• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindefinanzen in Bayern 2. Vierteljahr 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindefinanzen in Bayern 2. Vierteljahr 2020"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindefinanzen in Bayern

2. Vierteljahr 2020

Statistische Berichte

(2)

Zeichenerklärung

0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit

– nichts vorhanden oder keine Veränderung / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht

rechenbar

... Angabe fällt später an

X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert

erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis

r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt

‡ entspricht

Impressum

Publikationsservice

Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden.

Kostenlos

ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format).

Kostenpflichtig

sind alle Printversionen (auch von Statis ti schen Berich ten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.B. von Ver zeich- nissen, von Beiträgen, vom Jahrbuch).

Auf- und Abrunden

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben.

Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- meinen nicht.

©

Vertrieb

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 0911 98208-6311

Telefax 0911 98208-6638 Auskunftsdienst

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 0911 98208-6563 Telefax 0911 98208-6573

Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik Nürnberger Straße 95

90762 Fürth Papier

Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht.

Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Wer- bemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise

Publikationsservice

Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter

www.statistik.bayern.de/produkte

(3)

Inhaltsverzeichnis

4 5

1. Ausgewählte Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände

6

2. Bauausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern 2018 bis 2020

7

8

9

5. Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern nach Arten und

10

6. Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern nach Arten und

11

7. Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern nach Arten und

12

8. Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern nach Arten und

13

9. Gewogene Realsteuerdurchschnittshebesätze in Bayern nach Regierungsbezirken und

14 Gebietskörperschaftsgruppen im 2. Vierteljahr 2020 ...

Gebietskörperschaftsgruppen im 2. Vierteljahr 2020 ...

Gebietskörperschaftsgruppen im 1. bis 2. Vierteljahr 2020 ...

Gebietskörperschaftsgruppen im 1. bis 2. Vierteljahr 2020 ...

Gemeindegrößenklassen im 2. Vierteljahr 2020 ...

4. Steuereinnahmen der Gemeinden in Bayern nach Gemeindegrössenklassen ...

Vorbemerkungen ...

Tabellenteil: Ergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände (Gv) ...

in Bayern ...

nach Aufgabenbereichen ...

3. Stand und Bewegung der Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern ...

(4)

Vorbemerkungen

Rechtsgrundlage

Der vorliegende Statistische Bericht enthält die Ergebnisse aus der Vierteljahresstatistik der Kommunalfinanzen. Der Erhebung liegt das Gesetz über die Statistiken der öffentlichen Finanzen und des Personals im öffentlichen Dienst - FPStatG - in seiner aktuellen Fassung zugrunde. Danach sind vierteljährlich die Ist-Einnahmen und Ist-Ausgaben sowie der Schuldenstand zum Quartalsende nach Hauptschuldenarten zu erfassen.

Allgemeines

Die vierteljährliche Erfassung der kassenmäßigen Finanzvorfälle erstreckt sich jeweils auf den Gesamthaushalt der 2 056 Gemeinden, 71 Landkreise, 7 Bezirke, 311 Verwaltungsgemeinschaften sowie der Zweckverbände des Staatssektors.

Der Erhebungsumfang entspricht der Gruppierungsübersicht gemäß Anlage 4 (Gruppierungsübersicht) bzw. 4a (Zuordnungsvorschriften) zur Kommunalhaushaltsverordnung. Bei den Bauausgaben erfolgt eine Aufgliederung nach 12 Bereichen. Wie bisher werden darüber hinaus Hebe- bzw. Umlagesätze gesondert erfragt.

Bei einem Vergleich von Ergebnissen der Vierteljahres- und Jahresrechnungsstatistik muß berücksichtigt werden, daß in der vierteljährlichen Kassenstatistik eine Abgrenzung nach Stichtagen vorgenommen wird. Die vorliegende Veröffentlichung enthält somit die im jeweiligen Berichtszeitraum kassenmäßig verbuchten Einnahmen und Ausgaben der bayerischen Gemeinden/Gv unabhängig von ihrer rechnungsmäßigen Zuordnung. Die nach Ablauf eines Kalenderjahres vorgenommenen Abschlußbuchungen werden in der Regel beim kassenmäßigen Nachweis erst im 1. Quartal des folgenden Jahres angegeben, bei der Jahresrechnungsstatistik dagegen noch im abgelaufenen Kalenderjahr.

Neben der frühzeitigen Information über die Entwicklung der kommunalen Finanzen dienen die Ergebnisse der Vierteljahresstatistik auch zur Berechnung der Steuerkraftzahlen im kommunalen Finanzausgleich.

Erläuterungen

Realsteuer-Istaufkommen

Bruttoeinnahmen aus der Grundsteuer A, der Grundsteuer B und der Gewerbesteuer nach den Ergebnissen der Vierteljahresstatistik.

Gewogener Durchschnittshebesatz

Für Gruppen von Gemeinden (z. B. eines Landkreises) werden für jede Realsteuerart "gewogene Durchschnittshebesätze"

nach der Formel

Summe der Istaufkommen x 100 Summe der Grundbeträge ermittelt.

Grundbetrag

Das Realsteuer-Istaufkommen läßt noch keine Rückschlüsse auf die Steuerkraft einer Gemeinde zu, da die Hebesätze der einzelnen Gebietskörperschaften stark variieren. Um eine vergleichbare Größe zu erhalten, wird für jede Realsteuerart und für jede Gemeinde ein Grundbetrag nach der Formel

Istaufkommen x 100 Hebesatz festgestellt.

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Nach § 1 des Gemeindefinanzreformgesetzes in seiner aktuellen Fassung erhalten die Gemeinden 15 % des Aufkommens an Lohnsteuer und veranlagter Einkommensteuer sowie 12 % des Aufkommens aus der Abgeltungssteuer.

