• Keine Ergebnisse gefunden

Union of Palestinian Medical Relief Committees Union Palästinensischer Gesundheitskomitees (UPMRC)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Union of Palestinian Medical Relief Committees Union Palästinensischer Gesundheitskomitees (UPMRC)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gegen die Logik des Krieges

»Die Politik der Kriegsparteien ist bei aller militä- rischen, politischen und ökonomischen Ungleich- heit letztlich von derselben Logik dominiert. Sie zielt auf die Verunsicherung und Demütigung der jeweiligen Gegenseite und nimmt auf beiden Seiten die Zivilbevölkerung zur Geisel der ent- grenzten Gewalt. Selbstmordattentate und Über- griffe gegen Flüchtlingslager erzwingen nationale Identifikationen und fördern den gegenseitigen Hass. Solche Identitäten aber sind nicht von Dauer und schaffen keine Sicherheit.«

(medico-Aufruf »Zeichen paradoxer Hoffnung«, 2002, unterschrieben von Prof. Micha Brumlik, Navid Ker- mani, Ali Ahmad Said Esbir Adonis, Hildegard Hamm- Brücher, Friedrich Schorlemmer, Prof. Axel Honneth u.v.a.)

Attentate, Mauerbau, Militärschläge … Road Map to Nowhere?

Es gibt Israelis und Palästinenser, die sich der weiteren Polarisierung ihrer Gesellschaften ent- gegenstellen, es gibt Juden und Araber, die in gegenseitiger Solidarität die Unteil-

barkeit der Menschenrechte prakti- zieren. Ein Friedensprozess und ein Prozess der Demokratisierung von unten, zwischen den Fronten, gegen die Fronten. Getragen auch von der Union of Palestinian Medical Relief Committees und den Physicians of Human Rights – Israel. Auf der Rundreise berichten Miri Weingarten und Dr. Daoud Abdeen von der ak- tuellen Situation und ihrer Arbeit.

Grenzgänger zwischen den Fronten

Die Union of Palestinian Medical Relief Commit- tees (UPMRC) und die israelischen Physicians for Human Rights (PHR-I) verbindet ein gemein- sames Ziel: das Menschenrecht auf Gesund- heit, das für alle gilt. Sie kümmern sich um die Basisgesundheitsversorgung von Menschen in Israel und Palästina und arbeiten schon seit 12 Jahren zusammen. Sie begreifen ihre Arbeit nicht einfach als eine medizinische, sondern als eine politische Arbeit. Dass sie damit zwischen die Fronten geraten, kann sie nicht hindern, im Gegenteil: beide Organisationen stellen sich wo nötig auch gegen ihre eigenen Regierungen, die PHR-I als Teil der israelischen Friedensbe- wegung, die UPMRC in der Suche nach einer

»Dritten Alternative« in Palästina, jenseits der Au- tonomiebehörde und der islamistischen Organi- sationen.

Union of Palestinian Medical Relief Committees Union Palästinensischer Gesundheitskomitees (UPMRC)

Die UPMRC wurde 1979 gegründet und ist eine gemeindeorientierte Basis-Gesundheitsorgani- sation. Mit 25 Gesundheitszentren in ländlichen Gebieten der Westbank und des Gazastreifens bieten sie nicht nur grundlegende Gesundheits- versorgung und -aufklärung, sondern legen ebenso großen Wert auf die Beteiligung der Men- schen vor Ort bei der Gestaltung dieser Gesund- heitsdienste. Insgesamt arbeiten die Komitees in ca. 400 Gemeinden.

medico unterstützt mit Hilfe der Europäischen Union die Sicherung der medizinischen Dienste der UPMRC durch lokale Beschaffung und Ver- teilung von unentbehrlichen Medikamenten.

Physicians for Human Rights Ärzte für Menschenrechte (Israel)

»Right to health for all« lautet die Devise der rund 800 Mitglieder der 1988 gegründeten PHR- Israel in Israel und in den besetzten Gebieten.

Die PHR-I verstehen diese Arbeit auch als politi- schen Protest gegen die israelische Besatzungs- politik. Aktiv sind sie auch in Israel selbst, wo ihre ambulante Migrant Workers Clinic Arbeitsmigran- ten medizinische Hilfe ermöglicht.

medico unterstützt das Programm der Mobile Clinic auf der Westbank und die Migrant Workers Clinic in Tel Aviv.

medico international (Frankfurt/M)

Seit 1968 arbeitet medico international als so- zialmedizinische Hilfsorganisation in den drei Kontinenten des Südens. Sämtliche Aktivitä- ten von m.i. sind auf die Förderung und Unter- stützung von Initiativen ausgerichtet, die für die Verbesserung der Gesundheit eintreten und kämpfen. Dabei begreift m.i. Gesundheit als ein soziales, ökonomisches, kulturelles und politi- sches Problem. Zur Sorge um die Gesundheit gehört auch der Kampf um selbstbestimmte Entfaltungsmöglichkeiten der einzelnen und die Schaffung und Anerkennung gleicher sozialer Rechte für alle.

Unter dem Spendenstichwort »Israel / Palästina«

hat medico einen Solidarfonds eingerichtet, aus dem unter anderem die Arbeit von UPMRC und PHR-I unterstützt wird.

Weitere Informationen über unsere Partner und andere Projekte in Israel, Palästina und im Liba- non finden Sie unter www.medico.de

Mobile Apotheke in Toubas, Palästina. Foto: medico

Die Patientin ist eine Palästinenserin, der untersuchende Arzt ein Israeli. Fotos: Eddi Gerald (Tel Aviv)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Local banks in Nevada experienced huge losses (just like in Ireland) and many of them became insolvent, but this did not lead to any disruption of the local

The Women’s Centre for Legal Aid and Counselling (WCLAC) was established in Jerusalem in 1991 as an independent Palestinian, non-profit, non- governmental

o At a comparable level of rejecting human rights restriction (G1 & K2), participants who are not concerned about the victims of human rights violations (G1) engage in less

 The Open Clinic was founded in 1998, with the The Open Clinic was founded in 1998, with the goal of offering primary and secondary medical goal of offering primary and

(DCXLIV) adopted at its 644 th meeting held on 12 December 2016, in which Council strongly rejected any attempt to circumvent or reverse the outcome of the presidential election

At their 5 th ministerial meeting held in Niamey, Niger, on 20 January 2015, the LCBC Member States and Benin requested me to, inter alia, submit to Council a

The Commission and Member State governments showed little interest in a fundamental debate on the subject, how- ever, especially since the EU had just adopted a series

Yesterday, as predicted by the polls, the people of Scotland rejected independence, opting to remain part of the United Kingdom, which also means that the EU does not have to face