• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnerorganisa4on   TechGI 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rechnerorganisa4on   TechGI 2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7/12/11

1

TechGI 2

Technische  Grundlagen  der  Informa4k  2  

Rechnerorganisa4on  

  Probeklausur  

Prof.  Dr.  Ben  Juurlink    

Fachgebiet:  Architektur  eingebeBeter  Systeme   Ins4tut  für  Technische  Informa4k  und  Mikroelektronik  

Fak.  IV  –  Elektrotechnik  und  Informa4k   SS  2011    

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  1:  MIPS  Assemblersprache  

•  Übersetzen  Sie  die  folgende  Funk8on  nach  MIPS-­‐Assembler.  

Beachten  Sie  dabei  die  MIPS-­‐Register  Konven8onen.  Pseudo-­‐

Instruk8onen  dürfen  verwendet  werden.    

void clip(int a[], int n) { int i;

for (i=0; i<n; i++) {

if (a[i]<0) a[i]=0;

else if (a[i]>255) a[i] = 255;

} }

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  1:  LösungsblaB  

clip:

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  2:  Zahlendarstellungen  

•  Stellen  Sie  die  Dezimalzahl  −87  als  8-­‐Bit  2-­‐Komplement-­‐Zahl  dar.  

•  Stellen  Sie  die  Zahl  10,25  in  binärer  Darstellung  nach  IEEE  754  mit   einfacher  Genauigkeit  dar.  

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  2:  LösungsblaB  

•  Stellen  Sie  die  Dezimalzahl  −87  als  8-­‐Bit  2-­‐Komplement-­‐Zahl  dar.  

•  Stellen  Sie  die  Zahl  10,25  in  binärer  Darstellung  nach  IEEE  754  mit   einfacher  Genauigkeit  dar.  

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  3.  Prozessorleistung  

•  Drei  Programme  (P1,  P2  und  P3)  werden  auf  zwei  verschiedenen   Computern  (M1  und  M2)  ausgeführt.  Die  folgende  Tabelle  zeigt  die   Ausführungszeiten  beider  Programme  auf  den  beiden  Computern.    

         

a) Welches  System  ist  schneller  wenn  die  Ausführungszeit  auf  M1  normiert   wird  und  der  arithme8sch  Mi\elwert  verwendet  wird?  Begründen  Sie   ihre  Antwort.    

b) Welches  System  ist  schneller  wenn  die  Ausführungszeit  auf  M2  normiert   wird  und  der  arithme8sch  Mi\elwert  verwendet  wird?  Begründen  Sie   ihre  Antwort.    

c) Welches  System  ist  schneller  wenn  der  geometrische  Mi\elwert   verwendet  wird.  Begründen  Sie  Ihre  Antwort.    

M1   M2  

P1   1   10  

P2   100   10  

P3   10   5  

(2)

7/12/11

2

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  3.  LösungsblaB  

a)  Welches  System  ist  schneller  wenn  die  Ausführungszeit  auf  M1   normiert  wird  und  der  arithme8sche  Mi\elwert  verwendet  wird?  

Begründen  Sie  ihre  Antwort.    

M1   M2  

P1   1   10  

P2   100   10  

P3   10   5  

M1   M2  

P1   P2   P3   arithmetische

Mittelwert

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  3.  LösungsblaB  

b)  Welches  System  ist  schneller  wenn  die  Ausführungszeit  auf  M2   normiert  wird  und  der  arithme8sche  Mi\elwert  verwendet  wird?  

Begründen  Sie  ihre  Antwort.    

M1   M2  

P1   1   10  

P2   100   10  

P3   10   5  

M1   M2  

P1   P2   P3   arithmetische

Mittelwert

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  3.  LösungsblaB  

c)  Welches  System  ist  schneller  wenn  der  geometrische  Mi\elwert   verwendet  wird.  Begründen  Sie  Ihre  Antwort.    

M1   M2  

P1   P2   P3   geometrische  

Mi\elwert  

M1   M2  

P1   P2   P3   geometrische  

Mi\elwert  

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  4.  Der  Eintaktprozessor  

•  Wir  möchten  den  Eintaktprozessor  um  den  Befehl  bne  (branch  not   equal)  erweitern.  