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Gemäß Artikel 11 des Gesetzes zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform von 29.10.1997 (BGBL I S. 2590) erhalten die Gemeinden ab 1998 2,2 % des Aufkommens an der Umsatzsteuer.

Gewerbesteuerumlage

Die Gemeinden haben gemäß § 6 des Gemeindefinanzreformgesetzes aus ihrem Gewerbesteueraufkommen eine Gewerbesteuerumlage an das Land und an den Bund abzuführen. Die Umlage wird in der Weise ermittelt, daß das Gewerbesteueraufkommen durch den von der Gemeinde festgesetzten Hebesatz geteilt und mit einem Vervielfältiger multipliziert wird.

Gemeinden und Gemeindeverbände (Gemeinden/Gv)

Mit dieser regionalen Angabe sind die kreisangehörigen Gemeinden (2031), die kreisfreien Städte (25), die Landkreise (71) und Bezirke (7) zusammengefasst.

(5)

Tabellenteil

Ergebnisse der Gemeinde n und Ge meinde verbände

(6)

1. Ausgewählte Einnahmen und Ausgaben 1) der Gemeinden und Gemeindeverbände 2) in Bayern

2. Vj. 3. Vj. 4. Vj. 1. Vj. 2. Vj. 2. Vj. 19 1. Vj. 20

% 5 346 4 881 7 170 3 116 4 741 - 11,3 52,2 1 874 1 614 1 546 1 491 1 513 - 19,3 1,5 5 985 6 415 5 996 5 927 6 277 4,9 5,9 10 671 12 910 12 284 7 893 9 861 - 7,6 24,9 266 279 351 305 304 14,3 - 0,3 379 865 1 401 712 481 26,9 - 32,4

- - - x x

634 1 145 1 718 1 001 763 20,3 - 23,8

11 305 14 055 14 002 8 894 10 624 - 6,0 19,5

2 622 2 605 3 258 2 832 2 763 5,4 - 2,4 1 905 1 986 2 151 2 301 1 910 0,3 - 17,0 59 64 68 53 47 - 20,3 - 11,3 4 321 4 450 4 494 4 521 4 579 6,0 1,3 1 425 1 413 1 309 908 647 - 54,6 - 28,7 453 487 452 1 008 397 - 12,4 - 60,6 8 250 11 005 9 302 8 981 7 671 - 7,0 - 14,6 1 593 1 986 2 333 1 428 1 792 12,5 25,5 1 045 922 1 205 973 853 - 18,4 - 12,3 2 627 2 908 3 504 2 385 2 622 - 0,2 9,9

10 877 13 913 12 806 11 366 10 293 - 5,4 - 9,4

428 142 1 196 - 2 473 331 x x

283 346 3 845 288 276 - 2,5 - 4,2

dav. 218 254 622 211 202 - 7,3 - 4,3

65 92 3 222 77 74 13,8 - 3,9 540 298 3 561 642 315 - 41,7 - 50,9

dar. 477 201 539 557 236 - 50,5 - 57,6

63 97 3 022 85 80 27,0 - 5,9 ___________

2020 2019

Zuführung an Rücklagen

1) Ohne haushaltstechnische Verrechnungen und Leistungen für Auftragsangelegenheiten (Zivilschutz, Ausbildungsförderung, Wohngeld).- 2) Mit Verwaltungsgemeinschaften und ohne kaufmännisch buchende Krankenhäuser.- 3) Bereinigt um Zahlungen von gleicher Ebene.- 4)

Gesamteinnahmen minus Gesamtausgaben.

Einnahmen

Einnahmen aus Krediten Entnahmen aus Rücklagen Ausgaben

Schuldentilgung

Sonstige Ausgaben der Kapitalrechnung

Ausgaben der Kapitalrechnung 3) Gesamtausgaben (ohne besondere Finanzierungsvorgänge) 3)

Finanzierungssaldo 4)

Besondere Finanzierungsvorgänge Zinsausgaben

Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke Leistungen der Sozialhilfe

Sonstige soziale Leistungen

Ausgaben der laufenden Rechnung 3) Baumaßnahmen

Einnahme- bzw. Ausgabeart

Zu- bzw. Abnahme 2. Vj. 2020 gegenüber Millionen Euro

Steuern und steuerähnliche Einnahmen (netto)

Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb

Allgemeine und laufende Zuweisungen, Zinseinnahmen

Einnahmen der laufenden Rechnung 3) Einnahmen aus der Veräusserung von Vermögen

Zuweisungen für Investitionen und Investitions- förderungsmassnahmen

Sonstige Einnahmen der Kapitalrechnung

Einnahmen der Kapitalrechnung 3) Gesamteinnahmen (ohne besondere Finanzierungsvorgänge) 3)

Personalausgaben

(7)

