• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperative Projektarbeit 2020/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kooperative Projektarbeit 2020/2021"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BBS Ammerland, Bad Zwischenahn

Vorgeschlagene Projektarbeitsthemen

Gewählt

Beteiligte Unternehmen

1 Aufbau und Inbetriebnahme eines hydraulischen Versuchsstandes für einen Wärmeerzeuger zur Analyse einer Hydraulik-App BÄRO GmbH & Co. KG, Leichlingen 2 Auslegung der Heizungs-, Lüftungs-, Regenwasser- und Druckluftanlage eines Baubetriebshofes (inkl. Solarthermie) CLAGE GmbH, Lüneburg

3 Auslegung der HLSK-Anlagen einer 3-Feld-Turnhalle Heinrich Krumme GmbH, Brunsbüttel

4 Auslegung der HLSK-Anlagen für das Buddenbrookhaus mit Variantenvergleich HTH-TGA KlimaPartner GmbH & Co. KG, Ritterhude

5 Auslegung der HLSK-Anlagen für einen Schulneubau mit Variantenvergleich IBS Ingenieurbüro Stein, Rastede

6 Auslegung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlage einer Kindertagesstätte x Ingenieurbüro Hoppe, Lathen

7 Auslegung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlage eines Gewerbeneubaus in Bremen Ingenieurbüro Wichmann GmbH, Bremen

8 Auslegung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlage für den Neubau einer Kindergrippe J. Zumsande GmbH, Lehe

9 Auslegung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlage für den Neubau einer Tagespflegeeinrichtung x Kauscher GmbH, Papenburg 10 Auslegung Heizungs-, Lüftungs-/Klima- und Trinkwasseranlage einer Zahnarztpraxis mit Wärmepumpe, Betonkernaktivierung und PV-

Anlage Natelberg Gebäudetechnik GmbH, Rhauderfehn

11 Auslegung und Vergleich verschiedener Konzepte für die KWL von 6 Wohneinheiten eines MFH OLL-ING-Tech GmbH, Saterland

12 Auslegung und Vergleich verschiedener Varianten für die Küchenlüftung in der Meierei Rastede x Osterhues Haustechnik GmbH, Oldenburg 13 Bestimmung der Investitions- und Betriebskosten der LW-Wärmepumpenanlage eines Einfamilienhauses mit zentraler TWW-Versorgung im

Vergleich mit einer dezentralen WW-Bereitung über elektronische E-Durchlauferhitzer x Reim und Reimers GmbH, Bremerhaven

14 Entwicklung eines Lüftungs-/Klimakonzeptes für einen lebensmittelverarbeitenden Betrieb mit hoher Feuchtigkeitslast Rösemeier, Hess. Oldendorf 15 Entwicklung und Auslegung von Konzepten zur UV-C-Licht-Entkeimung in Lüftungsanlagen von Wohngebäuden Sehlhoff GmbH, Oldenburg 16 Erstellung einer Expertise zur Auswahl und Auslegung hydraulischer Komponenten einer Heizungsanlage mit Analyse der Folgen bei

Falschauslegung Vaillant Kundenforum, Bremen

17 Erstellung einer Expertise zur Berechnung der Ausstoßzeiten einer TW-Ringleitung auf Basis bisheriger Analysen der Hochschule

Bremerhaven Walter Papen Ingenieurbüro, Dörpen

18 Erstellung eines Lüftungskonzeptes für ein MFH mit 10 Wohneinheiten als KFW55-Effizienzhaus

19 Erstellung eines Trinkwasserversorgungskonzeptes für ein MFH mit 10 Wohneinheiten als KFW55-Effizienzhaus

20 Erstellung eines Wärmeversorgungskonzeptes für ein MFH mit 10 Wohneinheiten als KFW55-Effizienzhaus x 21 Planung der Heizungs- und Lüftungsanlage eines Produktionsbetriebes mit einer Kombination aus Gasheizung, Wärmepumpe und

dezentraler TWW-Versorgung x

22 Planung der Heizungs- und Sanitäranlage für ein Logistikzentrum mit verschiedenen Lagerzonen in Seehafennähe auf Basis einer Brennstoffzellenanlage

23 Planung der Heizungstechnik eines MFH mit 6 Wohneinheiten mit FBH und LW-WP unter Einbindung von BIM

24 Planung der SHK-Anlage für den Neubau eines Fachkrankenhauses mit einer kombinierten Wärmeversorgung über Gaskessel, BHKW und Fernwärme

