• Keine Ergebnisse gefunden

1 HINFUHRUNG ZUM THEMA 3 2 KONSTRUKTIVISMUS 5 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 5 3 DER KONSTRUKTIVISMUS IN DER PÄDAGOGIK 7 3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 HINFUHRUNG ZUM THEMA 3 2 KONSTRUKTIVISMUS 5 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 5 3 DER KONSTRUKTIVISMUS IN DER PÄDAGOGIK 7 3."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 HINFUHRUNG ZUM THEMA 3

2 KONSTRUKTIVISMUS 5

2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 5

3 DER KONSTRUKTIVISMUS IN DER PÄDAGOGIK 7

3.1 DER RADIKALE KONSTRUKTIVISMUS 7

3.1.1 7 Kernthesen des Radikalen Konstruktivismus 9 3.1.2 Wernings zwei Umwelten des Radikalen Konstruktivismus 11

3.2 3 VARIANTEN DES KONSTRUKTIVISMUS NACH GERSTENMAIER &

MANDL 13

3.2.1 Konstruktivismus als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

(Radikaler Konstruktivismus) 13 3.2.2 „Neuer" Konstruktivismus in der Soziologie,

Kognitionswissenschaft und Psychologie 75

3.2.2.1 Sozialer Konstruktivismus 15 3.2.2.2 Ansatz der Situierten Kognition 16 3.2.2.3 Anthropologische und ethnomethodologische Ansätze 17

3.2.3 Konstruktivistische Ansätze in der Instruktionspsychologie

und der Empirischen Pädagogik 18

3.2.3.1 Metakognition 19 3.2.4 3 Ansätze zur Gestaltung der Lernumgebung 20

3.2.4.1 Anchored Instruction 20 3.2.4.2 Cognitive Flexibility 22 3.2.4.3 Cognitive Apprenticeship 23

3.3 VIER GRUNDPROBLEME DES KONSTRUKTIVISMUS NACH DUBS25

3.4 BEOBACHTER VS. BEOBACHTETES 27 3.5 DREI FUNDAMENTALE MERKMALE EINES INDIVIDUUMS AUS

KONSTRUKTIVISTISCHER SICHT 28 3.6 REICHS GRUNDFORDERUNGEN EINER KONSTRUKTIVISTISCHEN

DIDAKTIK 31 3.7 DIE NEUE ROLLE DES LEHRERS 36

3.8 GESTALTUNG KONSTRUKTIVISTISCHER LERNUMGEBUNGEN _ 38 3.9 VIER SKALEN ZUR KENNZEICHNUNG DER KONSTRUKTIVISTISCHEN

LERNUMGEBUNG 40 3.10 UNTERRICHTSGESTALTUNG KONSTRUKTIVISTISCHER ART NACH DUBS

41

3.10.1 Merkmale 41 3.10.2 Elemente 43

3.11 NEBENEFFEKTE DES LERNENS 44

4 MARIA MONTESSORI 45

4.1 BIOGRAPHISCHES 45 4.2 ALLGEMEINES ZU DEN SCHRIFTEN VON MARIA MONTESSORI 47

4.3 MARIA MONTESSORIS KOSMISCHE ERZIEHUNG 48 4.4 GRUNDSÄTZE DER MONTESSORI-PÄDAGOGIK 50

4.4.1 Freiheit 51

(2)

2

4.4.2 Die vorbereitete Umgebung 53 4.4.3 Die Polarisation der Aufmerksamkeit 56

4.4.4 Der absorbierende Geist 58 4.4.5 Die sensiblen Phasen 59 4.4.6 Die Lehrerin / Die Erzieherin 59

4.4.7 Die Sinnesmaterialien 63 4.4.8 Selbständigkeit und Selbstbestimmung 66

5 PARALLELEN-UNTERSCHIEDE 67

5.1 DER ASPEKT DER FREIHEIT UND DER SELBSTÄNDIGKEIT 68

5.2 DER ASPEKT DER SITUIERTHEIT 70 5.3 DER ASPEKT DER SOZIALISATION 72 5.4 DER ASPEKT DER LERNSITUATION UND LERNUMGEBUNG _ 73

5.5 REICHS GRUNDFORDERUNGEN EINER KONSTRUKTIVISTISCHEN PÄDAGOGIK VERGLICHEN MIT DER PÄDAGOGIK DER MARIA

MONTESSORI 76 5.6 DER ASPEKT DER NEBENEFFEKTE DES LERNENS 80

6 AUSBLICK 81

7 LITERATURANHANG 83

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

Der Trainer ließt die Zahlen im Sekundentakt vor und das Kind wiederholt

[r]

Hans Walser: Summe ungerader Zahlen 2 / 4 Die Markierungen laufen in einem Winkel von 45° nach unten.. 4 Zum

Wir können diese Spirale zu einer sogenannten Ulam-Spirale mit rechten Winkeln ver- zerren (Abb. Der Umriss ist