2. Bauausgaben der Gemeinden/Gv in Bayern 2018 bis 2020 nach Aufgabenbereichen darunter

2018 1. Vj. 210 070 80 369 29 234 3 448 65 8

2. Vj. 243 118 105 630 36 557 4 427 15 - 3

3. Vj. 298 116 110 138 46 511 3 623 170 171

4. Vj. 381 279 140 282 70 650 5 412 480 105

2019 1. Vj. 246 901 99 725 26 077 2 957 196 - 24

2. Vj. 358 728 155 523 42 110 5 625 60 4

3. Vj. 445 588 191 976 67 395 5 739 40 10

4. Vj. 477 989 194 327 77 433 7 116 17 174

2020 1. Vj. 354 833 152 092 39 944 3 744 121 171

2. Vj. 411 048 164 691 51 526 5 094 4 9

2018 1. Vj. 655 552 89 212 122 681 59 739 1 834 32 078

2. Vj. 922 066 112 451 203 078 103 631 3 995 45 948

3. Vj. 1 345 400 151 597 445 100 136 217 2 745 67 971

4. Vj. 1 222 509 148 840 182 437 160 134 4 136 69 683

2019 1. Vj. 744 962 97 836 134 942 76 556 1 630 38 232

2. Vj. 1 039 831 130 319 224 878 128 898 2 248 50 665

3. Vj. 1 295 940 180 887 310 263 150 450 2 489 68 664

4. Vj. 1 564 732 190 515 373 292 173 037 4 303 85 608

2020 1. Vj. 900 968 133 004 149 045 89 980 2 701 42 923

2. Vj. 1 171 337 156 231 253 154 145 770 2 247 63 042

2018 1. Vj. 133 077 59 362 24 635 - 1 779 98

2. Vj. 158 593 72 308 42 925 - 2 022 77

3. Vj. 211 192 86 409 71 590 - 3 451 42

4. Vj. 248 073 90 683 70 893 - 4 609 179

2019 1. Vj. 130 084 67 364 19 155 - 1 638 33

2. Vj. 172 969 80 675 36 245 - 1 475 98

3. Vj. 227 051 104 177 67 342 - 2 615 32

4. Vj. 271 155 115 558 67 813 - 3 439 85

2020 1. Vj. 158 373 77 912 27 325 - 2 257 33

2. Vj. 197 436 93 720 46 045 - 1 825 632

2018 1. Vj. 16 790 6 572 - - - -

2. Vj. 15 301 5 146 - - - -

3. Vj. 15 565 5 669 - - - -

4. Vj. 19 224 8 940 - - - -

2019 1. Vj. 9 493 2 863 - - - -

2. Vj. 17 309 8 614 - - - -

3. Vj. 13 156 4 085 - - - -

4. Vj. 14 839 5 647 - - - -

2020 1. Vj. 9 592 2 861 - - - -

2. Vj. 8 553 2 934 - - - -

2018 1. Vj. 1 015 490 235 515 176 550 63 188 3 678 32 184

Gemeinden und Gemeindeverbände insgesamt

Verkehrs- und Versorgungs- unternehmen 1 000 Euro

Kreisfreie Städte

Kreisangehörige Gemeinden

Landkreise

Bezirke

Abfall- beseitigung Vierteljahr

Bauausgaben

insgesamt Schulen Straßen Abwasser-

beseitigung

(8)

außerdem

Schulden am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten

Stand am 31. März 10 643 957 3 547 210 5 503 242 1 523 457 70 048 54 659

Aufnahme 2. Vierteljahr 200 796 21 766 156 713 19 254 3 063 1 762

Tilgung 2. Vierteljahr 234 850 63 477 130 237 39 907 1 229 1 086

Berichtigungen, sonstige

Zu- und Abgänge 36 406 - 36 406 - - - 2 373

Stand am 30. Juni 10 646 309 3 505 499 5 566 124 1 502 804 71 882 52 962

EUR je Einwohner 812,87 905,84 603,22 162,86 5,49 26,01

Veränderung gegenüber

31. März in % 0,02 -1,18 1,14 -1,36 2,62 -3,10

davon Schulden am Kreditmarkt u. ä.

Stand am 31. März 10 637 003 3 546 421 5 497 860 1 523 129 69 593 54 659

Aufnahme 2. Vierteljahr 200 586 21 756 156 513 19 254 3 063 1 762

Tilgung 2. Vierteljahr 234 679 63 455 130 094 39 906 1 224 1 086

Berichtigungen, sonstige

Zu- und Abgänge -1 313 604 - 36 396 -1 350 000 - - 2 373

Stand am 30. Juni 9 289 306 3 504 722 5 560 675 152 477 71 432 52 962

EUR je Einwohner 709,26 905,64 602,63 162,83 5,45 26,01

Veränderung gegenüber

31. März in % -12,67 -1,18 1,14 -89,99 2,64 -3,10

Schulden bei öffentlichen Haushalten

Stand am 31. März 533 - 198 335 - -

Aufnahme 2. Vierteljahr 210 10 200 - - -

Tilgung 2. Vierteljahr 170 21 143 1 5 -

Berichtigungen, sonstige

Zu- und Abgänge 5 979 788 5 194 - 8 454 -

Stand am 30. Juni 6 552 777 5 449 326 449 -

EUR je Einwohner 0,50 0,20 0,59 0,03 0,03 -

Veränderung gegenüber

31. März in % X X X -2,69 X X

Außerdem:

Kassenkredite

Stand am 31. März 339 323 119 592 193 431 26 300 - 3 226

Stand am 30. Juni 798 141 559 092 186 449 37 600 15 000 2 217

Wertpapierschulden

Stand am 31. März 245 694 220 979 24 715 - - -

Stand am 30. Juni 220 979 220 979 - - - -

___________

1) Ohne Verwaltungsgemeinschaften.

