• Keine Ergebnisse gefunden

Kognitives Training zur Demenzprävention

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kognitives Training zur Demenzprävention"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald

Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

(2)

Demografische Entwicklung

Theoretische Implikationen

Empirische Ergebnisse: Beispiele

Bevölkerungspolitische Folgen

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

(3)

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

© Oswald 2001/811

Quelle: Der Spiegel 35/1999

Geburtenrückgang

mit dramatischen

Folgen

Auf einen über 75-Jährigen kommen in

Deutschland, Österreich und der Schweiz …

… jüngere Personen

4,6 4,6 5,3 7,4 8,8 12,9 21,4 35 44,5 66,9 79 95,3 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1871 1880 1925* 1939* 1950* 1970* 2000 2016 2030 2040 2050 2060 A n za h l j ü n ge re r P er so n

en Deutschland Schweiz Österreich

Quellen: Statistisches Bundesamt (2016). GENESIS-Online Datenbank (Ergebnisse auf Grundlage des Zensus 2011); 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (Variante G1-L1-W1); www.destatis.de; Statistik Austria (2016). Statistik des Bevölkerungsstandes. Datenbank Bevölkerungsprognose 2015 nach Hauptvariante; Bundesamt für Statistik (BFS) (2016). Statistisches Lexikon der Schweiz. Datenbank des BFS: STAT-TAB, Prognosen mit mittleren Referenz-szenario A-00-2015. Die historische Idee zu dieser Darstellung kam von W. Rückert und U. Lehr.

© Oswald 91-16/070e

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

(4)

Wer wird zum Pflegefall?

Krankheiten und ihr relatives Risiko* für Pflegebedürftigkeit

1,9 2,2 2,3 3,1 4,6 3,1 3,2 2,6 1,9 3,8 2,2 4,8 2,1 2,6 2,8 3,1 0 1 2 3 4 5 6 Dem enz Schl agan fall Stuh linko ntin enz Har nink ontin enz Kre bs Park inso n Mul tiple Skler ose Sche nkelh alsfr aktu r Männer Frauen

* ein relatives Risiko von 1 bedeutet, die Krankheit hat keinen Einfluss auf die Pflegebedürftigkeit. Ein rel. Risiko von 2 entspricht einer Risikoerhöhung von 100 % (z.B. Faktor 4,6 entspricht einer Risikoerhöhung von 360 %).

Quelle: BARMER GEK Pflegereport 2010. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 5 (S. 125).

© Oswald 2012/2289c R is ik of ak to r

Demenz

4,7

(5)

"fluide"

Funktionen

"kristalline"

Konzentration Kurzzeitgedächtnis IV-Geschwindigkeit logisches Denken Wissen Rechenfähigkeit

Dedifferenzierung psychischer Funktionen

mit dem Alter

darüber bis 80 Jahre bis 25 Jahre © Oswald 2015/027c Problemlösestrategien Aufmerksamkeit

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

kristallin

fluid

(„pragmatisch“) [„power“] Lebensalter Höhe der Leistung 30 60 90

Veränderung kognitiver Leistungen

mit dem Alter

(„mechanisch“) [„speed“]

© Oswald 2015/028c

(6)

Reiz © Oswald 2007/215h Sensorische Gedächtnisse Aufmerk-samkeit Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisse Episodisch (Tagebuch) Semantisch (Wissen) Prozedural (Bewegungs-abläufe) Priming (Sinnes-eindrücke) Langzeitgedächtnisse implizit (eher unbewusst) explizit (eher bewusst) Perzeptuell (Kategorien)

Grunddimensionen des Gedächtnisses

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

© Oswald 2003/922

(7)

fordernde Tätigkeiten

Reisen

schwieriges Stricken

anspruchsvolle Gartenarbeit

Vereinsarbeit im Vorstand

Schach, Backgammon, Bridge

Üben neuer Stücke für ein Musikinstrument

anspruchsvolles Tanzen

mindestens 2 km täglich laufen

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Nach: Verghese et al., 2003, 2013 u.a.

Risikofaktoren für Demenz

Ergebnisse der Cox-Regressionsanalysen*; Ausgangswertevon N=340 SimA-Teilnehmern

* kontrolliert für Alter, Geschlecht und Schulbildung p < .05

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

LangsamesVerarbeitungstempo Schlechtes logisches Denken

Schlechtes assoziat. Gedächt. Schlechtes visuelles Gedächtn. Ausgeprägte Frühsymptome Schlechte körperliche Leistungsfäh.

WenigWissen Diabetes Viele Alterungssymptome Schlechte Ernährung 2,03 2,92 2,96 3,03 2,19 2,28 2,46 2,75 3,09 1,29 n.s.

Risiko (Hazard Ratio)

© Oswald 2001/665e

(8)

Cicero: Cato der Ältere über das Alter

Alten Menschen bleiben ihre

Geistesgaben erhalten, wenn ihnen nur

ihr Eifer und ihr Fleiß erhalten bleibt,

und das gilt nicht nur bei berühmten und

geehrten Persönlichkeiten, sondern auch

im ruhigen, privaten Leben.

