GG, mit einer geschnittenen Lagenachat-Kamee, "Damenportrait", ca. 2,6 g, Druckstellen (38811/2)

447 Anhänger und Paar Ohrstecker, Ende 19.Jh., 14 K Roségold, floral ornamentiert, mit je einem Korallast, L = ca. 18,2 - 20,5 mm, zus. ca.

11,2 g, restauriert, Druckstellen, dazu Collierkette, 18 K Roségold, L = 44 cm, ca. 5,9 g - passend zu Pos. 448 - (38955/31)

448 Brosche, 19.Jh., 14 K Roségold und Walzgold, floral ornamentiert, mit Korallast, L = ca. 30,5 mm, anhängend Kugelelement, ca. 11,7 g, restauriert, Gebrauchsspuren - passend zu Pos. 447 - (38955/32)

449 Paar Ohrhänger, 585 GG, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit je einem rund-facettierten Bergkristall von zus. ca. 0,60 ct., ca. 2,6 g, Gebrauchsspuren (38811/3)

450 Anhänger, 750 GG, Meistermarke Moxort, mit farbigem Emailledekor, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, Emaille unvollständig (38811/5)

451 Zwei Anhänger, 750 GG und 18 K GG, stilisiertes Portrait, mit blauem Emailledekor, und stilisierter Vogel, mit einer barocken Zuchtperle, D = ca. 8,3 mm, zus. ca. 6,0 g, Gebrauchsspuren, Emaille unvollständig (38811/6)

(25)

452 Brosche, 9 K GG, ornamentiert, besetzt mit elf Zuchtperlen, D = ca. 3,0 mm, Nadel in Silber, ca. 5,9 g (38950/41)

453 Brosche, 750 GG, "J", ornamentiert, ca. 2,4 g, Gebrauchsspuren (38811/9)

454 Ring, 8 K GG (punziert 14 K), blütenförmig besetzt mit 17 rund-facettierten Saphiren von zus. ca. 1,80 ct. und vier Mondstein-Navetten, RW 52, ca. 6,1 g, Gebrauchsspuren, Saphire teils berieben (38811/11)

455 Brosche, Walzgold, um 1900, Barockstildekor und florale Gravur, L = 4,5 cm, brutto ca. 4,0 g, beschädigt, unvollständig (38955/169)

456 Anhänger, 18 K GG, ornamentierte Kugel, besetzt mit runden verschiedenfarbigen Dekor- und Farbsteinen, ca. 10,4 g, zwei leere Fassungen, ein orangefarbener Farbstein beschädigt (38811/14)

457 Zwei Ringe, 333 GG, besetzt mit je zehn rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 60, zus. ca. 3,9 g, Gebrauchsspuren (38811/4)

458 Anhänger, 18 K GG und RG, "Monstranz", floral ornamentiert, rückseitig mit Widmung Marguerite Souvenir de 1re Communion, 30 Juin 1901, ca. 3,0 g, Gebrauchsspuren (38811/16)

459 Brosche, 750 GG, stilisierte Blüten, teils ornamentiert, besetzt mti sieben rund-facettierten roten Dekorsteinen, ca. 6,5 g, Gebrauchsspuren (38811/20)

460 Ring, 585 GG, ovaler Ringkopf, Granulatdekor, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,5 mm, RW 51, ca. 7,0 g (38955/143)

461 Brosche, Metall vergoldet, mit Porzellanmalerei, "Andächtiges Figurenpaar", Kratzspuren (38811/23)

462 Ring, 18 K GG, ornamentierter Ringkopf, besetzt mit 16 rund-facettierten weißen Farb- und Dekorsteinen, RW 61, ca. 3,8 g, Gebrauchsspuren, Ringschiene verbogen (38811/27)

463 Ring, 750 GG, Rillendekor, besetzt mit einem roséfarbenen und einem weißen Farbstein im Fantasieschliff, flankiert von zwei farblosen Dekorsteinen, RW 56, ca. 5,8 g, Gebrauchsspuren (38811/33)

464 Anhänger, 18 K GG, durchbrochen gearbeitet, besetzt mit sieben roten Farbsteinen in unterschiedlichen Schliffformen und 27 Zucht- und Saatperlchen, D = ca. 2,4 - 3,0 mm, ca. 6,6 g, restauriert, eine Fassung beschädigt (38811/36)

465 Brosche, 750 GG, florale Form, besetzt mit einem rund-facettierten synthetischen Rubin, ca. 3,6 g, Gebrauchsspuren (38811/37)

466 Ring, 750 GG und WG, ornamentiert, besetzt mit sechs rund-facettierten farblosen Dekorsteinen, RW 54, ca. 5,0 g, Gebrauchsspuren (38811/38)

467 Anhänger/Brosche, um 1920-30, 14 K GG, filigranes Dekor, besetzt mit einer boutonförmigen Koralle, D = ca. 8,5 mm, umgeben von sechs runden Perlmuttplatten, D = ca. 2,0 mm, ca. 6,6 g, Druckstellen (38955/38)

468 Brosche, 18 K GG und Metall, mit Mikromosaik, "Rose", brutto ca. 4,6 g, Gebrauchsspuren, Mosaik beschädigt (38811/40)

469 Brosche, 18 K GG, floral ornamentiert, besetzt mit Halbperlchen, D = ca. 1,2 - 3,4 mm, ca. 6,6 g, restauriert, eine Montage lose, dazu Brosche, Walzgold und Metall vergoldet, floral ornamentiert, restauriert (38811/42)

470 Paar Ohrstecker mit Clipmechanik, dazu passender Ring, Silber, teils vergoldet, durchbrochen ornamentiert, besetzt mit Pyritkristallen, zus. ca. 24,5 g, Gebrauchsspuren (38811/46)