1 000 EUR

3. Stand und Bewegung der Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände in Bayern im 2. Vierteljahr 2020

Art der Schulden Zeitraum

Gemeinden und Gemeinde- verbände1)

davon kreis-

freie Städte

kreis- angehörige Gemeinden

Land-

kreise Bezirke

Verwal- tungs- gemein- schaften

(9)

1 000 Euro

Kreisfreie Städte mit . . . Einwohnern

500 000 oder mehr 194 147 689 514 430 56 206 458 224 420 721 103 166 1 773 3 813 1 135 580 200 000 bis unter 500 000 62 17 200 25 334 3 683 21 651 43 882 9 544 72 350 92 760 100 000 bis unter 200 000 160 35 787 62 658 18 824 43 835 120 620 31 931 178 16 232 527 50 000 bis unter 100 000 91 24 189 54 525 9 836 44 689 82 109 21 472 198 118 172 867 unter 154 16 287 55 179 8 110 47 069 58 530 13 151 125 - 135 315 zusammen 660 241 151 712 126 96 659 615 467 725 864 179 264 2 346 4 297 1 769 049

Kreisangehörige Gemeinden mit . . . Einwohnern

50 000 oder mehr 32 3 087 6 405 1 113 5 292 10 139 1 681 8 - 20 239

20 000 bis unter 50 000 803 47 710 136 361 23 595 112 766 243 978 34 386 812 141 440 597 10 000 bis unter 20 000 2 840 77 231 355 161 53 478 301 683 366 089 62 345 1 137 50 811 375 bis unter 10 000 5 988 74 976 274 693 36 768 237 925 390 081 43 134 1 865 996 754 964 bis unter 5 094 44 006 145 362 19 952 125 410 268 913 22 706 1 275 479 467 882 bis unter 7 692 40 904 128 006 16 074 111 932 267 149 18 065 1 516 367 447 626

unter 903 2 521 8 204 944 7 260 16 920 929 109 173 28 815

zusammen 23 352 290 435 1 054 192 151 924 902 268 1 563 269 183 246 6 722 2 205 2 971 498 Gemeinden insgesamt 24 012 531 586 1 766 319 248 583 1 517 735 2 289 133 362 510 9 068 6 503 4 740 547

Kreisfreie Städte 1 126 411 025 1 955 500 95 630 1 859 870 719 801 170 639 9 277 6 453 3 178 192 Kreisangeh. Gemeinden 42 791 536 206 2 470 213 126 555 2 343 658 1 550 213 174 430 20 444 10 269 4 678 010 43 917 947 231 4 425 712 222 185 4 203 527 2 270 014 345 069 29 722 16 722 7 856 202

20 169 407 579 2 499 302 - 49 079 2 548 382 - 1 057 - 5 487 20 136 11 235 3 000 958 24 291 526 259 2 782 855 459 385 2 323 470 2 096 198 323 868 8 369 8 805 5 311 261 2018 3. Vierteljahr 21 906 447 800 2 834 157 506 637 2 327 519 2 018 877 305 025 1 491 6 009 5 128 627 2018 4. Vierteljahr 19 117 400 561 2 449 789 1 063 472 1 386 317 4 148 040 646 872 918 6 122 6 607 947 2018 2. Vierteljahr

50 000

5 000

3 000 5 000

1 000 3 000

1 000

1. Halbjahr 2020

Gemeinden insgesamt

Gemeindesteuereinnahmen nach Quartalen 2018 1. Vierteljahr

2. Vierteljahr 2020

4. Steuereinnahmen der Gemeinden in Bayern nach Gemeindegrößenklassen und Quartalen

Gemeindegrößenklasse Vierteljahr

Grundsteuer Gewerbesteuer Gemeindeanteil

an der

Hunde- steuer

Zweit- wohn.- steuer und sonstige

Steuern

Ge- meinde-

steuern ins- gesamt

A B brutto Umlage netto

Ein- kommen-

steuer

Umsatz- steuer

(10)

1 000 EUR % Einnahmen des Verwaltungshaushalts

000-032 (./. 810) Steuern und steuerähnliche Einnahmen2) 4 741 207 - 11,3 1 769 049 2 971 636 522 - - Schlüssel-, Bedarfszuweisungen,

sonstige allgemeine Zuweisungen

060 vom Bund - - - -

041,051,061,081 vom Land 1 634 482 10,9 445 241 623 144 566 097 - 18 572

062,063 von Gemeinden und Gemeindever-

bänden,Verwaltungsgemeinschaften - - - -

072 Allgemeine Umlagen von Gemeinden 2 423 831 6,4 - - 1 372 041 1 051 790 82 906

092 Leistungen des Landes aus d. Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne

Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - - - -

10,11,12 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren,

zweckgebundene Abgaben 701 052 - 16,6 147 208 459 264 93 139 1 440 5 056 13-15,21, Übrige Verwaltungs- und Betriebsein-

22,24-26 nahmen, Gewinnanteile, Konzessions- abgaben, Ersatz sozialer Leistungen,

weitere Finanzeinnahmen 805 619 - 21,5 350 323 261 972 56 030 137 293 1 002 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungs-

haushalts, Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke,Zinseinnahmen,Schuldendiensth.

160,170,200,230 vom Bund, LAF, ERP-Sondervermögen3) 29 897 - 82,6 11 508 - 2 541 15 849 - 161,171,201,231 vom Land3) 1 580 207 15,0 662 904 535 108 186 352 195 843 1 579 162,172,202,232 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 155 638 - 6,4 46 661 40 959 64 421 3 596 8 058 163,164,173,174,

203,204,233,234 vom sonstigen öffentlichen Bereich 19 339 1,4 7 681 7 248 3 907 503 1 496 165-168,175-178,

