• Keine Ergebnisse gefunden

Die Apologie des Sokrates – Stichpunkte zum 25.10.2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Apologie des Sokrates – Stichpunkte zum 25.10.2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut f¨ur Philosophie und Politikwissenschaft

C. Beisbart

Platon, Fr¨ uhdialoge

Die Apologie des Sokrates – Stichpunkte zum 25.10.2010

I. Die Gegensch¨ atzung

Nach dem Urteil (knappe Mehrheit f¨ur Todesstrafe) hat Sokrates die Gelegenheit zu einer Gegensch¨atzung (er soll eine Strafe angeben, die ihm angemessen erscheint).

1. Einleitung (26): Sokrates gibt sich gelassen ¨uber das Urteil und erstaunt ¨uber die Knappheit der Mehrheit zu seinen Ungunsten.

2. Gegensch¨atzung: Was verdient Sokrates?

”Strafe“: t¨agliche Speisung im Prytaneion (wo Olympiasieger gespeist werden). Begr¨undung: Sokrates hat sich unter Ver- nachl¨assigung seiner privaten Angelegenheiten um das Wohl von Athen verdient gemacht.

3. Behandlung eines Einwandes: Einwand: Die Gegensch¨atzung ist eine Frechheit.

Erwiderung: Sokrates kann nicht erkennen, etwas zu verdienen, was f¨ur ihn er- wiesenermaßen ein ¨Ubel ist. Auch ein Exil kommt nicht f¨ur ihn infrage. Sokrates ist nicht in der Lage, seine T¨atigkeit aufzugeben: a. Auftrag des Gottes; b. Selb- stpr¨ufung im Dialog integraler Bestandteil eines guten Lebens

II. Schlussworte

Nach seiner endg¨ultigen Verurteilung hat Sokrates die Gelegenheit zu einem Schluss- wort. Er wendet sich dabei zuerst an die, die f¨ur seine Verurteilung gestimmt haben (”Gegner“), dann an die, die f¨ur seine Unschuld gestimmt haben (

”Freunde“).

1. An die Gegner:

(a) Bedeutung des Urteils: Der Ruf von Athen ist gef¨ahrdet (da es einen Weisen verurteilt hat); f¨ur die Ankl¨ager nur unverh¨altnism¨aßiger

”Gewinn“.

(b) Diagnose: Sokrates hat verloren, nicht weil es ihm an Redekunst fehlt, sondern an Schamlosigkeit; Sokrates hat in seiner Verteidigung nicht das Maß des Rechten ¨uberschritten.

(c) ”Weissagung“: Mehr Leute werden auftreten, die die Athener in sokratischen Gespr¨achen pr¨ufen.

2. An die Freunde: a. Beobachtung: Der Daimon hat Sokrates bei seiner Verteidi- gung niemals zur¨uckgehalten. b. Interpretation: Die Strafe f¨ur Sokrates kann kein Ubel sein. c. Begr¨¨ undung: Was geschieht nach dem Tod? F¨alle: α. Zustand der Bewusstlosigkeit, ist ein Gut (Vergleich mit traumlosem Schlaf). β. Die Seele lebt fort in einem Totenreich, wo sie auf die anderen Verstorbenen trifft; Sokrates hofft dort auf andere zu treffen, um mit ihnen zu diskutieren, ebenso wie er es bisher getan hat; auch das erscheint Sokrates als ein Gut.

1

(2)

3. Bitte an die Gegner: Sie sollen Sokrates’ eigene Kinder im Gespr¨ach an die Tugend ermahnen.

III. Zur Bedeutung der

” Apologie“

Die”Apologie“ stellt uns Sokrates in einer existentiellen Situation vor. Wichtige Punkte f¨ur den weiteren Seminarverlauf:

1. Sokrates verteidigt sein Lebensprojekt (

”seine Sache“,

”sein Gesch¨aft“): F¨uhren von Gespr¨achen mit Athenern. Dimensionen:

(a) Pr¨ufung des Dialogpartners, um herauszufinden, ob jemand weiser ist als Sokrates: Was weiß der Dialogpartner; aber auch: Glaubt er mehr zu wissen, als er weiß?

(b) Wenn Ergebnis der Pr¨ufung positiv, Versuch, dem Gespr¨achspartner sein Unwissen und seine ¨Ubersch¨atzung deutlich zu machen.

