• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist : Bildung schafft Chancen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist : Bildung schafft Chancen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildung schafft Chancen

Bildungsangebote der Schule des

Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist

Landeshauptstadt Potsdam

Herausgeber:

Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich:

Geschäftsbereich Bildung, Kultur und Sport Fachbereich Bildung und Sport

Hegelallee 6-10 (Haus 10), 14467 Potsdam Stand: März 2012

(2)
(3)

2

Schule des Zweiten Bildungsweges

„Heinrich von Kleist“

Anschrift: Friedrich-Ebert-Str. 17

14467 Potsdam

Telefon: 0331 289-6730 Telefax: 0331 289-6731

Schulleiterin: Frau Dr. Angela Hoffmann e-mail: zbw-kleistschule@web.de Stellv. Schulleiterin: Frau Angelika Beutlich Homepage: www.zbw-kleistschule.de

Unser Bildungsangebot

1. Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der Fachoberschulreife (Abendrealschulzweig)

Abschlüsse:

¾ Erwerb des Hauptschulabschlusses (Berufsbildungsreife) Æ Ende der 9. Jahrgangsstufe

¾ Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses (allgemeine Berufsbildungsreife) Æ Ende der 10. Jahrgangsstufe

¾ Erwerb des Realschulabschlusses (Fachoberschulreife / mittlerer Schulabschluss) Æ Ende der 10. Jahrgangsstufe

Voraussetzungen:

¾ Mindestalter 17 Jahre

¾ Erfüllung der Vollzeitschulpflicht seit mindestens einem Jahr

Dauer: ja nach vorhandenem Schulabschluss zwei oder vier Semester Förderung: Möglichkeit der Förderung nach BAföG in der 10. Jahrgangsstufe Unterrichtszeiten: Abendform: 17:00 Uhr – max. 21:50 Uhr (je nach Stundenplan)

Nachmittagsform: 13:30 Uhr – 16:40 Uhr

(4)

3 2. Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Kolleg (für nicht berufstätige Erwachsene) Abschlüsse:

¾ Erwerb der Fachhochschulreife Æ schulischer Teil

¾ Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Æ Abitur Voraussetzungen:

¾ Mindestalter 19 Jahre

¾ abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit

Im begründeten Einzelfall können mit Zustimmung des staatlichen Schulamtes auch Bewerberinnen und Bewerber, die das 19. Lebensjahr erreicht haben oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen können, aufgenommen werden.

¾ Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss)

Dauer: Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11, 2 Semester) Hauptphase (Jahrgangsstufen 12 und 13, 4 Semester)

Bei Vorliegen einer höheren schulischen Qualifikation ist die Aufnahme direkt in die Hauptphase möglich.

Förderung: Möglichkeit der Förderung nach BAföG (elternunabhängig) Unterrichtszeiten: 08:00 Uhr – maximal 16:40 Uhr (je nach Stundenplan)

(5)

4

3. Bildungsgang zum nachträglichen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Abendgymnasium (für berufstätige Erwachsene)

Abschlüsse:

¾ Erwerb der Fachhochschulreife Æ schulischer Teil

¾ Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Æ Abitur Voraussetzungen:

¾ Mindestalter 19 Jahre

¾ abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit oder eine vergleichbare Tätigkeit

Im begründeten Einzelfall können mit Zustimmung des staatlichen Schulamtes auch Bewerberinnen und Bewerber, die das 19. Lebensjahr erreicht haben oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen können, aufgenommen werden.

¾ Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss)

Dauer: Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11, 2 Semester) Hauptphase (Jahrgangsstufen 12 und 13, 4 Semester)

Förderung: Möglichkeit der Förderung nach BAföG (elternunabhängig) ab dem 4. Semester (12/II)

Unterrichtszeiten: 17:00 Uhr – maximal 21:50 Uhr (je nach Stundenplan)

(6)

5 Unser Bildungsanspruch

Wir geben (jungen) Menschen die Chance zum späteren Erwerb und zur Erweiterung von Bildungsabschlüssen. Damit eröffnen wir die Möglichkeit zur Wahrnehmung von Studienangeboten bzw. die Teilnahme an einem Arbeitsmarkt, der zunehmend höherwertige Bildungsabschlüsse verlangt.

Wir sind ein Weg für junge Erwachsene, sich sowohl persönlich als auch beruflich neu zu orientieren, ihre Persönlichkeit zu entfalten und vielfältige fachliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Andererseits leisten wir so einen Beitrag zum steigenden gesellschaftlichen Bedarf an Akademikerinnen und Akademi- kern sowie an beruflich höher qualifizierten Arbeitnehmerin- nen und Arbeitnehmern.

