• Keine Ergebnisse gefunden

HALBJAHRESBERICHT. Wirtschaftsförderung Dortmund 02/2018. HALBJAHRESBERICHT Wirtschaftsförderung Dortmund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HALBJAHRESBERICHT. Wirtschaftsförderung Dortmund 02/2018. HALBJAHRESBERICHT Wirtschaftsförderung Dortmund"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HALBJAHRESBERICHT

Wirtschaftsförderung Dortmund

02/2018

HALBJAHRESBERICHT Wirtschaftsförderung Dortmund

(2)

S e i t e 1 | 29

Inhaltsverzeichnis

0. Neuorganisation der Wirtschaftsförderung 1. Kaufmännischer Service

1.1. Wirtschaftliche Lage

1.2. Gewinn- und Verlustrechnung

1.3. Vorhabenübersicht

2. Geschäftsbereich Kundenservice 2.1. Firmenberatung

2.2. Investor Support

2.3. Gründen

2.4. Beschäftigungsförderung

3. Geschäftsbereich Business Information Service 3.1. Trend&InnovationsScouting

3.2. Wissensmanagement 3.3. Großprojekte

3.4. Standortkommunikation 3.5. Fördermittel

4. Stabsstelle Soziale Innovation 5. Kennzahlen

Impressum

(3)

S e i t e 2 | 29

0. Neuorganisation der Wirtschaftsförderung

 Die Neuorganisation der Wirtschaftsförderung ist mittlerweile von der Testphase in die Echtphase übergegangen. Die Testphase wurde dazu benutzt, die im Funnel beschriebenen Arbeitsschritte in einem beständigen Arbeitsprozess immer weiter anzupassen. Die Veränderung der Aufbauorganisation ist mit dem Testbetrieb abgeschlossen, der Übergang in die neuen Strukturen ist erfolgt. Lediglich kleinere Anpassungen werden noch geprüft.

 Im Januar wurde basierend darauf die Verwaltungsvereinbarung für 2019 mit dem Oberbürgermeister geschlossen. Als nächster Schritt steht am 28.02.2019 der zweite Innovationstag an. Hier werden die einzelnen Teams eine Zwischenbilanz ziehen und es wird ein Ausblick auf das weitere Vorgehen aufgezeigt. Mit dem 2.

Innovationstag beginnt eine neue Phase, die Phase der Strukturierung der agilen Ablaufprozesse.

1. Kaufmännischer Service

1.1 Wirtschaftliche Lage der Wirtschaftsförderung Dortmund

 Der Halbjahresbericht für das 2. Halbjahr 2018 wurde bereits in der neuen Betriebsstruktur erstellt. Die Berichtsteile bilden inhaltlich jedoch auf Grund des Berichtszeitraumes Juni bis Dezember 2018 auch noch Strukturen der alten

Organisation ab, so dass die Vergleichbarkeit mit früheren Berichten zum Großteil nicht mehr gegeben ist.

 Der vorliegende Bericht zeigt die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des Betriebes im 2. Halbjahr 2018, wirft gleichzeitig einen Blick auf das gesamte Jahr 2018 und zeigt geplante Aktivitäten für das 1. Halbjahr 2019. Ein Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist aus Graphik 1 zu entnehmen.

 Die Wirtschaftsförderung schließt das Wirtschaftsjahr 2018 voraussichtlich mit einem positiven Jahresergebnis ab. Darüber hinaus konnte der Konsolidierungsbei- trag i.H.v. 640 T€, der im Rahmen der städt. Haushaltskonsolidierungsbemühungen auf die WF-Do entfallen war, durch Einsparungen bei der laufenden Mittelbewirt- schaftung sowie Ertragserhöhungen bei verschiedenen Einzelpositionen erbracht werden.

 Da die Jahresabschlussarbeiten zum Zeitpunkt der Anfertigung des

Halbjahresberichtes mit Stichtag 04.02.2019 noch nicht endgültig abgeschlossen waren, wird sich das in der GuV (Anlage 1) ausgewiesene Ergebnis noch

verändern.

Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer wird Ende Februar beginnen. Das geprüfte Jahresergebnis sowie Details zum Jahresabschluss wird den zuständigen Ausschüssen sowie dem Rat voraussichtlich in ihren Sitzungen im Juni präsentiert.

(4)
(5)
(6)

