• Keine Ergebnisse gefunden

Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška"

Copied!
566
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)

Katja Sturm-Schnabl . Bojan-Ilija Schnabl (Hg.)

Enzyklopädie der slowenischen

Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška

Von den Anfängen bis 1942 Band 3: Po – Ž

2016

BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

(5)

Gedruckt mit der Unterstüzung durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich Haftung für Links:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße über- prüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der ver- linkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfer- nen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlagabbildungen:

Recto: Markus Pernhart, Kärnten/Koroška Panorama vom Hochstuhl/

Stol mit dem Klagenfurter Feld/Celovško polje, Mitte 19. Jh, Öl auf Leinwand, 87 x 189 cm, Narodna galerija, Ljubljana (Foto Bojan Salaj), © Narodna galerija, Ljubljana, Sig.: Inv. Nr. NG S 295;

verso: Wahlkreiseinteilung 1907 (Z 282.4-31 verso), © NUK, Sig.:

NUK – Z 282.4-31 verso.

© 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H., Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich

geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

Wissenschaftliche Redaktion:

Bojan-Ilija Schnabl, Katja Sturm-Schnabl

Mitarbeit: Maja Francé (Juli 2010–September 2011) Sprachlektorat: Susanne Wixforth.

Fotoredaktion: Bojan-Ilija Schnabl Technische Redaktion: Bojan-Ilija Schnabl Korrektorat : Herbert Hutz, Drasenhofen Satz : Michael Rauscher, Wien

Druck und Bindung : Balto Print, Vilnius

Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU

ISBN 978-3-205-79673-2

des Austrian Science Fund (FWF) : PUB 212-G23

Die Förderung der Forschung und der redaktionellen Arbeit erfolgte durch:

Austrian Science Fund (FWF) Projektnummer P 19519-G-03, Zukunftsfonds der Republik Österreich,

Bundeskanzleramt Volksgruppenangelegenheiten, Amt der Kärntner Landesregierung, Volksgruppenbüro, Urad vlade R. Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu Teile des Textes wurden mit Hilfe des Eingabesystems ZRCola (http://ZRCola.zrc-sazu.si) erstellt, das im Wissenschaftlichen Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der

Wissenschaften und Künste in Ljubljana (http://www.zrc-sazu.si) von Peter Weiss entwickelt wurde.

(6)

Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 1047 Lemmata Band 3 Po–Ž 1049

Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571 Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577 Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579

Verzeichnis der Abbildungen 1580

Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599 Biographien der Herausgeber 1602

(7)
(8)

vorliegenden Band

Amon, Smilja, Ljubljana

Bahovec, Tina, Klagenfurt/Celovec Bandelj, David, Nova Gorica Bernard, Antonia †, Paris Bister, Feliks J., Wien

Budin, Lena, St. Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pli- berku

Burz, Ulfried, Klagenfurt/Celovec Cvirn, Janez †, Ljubljana

Čavič-Podgornik, Nieves, Wien

Čurkina, Iskra Vasiljevna, Moskva/Moskau Destovnik, Irena, Ljubljana

Dolinar, Darko, Ljubljana Dolinar, France Martin, Ljubljana Domej, Theodor, Klagenfurt/Celovec Dović, Marijan, Ljubljana

Drobesch, Werner, Klagenfurt/Celovec Dular, Anja, Ljubljana

Entner, Brigitte, Klagenfurt/Celovec Filipič, Hanzi, Klagenfurt/Celovec Fischer, Gero, Wien

Fister, Peter, Ljubljana Francé, Maja, Wien Gabriel, Hanzi, Wien

Gantar Godina, Irena, Ljubljana Grafenauer, Danijel, Ljubljana Grdina, Igor, Ljubljana Grum, Martin, Ljubljana

Haberl-Zemljič, Andreja, Bad Radkersburg (Radgona) Hartman, Božo, Klagenfurt/Celovec

Hartman, Bruno †, Maribor Hren, Karel, Sittersdorf/Žitara vas Jannach, Reinhold, Villach/Beljak Kersche, Peter, Klagenfurt/Celovec Klemenčič, Matjaž, Maribor Kocijan, Gregor, Kranj Kodrič Dačić, Eva, Ljubljana

Kotnik Verčko, Majda, Ravne na Koroškem Krahwinkler, Harald, Klagenfurt/Celovec Križnar, Franc, Škofja Loka

Kronsteiner, Otto, Samerberg/Bayern Kropej, Monika, Ljubljana

Kucher, Primus Heinz, Klagenfurt/Celovec

Kuchling, Martin, Gattersdorf/Štriholče, Völkermarkt/

Velikovec

Kühnelt-Leddihn, Warwara, Wien, Klagenfurt/Celo- Lach, Alois, St. Kanzian am Klopeiner See/Škocjan v vec

Podjuni

Legan Ravnikar, Andreja, Ljubljana Linasi, Marjan, Slovenj Gradec

Logar, Engelbert, Graz, Schwabegg/Žvabek Mader, Brigitta, Trieste/Trst/Triest

Malle, Avguštin, Klagenfurt/Celovec Malle, Janko, Klagenfurt/Celovec

Maurer-Lausegger, Herta, Klagenfurt/Celovec Merše, Majda, Ljubljana

Mihurko Poniž, Katja, Ljubljana Narat, Jožica, Ljubljana

Novak Popov, Irena, Ljubljana Ogrin, Matija, Ljubljana Ogris, Tomaž, Radsberg/Radiše Oman, Žiga, Maribor

Orožen, Martina, Ljubljana Perenič, Urška, Prem

Piko-Rustia, Martina, Klagenfurt/Celovec Pinter, Štefan, St. Johann im Rosental/Šentjanž v Pohl, Heinz Dieter, Klagenfurt/CelovecRožu

Popitsch, Alois, Sankt Kanzian am Klopeiner See/

Škocjan v Podjuni Premk, Francka, Ljubljana Rajšp, Vincenc, Wien Rehsmann, Franc, Šentjakob Reiterer, Albert F., Wien Rustia, Peter, Trieste/Trst/Triest

Schnabl, Bojan-Ilija, Wien, Zinsdorf/Svinča vas Schwarz, Karl W., Wien

Sereinig, Ursula, St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Sienčnik, Matjaž, Eberndorf/Dobrla vasRožu

Sienčnik, Ursula, Eberndorf/Dobrla vas, Wien Simetinger, Tomaž, Črna na Koroškem, Ljubljana Sketelj, Polona, Ljubljana

Smole, Vera, Ljubljana Stergar, Janez, Ljubljana

(9)

Strauss, Josef, Wien, Aich/Dob – Velden am Wörther See/Vrba

Stumfohl, Rotraud, Klagenfurt/Celovec

Sturm, Danijel, Eberndorf/Dobrla vas, Tainach/Tinje Sturm, Marjan, Klagenfurt/Celovec, Zinsdorf/Svinča Sturm-Schnabl, Katja, Wien, Zinsdorf/Svinča vasvas Svetina, Peter, Klagenfurt/Celovec

Šekli, Matej, Ljubljana Škofic, Jožica, Ljubljana

Šuler Pandev, Simona, Ravne na Koroškem Till, Josef, Klagenfurt/Celovec

Tolmajer, Nužej, Radsberg/Radiše Toporišič, Tomaž, Ljubljana

Trießnig, Simon, Latschach am Faaker See/Loče ob Baškem jezeru

Tropper, Christine, Klagenfurt/Celovec Tropper, Peter, Klagenfurt/Celovec Vidmar, Luka, Ljubljana

Vospernik, Reginald, Klagenfurt/Celovec Vovko, Andrej †, Maribor

Wadl, Wilhelm, Klagenfurt/Celovec Wagendorfer, Martin, Wien Wakounig, Jože, Ferlach/Borovlje Wakounig, Marija, Wien

Weiss, Peter, Ljubljana

Wenninger, Markus, Klagenfurt/Celovec Wieser, Vinko, Köttmannsdorf/Kotmara vas Wiesflecker, Peter, Graz

Wolfram, Herwig, Wien

Zerzer, Janko, Klagenfurt/Celovec Zorn, Matija, Ljubljana

Zupančič, Jernej, Ljubljana Žejn, Andrejka, Ljubljana Žerjal Pavlin, Vita, Ljubljana

(10)

Koroška – von den Anfängen bis 1942

Band 3 Po – Ž

Podboj, Štefan (Gymnasialprofessor), → Beljaško omizje [Villacher Kreis] in Villach/Beljak ; → Društvo za zgodovino in narodopisje koroških Slovencev [Ver- ein für die Geschichte und Volkskunde der Kärntner Slowenen] ; → Villach/Beljak ; → Rožič, Valentin ;

→ Scheinigg, Johann.