Ø Ergänzen  Sie  benö8gte  Datenpfade  und  Steuersignale  in  der   Abbildung  auf  der  nächsten  Folie  

Ø Geben  Sie  die  Werte  an,  die  die  Steuersignale  haben  müssen,   so  dass  der  Datenpfad  den  bne-­‐Befehl  ausführt.  Verwenden  Sie   falls  möglich  Don’t  Cares.  

TechGI-2, Rechnerorganisation

LösungsblaB  Teil  1  

                                   

TechGI-2, Rechnerorganisation

LösungsblaB  Teil  2  

Instruction RegDst ALUSrc MemtoReg RegWrite MemRead MemWrite Branch ALUOp BrNotEq

R-­‐format   1   0   0   1   0   0   0   10  

lw 0   1   1   1   1   0   0   00  

sw X   1   X   0   0   1   0   00  

beq X   0   X   0   0   0   1   01  

bne

(3)

7/12/11

3

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  5.  Pipelining  

Gegeben  ist  der  klassiche  MIPS-­‐Prozessor  mit  einer  5-­‐Stufen-­‐Pipeline   (IF,  ID,  EX,  MEM,  WB),  einer  forwarding-­‐Einheit,  hazard  detec8on   und  branch  delay  slot.    

ForwardA

ForwardB

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  5.  Pipelining  (contʼd)‏  

•  Die  folgende  Tabelle  zeigt  die  Quell-­‐/Ziel-­‐Register  der  Befehle  in   der  EX,  MEM  und  WB  Stufe  (z.B.  ID/EX.Rs  ist  die  Abkürzung  für  ID/

EX.RegisterRs).  Vervollständigen  Sie  die  Tabelle:  

ID/EX.Rs ID/EX.Rt EX/MEM.Rd EX/Mem.RegWrite MEM/WB.Rd MEM/WB.RegWrite ForwardA ForwardB

6 7 7 0 8 1

6 7 6 1 7 1

6 7 6 1 6 1

6 0 0 1 6 0

TechGI-2, Rechnerorganisation

Aufgabe  6.  Caches  

• Der  AMD  Athlon  64  Prozessor  Befehlscache  auf  erster  Ebene   hat  folgende  Eigenschafen:  

Ø Kapazität:  64  KB   Ø 2-­‐fach  satzassozia8v   Ø Blockgröße:  64  Bytes   Ø Adresslänge:  64  Bit  

• Wie  groß  ist  der  Index  und  wie  groß  ist  der  Tag?  

• Auf  welchem  Satz  wird  Byteadresse  64132  abgebildet?  Geben   Sie  den  Index  an.    

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwecks Entscheidung über den Charakter der Doppelbrechung ist zu bedenken, daß eine Mittellinie senkrecht zur Platte steht, die andere in der Plattenebene, und zwar in der Richtung

Die zweite optische Achse Ag muß auf AIG liegen, welche Richtung auf Grund der Konstruktion a’=a gefunden wird (Biot- Fresnelsche Regel, S. 141, derzufolge die

Anderseits erweist es sich als praktisch, ihn durch das kono- skopische Gesichtsfeld zu verschieben, also in Bewegung zu benußen, weil er dann ein Zusammenlaufen oder

Das schrillste Highlight der heimi- schen Ballsaison, bei welchem sich nicht nur die High Society der furmettopole, sondern auch alles, was in der weiß-griinen Szene Rang und amen

Verteilen Sie mindestens 5 Inseln in drei verschiedenen Größen zufällig im Meer (verwenden Sie hierzu das Modul „random“). 1 Punkt für ein angezeigtes Fenster in der

Beispiel: Ich darf meinen

Dürfen Elternbeiträge für Schul- fahrten oder Lernmittel auf dieses Treuhänderkonto eingezahlt werden, um diese dann auf das eigentliche SGK zu überweisen.. Dürfen Beiträge aus

Diesen Bücherdetektiv haben die Schüler zum Ausfüllen bekommen, nachdem sie ein Buch gelesen haben. Außerdem wurde das gelesene Buch in einem