(c) Ermahnung zur Tugend, zur Sorge um die eigene Seele. Damit Beitrag zum guten Leben.

Nicht ganz klar ist, wie diese Dimensionen zusammenh¨angen, vor allem wie die Wissenspr¨ufung eine Ermahnung zur Tugend sein kann. Vielleicht: Wissen, wie wenig man weiß, ist Weisheit und daher eine Tugend; aber es wird im Text auch deutlich, dass es Sokrates nicht nur um die Tugenden geht. Der Zusammenhang zwischen Tugend und Wissen ist ein wichtiges Thema der sokratischen Gespr¨ache.

Wir werden im folgenden an Beispielen sehen, wie die Gespr¨ache des Sokrates aussehen.

2. Sokrates gibt Proben seiner Gespr¨achskunst. Er ¨uberf¨uhrt Meletos eines Wider- spruchs und implausibler, nicht richtig zusammenh¨anger Meinungen. Damit wird Meletos als inkompetent dargestellt.

3. Eine wichtige Ansicht des Sokrates wird angedeutet: Das Schlechteste ist es, Un- recht zu tun; einem guten Menschen kann man nicht wirklich etwas Schlechtes tun. Wer tugendhaft ist, dem fallen andere G¨uter zu. Wie ist das gemeint? a. Wer tugendhaft ist, hat die moralisch h¨ochsten G¨uter, moralische Integrit¨at kann man niemandem nehmen. b. Wer tugendhaft ist, bekommt auch andere, ¨außere G¨uter (Reichtum an Geld, Freunden ...). Frage: Was ist wichtiger: moralische Integrit¨at vs. ¨außere G¨uter? Sokrates’ These vermutlich: Es gibt insgesamt eine Frage nach dem Guten; dabei werden moralische G¨uter und ¨außere G¨uter nochmal in eine Rangfolge integriert, auch in diesem Sinne kann man dem Guten nicht wirklich schaden. Im Zusammenhang damit tritt ein wichtiges Anliegen von Sokrates zu- tage: Zuerst Sorge um die eigene Seele; allgemeiner: zuerst Sorge um die Dinge, dann deren Angelegenheiten. Ansicht auch: Der Tod ist (vermutlich) kein ¨Ubel.

4. Sokrates bekennt sich zum eigenen Gewissen (

”Daimon“); dadurch moralische In- tegrit¨at des Sokrates.

”Apologie“ Ausdruck der Standhaftigkeit und Integrit¨at.

5. Beobachtung: Auf der einen Seite gibt sich Sokrates sehr skeptisch, schreibt sich kein Wissen zu; auf der anderen Seite ist aber in moralischen Dingen sehr bes- timmt. Wie passt das zusammen?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber damit ist doch nicht bewiesen, daß der historische Sokrates sich in seinem langen Leben nicht auch über die vordergründigere Kaloka- gathia unterhalten haben

Die Frage, die Lysias kurz vor dem Sokratesprozeß in seiner Rede Gegen Eratosthenes (12,49) an diejenigen richtete, die sich keines persönlichen Vergehens schuldig wußten und

Wenn man versucht, sich den konkreten Ablauf des Lebens vorzustellen, wird deutlich, daß die Griechen eben nicht „Menschen wie ich und du“ waren, bloß in eine andere

Na tern tle silnie zarysowują się dwie sylwetki bohaterów: Te- mistoklesa, wodza w wojnie z Persami, i Alkibjadesa, wodza w wojnie peloponeskiej.. Barwnie kreśli ich losy autor

Daher sind die Vielen nach dem Recht des St¨ arkeren auch von Natur berechtigt, ¨ uber die Starken zu bestimmen.. Damit ist das, was sie als gerecht festsetzen, auch von Natur

Dabei kommt das Gespr¨ ach schnell auf die Sprache, wie man mit der Lust und den Begierden umgehen sollte und in welchem Verh¨ altnis die Lust und das gute Leben stehen.. Welches

Der Utilitarismus ist nach Ross problematisch, weil es auch andere G¨ uter als die Freude gibt; diese G¨ uter sollten dann auch bei der Bestimmung des Richtigen eine Rolle

Nach einer breiten medizinischen Ausbildung in den Fächern Pharma - kologie (Freiburg), Pädiatrie (Lübeck), Chirurgie (Lübeck und Hamburg) und Innere Medizin (Ham - burg) wandte