Die Kleist-Schule versteht sich als ein demokratischer Weg zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit.

Unsere Schulgeschichte

Die Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist der Stadt Potsdam wurde am 1. August 2007 errichtet. Mit dieser Schule verfügt die Stadt Potsdam über ein besonderes schulisches Erwachsenenbildungszentrum, das mit dem Gebäude der

„Großen Stadtschule“ ein traditionsreiches, zweckentsprechendes und optimal ausgestattetes Haus nutzt.

Die Große Stadtschule „Grande Ecole“ wurde 1739 vom preußi- schen König Friedrich Wilhelm I. als Lateinschule gegründet und kann bis heute auf eine nunmehr 273 Jahre dauernde Schulgeschichte verweisen: Lateinschule; Lyzeum;

Gymnasium; Mädchenschule; Poly- technische Oberschule; Grund- schule; Abendschule.

Der wohl berühmteste Schüler Heinrich von Kleist wurde hier 1798 und 1799 „vom Soldaten zum Studenten“. Für uns ist es Inspiration und Verantwortung zugleich, dass unsere Schule den Namen dieses national und international anerkannten Dichters trägt.

(7)

6

Unsere Schulkultur

Die Philosophie unserer Schule ist geprägt durch die Besonderheit, dass junge Erwachsene in einer späteren Lebensphase schulische Abschlüsse erwerben. Dies avanciert zur Grundlage des gesamten unterrichtlichen und schulischen Lebens.

Erwachsenenpädagogik und die Mitwirkung aller sind entscheidende Bedingungen unserer Schulkultur.

Wir profilieren unsere Institution im Zentrum Potsdams als einen integrierten Bildungs- und Kulturstandort.

Unsere Partner

• Amt für Denkmalpflege Potsdam

• Sanierungsträger Potsdam

• Kleist-Museum Frankfurt/Oder

• Agentur für Arbeit

• Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam, Ökologische Station Gülpe

• Theater Marameo

• Hans Otto Theater

• Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

• Gläsernes Labor Berlin-Buch

• Naturkundemuseum Potsdam

• Lepsius-Verein Potsdam

• Hasso-Plattner-Institut (HPI)

• Waschhaus Potsdam gGmbH

• Brandenburgisches Literaturbüro e. V.

• Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

• Stiftungsbuchhandlung Potsdam

• Buchhandlung Internationales Buch Potsdam

• Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

(8)

7 Der Freundes- und Förderverein engagiert sich mit seinen über 100 Mitgliedern für die Entwicklung des Zweiten Bildungsweges und für die Profilierung der Kleist-Schule. Wir pflegen Schulpartnerschaften nach Frankreich und zum Weiterbildungskolleg Bochum.

Die Potsdamer Kleist-Schule ist Mitglied im Bundesring der Abendgymnasien und im Bundesring der Kollegs in Deutschland.

Mit der Schulleiterin Frau Dr. Angela Hoffmann stellen wir den Bundesvorsitz im Ring der Abendgymnasien Deutschlands.

Beratung

Aufgrund der besonderen Voraussetzungen und der spezifischen Bedingungen für unsere Bildungsgänge empfehlen wir eine persönliche Beratung.

„Ich arbeite nur für meine Bildung gern.“

(Heinrich von Kleist) Und Sie?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aha, Herr Richter, dann war Ihr Unfall also doch gestern Abend und nicht heute Morgen.. Ich habe es mir ja

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Rosshändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich

Gestalten Sie dieses Ge- spräch zwischen Vater und Sohn! 2a 2bTextbezug: 19/36 „– Kohlhaas, der keine Freude mehr …“ a) Als Kh die Resolution der Staatskanzlei erhält, die

Jupiter ging es von Beginn an nicht darum, Amphitryon in seiner Existenz zu zerstören. Wie auch in Bezug auf Alkmene lässt sich das Eingreifen der Götter positiv bewerten. Aus der

Aus ihrem feurigen Liebesgefühl zu Achill entsteht eigentlich die ganze problemvolle und widersprüchliche Situation, in die Kleist Penthesilea geraten läßt: die Amazone

Er kann nicht wissen, daß auch seine Geschichte, die ihn an den Rand des Wahnsinns und der Selbstzerstörung führen wird, bereits im Gange ist; denn der Gott, der ihn narrt

Walter, Gerichtsrat Adam, Dorfrichter Licht, Schreiber Frau Marthe Rull Eve, ihre Tochter.. Veit Tümpel, ein Bauer Ruprecht, sein Sohn

Das Seltsame und das Besondere daran ist nun, dass Kleist es nicht bewenden lässt bei der Geschichte eines Vergewal- tigungsversuchs durch den Richter und höchsten Repräsentanten