© Oswald 1998/635

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Cicero: Cato maior de senectute

manent ingenia senibus, modo

permaneat studium et industria,

neque ea solum in claris et

honoratis viris, sed in vita etiam

privata et quieta

(9)

25 30 35 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 S ek u nd en Übungstage ohne OPS (N=24) mit OPS (N=42)

OPS: Hirnleistungsstörungen 94-15/098a© Oswald

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Zahlen-Verbindungs-Test ZVT-G aus dem

Nürnberger-Alters-Inventar NAI

© Oswald 1992/008

(10)

© Oswald 1996/383

Die Farb-Wort-Übung

ist ein Beispiel aus dem SimA®-Gedächtnistraining. Die Aufgabe besteht

darin, die Farben der Worte so rasch wie möglich laut auszusprechen.

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

(11)

© Oswald 04-15/2113

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Ein wissenschaftlich

evaluiertes

Präventionsprogramm:

Alles was man wissen sollte, um mit täglich 15 Minuten

Demenz vorzubeugen.

Mit einem 14-Tage-Programm aus Psychomotorik und Gedächtnis

Hogrefe (19,95 €)

Einzeltraining bringt nichts

nur Kombination Gedächtnis

und

Psychomotorik

zunächst dementielle Symptome

heute Demenz

(12)

-0,6 -0,4 -0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1991 1992 1993 1994 1995 1996 z-W er t K og n it iv e L ei st un g Gedächtnis+Psychomotorik Kontrollgruppe

Kognitiver Status

Gedächtnis- und Psychomotoriktraining vs. Kontrollgruppe

2p global < .001

Globalkonstrukt Kognitiver Status: fallende Fallzahlen; lineare Regression 1997/1356a© Oswald

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Kognitiver Status: fallende Fallzahlen

Gedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 0,2 0,4 0,6 0,8 -0,2 -0,4 -0,6 Mittelwert in z

Gedächtnis+Motorik Kontrollgruppe 2p global < .001 p < .001 p < .001 p < .001

p < .001 p < .001

© SIMA 1997 (1012) 32 24 22 20 20 17

103 97 89 72 59 53

Kognitiver Status: konstante Fallzahl

Gedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 0,2 0,4 0,6 0,8 -0,2 -0,4 -0,6 Mittelwert in z Gedächtnis+Motorik ( N=17) Kontrollgruppe (N=53) 2p global < .001 p < .001 p = .001 p < .001 p < .001 p < .001 © SIMA 1997 (1013)

Kognitiver Status: LOCF*

Gedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

0 0,2 0,4 0,6 0,8 -0,2 -0,4 -0,6 Mittelwert in z

Gedächtnis+Motorik Kontrollgruppe 2p global < .001 p < .001 p < .003 p = .001 p < .001 p = .001 32/0 24/8 22/10 20/12 20/12 17/15

103/0 97/6 89/14 72/31 59/44 53/50

Kognitiver Status: Ausgeschiedene vs. Verbliebene

0 0,2 0,4 0,6 0,8 -0,2 -0,4 -0,6 Mittelwert in z Verbliebene Ausgeschiedene*

Gedächtnis- und Motoriktraining

8 2 2 0 3 32 24 22 20 20 17 © O sw ald 2 00 1/7

(13)

-1,6 -1,2 -0,8 -0,4 0 0,4 0,8 1991 1992 1993 1994 1995 1996 z-W er t D em en ti el le S ym p to m at ik Gedächtnis+Psychomotorik Kontrollgruppe

Dementielle Symptomatik

Gedächtnis- und Psychomotoriktraining vs. Kontrollgruppe

Konstrukt aus HOPS und SCAG: fallende Fallzahlen; lineare Regression

2p global < .001

© Oswald 2001/1236a

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Dementielle Symptomatik: fallende Fallzahlen Gedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 0,4 0,8 -0,4 -0,8 -1,2 -1,6 Mittelwert in z

Gedächtnis+Motorik Kontrollgruppe 2p global < .001 p < .001 p < .001

p < .001 p < .001 32 24 22 20 20 17

103 97 89 72 59 53

© SIMA 1997 (1017)

Dementielle Symptomatik: konstante Fallzahl Gedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 0,4 0,8 -0,4 -0,8 -1,2 -1,6 Mittelwert in z Gedächtnis+Motorik (N=17) Kontrollgruppe (N=53) 2p global < .001 p = .03 p < .001 p < .001 p = .001 p < .001 © SIMA 1997 (1018)

Dementielle Symptomatik: LOCF* Gedächtnis- und Motoriktraining vs. Kontrollgruppe

1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 0,4 0,8 -0,4 -0,8 -1,2 -1,6 Mittelwert in z

Gedächtnis+Motorik Kontrollgruppe 2p global = .005 p < .001

p = .003

p = .002 p = .001

* last observation carried forward © SIMA 1997 (1019)