Podgorc, Valentin (* 14. Februar 1867 St.  Agnes/

Šentaneža [Völkermarkt/Velikovec], † 29. März 1956 Klagenfurt/Celovec), Priester, engagiert im Genossen- schaftswesen und politischer Aktivist.

Nach Abschluss der Volksschule in → Völkermarkt/

Velikovec ging er 1879 ins Gymnasium in Klagen- furt/Celovec, wo er 1887 mit Auszeichnung matu- rierte. Noch im selben Jahr trat er in das Klagenfur- ter → Priesterseminar ein. Aufgrund des Mangels an Priestern wurde er bereits nach Abschluss des dritten Jahrgangs zum Priester geweiht und hatte seine Primiz am 10. Mai 1890 in St. Agnes/Šentaneža. Sein Theolo- giestudium schloss er 1891 ab. Während des Studiums engagierte er sich aktiv im Rahmen der → Akademija slovenskih bogoslovcev [Akademie der slowenischen Priesterseminaristen] in Klagenfurt/Celovec. Nach Abschluss seines Studiums wurde er deshalb von den Mitgliedern der Akademie mit einer besonderen Denkschrift geehrt. Im vierten Jahrgang wurde er zum Präfekten des → Marianums ernannt. Danach trat er die Stelle des Kaplans in → Bleiburg/Pliberk an. In dieser Zeit entsendete ihn Bischof Josef → Kahn zum Studium der sozialen Fragen und politischen Bewe- gungen nach Deutschland und nach Frankreich. Nach seiner Rückkehr wurde er erneut Vikar bzw. Präfekt des Marianums (1893–1907), Professor und Spiritual an der Bildungsanstalt für Frauen bei den Ursulinen in Klagenfurt/Celovec sowie slowenischer Prediger an der Heiligengeistkirche/cerkev sv. Duha in der Stadt.

1904 wurde er zum Monsignore ernannt und 1929 zum Mitglied des Domkapitels in Klagenfurt/Celovec (→ Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924).

Politisch vertrat er die Zusammenarbeit mit den deutsch-konservativen und danach mit den christ- lichsozialen Kräften. Unzählige Male hielt er Anspra-

chen auf kirchlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Veranstaltungen und publizierte zahlrei- che Beiträge im → Mir, → Koroški Slovenec, Reichspost, Kärntner Tagblatt u. a. (→ Publizistik). Von 1895 bis 1933 war er Vorstand der Hranilno in posojilno društvo v Celovcu [Spar- und Darlehenskasse in Klagenfurt], wo er u. a. zahlreiche andere slowenische Spar- und Darlehenskassen in → Südkärnten/Južna Koroška bei ihrer Gründung unterstützte. 1899 gründete er die Gospodarska zadruga [Wirtschaftsgenossenschaft] in Kühnsdorf/Sinča vas, die erste Warengenossenschaft in Kärnten, die er bis 1920 leitete. Von 1907 bis 1920 war er Sekretär der → Mohorjeva, nach 1920 Vorsitzender deren Klagenfurter Ausschusses. Für die Mohorjeva edierte bzw. übersetzte P. mehrere Bücher religiösen und anderen Inhalts, das bekannteste war Domači zdravnik [Der Arzt zu Hause] (Klagenfurt 1892, 61924), das er in Anlehnung an S. Kneipp verfasste.

Von 1892 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs war er Ausschussmitglied des → Katoliško politično in gos- podarsko društvo za Slovence na Koroškem [Katholisch- politischer und Wirtschaftsverein für die Slowenen in Kärnten]. Zur Zeit der → Volksabstimmung sprach er sich öffentlich für Österreich aus, nach der Volksab- stimmung half er beim Wiederaufbau der politischen Organisation der Kärntner Slowenen. Er war auch der wichtigste Organisator des slowenischen → Genossen- schaftswesens in Kärnten/Koroška, wobei er für dessen Eigenständigkeit bei gleichzeitiger Zusammenarbeit mit den deutschsprachigen Genossenschaftsverbän- den eintrat. Unter seinem Vorsitz wurde am 18. Feb- ruar 1921 die Zveza koroških zadrug [Verband Kärnt- ner Genossenschaften] gegründet. Von Jänner bis Juli 1921 gab er zusammen mit Jurij → Trunk das Blatt

→ Glas pravice [Die Stimme des Rechts] heraus, das die deutschsprachigen Mitbürger auf das Unrecht aufmerk- sam machte, das den Kärntner Slowenen widerfuhr und in dem er gleichzeitig jene Rechte einforderte, die vor der Volksabstimmung 1920 versprochen worden waren.

1926 gründete er das religiöse Monatsblatt → Nedelja [Sonntag]. 1937 veröffentlichte er in Klagenfurt/Celo- vec die Abhandlung Die Kärntner Slowenen in Vergan-

(11)

Grabstein-Inschrift in Time- nitz/Timenica, Foto Bojan-Ilija Schnabl

genheit und Gegenwart – Grundsätzliches zur Minder- heitenfrage. Zum siebzigsten Geburtstag wurde er vom Heiligen Stuhl zum päpstlichen Prälaten ernannt. Er war Ehrenbürger der Gemeinden Sankt Jakob im Ro-

sental/Šentjakob v Rožu, Schiefling am See/Škofiče und in Sankt Kanzian am Klopeiner See/Škocijan v Podjuni.

Seine Ansicht, wonach bei der Wiederbelebung des slowenischen Genossenschaftswesens in Kärnten/

Koroška nach dem Zweiten Weltkrieg der Einfluss der OF [Befreiungsfront] beschränkt werden sollte, stieß großteils auf Unverständnis und Widerstand. Nach 1945 hatte er große Verdienste um die Erneuerung der Mohorjeva in Klagenfurt/Celovec und wurde ihr Eh- renpräsident.

Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – Mala splošna enciklopedija ; Naši rajni duhovniki. Celovec 1968, 238–267 ; P. Zablatnik : Valentin Podgorc. In Walter Pollak (Hg.) : Tausend Jahre Österreich, Bd. 3. Wien/München 1974, 251–254 ; V. Inzko : Valentin Podgorc. In : Neue österreichische Biographie, Band XIX. Wien 1977 ; F. Petek : Iz mojih spominov (Hg.

J. Pleterski). Ljubljana-Borovlje 1979 ; A. Malle : Valentin Podgorc in koroški plebiscit – Valentin Podgorc und die Kärntner Volksabstimmung.

Klagenfurt/Celovec [e. a.] 1990 ; V. Inzko : Valentin Podgorc – duhov- nik, zadružnik, politik. In : P. Apovnik (Hg.) : O lepih in o hudih časih.

Celovec 1996, 38–47 ; St. Karner, V. Sima, J. Stergar : Wer ist wer ? Slowenen in Kärnten – Deutschkärntner in Slowenien. In : St. Karner, A.

Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf.

Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 312.

Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Podporno društvo za slovenske visokošolce na Koroškem [Unterstützungsverein für slowenische Hochschüler in Kärnten], Klagenfurt/Celovec, 1905–

1939. Die Proponenten legten die Vereinsstatuten am 29. April 1905 dem Präsidium der Landesregie- rung vor, die diese am 18. Mai bestätigte. Die Grün- dungsversammlung fand am 7. Juni 1905 in Klagen- furt/Celovec statt. Zum Obmann wurde Dompropst Lambert → Einspieler gewählt. Ihm zur Seite stan- den die Gymnasialprofessoren Johann → Scheinigg und Janez → Arnejc, der Realschulprofessor Ivan

→ Hutter, Josip → Apih, Lehrer an der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt in Klagenfurt/Celovec, so- wie weitere Funktionäre. Der Zweck des Vereins war,

»arme, strebsame Kärntner slowenische Gymnasiasten und vor allem Hochschüler zu unterstützen und auf eigene Beine zu stellen, dass sie nicht unter Einfluss geraten, der sie Volk und Religion entfremdet« (→ As- similationszwang).

Die Hauptarbeit des Vereins leistete bis zu seinem Ableben Josip Apih. Der Verein unterstützte mit klei-

neren monatlichen Beiträgen Kärntner slowenische Studenten an den Universitäten und Hochschulen in Graz, Wien und → Prag. In den folgenden Jah- ren war ein leichtes Ansteigen der Zahl slowenischer Hochschüler aus Kärnten/Koroška festzustellen. Die genaue Anzahl der Stipendiaten lässt sich nicht fest- stellen, dürfte aber zwischen 20 und 25 liegen. Die Vereinsgründung stand in engem Zusammenhang mit den Forderungen nach Gründung einer Universität in

→ Ljubljana. Als Unterstützer scheinen neben indivi- duellen Personen v. a. die slowenische Spar- und Kre- ditkassen auf (→ Genossenschaftswesen). Unterstüt- zungsbeiträge kamen nach Aufrufen in slowenischen Medien aus allen Teilen des slowenischen ethnischen Gebietes. Um diese Unterstützungen bemühten sich in Konkurrenz die Unterstützungsvereine Dijaški dom [Schülerheim] (für Gymnasiasten), Učiteljski dom [Leh- rerseminar] (für Lehrer und Lehrerinnen) und Dobro- delno društvo »Drava« [Wohltätigkeitsverein »Drava«]

(für Lehrlinge und Gymnasiasten). Nachdem ein erster, in Graz initiierter Versuch gescheitert war, hatte dieser Unterstützungsverein in seiner zehnjährigen Tätigkeit mehr Erfolg. Mit dem Weltkrieg hörten seine Aktivi- täten auf, nach 1920 wurde der Verein nicht reaktiviert.