S e i t e 5 | 29

1.2. Gewinn- und Verlustrechnung

Wirtschaftsrderung Dortmund

Zwischenbericht r die Zeit vom 01.01.2018 bis 31.12.2018

Anlage 1 PlanIstIstIstIst 01.01.18 bis 31.12.18

01.01.18 bis 30.06.18 01.07.18 bis 31.12.18 01.01.18 bis 31.12.18

01.01.17 bis 31.12.17 T€T€T€T€T€%T€T€% 1.Umsatzerlöse*22161430836,36%-44-52118,33% 2.Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand17.1755.8467.06512.911-4.264-24,83%13.166-255-1,94% Betriebskostenzuschuss Stadt Dortmund**12.2235.5315.90811.439-784-6,41%11.848-409-3,45% EU-/Landeszuschüsse4.9523151.1571.472-3.480-70,27%1.31815411,68% 3.Sonstige betriebliche Ertge288247428675387134,38%43524055,17% 4. Ertge aus der Auflösung von passivierten Ertragszuschüssen321300,00%5-2-40,00% 5.Personalaufwand8.6833.9083.9867.894-789-9,09%8.123-229-2,82% a)Löhne und Gehälter6.3672.8772.9885.865-502-7,88%6.094-229-3,76% b)soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstzung2.3161.0319982.029-287-12,39%2.02900,00% 6.Abschreibungen45202242-3-6,67%45-3-6,67% 7.Sonstige betriebliche Aufwendungen9.3472.1763.3675.543-3.804-40,70%5.3052384,49% davon andere Transferleistungen5004949-1-2,00%62-13-20,97% davon Gutachten, Honorare, Projekte7.8561.5562.3873.943-3.913-49,81%3.857862,23% davon Verwaltungsbedarf1.3915469301.476856,11%1.34013610,15% davon periodenfremde und neutrale Aufwendungen50741752550,00%462963,04% 8.Sonstige Zinsen und ähnliche Ertge000000 9.Zinsen und ähnliche Aufwendungen5373542-11-20,75%62-20-32,26% Einsparung über lfd. Bewirtschaftung***6400 10.Ergebnis nach Steuern00989827 11.Jahresgewinn / Jahresverlust00989827 *** Haushalts-Konsolidierungsbeitrag 2018 - Da bei der Planaufstellung noch keine konkreten Einzelmaßnahmen hinterlegt werden konnten, soll der Konsolidierungsbeitrag i. H. v. 640T durch Einsparungen bei der Mittelbewirtschaftung im Jahr 2018 kompensiert werden.

** Erhöhung Betriebskostenzuschuss nach Planerstellung um 75.763,90 auf 12.299T für das Projekt "Mit lokalen Partnern in Richtung Berufsausbildung"

betriebliche Ertge" ausgewiesen wurden, als Umsatzerlöse ausgewiesen.

Gewinn- und Verlustrechnung

Abweichung zum Vorjahr

Abweichung zum Plan 01.01.18 bis 31.12.18 * Aufgrund des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) werden Vermietungserlöse, die bisher als "sonstige

(7)

S e i t e 6 | 29

1.3. Vorhabenübersicht

Wirtschaftsrderung Dortmund

Vorhabenübersicht Zwischenbericht zum 31.12.2018Anlage 2 bersicht gesamt)WirtschaftsjahrDeckungsmittel Gesamtvorhaben Plan 31.12.2018

Ist 01.01. - 30.06.2018 Ist 01.07. - 31.12.2018 Ist 31.12.2018 Abweichung zum Plan Gesamtjahr

Gesamtansatz des Vorhabens kum. Ausgaben 31.12.2018

Verpflichtungs- ermächtigung Zuweisungen und Zuscsse Stadt Dortmund Zuweisungen und Zuscsse Land/Bund etc.

DarlehenEigenmittel T€T€T€T€T€%T€T€T€T€T€T€T€ Gesamtinvestitionen 200000-200-100,00%2000200 Tilgung von aufgenommenen Darlehen102010210200,00%102102102 321300,00%33 Anschaffung von beweglichen Vermögensgegenständen628513-49-79,03%62132045 Liquiditätssicherung (z. B. zur Vorfinanzierung von Projektausgaben)900-900-100,00%9000900* 1.267101081181.2671183229000 * Liquiditätskredit

Darlehen zur rderung von Neuansiedlungen und Erweiterungen Gegenwert aus der Auflösung von passivierten Ertragszuscssen

Ausgaben Gesamtvorhaben

(8)

S e i t e 7 | 29

2. Kundenservice 2.1. Firmenberatung

Kundenberatung in der Firmenberatung

 Im zweiten Halbjahr lag die Anzahl der Beratungskontakte bei 2.942; also bei einem monatlichen Schnitt von 490 Kontakten.

 Im zweiten Halbjahr konnten fast 41.000 m² Gewerbegrundstücksflächen vermittelt und verkauft werden. Dabei handelt es sich um vier Verkäufe von öffentlichen Grundstücken und die Vermittlung von fünf privaten Flächen.

 Seit Januar 2015 werden die der Wirtschaftsförderung bekannten Investitionen Dortmunder Unternehmen ermittelt. Nennenswerte Investitionen von 28 Unternehmen ergaben im zweiten Halbjahr 2018 rund 194 Millionen €.

Zum Vergleich des zweiten Halbjahrs 2017: 306 Millionen € Investitionen von 34 Unternehmen.

StadtbezirksMarketing

 Weiterhin sind die Firmenberater*innen in den Lenkungskreisen der Stadtbezirke vertreten und bringen wirtschaftliche Aspekte und Unterstützung ein.

Netzwerkveranstaltungen

 Beim Dortmunder Unternehmerfrühstück werden zu aktuellen

wirtschaftsbezogenen Themen im Schnitt 80 bis 120 Besucher*innen begrüßt. Im zweiten Halbjahr 2018 waren folgende Unternehmen Gastgeber eines Frühstücks mit diesen Themen:

o Handwerkskammer Dortmund am 12.07.2018 zum Thema "Beratung".

o Elektro-Schäfer am 13.09.2018 zum Thema „Expansion“.

o NORDWEST Handel AG am 15.11.2018 zum Thema „Zukünftiges Kaufverhalten“.

 www.unternehmerfruehstueck-do.de

ÖKOPROFIT – Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik

 18 Jahre nach der ersten Projektrunde startete am 17. April 2018 das zwölfte Projekt ÖKOPROFIT mit einjähriger Laufzeit.

 Die 10 teilnehmenden Unternehmen bearbeiten in workshops gemeinsam mit der beauftragten Unternehmensberatung alle wesentlichen umweltrelevanten Themen:

von Wasser, Energie und Beschaffung über Abfallmanagement und

Arbeitssicherheit bis hin zu rechtlichen und betriebsorganisatorischen Fragen. Zu jedem Thema erhalten die Teilnehmer umfangreiche und praxisnahe

Arbeitsmaterialien, die sie bei der Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte unterstützten.