205-208,235-238 von anderen Bereichen 176 278 - 35,5 105 031 33 034 31 052 7 161 166 169,209 innere Verrechnungen, Zinsen aus

inneren Darlehen 204 910 4,0 47 708 142 124 12 116 2 961 200

Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen

191 bei Leistungen für Unterkunft und Heizung 114 424 23,8 67 078 - 47 346 - -

192 zur Sicherung des Lebensunterhalts 27 595 - 6,6 15 073 - 12 523 - -

193 zur Eingliederung von Arbeitsuchenden 2 951 3,8 1 569 - 1 382 - -

270-275 Kalkulatorische Einnahmen 185 687 6,8 7 553 165 371 9 639 3 124 525

28 Zuführung vom Vermögenshaushalt - 43 X - - - - 43 -

295 Ist-Überschuß des Verwaltungshaushalts 28 380 - 3,1 - 8 264 12 054 24 591 - 154 Verwaltungshaushalt zusammen 12 831 454 - 4,9 3 676 324 5 251 914 2 483 698 1 419 519 119 713 Einnahmen des Vermögenshaushalts

30 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 11 052 - 29,8 - 11 092 - - 39 -

31 Entnahmen aus Rücklagen 74 331 15,2 67 313 7 058 - - 39 -

322-328 Rückflüsse von Darlehen 51 955 19,1 24 421 9 547 17 759 228 1

33,340,345 Einnahmen aus der Veräußerung von

Vermögen 304 535 14,5 92 201 208 871 3 454 9 26

35 Beiträge und ähnliche Entgelte 124 675 0,3 28 759 95 894 22 - 117

Zuweisungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

360 vom Bund, LAF, ERP-Sondervermögen - 16 X - 16 - - - -

361 vom Land 264 466 42,6 35 959 204 198 24 003 306 151

362 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 20 301 118,5 264 17 838 1 857 342 2 458 363,364 vom sonstigen öffentlichen Bereich 4 032 300,3 45 1 126 2 860 1 60

365-368 von anderen Bereichen 13 266 3,2 2 799 9 795 622 50 -

370-379 Einnahmen aus Krediten und inneren

Darlehen 201 416 - 7,4 21 766 157 322 19 265 3 063 1 762

392 Durchbuchung von Sollfehlbeträgen 11 980 24,5 - 11 980 - - 2

395 Ist-Überschuß des Vermögenshaushalts 1 591 664 3,6 360 748 827 208 301 423 102 285 2 297 Vermögenshaushalt zusammen 2 673 657 7,6 634 259 1 561 928 371 265 106 205 6 874 Einnahmen des Verwaltungs- und

Vermögenshaushalts insgesamt 15 505 111 - 3,0 4 310 583 6 813 842 2 854 963 1 525 724 126 587 _____________

1) Ohne Verwaltungsgemeinschaften.- 2) Nach Abzug der Gewerbesteuerumlage und einschließlich des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer.- 3) 5. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen

im 2. Vierteljahr 2020

Gruppierungs-

nummer Art der Einnahmen

Gemeinden und Ge-

meindeverbände1) davon außer-

dem

Betrag

Verän- derung gegen- über dem

1. Vj.

2019

kreis- freie Städte

kreis- an- gehörige

Ge- meinden

Land-

kreise Bezirke

Verwal- tungs- gemein- schaften 1 000 EUR

(11)

1 000 EUR % Ausgaben des Verwaltungshaushalts

40-46 Personalausgaben 2 688 025 5,4 1 167 318 1 044 971 405 654 70 082 74 641

50-662 Verwaltungs- und Betriebsaufwand 1 878 617 - 2,1 697 770 779 794 383 551 17 502 - 41 307 675-678,718,84 Erstattungen und Zuschüsse an andere

Bereiche, weitere Finanzausgaben 268 624 29,5 152 676 87 700 24 730 3 518 136

680-685 Kalkulatorische Kosten 185 687 6,8 7 553 165 371 9 639 3 124 525

Erstattungen von Ausgaben des Verwal- tungshaushalts, Zuweisungen- und Zu- schüsse für lfd. Zwecke,Schuldendiensth.

670-674,710-714,

720-724 an öffentlichen Bereich 471 734 - 5,0 91 053 163 372 180 051 37 259 1 183 70,715-717,725-728 an andere Bereiche 1 139 508 6,0 438 885 511 890 138 392 50 342 263

679 innere Verrechnungen 204 712 4,0 47 706 141 942 12 104 2 961 200

Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen

690,691 für Unterkunft und Heizung 245 368 13,0 145 253 - 2 100 116 - -

692,695 zur Eingliederung von Arbeitsuchenden 9 180 - 56,8 8 527 - 653 - -

693 bei einmaligen Leistungen 2 023 - 10,9 1 144 - 879 - -

694 beim Arbeitslosengeld II 23 - 3,8 - - 23 - -

696 für Bildung und Teilhabe bei gemeins. Einr. 731 - 39,0 319 - 412 - -

73-74 Leistungen der Sozialhilfe u. ä. 646 698 - 54,6 137 934 - 127 894 380 869 -

75-79 Sonstige soziale Leistungen 396 686 - 12,3 217 855 990 169 490 8 351 -

Zinsausgaben

800-803 an öffentlichen Bereich 88 4,3 12 64 10 2 -

804,808 an andere Bereiche 46 673 - 20,5 19 459 21 689 5 350 176 171

809 für innere Darlehen 198 37,2 3 183 12 - -

Allgemeine Zuweisungen und Umlagen an Land

821 Rückzahlung von Bedarfszuweisungen - - - -

831 Solidarumlage - - - -

822,832 an Gemeinden 2 430 166 8,4 401 559 1 389 489 639 118 - -

833 an Verwaltungsgemeinschaften 82 144 1,0 166 81 977 - - -

86 Zuführung zum Vermögenshaushalt 11 052 - 29,8 - 11 092 - - 39 -

895 Ist-Fehlbetrag des Verwaltungshaushalts 359 558 22,4 39 010 126 823 9 972 183 754 305 Verwaltungshaushalt zusammen 11 067 495 - 3,2 3 574 202 4 527 345 2 208 048 757 900 36 118 Ausgaben des Vermögenshaushalts