Quellen : Mir 1905–1915.

Avguštin Malle

Pogačnik, Josip (1866–1932), Politiker, → Wien.

Pogačnik, Jožef (* 4 März 1844 Breznica [Žirovnica, Gorenjska], † 5. März 1902 St. Veit an der Glan [Šent- vid ob Glini]), Priester u. a. in Timenitz/Timenica.

P. wurde in Breznica na Gorenjskem bei Žirovnica (→ Krain/Kranjska) geboren. Seine Studien verfolgte er in Novo mesto, Ljubljana und Klagenfurt/Celovec.

Die Primiz feierte er am 14. Juli 1872. Seine gesamte seelsorgliche Tätigkeit übte P. im damals slowenisch- sprachigen Landesteil Kärntens aus (wie noch aus der

→ Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija aus dem Jahre 1924 ersichtlich) : Radsberg/Radiše (10. August 1872–22. Mai 1873), Suetschach/Sveče (20. Mai 1973–

20. April 1875), → Eisenkappel/Železna Kapla (20.

April 1875–1. Juli 1879), St. Johann am Brückl (heute Brückl/Mostič) (1. Juli 1879–20. November 1881), Kot- lje (Kotelach) in der → Mežiška Dolina (Mießtal) (20.

November 1881–15. November 1896) und in Timenitz/

Timenica am nördlichen Rand des → Klagenfurter Feldes/Celovško polje am Fuße des Magdalensberges/

(12)

Poggersdorf/Pokrče – Kreuz- wegstation, Foto Bojan-Ilija Schnabl

Ansichtskarte Pokrče/Pog- gersdorf, KOK Ravne na Koroškem

Štalenska gora vom 15. November 1896 bis zu seinem Tod (zur sich bereits differenzierenden Sprachsituation insbesondere in Brückl/Mostič vergleiche → Ortsver- zeichnisse 1860, 1880, 1883, 1918).

Die anlässlich der Dekanatsvisitation wenige Mo- nate vor seinem Tod verfasste Dienstbeschreibung lau- tet : »Ein unverdrossenes, seeleneifriges, seinen Kräften entsprechendes, fruchtbringendes Wirken auf seinen

bisherigen meist beschwerlichen Seelsorgestationen und das schon mehr als 29 Jahre/zu Grafenstein/am 25/9 1901/And Wieser/Dechant.« Rundstempel des Dekanats. Rundstempel der Pfarre datiert mit dem 20.

September 1901 und unterzeichnet von P.

Laut Todesanzeige im Mir verstarb P. nach langer schwerer Krankheit im Krankenhaus in St. Veit an der Glan (Šentvid ob Glini). P.s slowenische → Grabin- schrift in Timenitz/Timenica in der damals sloweni- schen Pfarre lautet : »Storite karste čuli od meine/Boste imeli večno življenje !/Bog jim daj večno mir !« [Tuet was ihr gehört von mir, und ihr werdet ein ewiges Le- ben haben ! Gott gebe Ihnen ewige Ruhe !].

Archive : ADG, Personalakt »Competenz-Tabelle Josef Pogačnik«.

Quelle : Fotodokumentation ; Todesanzeige in : Mir, Jg. XXI, Nr. 11 (13. 3. 1902) 42.

Bojan-Ilija Schnabl Poggersdorf/Pokrče, vgl. Sachlemmata : → Bildstock ;

→ Družba sv. Cirila in Metoda (CMD) [Gesellschaft der hl. Kyrill und Method] ; → Dolina/Dolina ; → Ed- linger-Gerichtsbarkeit ; → Flurnamen in St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu ; → Grabin- schriften ; → Inschrift, slowenische ; → Klagenfurter Feld/Celovško polje ; → Kreuzweg ; → Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje ; → Wallfahrt(en) ;

→ Windisch ; Annamischl/Mišlje, → Flurnamen in St.

Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu und Umgebung ; Linsenberg/Lečja Gora, → Flurnamen in St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu und Umgebung ; → Grabinschriften ; → Klagenfurter Feld/

Celovško polje ; → Kreuzweg ; Pubersdorf/Pobreže,

→ Flurnamen in St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu und Umgebung ; St. Michael ob der Gurk (Windisch St. Michael)/Slovenji Šmihel, historischer Gemeindesitz, heute Teil der Stadtgemeinde Völker- markt/Velikovec : → Grabinschriften ; → Hutter, Ja nez ; → Švikaršič, Zdravko ; Personenlemmata :

→ Božič, Valentin → Brollo, Jacobo ; → Fer- tala, Franc ; → Gross, Šimen ; → Inzko, Marija (geb. Einspieler) ; → Maierhofer, Janez/Janko :

→ Markovič, Peter.

Mitglieder der slowenischen Spar- und Darlehens- kasse Hranilnica in posojilnica Št. Tomaž in St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu aus Poggersdorf/

Pokrče (→ Edinost Št. Tomaž, → Genossenschaftswe- sen) waren : Ignac Hartberg, Anna Illgoutz (na- jemnica Znoglnove kmetije), Peter Jernej (uradnik na

(13)

Anton Pohlin

Neznano in pozabljeno iz 18.

stoletja na Slovenskem

elektrarni na Krki [Beamter im E-Werk an der Gurk]), Ivan Krainz, Ferdinand Miklautz pd. Kajžnik, Marija Miklautz pd. Kajžnikova hči, Blaž Tratt- nig, Neža Trattnig, sowie Marija Morak pd. Er- javc, Theresia Pertsch pd. Erjavc, Marija Trabe pd.

Lebrova hči (Lanzendorf/Vanca vas), Elisabeth Bajer, Georg Kullnig, Aloisia Ladinig, Marija Ladinig pd. Unzerjeva hči, Karl Morak, Katharina Morak pd. Pri Žalhniku, Anna Schwagerle pd. Bezjakova hči (Leibsdorf/Ličja vas), Marija Karpf (Linsen- berg/Lečja Gora), Marija Pikl pd. pri Kovaču (Pu- bersdorf/Pobreže), Marija Lippitsch (St. Michael/

Slovenji Šmihel), Neža Gross, Emilia Knappitsch, Val. Knappitsch, Magdalena Liaunik (Ströglach/

Stregle), Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester, Peter Fiester,

Quellen/Archiv : Knjiga hranilnih vlog, Glavna knjiga hranilnih vlog, 200 listov (Einlagenbuch). Ljubljana dne 1. septembra 1910 ; Blagajniški dnevnik, Pomožna knjiga z 99 listom. Ljubljana dne 14.

septembra 1910 (Kassabuch der Hranilnica in posojilnica Št. Tomaž, ca.

25,5 x 34 cm, 1910–1931), 51, 52, 55, 60, 125, 128–131, 139, 143, 144, 149, 152, 155, 157, 160, 162, 163, 173, 176, 177, 186. (Privatarchiv)

Pohlin, Anton (Vater Marko, * 13. April 1735 Ljubljana,

† 4. Februar 1801 Mariabrunn bei Hütteldorf [Wien]), Diskalzeat bzw. Augustiner-Mönch, Schriftsteller, Ini- tiator der slowenischen Wiedergeburtsbewegung (pre- porod).

Nach der Schulausbildung in Ljubljana und Novo mesto wurde P. 1749/50 am jesuitischen Seminar in Ljubljana aufgenommen. Um 1751 ging er unter die Diskalzeaten. Er war abwechselnd in unterschiedlichen Funktionen an drei Klöstern im deutsch-tschechischen Verwaltungsbezirk tätig : als Novize und späterer Novi- zenlehrer in Mariabrunn, als Theologiestudent, Lehrer von Klerikern und Subprior in Wien und als Prediger und Subprior in Ljubljana.

