• Keine Ergebnisse gefunden

ArbeitsschutztagSachsen-Anhalt 2018 Anmeldung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ArbeitsschutztagSachsen-Anhalt 2018 Anmeldung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEGLEITENDE AUSSTELLER

Weitere Aussteller werden in Kürze bekannt gegeben.

Tagungsort:

Hochschule Magdeburg-Stendal Audimax

Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg

mit folgenden Angaben:

Name, Vorname Tätigkeit

Firma/Institution Anschrift

Telefon/Fax/E-Mail Datum

Der Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Sachsen-Anhalt lädt ein zum

20. September 2018

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2018

Fachinformation & Erfahrungsaustausch

Anmeldung

zur Teilnahme am Arbeitsschutztag 2018 am 20. September 2018 in Magdeburg

Vorzugsweise per E-Mail:

lav-arbeitsschutztag@sachsen-anhalt.de

Bitte jeden Teilnehmer einzeln anmelden.

Anmeldung bis 07. September 2018 (auch per Post) an:

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Kühnauer Straße 70 • 06846 Dessau-Roßlau Teilnahmegebühr: 60 €

Überweisung bis 07. September 2018 an Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt IBAN: DE20 8100 0000 0080 0015 45

BIC: MARKDEF 1810

Verwendungszweck: 1020472 Name, Vorname Straßenbahn Linie 5 und 6 ab Hbf. Magdeburg.

Parkplätze in der Nähe des Veranstaltungsortes.

(2)

ab 08.30 Uhr Anmeldung

09.00 Uhr Eröffnung der begleitenden Ausstellung

10.00 Uhr Eröffnung

des Arbeitsschutztages

Grußwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt

Frau Ministerin Petra Grimm-Benne

Grußwort der Hochschule Magdeburg-Stendal Frau Prof. Dr. Anne Lequy, Rektorin

10.30 Uhr

Themenblock: „Gute Arbeitsschutzorganisation“

Arbeitsschutzorganisation, Alles OK? - Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem GDA-Arbeitsprogramm

„Organisation“

Herr Tobias Busse, Referent,

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der Praxis

Frau Dr.-Ing. Sonja Schmicker, Geschäftsführerin;

Herr Dr.-Ing. Stefan Waßmann (Dipl.-Psych.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter; OvG-Universität Magdeburg/An-Institut METOP  GmbH

Internationale Entwicklungstendenzen für Arbeitsschutzorganisation – Folgen für die heimische Wirtschaft

Herr Dr.-Ing. Bernhard Räbel, Präsident a. D., Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Mittagspause

und Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch 13.00 Uhr

Themenblock: „Gefährdungsbeurteilung in der Praxis“

Das neue Mutterschutzgesetz aus arbeitsmedizini- scher Sicht

Frau Ulrike Brendel, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin, Magdeburg

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten im baulichen Bestand

Frau Cordula Lindner, Landesamt für Verbraucher- schutz Sachsen-Anhalt

Von der Gefährdungsbeurteilung bis zum Deutschen Arbeitsschutzpreis

Herr Matthias Teek, Fa. MATETEC, Tangerhütte Kaffeepause

und Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch

Tagungsprogramm

Teilnahmebestätigung: Die Veranstaltung ist eine Fort- bildungsmaßnahme im Sinne § 5 Abs.3 ASiG und gemäß

§ 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 45 PersVG LSA. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

15.00 Uhr

Themenblock: „Lernen aus Unfällen“

Tödlicher Arbeitsunfall durch Kohlendioxid in einem Backbetrieb

Frau Kerstin Röttger, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Lücken in der Gefährdungsbeurteilung – Absturzunfall in einer Windkraftanlage

Frau Christine Schimrosczyk, Dezernatsleiterin, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 16.00 Uhr

Tagungsabschluss

Pausengetränke und Mittagsimbiss, im Tagungspreis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Kalenderwoche 2019 wird es eine Berichterstattung zur Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen geben. Danach gehen wir in

Bei Kunststoffen, die nicht von Toluol angegriffen werden, kann nur eine Migration von der Oberfläche bestimmt werden, bei denen die gelöst werden, erfolgt eine Gehaltsbestimmung..

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

In den ersten beiden Wochen des Jahres 2016 wurden weiterhin humane Metapneumoviren und RS-Viren, aber noch keine Influenzaviren in Sentinelproben nachgewiesen.. Eine Zunahme

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen