• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html

13. SONDERNUMMER

___________________________________________________________________

Studienjahr 2008/09 Ausgegeben am 21. 11. 2008 8.a Stück

___________________________________________________________________

Wahlvorschlag für die Wahl des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal

an der Karl-Franzens-Universität Graz am 26.

und 27. November 2008

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Universitätsdirektion, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

(2)

2

Kundmachung des Wahlvorschlags für die Wahl des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal an der Karl-Franzens-Universität Graz am 26. und 27. November 2008

Wahlvorschlag „Liste ULV/UPV“

1. Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingo H. Kropač, Institut für Geschichte

2. Ass.-Prof. Mag. DDr. Anneliese Legat, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung

3. Univ.-Prof. MMag. DDr. Günther Löschnigg, Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht

4. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Schappacher, Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen 5. VAss. Dr. Günter Höfler, Institut für Germanistik

6. Ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Gößnitzer, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften 7. Ass.-Prof. Dr. Gerhard Wohlfahrt, Institut für Volkswirtschaftslehre

8. Univ.-Ass. Mag. Dr. Daniela Holzer, Institut für Erziehungswissenschaft 9. Ass.-Prof. Dr. Johannes Gießauf, Institut für Geschichte

10. Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Teibenbacher, Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

11. Ao. Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Gadler, Institut für Sprachwissenschaft

12. Ao. Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Christian Wessely, Institut für Fundamentaltheologie 13. Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Sulzer, Institut für Geographie und Raumforschung 14. Mag. Dr. Markus Tilp, Institut für Sportwissenschaft

15. Univ.-Prof. Dr. Ulrike Leopold, Institut für Statistik und Operations Research

16. Mag. Dr. Angela Pilch-Ortega Hernandez, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

17. Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Unzog, Institut für Erdwissenschaften

18. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht 19. Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Lettl, Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen 20. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

21. Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Mathelitsch, Institut für Physik

22. Univ.-Ass. Dr. Ulfried Terlitza, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht 23. Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Johannes Heinrich, Institut für Finanzrecht

24. Mag. Stefan Palan, Institut für Banken und Finanzierung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Hiebaum, Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik

Ein weiterer Wahlvorschlag wurde nicht eingebracht. Der zugelassene Wahlvorschlag wird durch Aushang an der Amtstafel, Verlautbarung im Mitteilungsblatt sowie Versand per E-Mail an die Wahlberechtigten zugänglich gemacht. Weiters liegt der Wahlvorschlag in Papierform im Büro des BRwiss während der Parteienverkehrszeiten zur Einsichtnahme auf.

Der Vorsitzende des Wahlvorstandes:

Stolz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in

Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in

Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in

(1) Abweichend von den Bezug habenden Bestimmungen in der Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Betriebswirtschaft (Mitteilungsblatt vom

Die Prüferin oder der Prüfer kann verlangen, dass die oder der Studierende vor Beginn der Prüfung mittels Kameraschwenk zeigt, dass die Prüfungsumgebung frei von unzulässigen

Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in

(5) Ist eine Lehrveranstaltung einem NAWI-Graz-Studium und einem Studium, auf das diese Richtlinie anzuwenden ist, zugeordnet, hat das für die Genehmigung der

Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in