Er initiierte die slowenische Wiedergeburtsbewe- gung (→ Preporod) in → Krain/Kranjska und erarbei- tete ein dementsprechendes Programm, welches die Erstellung fundamentaler und notwendiger Basiswerke wie Lehr- und Grammatikhandbücher vorsah, des Wei- teren die Vervollständigung der Liste sakraler Werke, die Herausgabe erster belehrend-erbaulicher Literatur usw. Dazu gehörten auch Bestrebungen zur Verbes- serung der Lage der slowenischen Sprache, vor allem in ihrem Verhältnis zum Deutschen. Der Realisierung des Programms nahm sich P. energisch an. Von seinen

Werken erschienen über 50, darunter auch Nachdrucke, andere blieben in Manuskriptform. Das erste publi- zierte Werk war das Lesebuch Abecedika (1765). 1768 folgte ihm die auf Deutsch verfasste Grammatik zur slowenischen Sprache Kraynska grammatika [Krainer Grammatik] (Neuauflage 1783). Er erstellte auch ein slowenisch-lateinisch-deutsches Wörterbuch (1781) und bereicherte u. a. durch den Einbezug einer kleine- ren Anzahl an bekannten Wörtern aus dem Kärntner Slowenischen den slowenischen Wortschatz. Trotz einiger Unzulänglichkeiten bildet es ein bedeutendes Glied in der slowenischen lexikografischen Tradition, schließlich berücksichtigte es das Material aus vie- len jüngeren und beeinflusste spätere Wörterbücher.

Oswald → Gutsmann übernahm die slowenische

→ Terminologie für seine Grammatik.

Die Arbeiten P.s wurden in der Vergangenheit stark kritisiert. Die Gutachter bemängelten zahlreiche Feh- ler beim linguistischen Teil : z. B. die Berücksichtigung der Mundart der Vorstadt von Ljubljana, die sich durch Reduktion auszeichnete, die gescheiterte Rechtschreib- reform, die Einführung unpassender Wortschöpfungen und fremder Ausdrücke usw. Neuere Studien betonen die positiven Aspekte seiner Arbeiten : im Vergleich mit dem Werk Adam → Bohoričs zeigt P.s Gram- matik trotz synchronem Ansatz einen erheblichen Fortschritt ; die noch heute plausibel klingenden ety- mologischen Erläuterungen sind auch in anderen miss- glückten Etymologien anzutreffen, die bei seinem Ver- such eines etymologischen Wörterbuchs angeführt sind (Glossarium slavicum 1792) u. Ä.

Nach dem Abecedarium gab P. noch weitere Schul- bücher heraus, so etwa ein Lesebuch und das erste slowenische Rechenheft. Nach fremden Vorlagen übersetzte er auch typologisch unterschiedliche → Ge- betsbücher, edierte außerdem den Katechismus, über- trug einzelne Bücher aus der Bibel, die Evangelien und Predigten. Mit der Herausgabe von Heiligenbüchern führte er eine neue Gattung ein. Eine zusätzliche Neu- heit stellen allgemein belehrende volkstümliche Bücher dar, z. B. den Ratgeber Kmetam sa potrebo inu pomozh [Den Bauern zum Nutzen und zur Hilfe] (1789). P.

verfasste auch historische Arbeiten, z. B. Kraynska kro- neka [Krainer Chronik], die als Handschrift erhalten ist.

Seine Rätsel sowie die an das Bildungsbürgertum ge- richtete Übersetzung der Briefe des deutschen Dichters und Philosophen Christian Fürchtegott Gellert gehörten zur unterhaltsamen Lektüre. Mehrere seiner Werke umfassten überdies Gedichte. Im Rahmen sei-

(14)

Pohlin, Grammatika, Laybach 1768 (Titelblatt)

ner Kraynska grammatika hatte er die erste Poetik der slowenischen Sprache publiziert. P. regte außerdem zur Herausgabe des Almanachs Pisanice an. Des Weiteren verfasste er eine Literaturgeschichte von Krain/Kran- jska u. d. T. Bibliotheca carnioliae (1862). Die Arbeit be- inhaltet kostbare Informationen aus der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. Unter den seltenen Kärntner Slowenen, die darin Erwähnung fanden, war auch Gutsmann, wo- bei dessen Wörterbuch nicht erwähnt wird.

Werke : Abecedika. V'Lublani (1765) ; Molituvne bukuvze. V'Lublani (1767) ; Ta male katechismus. Na DUNEJU (1768) ; Kraynska gram- matica. Laybach (11768 ; 21783) ; Limbar med ternam. V'LUBLANI (1768) ; Sveti postni evangeliumi. V'LUBLANI (1773) ; Bukuvze sa rajtengo. V'LUBLANI (1781) ; Tu malu besedishe treh jesikov. Laibach (1781) ; Kratkozhasne uganke. Na Duneju (1788) ; Kmetam sa potrebo inu pomozh. NA DUNEJU (1789) ; Glossarium slavicum in supplemen- tum as primam partem dictionarii carniolici. VIENNAE (1792).

Lit./Web : SBL ; PSBL ; ES ; OVSBL. – A. Breznik : Slovenski slovarji.

In : Razprave znanstvenega društva za humanistične vede v Ljubljani

3 (1926) 143–165 ; F. Kidrič : Pohlin Marko. In : SBL II (1933–1952) 417–425 ; J. Stabej : Vpliv in vrednost Pohlinovega Besedisha. In : JiS 19 (1973/74) 249–255 ; J. Toporišič : Pohlinova slovnica. In : XIX. seminar slovenskega jezika, literature in kulture (1983) 95–128 ; F. Jakopin : Pohlin in Gutsman kot leksikografa. In : Leksikografija i leksikologija.

Sarajevo 1988, 35–43 ; K. Sturm-Schnabl : Slowenische Lexikographie.

In : Wörterbücher, Ein internationales Handbuch zur Lexikographie.

Hg. F. J. Hausmann, O. Reichmann, H. G. Wiegand, L. Zgusta. Berlin, New York 1990, 2296–2302 ; M. Furlan : Etimološko raziskovanje slo- venskega besedja (Od Jarnikovega do Miklošičevega etimološkega slovarja).

In : XXX. seminar slovenskega jezika, literature in kulture (1994) 7–22 ; M. Kranjec : Bibliografija. In : Kraynska Grammatika, Bibliotheca carniolijae. Znanstvenokritična izdaja. Ljubljana 2003, 587–638 ; M.

Orožen : Razvoj slovenske jezikoslovne misli. Maribor 2003, 391–396 ; M. Orožen : Marko Pohlin – oblikovalec oznanjevalnih besedil v obdobju razsvetljenstva. In : M. Preinfalk (Red.) : Neznano in pozabljeno iz 18.

stoletja na Slovenskem. Elektronska izdaja. Ljubljana 2011, 339–356 (Digitalisat) ; I. Orel (Hg.) : Novi pogledi na filološko delo o. Marka Poh- lina in njegov čas. Ob 80-letnici prof. dr. Martine Orožen in 85-letnici akad. prof. dr. Jožeta Toporišiča. Ljubljana 2013, 185–207.

Majda Merše ; Üb.: Maja Francé Polcer, Marko (ethnopolitischer Aktivist), → Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju [Klub der Kärntner slowenischen Akademiker in Wien].

Politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem→ Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem [Katholisch-politischer und Wirtschaftsverein für die Slowenen in Kärnten].

Poljanci, slow. allgemein für Einwohner von Ebenen als Differenzierungsmerkmal zu den sog. Gorjanci, den Einwohnern von geografisch höher gelegenenen Ge- bieten. In Kärnten/Koroška u. a. Bezeichnung für die Einwohner des östlichen → Jauntals/Podjuna und des

→ Klagenfurter Feldes/Celovško polje.

Lit.:Koroške slovenske narodne pesmi, Nabral in peteroglasno postavil Zdravko Švikaršič, II. zvezek, v Ljubljani 1914 (Predgovor, [S. 1]) ; P.

Zdovc : Die Mundart des südöstlichen Jauntales in Kärnten : Lautlehre und Akzent der Mundart der »Poljanci« (Phil. Diss.). Wien 1972 ; M.

Šašel Kos : Kelti in Rimljani v prispevkih Josipa Šašla. In : Josip Šašel, Spomini II, Zbornik s simpozija o Josipu Šašlu. Celovec 2012, 198 ; B.- I. Schnabl : Celovško polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Klagenfurt/Celovec 2012, 107–122.

Bojan-Ilija Schnabl

Poljanec, Ljudmila (Ps. Bogomila, Mirka, Zagorska, x–y), Schriftstellerin, → Frauenliteratur.

Poljanec, Vincenc (Polanec, Vinko, * 26. März 1876 Sv.

Urban [Ptuj], † 25. August 1938 St. Kanzian/Škocjan)

(15)

Buchcover, Mohorjeva

Priester, Bauernvertreter, Landtagsabgeordneter, Ob- mann des slowenischen katholischen Kulturverbandes.