 Parallel dazu kommen die Umweltberater zu halbtägigen Einzelberatungen in die Unternehmen. Zu Beginn ging es vor allem um die Bestandsaufnahme der

momentanen Umweltsituation im Unternehmen und daraus resultierende

Verbesserungsmöglichkeiten. So werden u.a. umweltrelevante Verbrauchszahlen festgestellt und rechtliche Anforderungen geprüft. Die Betriebe erhalten hierdurch oft erstmalig einen Überblick über ihre umweltrelevanten Daten und gewinnen zudem an Rechtssicherheit.

 Nach der Datenerhebung erarbeiten die Unternehmen gemeinsam mit den Beratern betriebsspezifische Maßnahmen zur Umweltentlastung und Kostensenkung.

 Die teilnehmenden Betriebe bzw. Organisationen des laufenden Projektes sind - Bergmann Bauunternehmung GmbH

- Christopherushaus Gut Königsmühle

(9)

S e i t e 8 | 29 - HoKon Verschlusstechnik e.K.

- MOESCHTER Group

- Pauluskirche der ev. Lydia-Gemeinde - Revierpark Wischlingen GmbH - Sozialinstitut Kommende Dortmund - Tiefbauamt Stadt Dortmund

- Uwe Walter Malerhandwerk GmbH - Wertvoll gGmbH

 Der Abschluss des Projektes ist mit der Auszeichnung der Betriebe für den 10. Juli 2019 terminiert.

oekoprofit-dortmund.de CargoBike Dortmund

Die Initiative CargoBike-Dortmund hat das Ziel, den Einsatz von Lastenfahrrädern (CargoBikes) in der Wirtschaft zu fördern. Dabei stehen innerbetriebliche Wege, neue Lieferkonzepte und häusliche Dienstleistungen im Fokus. CargoBike-Dortmund versteht sich als Initiative zu Beschäftigungs- und Wirtschaftsförderung und möchte auch einen aktiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten und gering qualifizierten Menschen neue Beschäftigungsformen erschließen.

Im zweiten Halbjahr 2018 wurden folgende Aktionen durchgeführt:

 Airport Dortmund, 13. Netzwerktreffen Thema "Innerbetriebliche Lieferverkehre“

 Amtshaus Aplerbeck, 14. Netzwerktreffen, Thema "öffentliche Förderung von Cargobikes"

 Beratung der Fa, SuperBioMarkt für die geplante Lebensmittelauslieferung an Kunden mit Cargobikes

 Beratung der Fa. UPS bei dem Betrieb eines Mikrodepots auf der Lange Straße

 Unterstützung des Projektes "Mobil in Backel" beim Einsatz gemeinsam genutzter Cargobikes

www.cargobike-dortmund.com Ausblick 1. Halbjahr 2019

 Auszeichnung der Preisträger für den vierzehnten Dortmunder Wirtschaftspreis und den sechsten Dortmunder Unternehmerinnenpreis am 22. März 2019

 Fortsetzung des Netzwerkformates „Dortmunder Unternehmerfrühstück“.

 Fortführung der Netzwerkarbeit CargoBike.

 Inhaltliche Durchführung des zwölften Projektes „ÖKOPROFIT“.

 Gewinnung neuer Betriebe zur Teilnahme an FamUnDo (Familienbewusste Unternehmen in Dortmund).

 Intensivierung der Firmenberatung auf Themen- und Schlüsselkunden.

2.2. Investor Support

 Weiterentwicklung und Umsetzung der nationalen und internationalen Vertriebsstrategie durch:

o Zielkundenakquise auf Basis der spezifischen Schlüsseltechnologien und –plattformen.

o Investorenbetreuung und Angebotsmanagement

o Durchführung der Leitstelle mit aktuellen Vertriebsinhalten (Sales- Controlling)

(10)

S e i t e 9 | 29 o Organisation eines bereichsübergreifenden Austauschs zu aktuellen

Standortanfragen

 Aufbau und Weiterentwicklung von Internationalen Netzwerke u.a. DNHK und TD-IHK

 Aufbau und Weiterentwicklung des Expat Service Centers Ausblick 1. Halbjahr 2019

 Strukturierte Messeaktivitäten, u.a. Maintenance und Elektrotechnik.

 Organisation und Durchführung von Standortpräsentationen in Form von Unternehmerreisen, z.B. Unternehmernetzwerke aus Südwestfalen („eins U“) und Delegationen aus dem Ausland („CETEP ICT Kosovo“)

 Kundenansprache auf Fachveranstaltungen

2.3. Gründen

Technologie

 Der start2grow Wettbewerb | 39 wurde abgeschlossen. Den Wettbewerb haben 129 Teams, 261 Teilnehmer*innen genutzt und es wurden 58 Businesspläne

eingereicht. Die Abschlussveranstaltung hat im Juli im TZDO stattgefunden mit Gästen des Dortmunder Mittelstands.