25 Planung der Umnutzung eines ehemaligen Jugendheimes auf Basis der Standards nach kfw55 bzw. kfw40+

26 Technische und wirtschaftliche Analyse einer dezentralen KWL-Anlage mit WRG für eine Musterwohnung in einem MFH 27 Technischer und wirtschaftlicher Vergleich von Konzepten für dezentrale und zentrale Abluftanlagen für ein Mehrfamilienhaus

28 Übersicht der Fördermöglichkeiten von Heizsystemen mit erneuerbaren Energien im Vergleich zur Nutzung fossiler Energieträger am

Beispiel eines Musterhauses x

29 Vergleich von Kühlsystemen mit offenen und geschlossenen Kreisläufen und Wärmerückgewinnung x 30 Vorplanungen zur SHK-Ausstattung eines Großprojektes

(2)

Planung der Lüftungsanlage einer gewerblichen Küche

Kooperationspartner:

BÄRO GmbH & Co. KG Wolfstall 54-56

42799 Leichlingen

Gruppenmitglieder:

Alexander Eßer, Tobias Harders, Jan Lemmermann und Lukas Hummel

Projektbeschreibung:

Bei diesem Projekt geht es um eine Auslegung für die Lüftungsanlage einer gewerblichen Küche mit mehreren Kochblöcken.

Im Rahmen der Projektarbeit wurden die beiden geltenden Normen, die VDI 2052 und die DIN EN 16282 miteinander verglichen und die Unterschiede festgestellt.

Nach diesen Normen berechneten wir den benötigten Volumenstrom und ermittelten die Abzugshauben.

Die Kanaldimensionierung und die Druckverlustberechnung erfolgte mittels der Geschwindigkeitsmethode und den dazugehörigen Diagrammen und Tabellen von Herrn Prof. Dr.-Ing. J. Janssen.

Es wurden fettresistente Brandschutzklappen der Firma Wildeboer und ein Küchen- Lüftungsgerät der Firma Wolf geplant.

(3)

im Schuljahr 2020/2021

Planung und Kostenvergleich der Trinkwasser- und Heizungsanlage eines EFHs für eine dezentrale und zentrale TWW-Versorgung

Kooperationspartner:

CLAGE GmbH Pirolweg 1-5 21337 Lüneburg

Gruppenmitglieder:

Andreas Fangmeyer, Florian Jaske, Feyzullah Keser, Christoph Lake

Projektbeschreibung:

Bei dem Bauobjekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit circa 180 Quadratmetern. Als durchschnittliche Belegung wurden 4 Personen gewählt. Das Gebäude wurde mit einer Luft-Wasserwärmepumpe ausgestattet und für das Gesamtkonzept gelten die Anforderungen eines KfW55 Effizienzhauses. Ziel der Projektarbeit ist es, einen Investitionskostenvergleich von zentraler und dezentraler Warmwasserbereitung zu erstellen. Hinzukommend wurde die Heizlast des Gebäudes und die Luft-Wasser Wärmepumpe ausgelegt. Darüber hinaus wurden alle Rohrdimensionen der Trinkwasserleitungen ermittelt. Für den Investitionskostenvergleich sind ebenfalls die Fertigmontage, Schutzwasser-, Heizungs- und teilweise Elektroinstallationen berücksichtigt worden.

(4)

Kooperationspartner:

Heinrich Krumme Gesellschaft für Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik mbH Schmiedestraße 2-4

D-25541 Brunsbüttel

Beratender Ingenieur Markus Grasse

Gruppenmitglieder:

Timo Magens

Projektbeschreibung:

Bei der Gegenüberstellung wurden drei ausgewählte Produkte betrachtet. Ein offener saugbelüfteter Kühlturm und zwei geschlossene Rückkühler.

Nach gegebenen Produktdatenblättern und Angeboten, sind die Flächen- und Gewichtsbelastung, die Investitionskosten, die Betriebskosten und der Aufwand für den Betreiber der Aggregate betrachtet worden.

Weiterhin wurde eine Kühllast (3,2 MW) nach einem Bauvorhaben vorgegeben und nach dieser die Betriebskosten ermittelt. Die Kühllast beschränkte sich auf die Gebäudekühlung mit Klimatisierung und wurde ab einer mittleren Tagestemperatur von 18,3 °C in Anspruch genommen.

Mit Hilfe der Datenbank das Deutschen Wetterdienstes konnten die täglichen Luftzustände der Außenluft in Stuttgart im Jahr 2019 ermittelt werden. Über diese wechselnden Betriebsbedingungen konnte ein näherungsweise realistisches Kühlverhalten simuliert und kritische Systembereiche im Betrieb betrachtet werden.

Die Nebenkosten des offenen Kühlkreislauf überstiegen die der geschlossenen Rückkühler um etwa dem Zehnfachen.