Nach der Volksschule in Sv.  Urban und Ptuj so- wie dem Gymnasium in → Celje studierte P. ab 1897 Theologie in → Klagenfurt/Celovec und wurde hier im Jahre 1900 zum Priester geweiht. Nach dem Ka- plansposten in Guttaring (Kotarče) (1900–1901) und St. Kanzian/Škocjan (1901–1903) wurde er Pfarrer in St. Margarethen ob Töllerberg/Šmarjeta pri Velikovcu (1903–1908). Er zeigte enormes Interesse für wirt- schaftliche Belange, v. a. für die Landwirtschaft. 1908 kehrte er nach St. Kanzian zurück und blieb dort bis zu seinem Tod 1938. P. war ein didaktisch begnadeter Katechet und kompetenter Ortsobmann der Hranil- nica in posojilnica [slowenische Spar- und Darlehens- kasse] (→ Genossenschaftswesen). Initiativen setzte er auf pädagogischem, kulturellem und sozialem Gebiet, er engagierte sich für die Errichtung eines Bildungs- hauses in → Tainach/Tinje (→ Sodaliteta) und galt als Förderer kultureller Arbeit. Vorbild für seine Aktivitä- ten war Janez E. → Krek. P. förderte mittellose Stu- denten und belieferte das → Marianum in Klagenfurt/

Celovec mehrmals im Jahr mit Kartoffeln. Auf dem Sterbebett verteilte P. einen Großteil seines Vermögens an die Armen der Pfarre. Die ökonomische Führung seiner Pfarre galt als Leitbild für die Bevölkerung. In einer unterzeichneten Eingabe an den Kärntner Lan- despräsidenten Alfred v. Fries-Skene, die von weite- ren 69 slowenischen Kärntner Priestern unterschrieben wurde, machte P., selbst Opfer einer verleumderischen Anklage, 1914 auf die im Ersten Weltkrieg einsetzende Priesterverfolgung aufmerksam.

P. war zunächst Vertreter der slowenischen Bauern im Landeskulturrat und von 1928–37 in der neu ge- gründeten Kärntner Landwirtschaftskammer. Von Juni 1921 bis Mai 1927 war er Landtagsabgeordneter und Mitglied des Verfassungsausschusses. Seine politische Tätigkeit war leidvoll, nach der Eröffnungssitzung des Landtages wurde P. am 5. Juli 1921 am Bahnhof in Kla- genfurt/Celovec attackiert. 1922 anerkannte er als Ver- treter der → Koroška slovenska stranka [Kärntner slowe- nischen Partei] die Ergebnisse der → Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920. Im Kärntner Landtag sprach er von der Unterdrückung der Kärntner Slowenen, ver- langte die Realisierung der Minderheitenrechte auf der Basis des Vertrages von St-Germain sowie der Verspre- chen des provisorischen Kärntner Landtages von 1920 und verwies auf die mangelnden Bildungsmöglichkei- ten der slowenischen Jugend (→ Schulwesen). Den

Zulauf zur Mittelschule wollte er mit dem Hinweis auf ein zunehmendes Intelligenzproletariat einbremsen.

P. beschrieb zum Jahresende 1923 die Ereignisse vor und nach der Kärntner Volksabstimmung. Es herrsche Ruhe, nur in St. Kanzian/Škocjan dominiere die Zwie- tracht. Er schilderte die verbalen und gewalttätigen Aktionen gegen ihn und wies auf die Interventionen beim Ordinariat zum Erwirken seiner Versetzung hin.

Weil aber auch sein möglicher Nachfolger auf Ableh- nung stieß, blieb er in St. Kanzian/Škocjan. Ab 1927, als er zum Vorsitzenden des Slowenischen christlichen Sozialverbandes (der → Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško), ab 1934 des Slowenischen Kul- turverbandes (→ Slovenska prosvetna zveza) gewählt wurde und diese Funktion 10 Jahre lang ausübte, galt sein Anliegen der Bildungspolitik und der Landwirt- schaft. P. engagierte sich sehr für die Errichtung der Landwirtschaftskammer, die alsbald aufgrund der po- litischen Veränderungen stillgelegt wurde (1935). Er setzte sich aber auch für eine enge Zusammenarbeit mit der slowenischen Drau-Banschaft (Dravska bano- vina) im damaligen Jugoslawien ein. Als Landtagsab- geordneter wandte er sich scharf gegen die ersten An- zeichen des Nationalsozialismus in Kärnten/Koroška.

(16)

Vinko Poljanec, Foto Vincenc Gotthardt

1927 wollte P. für den Nationalrat auf der slowenischen Liste als Erstgereihter kandidieren, das Bischöfliche Ordinariat verwehrte ihm aber die Kandidatur. In den

→ »Anschluss«-Tagen wurde gegen P. der Vorwurf des gewerbsmäßigen Devisenvergehens erhoben, ein Straf- verfahren eingeleitet und mit 12. März 1938 die Un- tersuchungshaft verhängt. Der Vorwurf konnte nicht bewiesen, das Strafverfahren musste eingestellt werden, doch wurde P. abermals festgenommen und Ende April ins Polizeikommissariat Klagenfurt/Celovec überstellt.

Im Mai 1938 wurde er nach beinahe zwei Monaten enthaftet, danach gab es gegen ihn mehrere Drohbriefe, die ihn veranlassten, in Krankenstand zu gehen. Die Sicherheitsdirektion forderte ihn zum Verlassen der Pfarre auf. P. war psychisch und physisch ausgelaugt und starb im August 1938 in St. Kanzian/Škocjan an den Folgen der Haft. Die Todesursache blieb unklar. P.

gilt als das erste Opfer der Nazi-Diktatur in Kärnten/

Koroška. Der Tod von P. beschäftigte den damaligen Gestapochef von Klagenfurt/Celovec und auch die Presse im Nachkriegskärnten. Der Religionsunterricht in slowenischer Sprache in St. Kanzian/Škocjan konnte nach dem Weggang P.s aus der Pfarre nicht gehalten werden. Die Gestalt des jungen P. beschrieb Franc Ksaver → Meško in seiner Kurzgeschichte Poljančev Cencek [Poljanec’ Cencek] (1902).

Nach Vinko Poljanec wurde der bis heute aktive örtliche → Kulturverein Slovensko prosvetno društvo

»Vinko Poljanec« [Slowenischer Kulturverein »Vinko Poljanec«] benannt (vgl. → Škocjan, Slovenska krščanska- socialna čitalnica [Slowenischer christlich-sozialer Lese- verein St. Kanzian])

Quellen : ADG, Personalakten Poljanec.

Lit.: F. K. Meško : Poljančev Cencek. In : KMD 1902, 26–31 ; Naši rajni duhovniki. Celovec 1968, 268–278 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Ce- lovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131 f., zu Poljanec S. 113–114) ; A. Malle : Vinko Poljanec. In : Na poti skozi čas. Auf dem Weg durch die Zeit. Klagenfurt/Celovec 1996, 17–40 ; J. Till : Kirche und Geistlichkeit als Faktoren der »Nationalisierung« der Kärntner Slo- wenen. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/Elite in na- rodovanje. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 143–221 ; P. G. Tropper : Nationalitätenkonflikt, Kulturkampf, Heimatkrieg. Dokumente zur Situ- ation des slowenischen Klerus in Kärnten 1914–1921. Klagenfurt 2002 ; V. Sima : Poljanec, Vinko. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die natio- nale Frage = S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 312–313 ; H. Filipič : Die slowenischen politischen Parteien und Organisationen im

20. Jahrhundert. In : Werner Drobesch, Augustin Malle (Hg.) : Natio- nale Frage und Öffentlichkeit (Stefan Karner [Hg.] : Kärnten und die nationale Frage. Bd. 2.). Klagenfurt/Celovec 2005, 67–90.

Josef Till Poljanščina Celovškega polja, → Klagenfurter Feld/

Celovško polje, Mundart.

Poljanski govor Celovškega polja, → Klagenfurter Feld/Celovško polje, Mundart.

Pollak, Jože(f) (Josef, * 2. Februar 1874 Tržič [Gorenj- ska], † 24./25. Juli 1940 KZ Sachsenhausen/Oranien- burg), Priester von St. Philippen bei Sonnegg/Šentlipš v Podjuni, in Haft im KZ Sachsenhausen/Oranienburg.

P. kam 1934 aus Amerika zurück und war zunächst Kaplan in Eberndorf/Dobrla vas und danach Pfarrer von St. Philippen bei Sonnegg/Šentlipš. Seine Frei- heitserfahrung in Amerika brachte ihn nach Malle bald in Konflikt mit den NS-Behörden, zumal er schriftlich gegen verschiedenes Unrecht protestiert habe. Er unterhielt weiterhin Kontakt mit ehemaligen Mitschülern in Ljubljana und hörte verbotenerweise, vorgeblich ohne es zu wissen, fremde Radiosender.

