• Keine Ergebnisse gefunden

Lukas Werner Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lukas Werner Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lukas Werner

Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit

(2)

Narratologia

Contributions to Narrative Theory

Edited by

Fotis Jannidis, Matías Martínez, John Pier, Wolf Schmid (executive editor)

Editorial Board

Catherine Emmott, Monika Fludernik, José Ángel García Landa, Inke Gunia, Peter Hühn, Manfred Jahn, Markus Kuhn, Uri Margolin, Jan Christoph Meister, Ansgar Nünning, Marie-Laure Ryan, Jean-Marie Schaeffer, Michael Scheffel, Sabine Schlickers

Band 62

(3)

Lukas Werner

Erzählte Zeiten im Roman

der Frühen Neuzeit

Eine historische Narratologie der Zeit

(4)

An der Bergischen Universität Wuppertal angenommene Dissertation

ISBN 978-3-11-056553-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-056685-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-056561-4 ISSN 1612-8427

Library of Congress Control Number: 2018939769

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Menschen in der Frühen Neuzeit haben wahrscheinlich auch anders gedacht als die Menschen im Mittelalter.. In dieser Zeit haben viele Wissenschaftler die Welt

Dass es Amerika gab, wurde danach von den Europäern vergessen, bis Kolumbus es 1492 wieder entdeckte. Woher weiß man, dass die Wikinger in

Das Projekt Regionalität, kulturelle Techniken, Wissenschaftsbilder in der Kultur der Jahrhundertwende und der Zwischenkriegszeit wurde Anfang 2006 mit der Teilnahme des

Die Herstellung von billigerem Papier und die Erfindung des Buch- drucks durch Johannes Gutenberg (1400 – 1468) um 1450 lösten eine Medienrevolution aus: Bücher konnten nun

Die Verwendung der Kamera ist noch sehr umst¨ andlich, weil man von Hand die PiCam hinter die Kamera halten muss, der normale Computerbildschirm mit einem schweren Adapter

Arndt Brendecke, Frank Hillebrandt, Sven Reichard, Marian Füssel, Dagmar Freist, Michael Stolberg, Sabine Schlegelmilch, Volker Hess, Sabina Brevaglieri, Matthias Schnettger,

Muße der Kontemplation ( otium contemplationis) bestimmt. 8 Auch in dieser Konzeption von Muße ist die kon- templative Versenkung nicht im Sinne einer Effizienzlogik für ein

Um nun den Wandel von Bildung und Gelehrsamkeit zu beschreiben, sind besonders Widmungen oder Vorworte geeignet, weil sich hier Autoren und Verleger an ihre Leser wandten, um