• Keine Ergebnisse gefunden

In diesem Heft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In diesem Heft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In diesem Heft

ARS MEDICI 13+14 2011

539

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN 541

Rosenbergstrasse 115

542

Rauchen: Mentholzigaretten besser als ihr (schlechter) Ruf?

Lungenembolie: Jeder dritte Patient könnte ambulant behandelt werden

543

Abnehmen: Zwei Fastentage pro Woche genauso gut wie jeden Tag Diät

Empfehlungen zu Diabetes und Alzheimer in Frankreich: Gerichtsurteil bewirkt Aufhebung von Guidelines

Juli 1911: Was sonst noch geschah

544

Arsenicum: Teleskapismus

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

545

Überprüfung der SwissDRG-Abrechnung und Vergütung der Spitäler durch eine gemein- same neutrale Stelle

Medikationssicherheit: Rückschritt korrigieren

546

Steuerbefreiung für Luftrettungsgesellschaften

BEKANNTMACHUNG

547

KHM-Forschungspreis Hausarztmedizin 2011 Medidays Zürich

549

Symposium für die Praxis – Rheuma Top 2011

558

Ärztlicher Fähigkeitsausweis Phytotherapie von FMH anerkannt

581

2. Lauf für psychische Gesundheit

IMPRESSUM

584

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Titelbild

Strahlentherapie damals …

Radon wurde 1900 von Friedrich Ernst Dorn entdeckt. Er nannte es Radium-Emanation («aus Radium Herausgehendes»). Was aus heu- tiger Sicht ziemlich abstrus erscheint, war zu Beginn des letzten Jahrhunderts Mode: In der medizinischen Radonbalneologie sollte Radon das menschliche Immunsystem stimulieren und dadurch Krankheiten lindern. Das Radon gelangte durch die Inhalation hoch- aktiver radonhaltiger Luft oder in Wannenbädern durch die Haut oder aber mittels Trinkkuren (Nippkuren, weil es üblich war, das stark radioaktiv gewordene Wasser in kleinen Schlucken zu trinken) über den Magen-Darm-Trakt in den menschlichen Organismus.

Unter Aspekten des Strahlenschutzes war die zusätzliche Strahlenexposition durch Radon zwar gering, jedoch nicht vernach- lässigbar. Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist die positive Wirkung des Radons nicht nachgewiesen.

Was wir daraus lernen können: Moden kommen und gehen – auch in der Medizin und auch noch in der heutigen Zeit.

Inhaltsverzeichnis

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

FORUM

548 Eine unendliche, sehr ernste Geschichte, oder:

Ungerechtfertigte Vorwürfe muss man zurück- weisen und nicht mit einer waghalsigen System- änderung bestätigen!

Gedanken zur APA-Information 12/2011 vom 24. Juni in ARS MEDICI

Von Heilmitteln, Margen, Ärzten, Gewinnsucht und verschaukelten Stimmbürgern

Von Walter Grete

550 Hausarzt-Initiative: Zunftschutz oder Schutz der medizinischen Grundversorgung?

Standespolitischer Round Table an der KHM-Tagung in Luzern

(2)

In diesem Heft

FORTBILDUNG

554 Schwangerschaft und Magen-Darm-Trakt

Von Jakob Brunner

559 Chronischer Juckreiz im Genital

Nicht immer sind es Pilze, auch nicht infektiöse Dermatosen sind häufige Ursachen

Von Eiko E. Petersen

STUDIE REFERIERT

579 Antiretrovirale Therapie verhindert HIV-Übertragung sehr effektiv

Internationale Behandlungsstudie

eröffnet wichtige Perspektiven für die Prävention

580 Vitamin-D-Mangel – wie wirkt er sich auf die Kognition aus?

Eine Kohortenstudie zeigt Assoziation zwischen kognitiven Einbussen und niedrigen Vitaminspiegeln

582 Dürfen Schwangere Protonenpumpenhemmer einnehmen?

Kohortenstudie gibt vorsichtige Entwarnung

ARS MEDICIthema PHYTOTHERAPIE 4/2011 564 Editorial: Phytotherapie – endlich ein

FMH-anerkannter Fähigkeitsausweis 565 Kommentar: Danke, Roger!

566 Behandlung des prämenstruellen Syndroms mit einem Extrakt aus Vitex-agnus-castus-Früchten

Eine prospektive, randomisierte, plazebokontrol- lierte Studie

570 Interview: Mepha Pharma AG vertreibt seit Herbst 2010 auch pflanzliche Arzneimittel

Interview mit Dr. Wiltrud Baier, Marketingleiterin, Mepha Pharma AG

571 Traubensilberkerze: keine Hepatotoxizität

Eine Metaanalyse widerlegt entsprechende Meldungen

572 Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) bei mit Tamoxifen behandelten Frauen mit klimakterischen Beschwerden

Eine prospektive Beobachtungsstudie

574 Mönchspfeffer bei prämenstruellem Syndrom

Eine Studie mit chinesischen Frauen belegt Wirksamkeit

577 Bücherstand: Wechseljahre – natürlich begleitet 578 Phytotherapeutischer Erfahrungsaustausch

in der Gynäkologie

Herbadonna – das Phyto-Gyni-Netzwerk der Schweiz

MEDIZIN

BERICHT

552 Intrauterinen Eisenmangel rechtzeitig ausgleichen

Pränatalmedizin:

Fehlprogrammierung in utero verhindern

ZUBI ZEICHNET

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nung verwandt zu sein, insofern sie als eine regelmäßige, aber nicht parallele Verwaehsung zweier gleichartigen Individuen auf- gefasst werden

sätze an, welche aus einer Mischung beider Substanzen bestehen, Erfolgt die Umwandlung der labilen Silbernitratkrystalle, so ver- mag sie, wie bei dem Krystall links oben

Beispiele sind unter den später zu heschreibenden Beispielen wirklicher Anwendung der Methode mehrere enthalten, weshalb sie hier nicht noch einzeln aufgezählt werden

Untersuchung durch chemische Reaktionen. Der Rückstand wird mit Wasser ausgezogen und die noch übrigbleil)enden Sulfate von Calcium, Baryum und Stron- tinm wieder in

Die aus Lösungen sich bildenden Formen beider Proben sind identisch, sie gehören den] monosymmetrischen System an und lassen sich deuten als Basis, Hemipyramide und Orthopinakoid‚

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch

Es zeigte sich in der Mischzone der Lösungen von gewöhnlicher Bernsteins äure und der fraglichen Substanz keinerl ei Differenz der auftretend en Krystalle und auch