• Keine Ergebnisse gefunden

Self-Auditing Konzepte als Ansatz für die Interne Revision

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Self-Auditing Konzepte als Ansatz für die Interne Revision"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriftenreihe Rechnungslegung – Steuern – Prüfung Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück

Yvonne-Christina Meggeneder

Self-Auditing Konzepte

als Ansatz für die Interne Revision

(2)

Self-Auditing Konzepte als Ansatz für die Interne Revision

(3)

Schriftenreihe

Rechnungslegung – Steuern – Prüfung

Herausgeber:

WP/StB Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück

Band 8

(4)

Yvonne-Christina Meggeneder

Self-Auditing Konzepte

als Ansatz für die Interne Revision

Verlag Wissenschaft & Praxis

(5)

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89673-518-8

© Verlag Wissenschaft & Praxis Dr. Brauner GmbH 2009 Nußbaumweg 6, D-75447 Sternenfels Tel. +49 7045 930093 Fax +49 7045 930094

verlagwp@t-online.de www.verlagwp.de

(6)

Vorwort des Herausgebers

Die Aufgaben und der Umfang der beruflichen Tätigkeiten der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt; sie werden sich in der Zukunft noch stärker und kontinuierlich verändern. Die Mitglieder des Berufsstandes der Internen Revisoren müssen sich diesen Veränderungen stellen: Veränderungen ergeben sich aus der Internationalisierung und Globalisierung, aus den gestiegenen Anforderungen der Aus- und Weiterbildung, aus der Diskussion über die Corpora- te Governance, aus dem erweiterten Berufsbild, aus der nationalen und internatio- nalen Gesetzgebung und Rechtsprechung, aus der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppierungen, aus den aufsehenerregenden Korruptions- und Schmiergeld- affären, aus einer extremen Erweiterung der Facharbeit und aus der wissenschaft- lichen Analyse von Fragen und Problemen.

Die Interne Revision ist Bestandteil des Internen Überwachungssystems (IÜS) und übernimmt die Funktion eines kritischen Gewissens im Unternehmen. Zum Ar- beitsumfang der Internen Revision gehören die Prüfung und Beurteilung der Effi- zienz und der Effektivität des Internen Kontrollsystems sowie des Risikomanage- mentsystems und die Prüfung und Beurteilung der Qualität, mit der die jeweiligen Aufgaben innerhalb des Unternehmens beachtet und erfüllt werden. Das Aufga- benfeld der Internen Revision ist durch das jüngst verabschiedete Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz (BilMoG) erweitert worden. Vor diesem Hintergrund ergibt sich auch die Herausforderung, Aufwand und Nutzen für die Tätigkeiten der In- ternen Revision gegenüberzustellen.

Frau Dr. Yvonne-Christina Meggeneder untersucht mit der vorliegenden Arbeit

„Self-Auditing Konzepte als Ansatz für die Interne Revision“ Lösungsansätze zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Tätigkeiten der Internen Revision.

Self-Auditing ist ein Konzept, das sowohl eine institutionelle Dezentralisierung der Revisionstätigkeit als auch eine eigenverantwortliche Prüfung der Unterneh- mensbereiche durch sich selbst beinhaltet.

Frau Dr. Meggeneder entwickelt ein Modell zur Erklärung der Anwendung von Self-Auditing Konzepten und stellt diesem Modell die Ergebnisse einer umfang- reichen empirischen Untersuchung bei 568 deutschen Unternehmen gegenüber.

Die Umsetzung von Self-Auditing in der Revisionspraxis, die Auswirkungen des Self-Auditing auf die Organisation von Unternehmen und die Beurteilung von Self-Auditing Konzepten, insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen

(7)

(KMU), werden unter Berücksichtigung aller Vorteile und Nachteile ausführlich diskutiert.

Die umfangreiche praktische Erfahrung der Autorin hat maßgeblich dazu beige- tragen, dass in Erweiterung der vorhandenen Literaturbeiträge über Einzelaspekte des Self-Auditing ein Gesamtkonzept zum Self-Auditing mit Rationalisierung, Wirtschaftlichkeit, Nutzenpotentiale, Effektivität und Effizienz dargestellt werden kann.