Unterschiedliche Vorlauftemperaturen des Kühlwassers der Aggregate (32°C und 45°C) ließen leider keine Rückschlüsse auf die gesamte Bilanz des Kühlsystems zu, da für diese Betrachtung Investitionskosten und Energiebedarf von zwei Kältemaschinen bei unterschiedlichen Systemtemperaturen hätten näher betrachtet werden müssen.

Darüber hinaus konnte erarbeitet werden, dass beide Kühlsysteme nur nach differenzierter Betrachtung der örtlichen Gegebenheiten und dem Zweck der Kühlung das optimale Aggregat für das Bauvorhaben darstellen.

(5)

im Schuljahr 2020/2021

Kostenvergleich und Fördermöglichkeiten der Nutzung verschiedener Energieträger bei Neu- und Altbauten

Kooperationspartner:

Natelberg Gebäudetechnik GmbH Schwarzmoorstraße 9

26817 Rhauderfehn Gruppenmitglieder:

Kai Martens, Jan Stanke, Paul Lampert und Patrik Ratjen Projektbeschreibung:

Die Ausarbeitung des Projektes soll zeigen, wie sich bei Neubauten und Altbauten die Preise entwickeln, wenn man statt der herkömmlichen Wärmequellen, wie in unserem Projekt das Gas, Wärmequellen aus erneuerbaren Energien nutzt. Es soll dann klar erkennbar sein, welche Wärmequelle sich anbietet, wenn man ein neues Haus bauen oder ein altes sanieren will. Für den Kooperationspartner soll diese Berechnung als Beratungsbeispiel dienen. Mit Preislisten und Subventionierungsvorschlägen soll dieser seine Kunden anschaulich beraten können.

(6)

05.07.2021 12:00:00 Kurzbeschreibung_Projektarbeit_Olling.docx

Planung der HLS-Technik für eine Pflegeeinrichtung

Kooperationspartner:

OLL-Ing.-Tech GmbH Vottjeweg 1

26683 Saterland Gruppenmitglieder:

Daniel Eickenhorst, Dennis Ogonowski, Martin Preikschat und Julian Wiemers

Projektbeschreibung:

Bei unserem zu planenden Bauprojekt handelt es sich um den Neubau einer Tagespflege mit fünf Wohneinheiten im KfW 55- Standard. Die Tagespflege hat Platz für bis zu achtzehn Pflegebedürftige. Dieses Baumodul bildet zusammen mit zwei weiteren Gebäuden das Gesamtbauprojekt am Logaer Weg in Leer (Ostfriesland). Mit den drei Pflegemodulen soll eine vollständige Alternative zur stationären Pflege geboten werden. Die zwei weiteren Module beinhalten zum einen zwanzig barrierefreie und betreute Wohnungen und zum anderen zwei ambulant betreute Wohngruppen für jeweils neun Bewohner. Durch die Nähe zur Pauluskirche, sowie die gut verzweigte Infrastruktur aus Einkaufsläden, Geschäften, Friseuren und Apotheken, ist ein selbstbestimmtes Leben für Senioren vor Ort gegeben. Mit der Kirchengemeinde der Pauluskirche wird eine Kooperation angestrebt. Als Bauherr tritt die Diakoniestation der Stadt Leer gGmbH auf.

(7)

im Schuljahr 2020/2021

Planung der Heizungs- und Lüftungsanlage für ein Bürogebäude

Kooperationspartner:

Osterhues Haustechnik GmbH Steinkamp 9

26125 Oldenburg

Gruppenmitglieder:

Alexander Klün, Anika Schüür, Dimitri Stelle und Finn Tabken

Projektbeschreibung:

Bei dem zu planenden Objekt handelte es sich um die Erweiterung der Büro- und Sozialräume eines Betriebes für Tiermittel.

Das Gebäude hat 5 Geschosse und sollte in allen Räumen mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden. Im Kellergeschoss, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind Lüftungsgeräte vorgegeben gewesen.

Für dieses Objekt wurde im Rahmen der Projektarbeit eine Heizlastberechnung sowohl mit PlanCal Nova als auch händisch in einem Excel-Tool erstellt und die Zuluftvolumenströme nach DIN DIN EN 16798-1 für die Räume mit Lüftung berechnet. Diese Volumenströme bildeten dann die Grundlage für die Auslegung der Lüftungskanaldimensionen sowie für die Wahl der Tellerventile und Drallauslässe, welche in einen AutoCAD-Plan eingezeichnet wurden. Die Lüftungskanaldimension wurden anschließend noch auf ihre Druckverluste und den Vorgaben des Lüftungsgerätes geprüft.