Nachdem er sich weigerte, deutsche Siege in Polen mit Glockenläuten zu verkünden, sei für die Nazis das Maß voll gewesen und er wurde laut Malle am 21. Oktober 1939 von der Gestapo verhaftet. Für ihn intervenierten angesichts seines Alters Andreas → Rohracher, Jo- sef Kadras und Valentin → Podgorc. Der »Schutz- haftbefehl« der Gestapo ist mit 2. Februar 1940 da- tiert (abgebildet in Malle 1992, S. 115). Er enthielt die Begründung, dass er »als geistlicher in offener und versteckter Form gegen den Staat hetzt, das Vertrauen der Bevölkerung zur Staatsführung zu untergraben unternimmt und zu der Befürchtung Anlass gibt, er werde sein staatsfeindliches Verhalten auch weiterhin fortsetzen und insbesondere während des Krieges den Zusammenhalt der inneren Front zu stören suchen«

(zitiert nach Tropper).

P. erkrankte während seiner Haft. Das Ordinariat versuchte ihn mit der Erstellung eines amtlichen ärzt- lichen Attests zu retten, doch vergeblich. Wann er ins KZ Sachsenhausen/Oranienburg gekommen ist, ist nicht mehr zu eruieren. Štefan → Singer hat ihn an- geblich noch einmal gesehen, weil er selbst am 29. Juni 1940 in dieses KZ verschleppt worden war.

Die Rückführung der Asche des Verstorbenen wurde von Helena Povoden erreicht. Das Begräbnis fand

(17)

unter Gestapo-Terror wortlos und ohne Gesang statt (siehe → Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška).

Lit.: J. Fried : Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich.

Wien 1947, 129 ; Župnik Jožef Pollak : Naši rajni duhovniki. Kratki orisi njihovega trudapolnega dela in življenja. Hg. Krščanska kulturna zveza v Celovcu. Celovec 1968, 267–268 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Na- rodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942.

Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131 f., zu Pollak S. 114–116) ; P.  G. Tropper : Kärntner Priester im Konzentrationsla- ger. In : M. Liebmann, H. Paarhammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat und Kirche in der »Ostmark«. Frankfurt am Main [e. a.] 1998 (mit weiterführender Literatur), 411–449 (Priesterschicksale : 414–416, zu Pollak S. 415) ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt/Celovec 2014, 85.

Bojan-Ilija Schnabl Ponagorci, die Einwohner der Gegend um Nötsch im Gailtal/Čajna und St. Stefan im Gailtal/Štefan na Zilji.

Vgl. → Gailtal/Ziljska dolina, → Gailtaler Dialekt/zilj- sko narečje, → Gegendname.

Lit.: T. Pronk : The Slovene Dialect of Egg and Potschach in the Gailtal, Austria. Amsterdam, New York 2009.

Bojan-Ilija Schnabl Pontafel (it. Pontebba, friul. Pontêbe, slow. Tabla)

→ Kanaltal/Val Canale/Kanalska dolina.

Pontebba (dt. Pontafel, friul. Pontêbe, slow. Tabla),

→ Kanaltal/Val Canale/Kanalska dolina.

Popatnik, Franc, vulgo Kovač(Kulturaktivist), → Mel- viče, Katoliško slovensko izobraževalno društvo[Katholi- scher slowenischer Bildungsverein Mellweg].

Popowitsch, Johann Siegmund Valentin (Popovič, Janez Žiga Valentin, * 9. Februar 1705 Arclin (Vojnik, Štajerska), † 21. November 1774 in Perchtoldsdorf bei Wien), slowenischer Natur- und Geisteswissenschaftler und Polyglotter.

In der Manier der barocken Eruditen befasste sich P.

mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Zweigen. Er war gleichzeitig Archäologe, Botaniker, Geograf, Phi- lologe, Linguist, Lexikograf, Toponymast. Dabei war seine Methodik in allen seinen Fächern bereits enzyk- lopädisch, d. h. rational, empirisch und auf den seit der

→ Aufklärung gängigen wissenschaftlichen Vorausset- zungen basierend. Von der Diversität der europäischen Sprachen begeistert, studierte er alle slawischen Spra- chen und kam so zur Erkenntnis von der Individualität der einzelnen Sprachen, so auch der slowenischen. Als Botaniker und Geograf erkannte er die Bedeutung der jeweils einheimischen Terminologie der Flora und der Toponymie und stellte die Zusammenhänge zwischen den Naturwissenschaften und der Philologie her. Die- ser neue Zugang fand seine Bestätigung als P. als erster Professor der deutschen Sprache und Rhetorik an der Universität Wien (1753–1766) die deutsche Schrift- sprache auf der Grundlage der oberdeutschen Dialekte normierte, während sein Gegenspieler Johann Chris- toph Gottsched (1700–1766) dafür die sächsischen Dialekte vorgeschlagen hatte. Die Bedeutung seines Œuvres für die Slowenen ergibt sich aus seiner Ma- terialsammlung für ein slowenisches Wörterbuch und aus seinen Vorschlägen zur Reform der slowenischen

→ Schrift, wobei er bereits die Schreibung »1 Graphem für 1 Phonem« vorschlug. Für die Sibilanten š, č, ž ließ er Lettern anfertigen (Untersuchungen vom Meere …).

Hinzu kommt sein Konzept von der Individualität der slowenischen Nation, das er ebenfalls in seinen Unter- suchungen vom Meere … (S. XV) rationell und empi- risch entwickelte. Darin sagt er auch »… meine Lands- leute, die Viertelzillerischen Winden, nennen sich Slowenci und ihre Muttersprache to slowensko …« (→ Ethnonym Slovenci im Slowenischen). Die folgenden Generati- onen der slowenischen Aufklärer (Marko → Pohlin, Martin Kuralt, A.  T. → Linhart und Jernej/Bar- tholomäus → Kopitar stützten sich auf P.s Sugges- tionen und Schlussfolgerungen und setzten sein Werk fort. Valentin → Vodnik verwendete sein gesammeltes lexikalisches Material für sein geplantes slowenisches Wörterbuch, nach ihm alle slowenischen Lexikografen

des 19. Jahrhunderts.

Werke : Untersuchungen vom Meere, die auf Veranlassung einer Schrift, DE COLUMNIS HERCULIS, welche der hochberühmte Professor in Altdorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst anderen zu derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen werden. Frankfurt, Leipzig 1750 ; Die nothwendigsten Anfangsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrau- che der Österreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertiget von Joh. Siegm. Val. Popowitsch Kais. Königl. öffentl. Lehrer der Teutschen Beredsamkeit auf der Wiennerischen hohen Schule, wie auch Herzogli- chen in der Savoyisch-Liechtensteinischen Akademie. Wien 1754. Zu finden bei den zwey Brüdern Grundt, bürgerlichen Buchbindern ; Gegenantwort auf dasjenige Schreiben in welchem der Sachwalter der Wiennerischen Anhängler diese Leute zu rechtfertigen gesucht hat, aus-

(18)

gefertiget von einem Freunde ihres neulichen Rathgebers. Wienn, 1763. Zu finden bei Augustin Bernardi Buchhändlern, der Pforte der obern Jesuiten gegenüber ; Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland als eine Einleitung zu einem vollständigen Teutschen Wörterbuche mit Bestimmungen der Wörter und beträchtlichen Beiträ- gen zur Naturgeschichte aus den hinterlassenen Schriften des berühmten Herrn Prof. Joh. Siegm. Val. Popowitsch. WIENN, bey Joseph Edlen von Kurzböck ; 1780.

Lit.: Wurzbach ; SBL ; ES. – K. Sturm-Schnabl, Slowenische Lexiko- graphie. In : Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexi- kographie. Hg. F. J. Hausmann, 0. Reichmann, H. E. Wiegand, L.

Zgusta. Berlin, New York 1990. 2296–2302 ; K. Faninger : Johann Siegmund Valentin Popowitsch. Ein österreichischer Grammatiker des 18.

Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1996 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 18) ; R. Reutner : Wiener Örtlichkeitsbezeichnungen in Johann Siegmund Valentin Popowitschs Vocabula Austriaca et Stiriaca.

In : biblos 48/2 (1999) 297–307 ; R. Reutner : Noch einmal : Zu Ört- lichkeitsbezeichnungen bei Popowitsch. In : biblos 49/2 (2000) 327–352 ; R. Reutner : Das fachliche Bild in den handschriftlichen Sprachwörter- büchern von Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705–1774). In : Fachsprache 3/4 (2001) 176–192 ; R. Reutner : Johann Siegmund Popo- witsch als Erforscher von Fachsprachen. Mit der Edition von Cod. 9507, f.

