• Keine Ergebnisse gefunden

Markus Philipp Radsak Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Markus Philipp Radsak Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Markus Philipp Radsak Dr. med.

MHC Klasse II-Expression durch polymorphkernige Neutrophile: Akzessorische Zellen zur Aktivierung von T-Zellen

Geboren am 14.05.1973 in Marburg Reifeprüfung am 29.05.1992 in Marburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis SS 2000 Physikum am 22.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg/Bern/New York

Staatsexamen am 7.06.2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Immunologie

Doktormutter: Frau Prof. Dr. rer. nat. G. M. Hänsch

Neutrophile Granulozyten (PMN) werden i.d.R. als terminal differenzierte Zellen des unspezifischen Immunsystems angesehen, mit der Hauptaufgabe Effektorzellfunktionen auszuüben, wie die Phagozytose opsonierter Partikel oder die Freisetzung zytotoxischer Metaboliten und Enzyme. PMN gesunder Blutspender haben kein MHC Klasse II auf der Zelloberfläche; neuere Arbeiten weisen jedoch darauf hin, daß PMN in der Lage sind, MHC Klasse II-Antigene zu exprimieren. In diesem Zusammenhang wurde untersucht, inwieweit PMN im Rahmen von akuten bzw. chronischen Entzündungsreaktionen dazu fähig sind, MHC Klasse II zu exprimieren. Dazu wurden Patientenstudien bei einem Kollektiv mit akuten bakteriellen Infekten bzw. mit Wegenerscher Granulomatose (WG) als chronisch- entzündlichem Prozeß durchgeführt. Dabei war bei Patienten mit WG im akuten Krankheitsschub auch vermehrt MHC Klasse II auf PMN nachzuweisen, während dies in Remission nicht der Fall war. Dagegen konnte bei akuten Infekten eine erhöhte Expression des hochaffinen Rezeptors für IgG (CD64) auf PMN festgestellt werden, jedoch keine Assoziation mit der von MHC Klasse II.

Darüber hinaus konnte in vitro bei PMN gesunder Blutspender gezeigt werden, daß diese Zellen unter Stimulation mit Granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF), Granulocyte/macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF) und Interferon-gamma (IFN-γ) die Expression von ICAM-1 hochregulieren und auch B7.1 und B7.2 de novo synthetisieren, ebenso wie bekannterweise MHC Klasse II. Diese Klasse II-positiven PMN waren dazu in der Lage, in Gegenwart von Superantigen Staphylococcus Enterotoxin E (SEE) T- Zellproliferation in Abhängigkeit von MHC Klasse II zu induzieren. Ebenso konnte durch Inkubation von Tetanus-Toxin-spezifischen T-Zellen mit stimulierten PMN und dem Antigen Tetanus Toxin Antigen-spezifisch Proliferation induziert werden.

Damit deuten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit darauf hin, daß PMN dazu in der Lage sind, Aufgaben Antigen-präsentierender Zellen zur Aktivierung von T-Zellen ausüben zu können. Diese akzessorische T-Zellaktivierung durch PMN könnte auch in vivo mit entzündlichen Prozessen im Zusammenhang stehen, möglicherweise bei der Pathogenese von autoimmunen Erkrankungen wie der Wegenerschen Granulomatose.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In extending previous findings on the pharmacology of Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating factor (GM- CSF) from animal model to humans, this ex vivo study

The postoperative acute phase reaction indicated by C-reactive protein and G-CSF levels in theserumwas blunted in Filgrastim-treated patients (Fig. Zb,c), Filgrastim treatment

However, stimulation of whole blood with LPS in the presence ofLTB 4 (up to 1 J.Lg/mll or the stable thromboxane agonist U46.619 (up to 1 J.Lg/mll had no significant effect

Gene expression analysis of T cells after granulocyte colony stimulating factor stimulation in vitro The following experiments were performed to determine whether G-CSF

Key words: Silkworm Bombyx mori Bm5 Cells, Human Granulocyte Macrophage Colony-Stimulat- ing Factor, White Blood Cell. bi ti it f lif ti f WBC

Using silkworm Bombyx mori Bm5 cells, we estab- lished a stable cell line expressing the human granulo- cyte macrophage colony-stimulating factor (hGM-CSF), which gets its name

Using a microsurgical small-for-size liver remnant mouse model (remnant liver weight below 0.8% of mouse body weight), we determined the effects of G-CSF on animal survival, on

By performing northwestern analyses using the in vitro radiolabeled murine 3′UTR RNA probe, we detected a specific interaction with a 93 kDa protein from extracts of the murine