• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsstunden: Zu 1.: 5 Ustd

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsstunden: Zu 1.: 5 Ustd"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftsgymnasium Projekt:

Didaktische Jahresplanung Dateiname:

FRM_DJP_BeruflichesGymnasium_WI 11.2_130701.doc Datum:

29.12.2017 Versionsnummer:

1 Verantwortlich:

Zimmer, Hajjam, Engling, Jaik Seite:

1 von 1 Fach: Wirtschaftsinformatik Kurshalbjahr: 11.2

Themen/

Lernarrangements Kompetenzen Inhalte Methoden/Lern-und

Arbeitstechniken Ustd/Hinweise/

Bezug zu anderen Fächern

1.Pflichten- und Lasten- heft als Instrument für die Strukturierung betrieb- licher Aufgabenstellungen

Die SuS erkennen die Notwendigkeit eines Pflichtenheftes als Vertragsbestandteil für einen Softwareauftrag.

Sie können den Ist- und Sollzustand mit Hilfe von Anwendungsfalldiagramm en visualisieren und durch Beschreibungen im Lasten- und Pflichtenheft konkretisieren.

Unterscheidung Lastenheft / Pflichtenheft

Erstellung eines Pflichten- hefts nach den Kriterien von

"Balzert"

Anwendungsfalldiagramme

Partner- und Gruppenarbeit

Präsentationstechniken

Bezüge zu BWL, Beispiele :

Kunde, Lager, Konto, … Unterrichtsstunden:

Zu 1.: 5 Ustd.

2. Grundelemente der Objektorientierung

3. Lernarrangement II

"Wir programmieren mit Java ein Bestellinfor- mationssystem“

Die SuS lernen den objektorientierten

Programmierungsansatz kennen. Als Modellie- rungsinstrument sind sie in der Lage die UML- Darstellung einzusetzen.

Sie erkennen den Nutzen des objektorientierten Ansatzes zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen.

Klasse und Objekt

Attribute und Datentypen Konstruktor und Objekt- erzeugung

UML-Diagramm

Konstruktor mit Parametern Methoden mit Übergabe- und Rückgabeparametern Methodenaufruf aus anderen Methoden einer Klasse

Mainmethode

Aufruf von Methoden aus der Main-Klasse

Einzel- und Partnerarbeit Als Programmiertools können z.B. BlueJ, Netbeans oder andere vergleichbare Tools verwendet werden.

Ablaufmodellierung z. B.

mit Struktogrammen

Zu 2.: 45 Ustd.

Zu 3.: 10 Ustd.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lokale Variablen können nicht durch andere Methoden zerstört werden.

§ Wenn eine Methode einen Parameter erwartet dann muss dieser auch übergeben werden.. printPunkt(); // ERROR: parameter

3 Feststellung, dass alle Elemente der Menge durch endlich viele Anwendungen von Regeln aus (2) auf die in (1) genannten Elemente erzeugt werden k¨

(Computerprogramme), die entscheiden k¨ onnen, ob eine Kette zu einer bestimmten formalen Sprache geh¨ ort oder nicht... Wenn Verwechslungsgefahr besteht, schreiben wir hai f¨ ur

• Diese beiden Ableitungen sind intuitiv ¨aquivalent, weil die selben Regeln benutzt werden, und die Regeln auch auf die selben Teilketten angewendet werden.. Dabei betrachten

• Bei einem deterministischen Automaten ist in jedem Zustand f¨ ur jedes Eingabesymbol eindeutig festgelegt, in welchen Zustand der Automat wechselt. • Ein

Regul¨ are Ausdr¨ ucke, Typ-3-Grammatiken, deterministische endliche Automaten und nicht-deterministische Automaten beschreiben alle die selbe Klasse

Die Methode erhält als Übergabeparameter die Variablen partner und kinder und gibt die Familiengröße zurück, die dann in der zuvor angelegten Instanzvariablen gespeichert