90 Zuführung zum Verwaltungshaushalt - 43 X - - - - 43 -

91 Zuführung an Rücklagen 79 601 26,0 72 245 7 964 - 568 - 39 -

922-928 Gewährung von Darlehen 57 633 - 13,7 26 559 17 665 13 408 - -

931,936-939 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 88 872 - 73,1 52 227 11 132 25 513 - 13 932,935 Erwerb von Grundstücken sowie beweg-

liche Sachen des Anlagevermögens 498 526 5,9 124 224 330 102 42 591 1 608 3 012

94 Baumaßnahmen 1 788 373 12,6 411 048 1 171 337 197 436 8 553 3 649

dar. für Schulen 417 576 11,3 164 691 156 231 93 720 2 934 621

Straßen 350 725 15,7 51 526 253 154 46 045 - -

Abwasserbeseitigung 150 864 12,1 5 094 145 770 - - 218

970-979 Tilgung von Krediten, Rückzahlung

innerer Darlehen 236 207 - 50,6 63 477 130 660 40 840 1 229 1 086 Zuweisungen und Zuschüsse für

6. Ausgaben der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 2. Vierteljahr 2020

Gruppierungs-

nummer Art der Ausgaben

Gemeinden und Ge-

meindeverbände1) davon außer-

dem

Betrag

Verän- derung gegen- über dem

1. Vj.

2019

kreis- freie Städte

kreis- an- gehörige

Ge- meinden

Land-

kreise Bezirke

Verwal- tungs- gemein- schaften 1 000 EUR

(12)

1 000 EUR % Einnahmen des Verwaltungshaushalts

000-032 (./. 810) Steuern und steuerähnliche Einnahmen2) 7 857 040 - 7,4 3 178 192 4 678 289 560 - - Schlüssel-, Bedarfszuweisungen,

sonstige allgemeine Zuweisungen

060 vom Bund - - - -

041,051,061,081 vom Land 3 095 744 9,2 847 502 1 150 857 1 097 385 - 28 103

062,063 von Gemeinden und Gemeindever-

bänden,Verwaltungsgemeinschaften - - - -

072 Allgemeine Umlagen von Gemeinden 4 812 956 7,1 - - 2 743 316 2 069 640 167 384

092 Leistungen des Landes aus d. Umsetzung des Vierten Gesetzes für moderne

Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - - - -

10,11,12 Verwaltungs- und Benutzungsgebühren,

zweckgebundene Abgaben 1 460 822 - 10,7 335 859 936 357 183 615 4 991 11 320 13-15,21, Übrige Verwaltungs- und Betriebsein-

22,24-26 nahmen, Gewinnanteile, Konzessions- abgaben, Ersatz sozialer Leistungen,

weitere Finanzeinnahmen 1 528 692 - 10,8 591 437 543 023 112 653 281 578 2 402 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungs-

haushalts, Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke,Zinseinnahmen,Schuldendiensth.

160,170,200,230 vom Bund, LAF, ERP-Sondervermögen3) 218 561 - 28,7 85 155 - 9 565 123 840 - 161,171,201,231 vom Land3) 2 814 125 15,7 994 088 975 091 405 809 439 138 3 097 162,172,202,232 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 314 889 - 10,7 79 608 91 711 122 784 20 785 16 453 163,164,173,174,

203,204,233,234 vom sonstigen öffentlichen Bereich 43 108 6,3 15 664 17 055 9 607 782 3 656 165-168,175-178,

205-208,235-238 von anderen Bereichen 399 598 - 19,7 211 323 72 384 102 380 13 511 617 169,209 innere Verrechnungen, Zinsen aus

inneren Darlehen 581 072 1,7 103 723 437 928 34 471 4 951 672 Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen

191 bei Leistungen für Unterkunft und Heizung 226 678 11,2 126 451 - 100 227 - -

192 zur Sicherung des Lebensunterhalts 54 414 - 1,7 29 847 - 24 567 - -

193 zur Eingliederung von Arbeitsuchenden 5 472 15,1 3 132 - 2 341 - -

270-275 Kalkulatorische Einnahmen 487 880 5,6 26 970 424 634 33 153 3 124 667

28 Zuführung vom Vermögenshaushalt - - - -

295 Ist-Überschuß des Verwaltungshaushalts 44 805 - 8,9 - 14 322 30 484 - 305

Verwaltungshaushalt zusammen 23 945 855 - 0,8 6 628 949 9 341 651 5 012 914 2 962 341 234 676 Einnahmen des Vermögenshaushalts

30 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 11 119 - 32,6 - 11 119 - - -

31 Entnahmen aus Rücklagen 151 360 15,3 143 575 7 285 500 - -

322-328 Rückflüsse von Darlehen 168 436 - 53,7 101 415 21 459 44 859 703 1

33,340,345 Einnahmen aus der Veräußerung von

Vermögen 609 326 13,4 195 414 409 019 4 736 156 53

35 Beiträge und ähnliche Entgelte 251 828 - 3,1 43 543 208 241 44 - 647

Zuweisungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

360 vom Bund, LAF, ERP-Sondervermögen - - - -

361 vom Land 696 984 29,8 99 800 497 592 99 067 525 300

362 von Gemeinden und Gemeindeverbänden 33 754 - 14,0 1 225 23 451 8 319 760 4 429 363,364 vom sonstigen öffentlichen Bereich 6 097 - 73,7 66 3 027 2 860 144 60