 Für die Pitches beim 15. start2grow VC-Roundtable haben sich 37 Startups und junge Unternehmen beworben. Zehn daraus ausgewählte Unternehmen haben am 20.11.2018 vor Investoren gepitcht.

 Das StartUp.InnoLab hat Open Table Evenings für die teilnehmenden Teams durchgeführt und auch erstmals den Tech-Startup-Club veranstaltet, eine Zusammenkunft ehemaliger und aktueller Tech-Unternehmen.

Social Entrepreneurship

 Im Herbst wurden in Dortmund die Social Startup Days in der Werkhalle des Uniongewerbehofs an einem Wochenende durchgeführt. Während des zweitägigen Workshops bekamen die angehenden Social Entrepreneurs die Möglichkeit, ihre unternehmerische Idee mit sozialem Mehrwert unter Anleitung von Experten zu konkretisieren und zu prüfen, ob aus ihr ein wirtschaftlich nachhaltiges

Geschäftsmodell werden kann. Impulse für dessen Entwicklung und Umsetzung erhielten sie durch den fachlichen Input und das Feedback der Coaches sowie nicht zuletzt durch den Austausch mit Gleichgesinnten. Ein „Design Thinking-Prozess“

ermöglichte es den Teilnehmer*innen, ihre Motivation, Idee und Bereitschaft zur Selbstständigkeit zu hinterfragen und die eigene Strategie zu optimieren. Darüber hinaus lernten sie weitere wichtige Methoden und Werkzeuge kennen, die sie dann individuell anpassen und während des gesamten Gründungsprozesses anwenden können. Es nahmen über 20 Teams teil.

Urban Startups

 Erstmalig wurde in Dortmund der Ideenwettbewerb „5 Euro Startup Liveable Urbanity“ durchgeführt. Mit einem symbolischen Startgeld von 5 Euro prüften die Teams nach einer Ideenwerkstatt und einem Theorieteil ihre Geschäftsidee in einer 8-wöchigen Praxisphase auf ihre Marktchancen. Bei der Abschlussveranstaltung am 17.12.2018 im Luups überzeugten drei Gründerinnen die Jury von ihren urbanen Geschäftskonzepten.

(11)

S e i t e 10 | 29 Frauen

 Das Gründerinnenzentrum hat im zweiten Halbjahr den Umzug vom Hohen Wall in die Töllner Straße vollzogen, zudem wurde das Team halbiert. Der Preis

„digitale Unternehmerin“ wurde im Zuge von start2grow vergeben. Als neues Instrument wurde ein Co-Working-Gutschein entwickelt, den Frauen nutzen können, um ihre Geschäftstätigkeit in einem Raum mit anderen vorzubereiten. Die Arbeit mit Gründerinnen fokussierte sich stark auf Beratung.

Match Making

 Erster Challenge Pitch in Kooperation mit dem ruhr:HUB zum Zusammenbringen von Mittelstand und Startups. Zwei Dortmunder Unternehmen haben Challenges platziert und von den insgesamt acht Challenges wurden fünf von Dortmunder Startups gewonnen.

Verschiedenes

 start2grow als Partner des zweiten „Salon des Créateurs“. Das Gründungsteam FilChange (Gewinner von start2grow / 39 und Teilnehmer des StartUp.InnoLab) hat den „Salon des Créateurs“ für sich entscheiden können. Dieser Wettbewerb lobt 5.000 Euro kreative Dienstleistungen einer lokalen Agentur für Startups aus.

 Start2grow mit Kooperationspartner Design Metropole Ruhr: Veranstaltung „Reich

& Schön“ erläutert in der Gründerwoche Deutschland Startups, wie kreative Leistungen eingekauft werden können.

 Einladung: Women In Tech. Das Gründerinnenzentrum hat im Juli „WIT“

Netzwerk in die Digitale Werkbank eingeladen. Netzwerk Meeting „Design Thinking“.

 Besuch Entrepreneurship-Studierende der FOM auf Phoenix West.

2.4. Beschäftigungsförderung

Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet

 Die Initiative Jugend in Arbeit plus endete nach 20 Jahren zum 31.12.2018. Im 2.

Halbjahr 2018 wurden den vier Beratungsstellen 19 Jugendliche zugewiesen. 17 Jugendliche konnten in Arbeit vermittelt werden.

 Zum 01.09.2018 startete das neue Ausbildungsprogramm NRW. In Dortmund werden 48 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche mit mindestens zwei Vermittlungshemmnissen gefördert. Zwei Jahre lang werden die Jugendlichen begleitet und die Firmen erhalten eine finanzielle Unterstützung. Die Durchführung des Programms obliegt in Dortmund zwei Trägern, den es gelungen ist, jeweils 24 zusätzliche Ausbildungsstellen zu akquirieren. Bis zum Jahresende haben

Unternehmen mit 9 bzw. 5 Jugendlichen über die Vermittlung der Träger einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Eine Vermittlung ist noch bis zum 31.01.2019 möglich.

 Im Landesprogramm „Öffentlich geförderte Beschäftigung“ (ÖgB) wurden die Folgeanträge für die Projekte „Aktiv statt passiv!“ und „Quartierskümmerer“ der Träger ISB und 50/7 bewilligt.