München und Weimar, im Juni 2009 Prof. Dr. Prof. h c. Dr. h..c. Wolfgang Lück

(8)

Vorwort der Verfasserin

Self-Auditing Ansätze sind in der Praxis der Internen Revision entstanden. Sie wurden entwickelt, um die Überwachungsstrukturen an verschlankte Unterneh- mensstrukturen anzupassen und zu einer Kostenreduktion beizutragen. Die Um- setzung von Self-Auditing Konzepten führt zu einer Verlagerung der Revisionstä- tigkeit in die Unternehmensbereiche und zu einer Reduktion der institutionalisier- ten Revisionsabteilung.

Verschärfte Steuerungspflichten, Überwachungspflichten und Dokumentations- pflichten verlangen nach Lösungen zur flächendeckenden Einhaltung der Internen Überwachung. Die Unternehmen erhoffen sich eine Lösung dieser Problemstel- lung durch den Einsatz von Self-Auditing Konzepten. In Zeiten einer Wirtschafts- krise, in denen Meldungen über Spekulationsverluste, Korruption und Unterneh- menszusammenbrüchen an der Tagesordnung sind, drängt sich jedoch die Frage auf, ob die Verlagerung der Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche und die Reduktion der Internen Revision zulässiger Weg ist. Die Diskussion um Self- Auditing Konzepte wird daher kontrovers geführt.

Zur Beantwortung dieser Frage mussten die Interdependenzen zwischen der Un- ternehmensorganisation und der Umsetzung von Self-Auditing Konzepten umfas- send dargelegt werden. Dabei wurden explizit auch die Besonderheiten der Inter- nen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen behandelt. Die Analyse der wechselseitigen Beziehungen zwischen Führungsprinzipien, normativen Manage- mententscheidungen, der Unternehmenskultur und den berufsethischen Grundsät- zen der Internen Revision sowie der Organisation der Internen Revision hat ge- zeigt, dass die Potentiale und Grenzen von Self-Auditing Konzepten bei der prak- tischen Umsetzung nicht in auf eine eindimensionale Ja-Nein-Entscheidung zu reduzieren sind. Die Resultate einer empirischen Untersuchung stützen die Ergeb- nisse dieser Arbeit.

An dieser Stelle möchte ich meinen aufrichtigen Dank an alle aussprechen, die das Gelingen dieser Arbeit möglich gemacht haben.

Allen voran danke ich meinem Doktorvater Herrn Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c.

Wolfgang Lück für die herzliche Betreuung und seine wertvollen Ratschläge. Es ist ihm gelungen, mich an der Lösung dieser Aufgabe wachsen zu lassen, indem mir einerseits den Raum für die Entwicklung meiner eigenen Kreativität gewährte und mir andererseits immer wieder den Weg zurück in die richtige Richtung wies.

(9)

Herrn Univ.-Prof. Dr. Martin Moog und Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, European Business School International University Schloss Reichartshausen, möchte ich für die Übernahme des Zweit- bzw. Drittgutachtens danken. Herrn Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl danke ich für die Übernahme des Prüfungsvorsit- zes.

Allen Teilnehmern der Doktorandenseminare möchte ich meinen Dank für die hilfreichen Anregungen und Diskussionen aussprechen. Besonders Herrn Jens Blechschmidt danke ich herzlich für seine wertvollen Hinweise bei der Korrektur dieser Arbeit.

Ich danke den Teilnehmern der Pretests und allen Teilnehmern an der empirischen Untersuchung, deren zahlreiche Rückantworten das Gelingen dieser Arbeit erst möglich gemacht haben. Dem Deutschen Institut für Interne Revision e. V. und seinem Vorstand danke ich für die Unterstützung der empirischen Untersuchung.

Mein besonderer Dank gilt meinem ehemaligen Vorgesetzten Herrn Dr. Manfred Lindner, der während der vergangen Jahre ein Mentor für mich geworden ist. Er hat nicht nur den Weg für dieses Projekt geebnet, sondern hat mir auch unschätz- baren Möglichkeiten zu meiner persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung gegeben.

Ein großer Dank gilt meinen Eltern. Ihre stetige Unterstützung und ihr großen Rückhalt auf meinem bisherigen Lebensweg haben mir die Kraft für die Verfas- sung dieser Arbeit gegeben. Nicht zuletzt bin ich meinem Ehemann Günther zu großem Dank verpflichtet. Seiner fachkundigen Unterstützung und seinem uner- schütterlichen Glauben an mich ist die Fertigstellung dieses Projekts zu verdan- ken. Ihm ist dieses Buch gewidmet.

Recklinghausen, im März 2009 Yvonne-Christina Meggeneder

(10)

Inhaltsübersicht

Seite

Inhaltsübersicht ... 9

Inhaltsverzeichnis... 11

Anhangverzeichnis... 14

Abbildungsverzeichnis... 15

Tabellenverzeichnis ... 19

Abkürzungsverzeichnis... 20

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung ... 21

1.1 Rationalisierungszwang in Unternehmen: Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision... 22

1.2 Der wissenschaftliche Fortschritt unter Berücksichtigung der forschungsmethodischen Grundlagen... 27

1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung ... 34

2 Die Organisation der Internen Revision als betriebswirtschaftliche Fragestellung... 39

2.1 Self-Auditing Konzepte in der betriebswirtschaftlichen Literatur... 40

2.2 Managementphilosophien und Interne Revision: Das Spannungsfeld zwischen Vertrauensorganisation und Interner Überwachung... 52

2.3 Konsequenzen der Dezentralisierung der Revisionstätigkeit... 63

2.4 Zwischenergebnis: Self-Auditing Konzepte als theoretischer Extremfall der Dezentralisierung der Internen Revision... 71

3 Die Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Umsetzung von Self-Auditing Konzepten als Ansatz für die Interne Revision... 73

3.1 Die Darstellung des organisatorischen Gesamtzusammenhangs für die Umsetzung von Self-Auditing Konzepten auf der Grundlage des St. Galler Managementkonzepts ... 74

3.2 Integration bestehender Erkenntnisse zur Organisation der Internen Revision als Ausgangspunkt für die Erklärung der Umsetzung von Self-Auditing Konzepten... 86

3.3 Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz für die Interne Überwachung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ... 91

3.4 Zwischenergebnis: Gezielte Dezentralisierung und Aufgabendelegation in die Unternehmensbereiche als Hebel zur Optimierung der Revisionstätigkeit... 98

(11)

4 Die Umsetzung von Self-Auditing Konzepten in deutschen

Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Interne Revision... 101 4.1 Die Umsetzung von Self-Auditing Konzepten in der Praxis ... 102 4.2 Zusammenhänge zwischen der Unternehmensorganisation und

der Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ... 132 4.3 Bewertung der Self-Auditing Konzepte aus der Sicht der

Revisionspraxis... 148 4.4 Zwischenergebnis: Perspektiven von Self-Auditing Konzepten

als Bestandteil der Internen Überwachung in deutschen

Unternehmen... 173 5 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: Self-Auditing

Konzepte als Ansatz für die Interne Revision – Ein Lösungsansatz zur Steigerung der Revisionseffizienz mit

Restriktionen ... 179 A N H A N G ... 183 Literaturverzeichnis ... 191

(12)

Inhaltsverzeichnis

Seite

Inhaltsübersicht ... 9

Inhaltsverzeichnis... 11

Anhangverzeichnis... 14

Abbildungsverzeichnis... 15

Tabellenverzeichnis ... 19

Abkürzungsverzeichnis... 20

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung ... 21

1.1 Rationalisierungszwang in Unternehmen: Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision... 22

1.2 Der wissenschaftliche Fortschritt unter Berücksichtigung der forschungsmethodischen Grundlagen... 27

1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung ... 34

2 Die Organisation der Internen Revision als betriebs- wirtschaftliche Fragestellung... 39

2.1 Self-Auditing Konzepte in der betriebswirtschaftlichen Literatur ... 40

2.1.1 Das Verständnis von Self-Auditing Konzepten in der betriebswirtschaftlichen Literatur und in der Praxis der Internen Revision... 40

2.1.2 Erwartungen für die Praxis der Internen Revision durch Self-Auditing Konzepte... 43

2.1.3 Self-Auditing als Konzept der Dezentralisierung der Revisionstätigkeit mit dem Ziel der eigen- verantwortlichen Prüfung der Unternehmensbereiche durch sich selbst... 48

2.2 Managementphilosophien und Interne Revision: Das Spannungsfeld zwischen Vertrauensorganisation und Interner Überwachung... 52