58r–62v der ÖNB. In : Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Anreiter, Peter Ernst und Isolde Hausner unter Mitwirkung von Helmut Kalb. Wien 2002, 657–679 ; R. Reutner (Hg.) : Der Abschnitt »Dialecti« aus den vermischten Schriften des Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705–

1774). Wien 2003 ; R. Reutner : Johann Siegmund Valentin Popowitsch, Vocabula Austriaca et Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Was- serthal herausgegeben und eingeleitet von Richard Reutner, 2 Bde.

Frankfurt/M. 2004 (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Band 32/33).

Katja Sturm-Schnabl Porcia. Die späteren Fürsten und Grafen von Porcia sind eine Familie des friaulischen Uradels, deren gesi- cherte Stammreihe 1112 mit Gabriel de Prata, Vogt des Bistums Concordia, beginnt. Dessen Sohn Vicel- lus wurde 1181 vom Patriarchen von → Aquileia (friul.

Aquilee, slow. Oglej) mit der Burg Porcia (bei Porde- none, friul. Pordenon, slow. Pordenun) belehnt, die na- mengebend für das Geschlecht wurde und sich seither in Familienbesitz befindet.

Die Porcia erhielten 1369 das Große Palatinat und führten seit dem Spätmittelalter den Grafentitel. Seit 1614 besaß die Familie die Landstandschaft in → Go- rizia/Gorica/Görz, wo sie das Ehrenamt eines Ober- sterblandhofmeisters innehatte, seit 1658 das böh- mische Inkolat, 1659 wurde sie unter die steirischen und Kärntner Stände, 1669 unter den Adel Krains aufgenommen. 1660 erwarb Graf Johann Ferdinand die Grafschaft Pazin (it. Pisino, dt. hist. Mitterburg in Istrien/Istra), 1662 die Grafschaft Ortenburg in Kärn- ten/Koroška, deren Sitz das von den Grafen von Sa-

lamanca erbaute Spittaler Renaissanceschloss (heute Schloss Porcia) war. In → Krain/Kranjska besaß die Familie die Herrschaften Senožeče (dt. Senotitsch) und Prem. 1662 wurde dem kaiserlichen Obersthofmeister Johann Ferdinand der Fürstentitel verliehen. Seit 1867 gehörte das Geschlecht zu den erblichen Herrenhaus- mitgliedern des cisleithanischen Reichsrates. Das rund 17.000 Hektar große Fideikommiss wurde 1918 in ein Geldfideikommiss umgewandelt, nachdem schon zuvor einzelne Herrschaften, darunter Senožeče und Prem, abverkauft worden waren.

Unter den Mitgliedern der Familie sind neben mehreren hochrangigen kirchlichen Würdenträgern der frühen Neuzeit, die im diplomatischen Dienst der Kurie standen, u. a. zu nennen : Johann Ferdinand (seit 1662) Fürst Porcia (1606–1665), Obersthofmeister

und Erster Minister Kaiser Leopolds I.; Hannibal Al- phons Fürst Porcia (1679–1738), Landeshauptmann von Kärnten/Koroška 1716–1724 ; Franz Seraphin Fürst Porcia (1755–1827), der sog. »Kletzenbrot- fürst« ; Alphons Gabriel Fürst Porcia (1761–1835), Gouverneur des Küstenlandes/Litorale/Primorje. Das Familien- und Herrschaftsarchiv befindet sich, soweit es die bis 1918 auf Spittal sitzenden Linien des Hauses betrifft, heute im Kärntner Landesarchiv.

Quellen : KLA.

Lit.: Wurzbach ; OVSBL. – G. Probszt-Ohstorff : Die Porcia, Aufstieg und Wissen eines Fürstenhauses. Klagenfurt 1971 ; Adelslexikon Bd. X (1999) 490–492 (Genealogisches Handbuch des Adels Bd. 119. Lim- burg an der Lahn 1999).

Peter Wiesflecker Pörtsch, Franz (*27. Juni 1918 in Eisenkappel/Železna Kapla), Theologe. Aus Sippenhaftung seit 1. Dezember 1943 in KZ-Haft, weil seine Mutter und seine Schwes- ter bei den Partisanen waren. Vgl. → Verfolgung slowe- nischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška.

Vgl. Lit.: P. G. Tropper : Kärntner Priester im Konzentrationslager. In : M. Liebmann, H. Paarhammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat und Kirche in der »Ostmark«. Frankfurt am Main [e. a.] 1998 (mit wei- terführender Literatur), 411–449 (Priesterschicksale : 414–416).

Pörtschach am Wörther See/Poreče, vgl. Sach- lemmata : → Bildstock ; → Kranzmayer, Ortsna- men, alphabetisches Verzeichnis ; → Ossiacher Tauern/

Osojske Ture und Moosburger Hügelland/Možberško gričevje ; → Ortsverzeichnisse 1850, 1854, 1860, 1880, 1882, 1918 ; → Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška

(19)

An den Gestaden des Kla- genfurter Sees (Pörtschach am Wörthersee/Poreče), Slovenec, 21. 2. 1866

škofija 1924 ; Personenlemmata : → Dolinar, Janko ;

→ Lessiak, Primus.

Posch (Kaplan, Kulturaktivist), → Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slo- wenischer katholischer Bildungsverein für St. Michael und Umgebung].

Posojilnica, vgl. auch → Hranilnica in posojilnica [Spar- und Darlehenskasse], → Genossenschaftswesen.

Posojilnica [Darlehenskasse] in Eberndorf/Dobrla vas, → Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Dobrlo vas in okolico [Slowenischer katholischer Bil- dungsverein für Eberndorf und Umgebung].

Posojilnica [Darlehenskasse] in Latschach/Loče (ge- gründet 1886), → Aichholzer, Franz.

Posojilnica [Darlehenskasse] in Neuhaus/Suha,

→ Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/

Libeliče : Kulturarbeit seit 1882.

Posojilnica [Darlehenskasse] in St. Stefan bei Malles- tig/Šteben pri Maloščah (gegründet 1910), → Aich- holzer, Franz.

Posojilnica [Darlehenskasse] in Schiefling/Škofiče,

→ Singer, Stefan.

Posojilnica Bistrica [Darlehenskasse Feistritz],

→ Hebein, Josef ; Zechner, Aleš.

Posojilnica Št. Jakobska v Rožu [Darlehenskasse St. Jakob im Rosental], gegründet 1872, → Genossen- schaftswesen ; → Kot, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Winkl] ; → Janežič, Dr. Valentin ; → Ražun, Matej ;

→ Treiber, Franz.

Posojilnica v Šentjakobu v Rožu/Kreditbank St. Jakob im Rosental, gegründet 1872, → Genos- senschaftswesen.

Posojilnica za Belo in okolico v Železni Kapli, re- gistrirana zadruga z neomejeno zavezo [Darle- henskassa für Fellach und Umgebung in Eisenkappel, eingetragene Genossenschaft mit unbegrenzter Haf- tung], gegründet 1898, → Eisenkappel/Železna Kapla.

(20)

Sparbuch der slowensichen Genossenschaft in Lud- mannsdorf/Bilčovs

Posojilnica-Bank Bilčovs – Hodiše – Škofiče

Posojilnica za Maribor in okolico [Sparkasse für Maribor und Umgebung], → Glančnik, Dr. Jernej.

Posojilnica za župnije Škofiče, Loga vas, Otok in Št. Ilj [Darlehenskasse für die Pfarren Schiefling, Augsdorf, Maria Wörth und St. Egyden], http://www.

posojilnica-bank.at/, → Genossenschaftswesen.

Posojilnica-Bank Bilčovs – Hodiše – Škofiče [Spar- und Darlehenskasse Ludmannsdorf, Keutschach am See – Schiefling am See], http://www.posojilnica-bank.

at/, → Bilka, Katoliško slovensko izobraževalno dru- štvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Bilka/

Halm].

Posojilnica-Bank [Spar- und Darlehenskasse] in Le- denitzen/Ledinca, gegründet 1929, → Resman, Franc ;

→ Sekol, Janez.

Posojilnica-Bank Zila, → Gailtal/Ziljska dolina.

Posratschnig, Franz (* 1902 Weizelsdorf/Svetna vas), NS-Opfer, → Zeugen Jehovas.

Postkarte → Ansichtskarte.

Possod, Josef (Posod ; * 1802, Griffen/Grebinj, † 1830 Ljubljana) realistischer Porträtmaler des Viktringer Künstlerkreises.

