• Keine Ergebnisse gefunden

John Locke, An Essay Concerning Human Understanding Leitfragen f¨ur den 29.11.2005 Essay, II.12.1 – 8 (Meiner, S. 185 ff.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "John Locke, An Essay Concerning Human Understanding Leitfragen f¨ur den 29.11.2005 Essay, II.12.1 – 8 (Meiner, S. 185 ff.)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, WS 2005/06 C. Beisbart

John Locke, An Essay Concerning Human Understanding

Leitfragen f¨ ur den 29.11.2005 Essay, II.12.1 – 8 (Meiner, S. 185 ff.)

1. In diesem Kapitel werden mehrere Einteilungen/Auflistungen vorgenommen. Ma- chen Sie sich klar, worauf sich die Einteilungen/Auflistungen in II.12.1 und II.12.3 jeweils beziehen: Was wird jeweils eingeteilt?

2. Erstellen Sie ein Baumdiagramm, in dem Sie die Arten komplexer Ideen, die Locke unterscheidet, mit Untergruppen auff¨uhren. Suchen Sie jeweils im Text nach Bei- spielen f¨ur die Arten komplexer Ideen. Versuchen Sie, selber Beispiele zu finden, wo der Text zu wenig hergibt.

3. Was soll die

”hypothetische oder verworrene Idee der Substanz“ (

”the supposed, or confused idea of substance“, II.12.6, S. 188/161e) leisten? Wozu brauchen wir sie?

4. In II.1.1 hatte Locke als Beispiel einer Idee die Idee des Menschen genannt. In II.12.6 greift er dieses Beispiel wieder auf. Welchen Status hat die Idee des Men- schen und aus welchen Ideen ist sie zusammengesetzt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie dem auch sei, Locke unterteilt in II.12.1 (vierte/f¨ unfte Auflage) die besagten Verstandesoperationen in drei Arten, n¨ amlich in das Verbinden von Ideen (das eine komplexe

Unter welchen Umst¨ anden und aus welchen Gr¨ unden fassen wir bestimmte Ideen- komplexe zu einem gemischten Modus zusammen, w¨ ahrend wir das mit anderen

Indem wir diese Ideen gemeinsam als eine komplexe Idee auffassen und mit dem Wort verbinden, erhalten wir einen neuen gemischten Modus.. So k¨ onnen wir die Idee der Heuchelei

” Willk¨ urlichkeit“, etwa II.21.5, S. 222e) ist eine Handlung oder Unterlassung dann, wenn sie aufgrund der Kraft, die Willen heißt, erfolgt (II.21.5, S. 281/222e; eigentlich

nicht hinreichend von einer anderen unterschieden wird, heißt dann f¨ ur Locke, daß zwei Ideen zwar verschiedene Namen besitzen, an und f¨ ur sich aber keinen Unter- schied

Locke unterscheidet implizit zwischen einer eigentlichen (auch unmittelbar ge- nannten) und einer uneigentlichen Wortbedeutung.. Worin besteht nach Locke die eigentliche Bedeutung

Im ersten Falle (Wort bezeichnet Idee) nehmen an, daß sich die W¨ orter, die wir brauchen, auch Ideen anderer Menschen bezeichnen; im zweiten Falle (Wort bezeichnet Idee eines

Die Frage, welche abstrakten Ideen wir bilden und mit Namen belegen, l¨ aßt sich durch einen Verweis auf den Zweck der Sprache beantworten: Wir formen abstrak- te Ideen und geben