2.2.1 Die Bedeutung des Menschenbilds im Revisionsprozess ... 53

2.2.2 Auswirkungen der Vertrauensorganisation auf die Interne Überwachung ... 56

2.2.3 Bedeutung der Prozessunabhängigkeit für die Interne Revision ... 60

(13)

2.3 Konsequenzen der Dezentralisierung der Revisionstätigkeit... 63 2.3.1 Interne Überwachung zwischen Selbstorganisation und der

Verantwortung der Unternehmensleitung ... 63 2.3.2 Auswirkungen von Dezentralisierungskonzepten auf die

Interne Überwachung ... 66 2.3.3 Auswirkungen der Dezentralisierung der

Revisionstätigkeit auf die Effizienz der Internen Revision... 68 2.4 Zwischenergebnis: Self-Auditing Konzepte als theoretischer

Extremfall der Dezentralisierung der Internen Revision... 71 3 Die Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Umsetzung

von Self-Auditing Konzepten als Ansatz für die Interne

Revision... 73 3.1 Die Darstellung des organisatorischen Gesamtzusammenhangs

für die Umsetzung von Self-Auditing Konzepten auf der

Grundlage des St. Galler Managementkonzepts ... 74 3.1.1 Durchführung von Prüfungen als zentrale Aufgabe der

Internen Revision... 74 3.1.2 Strukturen des Unternehmens als Parameter für die

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten... 78 3.1.3 Der kulturelle Gesamtzusammenhang als

Voraussetzung für die Umsetzung von Self-Auditing

Konzepten ... 82 3.2 Integration bestehender Erkenntnisse zur Organisation der

Internen Revision als Ausgangspunkt für die Erklärung der

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten... 86 3.2.1 Dezentralisierung der Internen Revision als Basis für die

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten... 86 3.2.2 Verpflichtende Unternehmenskulturen als

Voraussetzung für die Umsetzung von Self-Auditing

Konzepten ... 89 3.3 Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz für die Interne

(14)

4 Die Umsetzung von Self-Auditing Konzepten in deutschen

Unternehmen und ihre Auswirkungen auf die Interne Revision... 101 4.1 Die Umsetzung von Self-Auditing Konzepten in der Praxis ... 102

4.1.1 Der Umsetzungsstand von Self-Auditing Konzepten in

deutschen Unternehmen ... 102 4.1.2 Das Verhältnis von Self-Auditing Konzepten und

Interner Revision in der Internen Überwachung ... 107 4.1.3 Ausgestaltung von Self-Auditing Konzepten... 119 4.2 Zusammenhänge zwischen der Unternehmensorganisation und

der Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ... 132 4.2.1 Interdependenzen zwischen den Strukturen und der

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten... 132 4.2.2 Interdependenzen zwischen der Organisationskultur und

der Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ... 144 4.3 Bewertung der Self-Auditing Konzepte aus der Sicht der

Revisionspraxis... 148 4.3.1 Gesamtbewertung des Self-Auditing Konzepte durch die

Unternehmen ... 148 4.3.2 Organisatorische Einflussgrößen auf die Qualität der

Ergebnisse der Self-Auditing Konzepte... 157 4.3.3 Zusammenhang zwischen den Eigenschaften der Self-

Auditing Konzepte und Ihrer Bewertung durch die

Interne Revision... 166 4.4 Zwischenergebnis: Perspektiven von Self-Auditing Konzepten

als Bestandteil der Internen Überwachung in deutschen

Unternehmen... 173 5 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: Self-Auditing

Konzepte als Ansatz für die Interne Revision – Ein Lösungsansatz

zur Steigerung der Revisionseffizienz mit Restriktionen... 179 A N H A N G ... 183 Literaturverzeichnis ... 191

(15)

Anhangverzeichnis

Seite Anlage: Fragebogen zum Thema: Self-Auditing Konzepte als Ansatz

für die Interne Revision ……… 183

(16)

Abbildungsverzeichnis

Seite Abbildung 1: Die Elemente des St. Galler Management Modells ...34 Abbildung 2: Schematische Darstellung des Untersuchungsablaufs ...38 Abbildung 3: Self-Auditing Konzepte als Kontinuum zwischen

Dezentralisierung der Revisionstätigkeit und

eigenverantwortlicher Prüfung der Unternehmensbereiche...48 Abbildung 4: Varianten des Self-Auditing...49 Abbildung 5: Die Aufgabenverteilung des Revisionsablaufs bei