 Im Förderprogramm „Potentialberatung“ wurden im 2. Halbjahr 2018 12 Erstberatungen von der Regionalagentur durchgeführt. Weitere Unternehmen und Beraterinnen und Berater wurden im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen für das Beratungsprogramm sensibilisiert.

(12)

S e i t e 11 | 29

 Im Rahmen des Bundesprogramms „unternehmensWert:Mensch“ fanden 12 Erstberatungen statt. Der neue Programmzweig „unternehmensWert:Mensch plus“

wird von den Betrieben gut angenommen. Im zweiten Halbjahr 2018 konnten 7 Erstberatungen durchgeführt werden.

 Zum 30.04.2018 ist der Bildungsscheck neu ausrichtet worden. Die Landesregierung erleichtert den Zugang zum Förderprogramm, indem nun auch moderne E-Learning- Angebote unterstützt werden können. Im zweiten Halbjahr 2018 konnten in der Region Westfälisches Ruhrgebiet 692 Beratungen durchgeführt und 907

Beratungsschecks ausgegeben werden.

 Zu den drei o.g. Beratungsprogrammen wurden durch die Agentur Verklickern.de 3 Erklärfilme zur Modernisierungsberatung erstellt. Ziel der Filme ist es, den Unternehmen die Vorteile der Programme in komprimierter Form zu verdeutlichen.

Ausblick 1. Halbjahr 2019

 Zum 18.01.2019 startet der 2. Programmaufruf für das Ausbildungsprogramm NRW. In Dortmund werden 24 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche mit mindestens zwei Vermittlungshemmnissen gefördert. Die Jugendlichen werden zwei Jahre lang begleitet und die Firmen finanziell unterstützt.

 Die ursprünglich für das Jahr 2018 geplante Premierenveranstaltung „Geschafft! – Erfolge und Perspektiven öffentlich geförderter Beschäftigung in Dortmund“

wurde auf Wunsch des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales auf den 30.01.2019 verschoben. Veranstaltungsort ist das Programmkino „sweetSixteen“ in der Nordstadt.

 Der Berufsinformationstag Altenpflegeausbildung wird am 21.02.2019 stattfinden.

 Voraussichtlicher Veröffentlichungstermin der Filme zur Modernisierungsberatung:

Ende Februar 2019.

Fachkräfteentwicklung

Arbeitsschwerpunkt Senkung der Jugendarbeitslosigkeit

 Begleitung und Umsetzung des arbeitsmarktpolitischen Projektes zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in die duale Berufsausbildung „Mit lokalen Partnern in Richtung Ausbildung“ an der katholischen Hauptschule Husen.

 Strategische Überlegungen zur Umsetzung des Projektes „Lernfabrik 4.0“, Entwicklung eines Bildungscampus auf dem Gelände der Zeche Westhausen.

 Begleitung des Projekts „Ausbildungsmesse im Quartier“ in Kooperation mit dem Forum Hombruch und dem DLZW.

 Konzeptionelle Begleitung der Kommunalen Arbeitsmarktstrategie 2020 (KAS 2020) im Baustein „Initiative U25“.

 Umsetzung und Evaluation des U25-Projekts „young@work“ in Kooperation mit START NRW zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit durch Zeitarbeit.

Projekt jobtec:

 Entsprechend der Kooperationsvereinbarungen mit fünf Dortmunder Schulen Unterstützung der Schulen in der Berufsorientierung

 jobtec.training „SPEZIAL“ am 05.09.2018 „Handwerk“ in den Ausbildungswerkstätten "Lange Reihe", 130 Teilnehmer*innen;

 jobtec.training „SPEZIAL“ am 26.11.2018 „MINT“ in der DASA für 144 Dortmunder Schüler*innen.

 jobtec.practice: Individuelle Begleitung und Vermittlung von Dortmunder

Schüler*innen in Praktika; Anzahl der in Begleitung befindlichen Schüler*innen: 82, davon vermittelt: in ein qualifiziertes Praktikum 52, in eine Ausbildung: 2.

(13)

S e i t e 12 | 29 Arbeitsschwerpunkt Steigerung der Anzahl an Hochqualifizierten

 Antragstellung eines regionalen Projektes (Arbeitstitel: „MAGNET.RUHR“) zur Bindung von Hochschulabsolventen an die regionalen KMU; gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Städte Bochum und Gelsenkirchen; im Rahmen des Projektaufrufs Regio.NRW.

 Verbundstand auf dem „VDI-Recruiting Tag“ im Dortmunder Kongresszentrum am 06.09.2018 für 3 regionale Unternehmen.

 Verbundstand auf der „Kontakt:Ingenieur“ der Technischen Hochschule Georg Agricola am 30.10.2018 für 3 regionale Unternehmen.

 Verbundstand auf dem „BO Career Day“ der Hochschule Bochum am 13.11.2018 für 3 regionale Unternehmen.

 Regionales Unternehmensnetzwerktreffen am 12.09.2018 in Gelsenkirchen zum Thema Hochschulabsolventenbindung.

 Gemeinschaftsstand IT auf der Einstieg-Messe in Dortmund am 14. und 15.09.2018.

Arbeitsschwerpunkt Integrationsarbeitsmarkt/ Neue Helferarbeitsplätze

 Strategische Vorarbeiten im Baustein „Integrationsarbeitsmarkt“ der KAS 2020.

