• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 02/2015 Halle (Saale), 18.02.2015 Der Präsident Monitoringbericht für den Wolf in Sachsen-Anhalt Monitoringjahr 2013-2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 02/2015 Halle (Saale), 18.02.2015 Der Präsident Monitoringbericht für den Wolf in Sachsen-Anhalt Monitoringjahr 2013-2014"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Nr. 02/2015 Halle (Saale), 18.02.2015

Der Präsident

Monitoringbericht für den Wolf in Sachsen-Anhalt Monitoringjahr 2013-2014

Seit 2008 sind in Sachsen-Anhalt im Zuge der natürlichen Wiederbesiedlung Wölfe erneut heimisch geworden. Seitdem wird ihr Bestand durch ein

intensives Monitoring des Landesamtes für Umweltschutz gemeinsam mit einem sich kontinuierlich erweiternden Kreis von Kooperationspartnern überwacht. Die Ergebnisse werden seit 2013 jährlich in einem landesweiten Monitoringbericht zusammengefasst, der die wesentlichen Fakten und daraus abgeleiteten Bewertungen auf wissenschaftlich nachvollziehbare Weise darstellt. Der Monitoringbericht umfasst jeweils den Zeitraum vom 01.05. bis 30.04. des Folgejahres.

Der Bericht des Monitoringjahres 2013-2014 wurde Ende 2014 fertiggestellt.

Kooperationspartner waren die Bundesforstbetriebe Nördliches Sachsen- Anhalt und Mittelelbe, die Referenzstelle Wolfsschutz des Landes Sachsen- Anhalt in der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, der

Landesforstbetrieb und das Landeszentrum Wald, der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt, der WWF Deutschland und die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe.

Im Monitoringjahr wurden insgesamt 1.140 Hinweise auf Wölfe aufgenommen und bewertet. Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr mit 583 Hinweisen dar.

Eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist auch bei den Wolfsansiedlungen (Rudel, Paare, territoriale Einzeltiere) zu verzeichnen. Es wurden 6 Rudel und ein territorialer Einzelwolf in Sachsen-Anhalt festgestellt. Im Vorjahr waren es noch 3 Rudel, 2 Paare und vermutlich ein territorialer Einzelwolf. Die

Rudelterritorien liegen teilweise im Grenzbereich zu den benachbarten Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen.

Als Populationsgröße wird europaweit einheitlich die Anzahl erwachsener, geschlechtsreifer Tiere (Alter > 2 Jahre) innerhalb der territorialen

Ansiedlungen herangezogen, da nur diese Tiere für die Reproduktion in Frage kommen. Im Monitoringjahr 2013-2014 wurden 14 adulte, geschlechtsreife Wölfe innerhalb der Rudel nachgewiesen. Darunter sind neben den

Elterntieren der Rudel auch einige ältere Tiere aus früheren Würfen (z.B.

Rudel Altengrabow).

Im Jahr 2013 kamen 29-30 Welpen zur Welt und wurden aufgezogen. Davon überlebten nachweislich 3 Welpen nicht das erste Lebensjahr.

Insgesamt wurde zum Ende des Monitoringjahres eine Gesamtzahl von 49 Wölfen einschließlich von Jungwölfen (Alter < 2 Jahre) nachgewiesen.

Weitere Wölfe durchwanderten das Land, ohne sich dauerhaft anzusiedeln.

Die Anzahl dieser nicht residenten Wölfe kann nicht seriös geschätzt werden und bleibt bei der Populationsgröße unberücksichtigt, da diese Tiere nicht zum reproduzierenden Bestand gehören.

4 Wölfe wurden im Monitoringjahr Verkehrsopfer an Straßen in Sachsen- Anhalt.

PRE S S E M IT T E IL U N G

E-Mail: Praesident@

lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190

(2)

2

Die Anzahl von gerissenen Nutztieren ist auch weiterhin gering: im Monitoringjahr wurden landesweit 12 Vorfälle registriert, bei denen der Wolf als Verursacher nachgewiesen oder zumindest nicht

ausgeschlossen werden konnte.

Seit 2014 können Präventionsmaßnahmen von Tierhaltern gefördert werden (Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen des Herdenschutzes von Schafen, Ziegen und Gehegewild vor dem Wolf).

Weiterhin wurde im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz eine Nahrungsanalyse von Wölfen mit Schwerpunkt auf den Truppenübungsplatz Altengrabow durch das Senckenberg Museum für

Naturkunde Görlitz durchgeführt. Hierbei wurde wiederum deutlich, dass wildlebendes Schalenwild die Hauptnahrung der Wölfe darstellt, es jedoch regionale Unterschiede im Beutespektrum gibt. So spielt z.B. das Damwild in der Lausitz eine besonders große Rolle.

Im Monitoringjahr 2013-14 wurden im Rahmen eines Fördermittelprojektes in Trägerschaft des WWF Deutschland insgesamt 10 Personen in der Erkennung und Dokumentation von Wolfshinweisen geschult. Der Personenkreis setzte sich insbesondere aus Mitarbeitern des Landesforstbetriebes bzw.

des Landeszentrums Wald Sachsen-Anhalt, der Bundesforstbetriebe sowie Vertretern der Jägerschaft zusammen. Das Projekt wurde mit ELER-Fördermitteln der EU, kofinanziert durch das Land Sachsen- Anhalt, realisiert.

Der Bericht steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: http://www.lau.sachsen- anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Naturschutz/Grossraubtiere-

Wolf/Dateien/Bericht_Wolfsmonitoring_2013_2014_Text_red.pdf.

(3)

3 Karte: Wolfsansiedlungen in Sachsen-Anhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The present study aims to contribute to an analysis of the German market for voluntary carbon offsets.. The main objectives of this market

Darüber hinaus wurde in den teilstrukturierten Interviews angeführt, dass sich Zertifikate, die älter als 5 Jahre sind, nicht oder nur mit einem sehr hohen Preisabschlag verkaufen

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung schrift- lich gegenüber der Stadt Ratingen, Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauord- nung, Stadionring

Es sei darauf hingewiesen, dass im Bereich der Colbitz-Letzlinger Heide eine Reihe von Fotos zirkuliert(e), deren Urheber, Lokalität und Datum nicht ermittelt werden

Im hier zu betrachtenden Monitoringjahr 2017/18 wurden auf dem Truppenübungsplatz insgesamt vier Welpen nachgewiesen, zwei subadulte waren auch noch im Rudel anwesend..

Seit Mai 2014 führt der Deutsche Wetterdienst gemeinsam mit dem Landesamt für Umweltschutz, der Stadtverwaltung Halle und der HAVAG in der Stadt Halle ein Projekt zum

Die Kennzahlen zur Rentabilität sind sowohl in Sachsen-Anhalt als auch im Durchschnitt über die Betriebe aus allen Bundesländern nicht zufriedenstellend.. Die Zielgrößen

1: Auflistung der Suchergebnisse der Winterlichen Puppensuche und Vitalitätsuntersuchung Kiefernspanner 2014/15 bei den Abteilungen, in denen die Warnschwelle überschritten