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ...50 Abbildung 6: Das organisationsstrukturelle Profil der Unternehmung

und der Raum für Self-Auditing Konzepte ...81 Abbildung 7: Gesamtzusammenhang der Unternehmenskultur und der

Raum für Self-Auditing Konzepte ...85 Abbildung 8: Darstellung der antwortenden Unternehmen nach

Umsatzklassen in Mio. Euro...103 Abbildung 9: Darstellung der antwortenden Unternehmen nach

Mitarbeiterklassen ...104 Abbildung 10: Darstellung der antwortenden Unternehmen nach Branche...105 Abbildung 11: Darstellung der antwortenden Unternehmen nach

Eingliederung in einen Konzernverbund...106 Abbildung 12: Darstellung der antwortenden Unternehmen nach Größe der

Internen Revision nach Anzahl der Revisionsmitarbeiter...107 Abbildung 13: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die

Interne Revision umgesetzt haben...108 Abbildung 14: Meinungsstand zum Verhältnis von Self-Auditing Konzepten

und Unternehmerverantwortung für die Interne Überwachung im Zusammenhang mit der Umsetzung von Self-Auditing

Konzepten im eigenen Unternehmen ...110 Abbildung 15: Rolle der Internen Revision im Self-Auditing Prozess ...112 Abbildung 16: Aufgabenverteilung zwischen der zentralen

Revisionsabteilung, den dezentralen Revisionsabteilungen und den Unternehmensbereichen im Revisionsprozess ...114 Abbildung 17: Beteiligung der zentralen Revision, dezentralen Revisions-

abteilungen und Unternehmensbereiche an den einzelnen

Prüfungsarten...115 Abbildung 18: Unterschiede zwischen Unternehmen mit Self-Auditing und

Unternehmen ohne Self-Auditing bei der Beteiligung von Unternehmensbereichen an den Aufgaben im

Revisionsprozess ...116

(17)

Abbildung 19: Gründe für die Einführung von Self-Auditing Konzepten...117 Abbildung 20: Verwendung der Ergebnisse des Self-Auditing ...118 Abbildung 21: Anteil durch Self-Auditing erfasster Unternehmensprozesse ...120 Abbildung 22: Einsatz von Self-Auditing Konzepten in den einzelnen

Prüfungsfeldern ...121 Abbildung 23: Einsatz von Self-Auditing Konzepten für die einzelnen

Prüfungsarten...122 Abbildung 24: Der Einfluss der Organisation der Internen Revision auf den

Abdeckungsgrad des Self-Auditing Konzepts ...123 Abbildung 25: Einfluss der relativen Größe der Internen Revision auf den

Abdeckungsgrad des Self-Auditing Konzepts ...125 Abbildung 26: Der Zusammenhang zwischen dem durchschnittlichen

Abdeckungsgrad der Unternehmensprozesse und der relativen Größe der Internen Revision ...127 Abbildung 27: Einfluss der Unternehmensgröße in Mitarbeiterzahlen auf

den Abdeckungsgrad der Self-Auditing Konzepts...128 Abbildung 28: Einfluss des Internationalisierungsgrades der Unternehmens

auf den Abdeckungsgrad des Self-Auditing Konzepts ...130 Abbildung 29: Einfluss der Organisation der Internen Revision auf die

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ...133 Abbildung 30: Einfluss der relativen Größe der Internen Revision auf die

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ...134 Abbildung 31: Einfluss der absoluten Größe der Internen Revision auf die

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ...135 Abbildung 32: Einfluss der Eingliederung der Internen Revision im

Konzernverbund auf die Umsetzung von Self-Auditing

Konzepten...137 Abbildung 33: Einfluss der Unternehmensgröße nach Mitarbeitern auf die

Umsetzung von Self-Auditing Konzepten ...138 Abbildung 34: Einfluss der Diversifizierung auf die Umsetzung von

Self-Auditing Konzepten...139

(18)

Abbildung 40: Gesamtbewertung ihres eigenen Self-Auditing Konzepts durch die Unternehmen ...149 Abbildung 41: Durchschnittliche Beurteilung des Self-Auditing Konzepts

durch die Interne Revision nach Einzelkriterien auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (gar nicht zufrieden)...150 Abbildung 42: Beurteilung des Self-Auditing Konzepts nach Einzelkriterien ....151 Abbildung 43: Beurteilung des Aufwands für die Interne Revision in

Abhängigkeit von der Anzahl der übernommenen Aufgaben auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (gar nicht zufrieden) ...153 Abbildung 44: Beurteilung des Aufwands für die Interne Revision auf

einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (gar nicht zufrieden) in Abhängigkeit von der Art der übernommenen Aufgaben...154 Abbildung 45: Beurteilung des Aufwands für die Interne Revision auf

einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (gar nicht zufrieden) in Abhängigkeit von dem Abdeckungsgrad der Prozesse...155 Abbildung 46: Beurteilung der Anwendungsmöglichkeiten des

Self-Auditing auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (gar nicht zufrieden) in Abhängigkeit vom Abdeckungsgrad der Prozesse ...157 Abbildung 47: Einfluss der Organisation der Internen Revision auf

die Qualität der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...158 Abbildung 48: Einfluss der relativen Größe der Internen Revision auf

die Qualität der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...159 Abbildung 49: Einfluss der Unternehmenskultur auf die Qualität der

Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...160 Abbildung 50: Einfluss der Führungsprinzipien auf die Qualität der

Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...162 Abbildung 51: Einfluss der Organisation eines Unternehmens auf die

Qualität der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...163 Abbildung 52: Einfluss der Wirtschaftsgruppe auf die Qualität der

Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...164 Abbildung 53: Einfluss der Internationalisierung auf die Qualität

der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts...165 Abbildung 54: Einfluss der Abdeckung der Unternehmensprozesse

durch das Self-Auditing Konzept auf die Gesamtbewertung des Self-Auditing Konzepts...167 Abbildung 55: Einfluss der Beweggründe für die Einführung des

Self-Auditing Konzepts auf die Gesamtbewertung des Self-Auditing Konzepts ...168

(19)

Abbildung 56: Einfluss der Beweggründe für die Einführung des Self-Auditing Konzepts auf die Bewertung des Self-Auditing Konzepts auf einer Skala von

1 (sehr zufrieden) bis 5 (sehr unzufrieden) ...169 Abbildung 57: Einfluss der durch Self-Auditing abgedeckten

Unternehmensbereiche auf die Bewertung des Self-Auditing Konzepts auf einer Skala von 1 (sehr zufrieden) bis 5 (sehr unzufrieden) ...170 Abbildung 58: Einfluss der Einbindung der Internen Revision in den

Self-Auditing Prozess anhand der von der Internen Revision übernommenen Aufgaben auf die Gesamtbewertung des Self-Auditing Konzepts ...171

(20)

Tabellenverzeichnis

Seite

Tabelle 1: Erwartungen an Self-Auditing Konzepte ...47 Tabelle 2: Voraussetzung für die Umsetzung von Self-Auditing

Konzepten. ...51 Tabelle 3: Die Prinzipien der Vertrauensorganisation und der

Misstrauensorganisation im Vergleich ...59 Tabelle 4: Erfolgsfaktoren der Vertrauensorganisation...60 Tabelle 5: Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der Internen Revision ...62

(21)

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O. = am angegebenen Ort

Abs. = Absatz

AktG = Aktiengesetz Aufl. = Auflage

ca. = circa

CRSA = Control Risk Self-Assessment CSA = Control Self-Assessment EDV = Elektronische Datenverarbeitung Et al. = et alii

e. V. = eingetragener Verein

GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hrsg. = Herausgeber

IIA = Institute of Internal Auditors

IIR = Deutsches Institut für Interne Revision IÜS = Internes Überwachungssystem

k. A. = keine Angabe

KMU = Kleine und mittlere Unternehmen

KonTraG = Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich

MaK = Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinsti- tute (MaK)

No. = number

Nr. = Nummer

NYSE = New York Stock Exchange

p. = page

S. = Seite

SOA = Sarbanes-Oxley Act of 2002 u. a. = unter anderen

(22)

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung

Spektakuläre Bilanzskandale, unerwartete Unternehmenszusammenbrüche, Kor- ruptionsfälle und Schmiergeldaffären haben in den vergangenen Jahren die Not- wendigkeit eines wirksamen Internen Überwachungssystems (IÜS) in Unterneh- men verdeutlicht. Als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssys- tems leistet die Interne Revision einen wichtigen Beitrag, um Schwachstellen im Unternehmen frühzeitig zu identifizieren und so den Fortbestand eines Unterneh- mens zu sichern.

