• Keine Ergebnisse gefunden

Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2011, 476 S.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2011, 476 S."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANNOTATION EN

56 NORDEUROPAforum Jhg. 2014

Carsten Wilms (Berlin) über:

Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptions- geschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert . Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2011, 476 S.

Der Autor, Professor für finnougrische Sprachen und Kulturen an der Reichsuniversität Groningen, ist einer der besten deutschsprachigen Kenner der estnischen Literatur. Mit seiner Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Annotation in NORDEUROPAforum Heft 2 / 2007) hat er 2006 ein Standardwerk vorgelegt, das wohl auf lange Sicht im deutschen Sprachraum unübertroffen bleiben wird.

Auch seine jetzt vorliegende Rezeptionsgeschichte der Estnischen Literatur in deutscher Übersetzung, die den Zeitraum von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis heute abdeckt, ist auf eine umfassende Gesamtdarstellung des Themas angelegt – und wird diesem Anspruch gerecht. Sein gut lesbares Buch erfüllt damit ein echtes Desiderat der deutschsprachigen Finnougristik, in deren Rahmen die estnische Literatur immer noch eine untergeordnete Rolle einnimmt. Vieles von dem, was Cornelius Hasselblatt mit Akribie, Faktenreichtum und Detailliebe zusammengetragen hat, ist erstmals in gedruckter Form nachzulesen.

Um es kurz zu sagen: nur ein kleiner Ausschnitt des »Kanons« der estnischen Literatur hat bislang Rezipienten in deutscher Sprache gefunden. Immer wieder kam es zu einzelnen Aufmerksamkeits-Wellen, die dann aber ebenso rasch abebbten – wie etwa Jacob Grimms Interesse für estnische Fabeln und Sagen, die Rezeption von Friedrich Reinhold Kreutzwalds (National-) Epos Kalevipoeg, der kurze »Boom« der estnischen Literatur im Deutschland der 1930er Jahre mit August Gailit, Anton Hansen Tammsaare und August Mälk oder die Entdeckung der großen Romane von Jaan Kross in den 1980er Jahren im deutschsprachigen Raum, Ost wie West. Insgesamt blieb die Auswahl übersetzter estnischer Autoren und Werke aber zufällig, sporadisch und eklektisch.

Hasselblatt gelingt es überzeugend, verschiedene Motivationen und Arten der Rezeption systematisch herauszuarbeiten: während das 17. und 18. Jahrhundert die Esten stark unter dem Gedanken des Exotischen betrachtete (quasi als Vertreter einer angeblich noch »unverdorbenen Urkultur«), stand im 19. Jahrhundert ganz die Folklore im Mittelpunkt, wenn sich der Blick auf die estnische Kultur richtete. Neben der »echten« Rezeption beleuchtet der Autor auch die reine »Binnenrezeption« der estnischen Literatur, die die estnischen Grenzen kaum überschritt: etwa wenn sich Esten der deutschen Sprache als Fenster zur Welt bedienten oder die Zielgruppe ein deutschbaltisches Publikum bildete. Erst in der Zwischenkriegszeit rückten kurzzeitig einzelne estnische Autoren ins Blickfeld der deutschen Literaturszene. In der Zeit des Eisernen Vorhangs geriet die estnische Literatur – trotz

(2)

ANNOTATION EN

NORDEUROPAforum 57

Jhg. 2014

aller Bemühungen der Exilgemeinde – in der Bundesrepublik dann wieder nahezu in Vergessenheit. In der Sowjetunion und der DDR erschienen umgekehrt auf Staatskosten einige Werke mit sozialistischer Einfärbung, erreichten aber kaum Publikum (und wurden zudem teilweise aus dem Russischen, nicht aus der estnischen Ausgangssprache übersetzt, was die Qualität erheblich minderte). Hier spricht Hasselblatt zu Recht von einer

»Pseudorezeption«: einer übersetzten Literatur ohne Leser. Umso erstaunlicher scheint es, dass die Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit und der Beitritt Estlands zur Europäischen Union nach einer kurzen Phase der belletristischen Neugier auf das kleine Land im Nordosten Europas zu keinem quantitativen Anstieg der Übersetzungen estnischer Literatur in deutscher Sprache beitragen haben, eher im Gegenteil –

»Ernüchterung«, wie Hasselblatt hier schreibt (S. 399). Gerne hätte man hier noch mehr Analytisches über die Gründe (und Remedien) lesen wollen.

Der Autor konzentriert sich bei seiner Darstellung fast ganz auf das gedruckte Werk. Die Rezeption im Internet kommt bei ihm nur am Rande vor, dazu noch mit einem recht grotesken Beispiel (S. 428f.). Die deutschsprachige Wikipedia kommt allerdings heute auf biographische Einträge über mehr als 220 estnischsprachige Autoren; im gedruckten Kröner Lexikon der Weltliteratur von 2004 (4. Auflage) sind es im Vergleich nur 43 Einträge, in Kindlers Literatur Lexikon von 2009 (3. Auflage) sogar nur 28. Die Beschränkung auf das Buch wird gerade für ein Internet begeistertes Land wie Estland der literarischen Netzwelt-Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts kaum mehr gerecht. Sie hätte aber wohl den Rahmen der vorliegenden Untersuchung bei weitem gesprengt und schmälert nicht den Wert von Cornelius Hasselblatts fundierter und überzeugender Monographie. Sie ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk auf dem aktuellen Stand der Forschung zur Rezeption estnischen Literatur in deutscher Sprache.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wo das aber nicht möglich ist, kann man immer überzeugt sein, daß die versuchte Wiedergabe einer Sprache an sehr viel UnVollkommenheiten leiden wird Das wurde

Da Adam den Bottnischen Meerbusen nicht kennt (s.. Alle diese freilich recht unbestimmten Angaben lassen am besten das Frauenland am N ol'dostufer der Ostsee

ruf veranlasst den grössten Teil seines Mannesalters ausserhalb der engeren Heimat zugebracht hat, seine Anhänglichkeit an die Heimat sich bewahrt, indem er nach

derzulegen, dass er aber bereit sei die Geschäfte noch bis zum Antritt eines Nachfolgers weiterzuführen. Der Präsident bedauerte den Rücktritt des bisherigen Sekretärs

wesen, ein kleines Versehen, das durch die von uns angeführten Quellen korrigiert wird.. vor Reval angelangt ist. Geht man nun von der Annahme aus, die Aufgabe

Zu ihrem Bau ist ein höherer einzelner Berg gewählt, wo alle Seiten mehr oder weniger steil geboten waren (Abb. Einen Wall oder Graben haben sie gewöhnlich

namen mit diesem Grundwort nicht finden. Es wird also das zugrunde liegende sala nicht ursprünglich lettisch sein, vielmehr livisch, aus dem das Lettische dieses

„höchstärgerliche Greuel des bey hiesiger Kirchen eingeriszenen jährlichen Götzenopfers am Marien-Verkündigungs-tag" berichtet. Selbst der Name Götzenopfer weist