 Begleitung des Projektes „Selbstwert aus Wachstum“ in Kooperation mit dem Unternehmensverband östliches Ruhrgebiet.

 Umsetzung des Projekts „Service Center lokale Arbeit“ als „Modellprojekt zur Entwicklung und Implementierung eines sozialen Arbeitsmarktes in Nordrhein- Westfalen“ für das Arbeitsministerium NRW. Vorzeitiger Maßnahmenbeginn zum 01.07.2017 und Bewilligung zum 13.09.2017 in Kooperation mit dem Sozialdezernat, dem Vergabe- und Beschaffungszentrum sowie dem Jobcenter.

Ausblick 1. Halbjahr 2019:

Arbeitsschwerpunkt Übergänge gestalten

 Stärkung des vorhandenen Unternehmensnetzwerk und Neuakquise von Unternehmen vor allem im Bereich Handwerk im Projekt „Mit lokalen Partnern in Richtung

Ausbildung“ an der katholischen Hauptschule Husen.

 Umsetzung des lokalen Projekts „Grünes Klassenzimmer“ mit dem Verein

„Urbanisten“ im Rahmen des Projektes „Mit lokalen Partnern in Richtung Ausbildung“ an der katholischen Hauptschule Husen.

 Regionale Zusammenarbeit zur Bindung von Hochschulabsolventen an die regionalen KMU; gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Städte Bochum und

Gelsenkirchen

 Unterstützende Begleitung des Projektes „Sommerakademie Dortmund 2019“

gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Dortmund Projekt jobtec:

 jobtec.training "lokal" am 15.02.2019 an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule (inkl.

Pressetermin mit den GFs Wirtschaftsförderung und Agentur für Arbeit)

 jobtec.training "lokal" am 20.02.2019 an der Hauptschule Husen

 jobtec.training "lokal" am 26.03.2019 an der Reinoldi-Sekundarschule

 jobtec.training "lokal" am 02.04.2019 an der Emscherschule Aplerbeck

 jobtec.training "lokal" am 28.05.2019 an der Ricarda-Huch-Realschule

 Weiterführung der individuellen Begleitung der Schüler*innen an den fünf Kooperationsschulen

 Vorbereitung der jobtec.training "SPEZIAL"-Termine 2019 Arbeitsschwerpunkt Beschäftigungsfähigkeit

(14)

S e i t e 13 | 29

 Abhängig vom Evaluationsergebnis mögliche Fortführung des U25-Projektes

„young@work“ mit START NRW zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit durch Zeitarbeit in Dortmund.

 Durchführung des Projektes „Service Center lokale Arbeit“ in Kooperation mit dem Sozialdezernat, dem Vergabe- und Beschaffungszentrum sowie dem Jobcenter.

 Strategische Umsetzung der „KAS 2020“ mit Schwerpunkt „Initiative U25“ und

„Integrationsarbeitsmarkt

 Konzeptionelle Vorbereitung der „KAS 2030“

 Geschäftsführung „Allianz für Dortmund“ mit den Sitzungsterminen am 14.03.2019 und 27.06.2019

Arbeitsschwerpunkt Personalentwicklung

 Strategische Vorarbeiten zur Umsetzung eines „Personalnetzwerkes“.

 Arbeitsfrühstück Produktion zum Thema „Arbeit 4.0 Digitalisierung und Transformation““ im April/Mai 2019.

 Durchführung, Analyse und Vermarktung der branchenspezifischen Unternehmensbefragung zur Fachkräfteentwicklung am Standort Arbeitsschwerpunkt Kulturelle und Digitale Transformation

 Strategische und konzeptionelle Vorbereitung der Unternehmensworkshop-Reihe:

„Digital Scouts“ in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Siegen.

 Konzeptionelle Vorbereitung von Workshops zum Thema kulturelle und digitale Transformationsprozesse in KMU.

3. Business Information Service 3.1 Trend&InnovationsScouting

Breitbandausbau 2. Halbjahr 2018:

 Vorbereitung und Beginn des Ausschreibungsverfahrens im Rahmen der

Bundesförderung Breitband. Die erste Phase des Verfahrens wurde am 12.11.2018 mit der Einreichung der Interessenbekundungen abgeschlossen.

 Abrechnung der geförderten Stelle des Breitbandkoordinators mit dem Land NRW (inkl. der geforderten Unterlagen) für das Jahr 2018.

 Einarbeitung von Neuerungen oder Änderungen innerhalb der Förderkulisse

 Wahrnehmung von Terminen auf Landes- und Bundesebene.

Ausblick 1. Halbjahr 2019:

 Abschluss des Vergabeverfahrens und Ausarbeitung des Vertragswerkes zwischen Telekommunikationsunternehmen und der Stadt Dortmund.

 Anzeige und Einreichung der Unterlagen beim Projektträger und Erhalt des endgültigen Förderbescheides.

 Klärung offener Fragen in der Förderkulisse zur Schaffung von Planungs- und Rechtssicherheit.

Immobilie der Zukunft 2. Halbjahr 2018

 Quartiersentwicklung Speicherstraße

 Fortführung der Umsetzung des Handlungskonzeptes „Neue Speicherstraße“.

(15)

S e i t e 14 | 29

 Koordinierung der städtischen Aktivitäten.

 Erstellung Konzeptpapier Quartiersentwicklung.