Die besondere Bedeutung der Internen Revision im Internen Überwachungssystem begründet sich in ihrer Unabhängigkeit von den Unternehmensprozessen und von den Ergebnissen der Unternehmensprozesse. Die Prozessunabhängigkeit der In- ternen Revision ist eine Voraussetzung für eine neutrale und objektive Berichter- stattung.

Die Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die die Prozesse und deren Ergebnisse in einem Unternehmen prüft und beurteilt (Interne Revision als Funk- tion).1) Sie ist zugleich eine prozessunabhängige Institution, die umfassende Prü- fungen durchführt und über die geprüften Strukturen und Aktivitäten umfassende Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Informationen liefert (Interne Revisi- on als Institution). 2)

1) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 1.

(23)

1.1 Rationalisierungszwang in Unternehmen:

Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision

Die Interne Revision ist seit den 1980iger Jahren mit einer Diskussion um ihre Form und Bemessung konfrontiert.1) In vielen Unternehmen hatte die Interne Re- vision ein negatives Image.2) Die Frage nach dem Nutzen der Internen Revision für den Unternehmenserfolg wurde gestellt.3) Die Interne Revision schien ange- sichts neuer Organisationskonzepte nicht mehr zeitgemäß. Die Interne Überwa- chung wurde in Anbetracht eines sich wandelnden Menschenbildes und des Über- gangs von einer Misstrauensorganisation zu einer Vertrauensorganisation als überholt empfunden.4)

Die sich laufend verschlechternde wirtschaftliche Lage in den 1990iger Jahren hat zu Rationalisierungen und Kostenreduktionsbemühungen in den Unternehmen ge- führt.5) Die Umsetzung von Lean-Management Konzepten6) hat auch die Interne Revision auf der Suche nach Rationalisierungspotentialen auf den Prüfstand ge- stellt.7) Die Notwendigkeit einer zentralen Revisionsabteilung wurde angesichts

1) Vgl. Brauch, Peter und Helmut Fritsche: Der Einfluß des Lean-Management-Gedankens auf die Arbeit der In- ternen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 1994, S. 269–270; Heigl, Anton und Volker H. Peemöller: In- terne Revision in einer Rezessionsphase. In: Zeitschrift Interne Revision 1995, S. 1.

2) Vgl. u. a. Deling, Wolfgang: Partner oder Störenfried – Anmerkungen zum Image der Internen Revision im Unternehmen. In: Zeitschrift Interne Revision 1996, S. 141 und 149; Scherzinger, Thomas: Stellungnahme zu dem Beitrag „Partner oder Störenfried – Anmerkungen zum Image der Internen Revision im Unternehmen“ aus ZIR 3/1996, S. 141-147. In: Zeitschrift Interne Revision 1996, S. 266.

3) Vgl. Biegert, Hansjörg: Maßnahmen zur Effizienzsteigung im Bereich der internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 1992, S. 73-74; Bloth, Klaus M.: Ist der Revisionserfolg meßbar? In: Zeitschrift Interne Revi-

(24)

von Dezentralisierungstendenzen und der Einrichtung von Centerstrukturen hinter- fragt.1)

Der Lean-Auditing Gedanke2) wurde am Anfang der 1990iger Jahre aus dem Lean-Management Gedanken entwickelt. Kern des Lean-Auditing ist der Abbau der Internen Revision durch Reduzierung der Prüfungshandlungen der Internen Revision im Rahmen des Übergangs von einer Misstrauensorganisation zu einer Vertrauensorganisation.3) Outsourcing Konzepte4) und Self-Auditing Konzepte5) als Ansatz für die Interne Revision wurden als Erscheinungsformen des Lean- Auditing entwickelt. Ziel der Lean-Auditing Konzepte ist es, die Überwachungs- strukturen an die verschlankten Unternehmensstrukturen anzupassen und zu einer Kostenreduktion beizutragen. Zentralbereiche wie die Interne Revision werden dabei reduziert oder sogar vollständig abgebaut. Die Umsetzung von Self- Auditing Konzepten führt dieser Philosophie folgend zu einer Verlagerung der Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche und zu einer Reduktion der insti- tutionalisierten Revisionsabteilung.