365-368 von anderen Bereichen 32 128 - 13,4 8 916 21 003 1 953 256 5

370-379 Einnahmen aus Krediten und inneren

Darlehen 413 033 - 1,4 89 785 286 232 30 523 6 493 2 012

392 Durchbuchung von Sollfehlbeträgen 18 989 50,9 - 18 989 - - 283

395 Ist-Überschuß des Vermögenshaushalts 2 259 827 0,6 530 554 1 235 146 375 138 118 989 4 704 Vermögenshaushalt zusammen 4 652 881 0,6 1 214 293 2 742 563 567 998 128 027 12 495 Einnahmen des Verwaltungs- und

Vermögenshaushalts insgesamt 28 598 736 - 0,6 7 843 242 12 084 214 5 580 913 3 090 368 247 171 _____________

1) 2) 3)

7. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 1. bis 2. Vierteljahr 2020

Gruppierungs-

nummer Art der Einnahmen

Gemeinden und Ge-

meindeverbände1) davon außer-

dem

Betrag

Verän- derung gegen- über dem

1. bis 2. Vj.

2019

kreis- freie Städte

kreis- an- gehörige

Ge- meinden

Land-

kreise Bezirke

Verwal- tungs- gemein- schaften 1 000 EUR

(13)

1 000 EUR % Ausgaben des Verwaltungshaushalts

40-46 Personalausgaben 5 439 073 6,6 2 365 615 2 114 111 809 253 150 094 155 288

50-662 Verwaltungs- und Betriebsaufwand 4 044 324 1,6 1 408 700 1 820 302 770 740 44 581 53 208 675-678,718,84 Erstattungen und Zuschüsse an andere

Bereiche, weitere Finanzausgaben 531 367 25,8 307 957 161 355 54 948 7 107 296

680-685 Kalkulatorische Kosten 487 880 5,6 26 970 424 634 33 153 3 124 667

Erstattungen von Ausgaben des Verwal- tungshaushalts, Zuweisungen- und Zu- schüsse für lfd. Zwecke,Schuldendiensth.

670-674,710-714,

720-724 an öffentlichen Bereich 892 382 - 10,9 166 009 324 462 319 503 82 409 3 054 70,715-717,725-728 an andere Bereiche 2 392 647 17,2 993 492 1 024 610 274 749 99 797 495

679 innere Verrechnungen 580 354 1,7 103 373 437 648 34 382 4 951 672

Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen

690,691 für Unterkunft und Heizung 472 573 6,9 285 634 - 2 186 940 - -

692,695 zur Eingliederung von Arbeitsuchenden 18 893 - 27,6 16 666 0 2 226 - -

693 bei einmaligen Leistungen 5 535 - 17,1 2 656 - 2 878 - -

694 beim Arbeitslosengeld II 94 39,8 1 - 93 - -

696 für Bildung und Teilhabe bei gemeins. Einr. 6 180 8,2 2 344 - 3 836 - -

73-74 Leistungen der Sozialhilfe u. ä. 1 554 353 - 47,1 288 954 - 268 479 996 920 - 75-79 Sonstige soziale Leistungen 772 075 - 16,6 402 250 2 293 349 414 18 117 0

Zinsausgaben

800-803 an öffentlichen Bereich 248 5,0 15 220 12 2 0

804,808 an andere Bereiche 99 407 - 11,9 40 057 45 385 13 322 644 265

809 für innere Darlehen 718 - 11,5 349 280 88 - 0

Allgemeine Zuweisungen und Umlagen an Land

821 Rückzahlung von Bedarfszuweisungen - - - -

831 Solidarumlage - - - -

822,832 an Gemeinden 4 720 888 8,0 734 297 2 726 373 1 260 218 - -

833 an Verwaltungsgemeinschaften 168 168 8,1 364 167 803 - - 0

86 Zuführung zum Vermögenshaushalt 11 119 - 32,6 - 11 119 - - -

895 Ist-Fehlbetrag des Verwaltungshaushalts 483 550 18,4 45 553 222 747 17 575 197 674 782 Verwaltungshaushalt zusammen 22 681 827 - 1,3 7 191 256 9 483 340 4 401 810 1 605 420 214 727 Ausgaben des Vermögenshaushalts

90 Zuführung zum Verwaltungshaushalt - - - - - - -

91 Zuführung an Rücklagen 164 722 23,4 151 575 8 222 4 925 - -

922-928 Gewährung von Darlehen 124 230 - 3,8 41 229 38 468 44 533 - -

931,936-939 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 215 774 - 47,9 151 710 36 227 27 837 - 16 932,935 Erwerb von Grundstücken sowie beweg-

liche Sachen des Anlagevermögens 1 089 001 21,6 296 611 689 477 99 341 3 571 6 235

94 Baumaßnahmen 3 212 139 18,1 765 881 2 072 304 355 808 18 146 8 054

dar. für Schulen 783 444 21,9 316 782 289 235 171 632 5 795 849

Straßen 567 039 17,3 91 470 402 200 73 370 - -

Abwasserbeseitigung 244 588 14,3 8 838 235 751 - - 526

970-979 Tilgung von Krediten, Rückzahlung

innerer Darlehen 794 280 - 4,7 406 745 284 699 95 370 7 466 1 937 Zuweisungen und Zuschüsse für

8. Ausgaben der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 1. bis 2. Vierteljahr 2020

Gruppierungs-

nummer Art der Ausgaben

Gemeinden und Ge-

meindeverbände1) davon außer-

dem

Betrag

Verän- derung gegen- über dem

1. bis 2. Vj.