 Aufstellung Rahmenterminplan Quartiersentwicklung.

 Begleitung Aufstellung B-Plan-Verfahren nördliche Speicherstraße.

 Umsetzung Rahmenplanung südliche Speicherstraße.

 Abschluss Interessenbekundungsverfahren Speicherstraße 2/2a und Leuchtturm.

 Fortführung Ausschreibungsverfahren Speicherstraße 10-20.

 Begleitung Entwicklung Speicherstraße 19 (Akademie für Digitalität und Theater).

 Start Vermarktung Speicherstraße 21 (Projektspeicher).

 PHOENIX West

 Vermarktung (Unterzeichnung Kaufvertrag) von vier Grundstücken, u.a.

Veräußerung der Hochofenanlage an „World of Walas“

 Erstellung eines Gutachtens „Parkraumkonzept“

 Präsentation des Standortes PHOENIX auf Messen und Veranstaltungen

 Organisation von Messen und Veranstaltungen

 Trends und Innovationen in der Immobilienentwicklung

Ausblick 1. Halbjahr 2019

 Quartiersentwicklung Speicherstraße

 Fortführung der Umsetzung des Handlungskonzeptes „Neue Speicherstraße“.

 Koordinierung der städtischen Aktivitäten.

 Begleitung Aufstellung B-Plan-Verfahren nördliche Speicherstraße.

 Umsetzung Rahmenplanung südliche Speicherstraße.

 Abschluss Ausschreibungsverfahren Speicherstraße 10-20.

 Begleitung Entwicklung Speicherstraße 19 (Akademie für Digitalität und Theater).

 Abschluss Vermarktung Speicherstraße 21 (Projektspeicher).

 PHOENIX West

 Vermarktung (Unterzeichnung Kaufvertrag) von min. drei weiteren Grundstücken.

 Präsentation des Standortes PHOENIX auf Messen und Veranstaltungen

 Initiierung und Begleitung von Leuchtturmprojekten im Bereich Immobilien- und Standortentwicklung, u.a. Kokerei Hansa Nord/Energiecampus, HSP

 Organisation von Messen und Veranstaltungen

 Trends und Innovationen in der Immobilienentwicklung Schlüsseltechnologie

2. Halbjahr 2018

Vorbereitung Digitale Woche Dortmund 2018

 Akquise Veranstalter und Koordination der Veranstaltungen

 Bewerbung #diwodo18 auf Veranstaltungen, Messen, Partnerevents und bei Netzwerkpartnern

 Durchführung #diwodo18 Planungstreffen mit Partnern/Veranstaltern

 Bewerbung #diwodo18 zur Besuchergewinnung

o Stadtbildmarketing (Brückenbanner, Standplakate, Plakatierung) o Bewerbung in Printmedien (RuhrWirtschaft, Die Welt,

Pressemitteilung)

o Online Marketing (IT-Newsletter, #diwodo Website, Veranstalter Webites)

(16)

S e i t e 15 | 29 o Entwicklung von #diwodo18 Printprodukten

(Veranstaltungskalender, Postkarten, Roll Up Displays, Poster)

 Durchführung Social Media-Kampagne o Facebook Reichweiten-Kampagne

o Pflegen und Aktualisieren von #diwodo Facebook & Website

 Vorbereitung und Durchführung der Auftakt- und Abschlussveranstaltung der #diwodo18 in Kooperation mit Partnern

Durchführung Digitale Woche Dortmund 2018

 Besuch und Begrüßung bei knapp 80 #diwodo18-Veranstaltungen

 Berichterstattung der knapp 80 #diwodo18-Veranstaltungen bei Facebook

Nachbereitung Digitale Woche Dortmund 2018

 Organisation und Durchführung Review-Treffen mit Veranstaltern, TIS Team, Partnern

 Weiterentwicklung Digitale Woche Dortmund, Konzeptentwurf

Vorbereitung und Durchführung BARSession (3 Veranstaltungen) in Kooperation mit der Business Academy Ruhr

Vorbereitung und Durchführung der ESSdigital Bausteine (6 Veranstaltungen)

Netzwerkmanagement

 u.a. Besuch von Partnerveranstaltungen (ca. 10)

 Management der Digitalen Werkbank nach Verlängerung der Testphase = Lösungsanbieterphase

 Akquisition & Aufbau „Wand der Lösungsanbieter“ real vor Ort

 Multiplikator Marketing (Bekanntmachung)

 Durchführung von Digitalveranstaltungen (98x) Ausblick 1. Halbjahr 2019

Weiterentwicklung, Organisation und Vorbereitung Digitale Woche Dortmund 2019

 Ausschreibungen: Website, Eventagentur, Gesamtmarketing

 Eventplanung: Planung und Organisation Auftakt- und Abschlussveranstaltung

 Veranstalter Management (Vorbereitungstreffen, Briefing, Veranstalter Akquise, Bewerbung #diwodo19 für Veranstalter, Koordination Events)

 Planung und Durchführung Social Media Kampagne

 Neukonzeption & Pflege Website

 Save the date Bewerbung

 Planung und Vorbereitung Gesamtmarketing & Produkte

Vorbereitung und Planung BARSession (3 Veranstaltungen in 1.2019)

 Einladungsmanagement, Speaker-Akquise, Veranstaltungsorganisation, Abstimmung mit Kooperationspartner