(26)

471 Brosche, Metall vergoldet, besetzt mit fünf ovalen Hämatiten, (ca. 7,5 x 4,9 - 14,2 x 10,5 mm), Gebrauchsspuren (38811/47)

472 Paar Ohrhänger, um 1920-30, 14 K Roségold, besetzt mit je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 0,50 ct., ca. 2,3 g (38955/135)

473 Brosche, 14 K RG, "Traube", teils ornamentiert, Nadel in Metall, ca. 3,2 g, restauriert (38811/49)

474 Paar Ohrhänger mit passender Brosche, Metall vergoldet, mit schwarzem Emaille, Mäanderbanddekor, Porzellanmalerei,

"Blütenbouquet", Gebrauchsspuren, Emaille unvollständig (38811/24)

475 Ring, 585 RG und WG, besetzt mit einem Altschliff-Brillant von ca. 0,30 ct., RW 55, ca. 2,2 g, Gebrauchsspuren (38933/13)

476 Anhänger, 14 K GG, in Form einer Quaste, geometrisch ornamentiert, ca. 5,1 g, unvollständig (38955/7)

477 Anhänger, 750 GG, in Form einer Quaste, spindelförmiges mattiertes Oberteil, ca. 5,1 g (38955/19)

478 Zuchtperlcollier, aus 81 Perlen, D = ca. 6,5 - 7,0 mm, Schließe in 333 WG und GG, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 4,5 mm, L = 64 cm, Gebrauchsspuren (38955/48)

479 Ring, 900 GG, florales Dekor, besetzt mit einer Opal-Doublette (ca. 4,0 x 3,0 mm), RW 55, ca. 3,6 g (38955/28)

480 Paar Ohrgehänge, 925 Silber vergoldet, ornamentiert, Granulatdekor, mit je einer Lapislazulikugel, D = ca. 6,0 mm, ca. 4,5 g, Gebrauchsspuren (38955/26)

481 Uhrschlüssel/Petschaft, um 1900, Walzgold, florales Dekor, brutto ca. 7,0 g, florales Dekor, Druckstellen (38955/40)

482 Ring, 18 K Roségold, ornamentiert, RW 62, ca. 0,6 g (38955/41)

483 Collierkette, 585 WG, L = 40 cm, ca. 2,8 g (38955/46)

484 Ring, 585 GG, florales Dekor, besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, und einem Mondstein, (ca. 9,2 x 7,0 x 3,6 mm), RW 53, ca.

5,4 g, berieben (38955/137)

485 Ring, 585 Roségold, vierpassig, besetzt mit vier rund-facettierten Citrinen, RW 55, ca. 6,1 g (38955/10)

486

Ein einzelner Ohrhänger, 585 Roségold, besetzt mit einem oval-facettierten Aquamarin, drei Saatperlchen und einem rund-facettierten blauen Dekorstein, ca. 0,9 g; ein einzelner Ohrstecker, 8 K GG, "Knoten", besetzt mit einer Zuchtperle, D = ca. 6,0 mm, ca. 1,7 g, Rückstecker in 18 K GG, ca. 0,3 g; ei ...[more]

487 Paar Ohrhänger, 585 GG, mit je zwei blauen und einer roten Dekorsteinkugel, D = ca. 6,0 mm, ca. 3,8 g (38955/178)

488 Zuchtperlcollier, aus 62 Perlen, D = ca. 6,0 mm, ornamentierte Kugelschließe in 585 GG, L = 45 cm (38955/105)

489 Brosche, 333 GG, geometrisches Dekor, anhängend eine Süßwasserzuchtperle, L = ca. 6,5 mm, ca. 3,0 g (38955/162)

490 Taufarmband, 585 GG, Erbsdekor, L = 10 cm, ca. 2,5 g (38955/157)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ring mit einer gelöteten Rosette, besetzt mit einem ovalen facettierten blauen Saphir und einem Rand mit Diamanten im Brillantschliff..

531 Spazierstock in Form einer Bergbarte Holzstock, Messinggriff. Oben aufschraubbar mit integriertem Glaszylinder für ein geistiges Getränk. Oval mit gewölbter Fahne.

Gesamtgewicht ca. Große ovale Opal-Triblette ca. 40 x 28 mm in Harlekin-Farbvarietät. Schmaler Fassungsrand ausgefaßt mit 32 Brillanten, zusammen ca. Bestehend aus 40

Silber Schmuckset 'Theresienthaler', Silberbest. 19 cm, Kastenschließe mit Sicherheitsacht, und Anhänger aus Theresienthaler, doppelköpfiger Adler, total ca. Dior', florale

3050 Linoldruck - P.W.Gabriel Winkler (1935 Nürnberg) "Satyr", r.u. Bleistiftsignatur, Nr.66/100, Plattenmaße ca. signiert, Öl auf Platte, Maße ca. 69x49 cm, Rahmen,

Unten links monogrammiert und datiert: P. Provenienz: - Sammlung Familie Moltke, Dänemark. Öl auf Holz. Mittig auf dem Blatt signiert: ADVois f. Öl auf Leinwand. Provenienz: -

Rückseitig mit Bleistift und schwarzer Tinte signiert, datiert und betitelt sowie von weiterer Hand mit Bleistift beziffert.. Ohne Titel (Photogramm mit Bällen

12 by Synchron, Gold 585, Handaufzug, silbernes Zifferblatt, Datumanzeige, braunes Lederband, Dm.34 cm, 22,6g, funktionstüchtig, keine Garantie für Funktion und Ganggenauigkeit,..