2019

kreis- freie Städte

kreis- an- gehörige

Ge- meinden

Land-

kreise Bezirke

Verwal- tungs- gemein- schaften 1 000 EUR

(14)

Ober- Nieder- Ober- Ober- Mittel- Unter-

bayern bayern pfalz franken franken franken

Kreisfreie Städte

500 000 oder mehr 535 - - - 332 - - 401

200 000 bis unter - - - 485 485

100 000 bis unter 350 - 295 - 327 340 - 334

50 000 bis unter 330 300 - 264 - 273 275 287

unter 50 000 - 350 286 323 355 - 258 316

zusammen 419 326 289 289 336 321 348 345

Kreisangehörige Gemeinden

50 000 oder mehr - - - 350 350

20 000 bis unter 327 330 282 326 306 335 360 330

10 000 bis unter 327 345 363 341 370 349 343 344

5 000 bis unter 326 347 324 352 371 354 366 344

3 000 bis unter 5 000 322 345 328 365 377 351 362 343

1 000 bis unter 3 000 339 355 337 368 433 349 386 363

unter 1 000 361 359 351 389 476 366 397 395

zusammen 329 349 331 359 399 352 371 351

Gemeinden insgesamt 331 348 331 357 394 351 371 351

Kreisfreie Städte

500 000 oder mehr 535 - - - 555 - - 540

200 000 bis unter - - - 555 555

100 000 bis unter 460 - 395 - 490 475 - 455

50 000 bis unter 480 414 - 411 - 393 420 415

unter 50 000 - 390 369 365 417 - 362 379

zusammen 528 407 387 393 524 433 494 495

Kreisangehörige Gemeinden

50 000 oder mehr - - - 375 375

20 000 bis unter 349 330 300 358 314 351 361 346

10 000 bis unter 325 348 349 351 362 358 367 344

5 000 bis unter 320 351 323 342 364 333 367 338

3 000 bis unter 5 000 324 335 326 350 363 330 344 335

1 000 bis unter 3 000 333 348 330 353 404 334 352 347

unter 1 000 327 352 342 379 474 346 361 363

zusammen 330 345 327 349 362 339 361 342

Gemeinden insgesamt 411 356 345 361 448 361 394 395

Kreisfreie Städte

500 000 oder mehr 490 - - - 467 - - 486

200 000 bis unter - - - 470 470

100 000 bis unter 400 - 425 - 440 420 - 428

50 000 bis unter 400 410 - 377 - 390 387 389

unter 50 000 - 400 380 322 385 - 330 351

zusammen 485 406 409 349 451 403 420 455

Kreisangehörige Gemeinden

50 000 oder mehr - - - 360 360

20 000 bis unter 347 350 337 353 353 368 362 350

10 000 bis unter 298 342 342 360 354 347 331 315

5 000 bis unter 311 346 271 338 334 349 334 315

3 000 bis unter 5 000 328 342 338 346 327 335 326 333

1 000 bis unter 3 000 331 339 327 345 336 341 310 329

unter 1 000 341 362 333 338 357 313 314 327

zusammen 314 343 303 347 342 344 334 324

Gemeinden insgesamt 383 350 325 348 413 358 352 371

500 000 200 000 100 000 200 000 100 000

Grundsteuer B

Schwaben Bayern in %

Gemeindegrößenklasse Gemeinden mit . . .

Einwohnern

Grundsteuer A

50 000 20 000 10 000

Gewerbesteuer

9. Gewogene Realsteuerdurchschnittshebesätze in Bayern nach Regierungsbezirken und Gemeindegrößenklassen im 2. Vierteljahr 2020

50 000 20 000 10 000

500 000 200 000 100 000 50 000 20 000 10 000 500 000

(15)

Statistisches Jahrbuch

für Bayern 2019

Das Statistische Jahrbuch für Bayern ist das Standardwerk der amtlichen Statistik in Bayern seit 1894. Umfassend und informativ bietet es jährlich die aktuellsten Statistikdaten über Land, Leben, Leute, Politik, Wissenschaft und Wirt- schaft in Bayern an.

Auf über 600 Seiten enthält es die wichtigsten Ergebnisse aller amtlichen Statistiken – in Form von Tabellen, Graphiken oder Karten – zum Teil mit langjährigen Vergleichsdaten und Zeit rei hen.

Ebenso werden ausge wählte wich tige Struk tur - daten für Regierungs bezirke, kreis freie Städte und Land kreise sowie Regionen Bayerns, aber auch für alle Bundes länder und die EU-Mit- glied staaten dargestellt. Daten aus Statistiken anderer Dienststellen und Organi sationen ver- vollständigen das Angebot.

Preise

Buch 39,00 € │ DVD (PDF) 12,00 € │ Buch+DVD 46,00 € │ Datei (PDF) 12,00 €

Bayern Daten 2019

Die Bayern Daten sind ein kleiner Auszug aus dem Statis tischen Jahrbuch. Auf ca. 30 Seiten sind die

Aktuelle

Veröffentlichungen unter

q.bayern. de/produkt e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9.. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 3. Vierteljahr

Um eine vergleichbare Größe zu erhalten, wird für jede Realsteuerart und für jede Gemeinde ein Grundbetrag nach der Formel. Istaufkommen x 100 Hebesatz

Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2019 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet..

Ergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände.. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 1. Vierteljahr

Verwal- tungs- gemein- schaften 1 000 EUR.. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 1. Vierteljahr

Ebenso werden ausge wählte wich tige Struk tur - daten für Regierungs bezirke, kreis freie Städte und Land kreise sowie Regionen Bayerns, aber auch für alle Bundes länder

Ergebnisse der Gemeinden und Gemeindeverbände.. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 1. Vierteljahr

Verwal- tungs- gemein- schaften 1 000 EUR.. Einnahmen der Gemeinden/Gv in Bayern nach Arten und Gebietskörperschaftsgruppen im 1. Vierteljahr