Self-Auditing Ansätze wurden von der Praxis mit Interesse aufgegriffen.6) Bei ei- ner Umfrage des Instituts für Interne Revision in Deutschland e. V. (IIR) im Jahr 1990 gaben 10,3 % der antwortenden Unternehmen an, „Selbst-Prüfungen“ der Fachbereiche mit Hilfe von Fragebögen durchzuführen und weitere 9,2 % der antwortenden Unternehmen gaben an, einen solchen Einsatz zu planen.7)

Die in der Praxis angewandten Self-Auditing Konzepte umfassen Dezentralisie- rungskonzepte8) der Revisionstätigkeit, die von der Einrichtung dezentraler Revi-

1) Vgl. Biegert, Hansjörg: Die Revision im Spannungsfeld zwischen Lean-Management und Auditing. In: Zeit- schrift Interne Revision 1995, S. 291-293; Heigl, Anton und Peemöller, Volker H.: Interne Revision in einer Rezessionsphase. In: Zeitschrift Interne Revision 1995, S.17-18.

2) Vgl. Hofmann, Rolf: Lean Management erfordert Lean Auditing: Konsequenzen aus Lean Production und Bu- siness Engineering auf die Aufgabenstellung der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 1996, S. 896.

3) Vgl. ebenda, S. 896.

4) Vgl. Lück, Wolfgang und Astrid Jung: Outsourcing – Ein sinnvoller Einsatz für eine eigene Revisionsabteilung im Unternehmen? In: Zeitschrift Interne Revision 1994, S. 173; Rittenberg, Larry E. et al.: The Outsourcing Phenomenon. In: Internal Auditor. Vol. 56 No. 2, April 1999, p. 43.

5) Vgl. Lück, Wolfgang und Astrid Jung: Self-Auditing - Eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung der Internen Revision? In: Zeitschrift Interne Revision 1994, S. 150-151.

6) Vgl. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: "Self-Auditing" in der Praxis: Erfahrungen aus einem Energieversor- gungsunternehmen. In: Zeitschrift Interne Revision 1996, S. 305; Wagner, Hans-Jürgen und Rolf-Rüdiger Mi- kat: Self-Auditing - ein Instrument der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146.

7) Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision in Deutschland e. V. (IIR): Die Interne Revision in der Bundesre- publik Deutschland 1990. In: Zeitschrift Interne Revision 1991, Beilage zu Heft Nr. 3, S. 127.

8) Vgl. Lindner, Manfred: Stichwort „Dezentrale Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien, S. 67; Lindner, Manfred und Markus Dumstorf: Zentralisierung versus Dezentrali- sierung der Internen Revision im Konzern – Das Spannungsfeld von Gesamtverantwortung der Obergesellschaft und operativer Verantwortung der Geschäftsfelder. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nun zweifellos richtig, dass die einzelnen Faktoren, die diese soldatische W ertung ausmachen, im Dienstreglement nicht immer zeitgemäss und stilistisch ideal umschrieben

Das ist an sich vom soldatischen Standpunkt aus gewiss zu begrüssen, denn kein höherer Unteroffizier, der seinen Grad verdient und etwas leisten kann, lässt sich gerne zu einer

— Aus diesen Feststellungen der medizinischen Wissenschaft ergibt sich für uns, daß manche Erscheinung, die bisher als Verschlimmerung einer vordienstlichen Tuberkulose oder

oberen Theile, oft auch bis zum untersten Blatte, purpurbraun überlaufen. Schuppenblätter sind gewöhnlich 2, aber auch 1 und 3 vorhanden; ergrünte und vicarierende

Zum zweiten die klini- schen Ausbildungsverfahren in England und USA, wo sich die kasuistische und nicht mehr theoretisch-deduktive Fallmethode bis 1900 durch- setzt und bis

Da er aber in seinen eigenen umfangreichen Schriften eine Kontrolluhr nicht erwähnt hat, könnte es auch sein, dass er lediglich die Idee zu dieser Kontrolluhr aus England

(2) Wurde kein Follow up vereinbart, so haben die geprüften Einrichtungen die Durchführung oder das Unterlassen von Maßnahmen, die von der Internen Revision empfohlen worden

The commands under the modify heading allow the user to set or to modify various aspects of the program. Program execution will halt before the break statement