32/0 24/8 22/10 20/12 20/12 17/15

103/0 97/6 89/14 73/31 59/44 53/50

Dementielle Symptomatik: Ausgeschiedene vs. Verbliebene

1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 0,4 0,8 -0,4 -0,8 -1,2 -1,6 Mittelwert in z Verbliebene Ausgeschiedene*

*letzte Testwerte vor dem Ausscheiden (locf)

Gedächtnis- und Motoriktraining

© SIMA 1997 (1020) 8 2 2 0 3 32 24 22 20 20 17 © O sw ald 2 00 1/7 55

(14)

Verteilung der 90 Teilnehmer mit

Demenz nach ICD-10 auf die Treatmentgruppen

Teilnehmeranzahl in % der Gruppe

Von 337 SimA-Teilnehmern

p=.053

Stand: 07/2005

© Oswald 2005/670e

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gedächtnis+Motorik Kompetenz Kontrolle Gedächtnis Psychomotorik Kompetenz+Motorik

die Kombination

20 25 30 35 40 45 50 55 60 55 60 65 70 75 80 81 82 83 84 85 Z V T-G in s ek Alter in Jahren NAI-Norm Ged+Mot

10 Jahre jünger! – Wahnsinn!???

© Oswald 2003/885b 10 Jahre

(15)

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Der Jungbrunnen

von Lucas Cranach, d. Ä. (1546)

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

(16)

hypothetische gegenwärtige Morbidität Szenario Kompression + Lebens-verlängerung 0 55 68 75 80

Kompression der Morbidität im Alter

Quelle: Fries 1983, in: Schwartz, Walter 1998, aus Public Health Forum 1999, 7, Heft 25, S. 3

?

© Oswald 2001/790c

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

gegenwärtige Morbidität

Szenario Kompression

0 55 68 75 80

Kompression der Morbidität im Alter

(17)

Demenzkranke in Deutschland

Prognose bis 2050 (in Millionen)

1,5 2,2 3,0 0 1 2 3 4 2014 2030 2050 © Oswald 11-15/2236a Eine Zunahme um 100 %!

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Quelle: Schriftenreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, 2014 (1): „Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen“

* unter Zugrundelegung der Annahme gleicher Therapieeffekte in allen Altersgruppen ab 60 sowie unveränderter altersspezifischer Prävalenzraten (Statistisches Jahrbuch, 2014; Daten von EuroCoDe prevalence working group, Luxembourg (www.alzheimer-europe.org)

** bei geschätzten jährl. Gesamtkosten (inkl. indirekte Kosten der familiären Betreuung) eines Demenzpatienten in Deutschland von 47.747 Euro (Quelle: Schwarzkopf et al., 2011, Value in Health, 14, 827-835), eine etwaige Zunahme der jährl. Kosten bis 2060 wurde nicht berücksichtigt

© Oswald 2015/2299c 1,5 1,6 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

ohne Intervention ohne Intervention mit Intervention*

- 48 % A n za h l D e m en zk ra n ke (i n M il li o n en ) 69 Mrd. durchschnittliche jährliche Kostenersparnis im Jahr 2050** 2014 2050 2050 3,0

(18)

Mögliche Einsparungen

in Deutschland pro Jahr durch

Aktivierungsmaßnahmen ähnlich SimA

®

- Senioren in Pflegeheimen: 743.120*

- davon dement: ca. 66%**

- Kosten eines Pflegeplatzes: durchschnittl. 2.795 €/Monat***

Vermeidet man.... spart man.... 1 Monat 1,37 Milliarden € 6 Monate 8,22 Milliarden €

* Stand: 2011, nicht enthalten sind 34.368 Pflegebedürftige unter 60 Jahren (Stat. Bundesamt, Pflegestatistik 2011)

** Quelle: Bickel in Wallesch & Förstl, 2005

*** bei Pflegestufe 2: Bundesdurchschnitt Heimentgeld für vollstationäre Dauerpflege inklusive

Investitionskosten (Stat. Bundesamt, Pflegestatistik 2011) 96-15/294c© Oswald

© Wolf D. Oswald - Forschungsgruppe Prävention & Demenz - Universität Erlangen-Nürnberg

Thomas Plassmann

Pflegesysteme der Zukunft?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da staatenlose Akteure häufig in den Staaten tätig sind, die sie zu Feinden erklärt haben, müssen die Sicherheitskräfte dieser Län- der natürlich versuchen, sie zu

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

[r]

[r]

„ Erste Berechnungen zeigen den starken Einfluss der Verdünnungs- kennlinienparameter auf den Energiebedarf von Gebäuden. Energieeffiziente Gebäude können nur mit emissions-

Gegenüber der derzeitigen Fassung der ethischen Leitlinien enthält der neue Entwurf einen zusätzlichen Artikel zur sozialen Verantwortung von Informatikern und Informati-

Die Küche lag schrecklich weit vom Speisezimmer entfernt, und um von hier nach dort zu gelangen, gab‘s eine

1687), des Halbbruders Herzog Anton Ulrichs, von dessen Schloss Bevern nach Wolfenbüttel gebracht worden war, wird bis zu seiner Aufstellung im 1753 neu