Vorbereitung & Durchführung ESSdigital mit externem Dienstleister (17 Veranstaltungen in 1.2019)

Verstetigung Digitale Werkbank & Vorbereitende Aktionsphase „Matching“

 Digitale Werkbank „On Tour“ (mobile Werkbank)

 Erste praktische Matching-Fälle Anwender – Lösungsanbieter (R+V,

Commerzbank, NIRO e.V., Herbrügger, META GmbH, Kaddi Lack GmbH, store R GmbH)

 Neue Methoden zur indiv. Digitalisierung (z.B. Dingital)

 Multiplikator Marketing

 Durchführung von Digitalveranstaltungen

Scouting & Netzwerkmanagement

(17)

S e i t e 16 | 29

 Besuch von Messen und Partnern zur Impulsgebung (z.B. demodaydigital Berlin, MWC Barcelona, Besuch & Austausch Zalando Zentrale in Berlin,

#HUBBERLIN, IT-Club Dortmund) Smart City (Energie 2.0)

2. Halbjahr 2018

 Energie u. Ressourceneffizienz

 Vertretung der Wirtschaftsförderung im Konsultationskreis Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK) sowie im InKEK.

 Vertretung der Dortmunder Interessen bei Wirtschaft, Wissenschaft und

Verbänden sowie Netzwerken in den Bereichen Umwelttechnologien, Mobilität, Energie und Smart City.

 Mitwirkung beim Forschungscluster „Ressource & Energie“ der TU Dortmund

 Unterstützung beim Aufbau des Forschungsnetzwerks „Ressource & Energie“ der FH Dortmund

 Planung und Durchführung Gemeinschaftsstand „European Utility Week“ in Wien im November 2018

 Geschäftsführung „Allianz Smart City“

 Vorbereitung der Kongressmesse „Allianz Smart City“ (Feb. 2019)

 Akquise von Gründern und Unternehmen aus dem Bereich Energie, Digitalisierung u. Mobilität ( „Smart City“)

 Elektromobilität

 Geschäftsstelle des „Lenkungskreis Elektromobilität“

 Pflege des Netzwerkes zur Elektromobilität

 Unterstützung von Unternehmen bei Förderprogrammen zur Elektromobilität

 Berichtserstellung und Gremienlauf „eMoDo³ - gesamtstädtisches Elektromobilitätskonzept“

 Organisation des Feldtests im Projekt „SyncFuel“

 Begleitung Dortmunder „Runder Tisch“ zur E-Mobilität.

 Mitwirkung im Netzwerk „Infrastruktur & Netze“ / Wirtschaftsministerium NRW

 Assoziierter Partner beim BMVI-Projekt „Flottenwende“, Konsortialführung Streetscooter

 Vertretung der Dortmunder Interessen in den Arbeitskreisen zur Elektromobilität und Netzwerken auf Landesebene und Bundesebene (BMVI).

 Organisation Elektromobilitätsshow mit e-Metropole.Ruhr (15.09.2018)

 Mitarbeit auf der „Nationalen Plattform Elektromobilität“ (NPE).

 Beratung von Unternehmen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur

 Unterstützung beim Projekt „Nachhaltige Mobilität in der Stadt“

 Mitarbeit beim Projektantrag „emissionsfreie Innenstadt“

 Masterplan Energiewende (MPEW)

 Geschäftsstelle „Masterplan Energiewende“.

 Planung und Durchführung der Fachveranstaltung „Intelligente Gebäude“

 Vorbereitung des Masterplans „Zukunft der Energie“

Ausblick 1. Halbjahr 2019

 Energie u. Ressourceneffizienz / Smart City

 Geschäftsführung „Allianz Smart City“

 Vorbereitung und Durchführung der Kongressmesse „Allianz Smart City“ (Feb.

2019)

 Akquise von Gründern und Unternehmen aus dem Bereich Energie, Digitalisierung u. Mobilität ( „Smart City“)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zielgruppe ist sowohl in Bezug auf ihre jetzige Wohnsituation als auch auf ihren jeweiligen Aufenthaltsstatus hetero- gen: So richtet sich das Angebot an junge Menschen, die

In der Auswertung der durchschnittlichen Kaufpreise für Neubauten in EUR pro m² Wohnfläche der Grundstücksarten Reihenend- und Doppelhaushälften sind Garagen,

Zu den Aufgaben des Gutachterausschusses gehört auch die Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (u. Indexreihen, Umrechnungskoeffizienten,

Die nachfolgende Zusammenstellung gibt Auskunft über die Umsätze bis zum 30.06.2016 in Dortmund. Das Datenmaterial der statistischen Auswertungen für 2016 besteht aus

Der Kreisverband von Die Rech- te, wie zuvor der Nationale Widerstand Dortmund (NWDO) das »organisatorische Gravitationszentrum« 1 der Dortmunder Neonazis, konzentriert sich

 Durchführung von zwei Netzwerkveranstaltungen „CargoBike Dortmund, Kompetenznetzwerk für eine nachhaltige Logistik“..  Darstellung des Logistikstandortes Dortmund

Junge Menschen sind grundsätzlich bereit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenssituation zu beteiligen. Dies gilt sowohl für ihr familiäres, schulisches als auch

Im Berichtsjahr werden aktivierte Eigenleistungen für die Bühnendekoration der Pro- duktionen und Aufführungen, die auch in der folgenden Spielzeit genutzt wird, in Höhe von T€