Im Bereich der Heizungstechnik ist auf Grundlage der Heizlastberechnung der einzelnen Räume die Auslegung der Fußbodenheizung ebenfalls in PlanCal Nova erfolgt und anschließend anhand von Herstellerdiagrammen kontrolliert worden.

(8)

05.07.2021 12:05:00 Kurzbeschreibung_Projektarbeit_Stein.docx

Entwicklung eines Konzeptes für die SHK-Technik einer Kita.

Kooperationspartner:

Ingenieurbüro Stein An der Bleiche 1 26180 Rastede

Gruppenmitglieder:

Niklas Ahrens, Lars Arndt, Dat Bui

Projektbeschreibung:

Bei dem zu planenden Objekt handelte es sich um eine Kita mit fast 120 Plätzen.

Für dieses Objekt wurde im Rahmen der Projektarbeit ein Konzept für die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik entwickelt. Die zeichnerische Planung erfolgte mit Trimble Nova.

Im Bereich der Heizungstechnik wurde eine Heizlastberechnung, eine Fußbodenheizungsauslegung und eine Rohrnetzberechnung mit Trimble Nova durchgeführt. Auf Grundlage der Gebäudeheizlast wurde ein Wärmeerzeuger ausgelegt.

Für die Lüftungstechnik wurde eine Luftmengenermittlung nach der DIN EN 15251 und der Arbeitsstättenrichtline durchgeführt. Die ermittelten Luftmengen bildeten die Grundlage für die Auslegung der Lüftungskanaldimensionen, sowie für die Wahl der Lufteinlässe und -auslässe und der Lüftungsgeräte zur dezentralen Luftversorgung.

Im Bereich der Trinkwassertechnik wurde zunächst eine Gegenüberstellung der Betriebskosten für eine zentrale und dezentrale Warmwasseraufbereitung erstellt. Auf Grundlage dieser Gegenüberstellung wurde eine zentrale Warmwasseraufbereitung gewählt. Die Rohrdimensionierung und Druckverlustberechnung wurde mit Trimble Nova durchgeführt und erfolgte nach der DIN EN 1988 und DIN EN 806.

Alle Berechnungen, die mit Trimble Nova erfolgten, wurden mit einer händischen Berechnung kontrolliert.

(9)

im Schuljahr 2020/2021

Erstellung eines Wärmeversorgungskonzept für ein Mehrfamilienhauses

Kooperationspartner:

J. Zumsande GmbH Sprenkelderstraße 6 26892 Lehe

Gruppenmitglieder:

Felix Overberg, Holger Brelage

Projektbeschreibung:

In unserem Projekt handelt es sich um eines von zwei geplanten Neubau- Mehrfamilienhäusern in Papenburg.

Unsere Projektzielsetzung war die normgerechte Auslegung der Wärmeverteilung und die bestmögliche Planung mit erneuerbaren Energien. Die Planung der Heizungstechnik sollte sinnvoll mit dem Gesamtkonzept der Haustechnik im

Einklang sein. Als Ziel hatten wir uns gesetzt, möglichst erneuerbare Energien in das Projekt einfließen zu lassen. Wir wollten dem Kunden ausgereifte, effektive und zukunftsorientierte Techniken anbieten. Qualitativ hochwertige Produkte und möglichst niedrige Unterhaltskosten wurden angestrebt.

Der fertige Grundriss mit Leitungsführung, sowie die in der Planungssoftware fertiggestellte Hydraulik im Heizungsraum waren ein grundlegendes Ziel.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fuchs, Die PARTEI = Martin Fuchs, Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative..

Mielke, SPD = Frank Mielke, Sozialdemokratische Partei

Anhalt University of Applied

Vgl.  Gleiches gilt für Internetquellen. Internetquellen müssen generell mit folgender Beschriftung: „Autor-Jahr“ als PDF dem digitalen Anhang der Arbeit angefügt werden.

Für die Vorstellung der Mitglieder des Pfarrgemeinderatsmitglieder via Instagram wird eine Mail über den genauen Ablauf noch einmal her- umgeschickt.. Die Teilnahme daran

Wird eine Projektarbeit von einer Gruppe durchgeführt, ist bei der Themenstellung sicherzustellen, dass die individuellen Leistungen der an der Arbeit Beteiligten festgestellt

Sie erforscht im Fachbereich komplementäre und integrative Medizin die Wirksamkeit von Akupunktur bei neurologischen Erkrankungen; aktuell koordiniert sie eine

Durch wenige, präzise Linien erhält die Dachfläche mit einer Eindeckung aus den Fassadentafeln EQUITONE [natura] PRO, [pictura] oder [textura] eine klare Gliederung.. So können ar