P., dessen genauere Lebensdaten nicht überliefert sind, war zunächst als »Knabe« (Wurzbach) Fab- rikarbeiter beim Textilindustriellen und Kunstmäzen Eduard von Moro in Viktring/Vetrinj. Dieser er- kannte sein künstlerisches Talent und ermöglichte ihm Unterricht und 1825–1828 eine Ausbildung als Maler in Wien beim Porträt-, Historien- und Genremaler und in jener Zeit, ao. Professor an der Akademie der Bildenden Künste Johann Peter Krafft. P., der insbe- sondere die Sammlungen der Akademie und des Belve- dere studierte, entwickelte sich rasch zum vorzüglichen Porträtmaler (Wurzbach). Überliefert sind Porträts von mehreren Kärntner Industriellenfamilien, so von Moro und Herbert. P. porträtierte auch Familien- angehörige von Elisabeth Söllner, geb. Fortsch- nigg, deren kulturell-wissenschaftlichen Salon von Philosophen und Naturwissenschaftlern (dem soge- nannten »Wiesenauer Kreis« in Bad St. Leonhard im

→ Lavanttal/Labotska dolina), dem auch er angehörte.

P. wird, zusammen mit Markus → Pernhart zum Viktringer Künstlerkreis (Vetrinjska šola umetnikov oder Vetrinjski krog)von Künstlern um Eduard von Moro gezählt. Während eines beruflichen Aufenthaltes in

→ Ljubljana verstarb er 28-jährig an Cholera. Kmecl reiht Posod (sic !) unter die Slowenen in Wien ein (vgl.

→ Kulturgeschichte).

Lit.: Wurzbach ; ÖBL (Einträge unter Eduard von Moro und Eli- sabeth Söllner). – M. Kmecl : Große Slowenen in Wien. [s. l.] Adria bank ag 1984, 18 (Broschüre, 28 S.) ; M. Kmecl : Wien – Nebenheimat der Slowenen. In : Die Brücke, X-4 (1984) 42–48 ; W. Baum : Klagen- furt, Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen. Klagenfurt, Wien 2002, 87 ; K. Leitner-Ruhe : Malerei und Plastik im 19. Jahrhun- dert. In : C. Brugger, K. Leitner-Ruhe, G. Biedermann : Moderne in Kärnten. Klagenfurt 2009, besonders 129–136, 149–156.

Bojan-Ilija Schnabl Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS),

→ As similation.

Pošinger, Jakob (Büchsenmacher, ethnopolitischer Aktivist), → Ferlach/Borovlje.

(21)

Potočnik, Blaž (verfasste Schulgrammatiken und Le- sebücher), → Schulbuch ; → Uranšek, Franc.

Potočnik, Franc (Student aus Feistritz im Rosental/

Bistrica v Rožu, hörte heimlich alliierte Radiosender und verteilte schon 1942 Kurznachrichten), → Wider- standsbewegung.

Potočnik, Karl (aus Grablach/Grablje bei Bleiburg/

Pliberk, Flüchtete nach Serbien, wurde Opfer einer NS-Vergeltungsaktion), → Widerstandsbewegung.

Potočnik, Lena, vulgo Rihtarjeva (Informantin),

→ Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/

Libeliče : Kulturarbeit seit 1882.

Potočnik, Matko (* 8. September 1872 Koroška Bela [Jesenice, Gorenjska], † 6. Juli 1967 Lesce, Gorenjska), Schulmann, Historiker.

P. besuchte die Volksschule sowie das Untergym- nasium größtenteils in Kranj. Die fünfte Klasse des Gymnasiums absolvierte er in Ljubljana, den Rest in

→ Villach/Beljak. Dort maturierte er am 4. Juli 1896.

P. studierte an der Universität Wien, wo er 1901 die Lehramtsprüfung für Geografie und Geschichte im Hauptfach und Slowenisch im Nebenfach für den Unterricht an Mittelschulen mit slowenischer und deutscher Unterrichtssprache ablegte. Zum Dr. phil.

wurde er 1902 mit der Dissertation Bemerkungen zum Leben und Tätigkeit des Themistokles promoviert. Seine Lehrtätigkeit verrichtete er in der Hauptsache an den Lehrerbildungsanstalten in → Maribor (1902–1912, 1926–1932), Idrija (1912–1914), Kranj (1916–1919), Ljubljana (1919–1926) und in Gospić in Kroatien (1932–1933). In den Zeitschriften → Ljubljanski zvon, Planinski vestnik, Jutro, Slovenec, Slovenski narod publi- zierte P. Artikel über die Geschichte und Wirtschafts- geschichte Kärntens. Zusammen mit Josip → Apih gab er das Lehrbuch Zgodovinska učna snov za ljudske šole [Historischer Lehrstoff für Volksschulen] bei der Slovenska šolska matica [Slowenische Gesellschaft für das Schulwesen 1906] heraus. Darin befasst er sich mit der Zeit nach 1835 sowie mit der wirtschaftlichen Entwicklung im 19. Jh. Als sechsten Teil der Reihe Slo- venska zemlja [Slowenische Erde] publizierte er bei der

→ Slovenska matica [Slowenische Gesellschaft für Wis- senschaft und Kultur] das Buch Vojvodina Koroška [Das Herzogtum Kärnten] (I. 1909 und II. 1910). Darin beschrieb P. Kärnten/Koroška aus geografischen, po-

litischen, kulturellen und historischen Aspekten. Eine Nationalitätenkarte Kärntens legte er für den ersten Band an. Eine Biografie Josip Apihs aus seiner Feder erschien in Slovanski spomini in jubileji [Slawische Er- innerungen und Jubiläen] (1911). Für die Landkarte Zemljevid slovenskega ozemlja [Landkarte des sloweni-

schen Territoriums] (1921), die von der Slovenska ma- tica herausgegebenen wurde, bearbeitete er die geogra- fischer Länge zwischen 31 o im Westen bis zum 32 o 30' im Osten und nördlich von der geografischen Breite 46 o 30'. P. war nach dem Ersten Weltkrieg Referent bei der slowenischen Provinzialregierung Narodna vlada [Volksregierung] und danach bis 1922 Experte in der Grenzziehungskommission zwischen Königreich SHS und Österreich.

Werke : Vojvodina Koroška. 2 Bde. Ljubljana 1909–1910 ; Zgodo- vinska učna snov za ljudske šole. 5–6. Ljubljana 1906.

Lit.: SBL ; ES ; OVSBL.

Matija Zorn ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl

Potočnik, Paul, vulgo Kovačej (Laienpieler, Kultur- aktivist), → Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882.

Potočnik, R. (Militärkaplan), → Villach/Beljak.

Povoden, Miha, vulgo Vavtižar (Möchling/Mohliče), Organist, Musikschaffender, → Liederbuch, → Lie- dersammlung, handschriftliche.

Povšnar, Janez, vulgo Likeb (Kulturaktivist), → Völ- kermarkter Hügelland/Velikovško podgorje – sloweni- sche Kulturvereine.

Poznik, Albin (Ps. Belán, * 30. März 1845 St. Kanzian am Klopeiner See/Škocijan v Podjuni, † 23. Februar 1915 Novo mesto) Jurist, Kulturaktivist, ethnopoliti-

scher Aktivist, Bürgermeister von Novo mesto.

P. war Sohn einer Lehrerfamilie und erwarb seinen Doktortitel der Rechtswissenschaften in → Graz. Als Rechtsanwalts-(Notars ?-)Konzipient bei Dr. Valentin Pavlič in → Völkermarkt/Velikovec wurde er am 20.

September 1869 Vorsitzender des provisorischen Aus- schuses sowie am 27. Dezember 1869 Vorsitzender des Klagenfurter slowenischen politischen Vereins → Trd- njava [Festung], der der Richtung der nationalliberalen

→ mladoslovenci [Jungslowenen] angehörte. Im März 1870 eröffnete er eine Versammlung in Faak am See/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Zeit, in der sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kaum noch und bald nicht mehr am Diskurs beteiligen können, widmet sich der Sammelband thematisch der Generation

Das Erweiterungscurriculum „Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte“ kann von allen Studierenden der Universität Wien gewählt werden, die nicht Studien

Der Verein Agora verfügt aufgrund des Bescheides des Bundeskommunikationssenates (BKS) vom 31.05.2011, 611.033/0004-BKS/2011, über eine aufrechte Zulassung zur Veranstaltung

Auch dank der Marshallplangelder, die ab 1947 unter anderem nach Westdeutschland flos- sen, sowie durch die Währungsreform 1948, konnte sich die Wirtschaft der jungen Bundesre-

Jesus Christus spricht: Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe.

Bezeichnend, dass die Mutter, die gerade noch vor den umstehenden Frauen die verhängnisvolle Wirkung des Zaubermittels bekannt und seine fatale Wirkung auf Herakles vorhergesehen

Als Gutsmann 1777 bei Kleinmayr in Klagenfurt/Celovec seine Windische Sprachlehre unter besonderer Berücksichtigung slowenischen Sprachma- terials aus Kärnten/Koroška

Das Erweiterungscurriculum „Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte " kann von allen Studierenden der Universität Wien gewählt werden, die nicht