• Keine Ergebnisse gefunden

Wir haben bereits gesehen, dass die Vektoranalysis für die Theoretische Physik ein Arsenal an wesentlichen Hilfsmitteln bereitstellt. Insbesondere sind die sogenannten Integralsätze un- verzichtbar.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wir haben bereits gesehen, dass die Vektoranalysis für die Theoretische Physik ein Arsenal an wesentlichen Hilfsmitteln bereitstellt. Insbesondere sind die sogenannten Integralsätze un- verzichtbar."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Elektrodynamik - Theoretische Physik II (WS 2015/2016) Vorlesung: Prof. Dr. J. Tjus

Übung: Dr. B. Eichmann

Hausaufgaben 1 Ausgabe: [03.11.2015]; Abgabe: [10.11.2015]

Aufgabe 1.1: Die Sätze von Gauÿ und Stokes (10 Punkte)

Wir haben bereits gesehen, dass die Vektoranalysis für die Theoretische Physik ein Arsenal an wesentlichen Hilfsmitteln bereitstellt. Insbesondere sind die sogenannten Integralsätze un- verzichtbar.

(a) Verizieren Sie den Gauÿ'schen Satz I

OV

A ~ · d ~ F = Z

V

div A ~

dV (1)

am Beispiel des Vektorfeldes A(x, y, z) = ~ ax

3

~ e

x

+ by ~ e

y

+ cz ~ e

z

durch Berechnung der entsprechenden Integrale. Das Integrationsgebiet sei eine Kugel mit konstantem Radius R , für die gilt: x

2

+ y

2

+ z

2

≤ R

2

.

(b) Verizieren Sie den Stokes'schen Satz I

CF

A ~ · d~ s = Z

F

rot A ~ · d ~ F (2)

für die Zirkulation des Vektorfeld A ~ = (4x/3 − 2y)~ e

x

+ (3y − x)~ e

y

um die Ellipse mit F = {~ r : (x/3)

2

+ (y/2)

2

≤ 1, z = 0} .

Aufgabe 1.2: Die Delta-Distribution (10 Punkte)

In der Vorlesung wurde die Delta-Distribution vorgestellt, die z.B. zur weiteren Behandlung von Problemstellungen mit Punktladungen benötigt wird. Dazu einige Übungen:

(a) Für die eindimensionale Delta-Funktion gilt (mit x

0

= const. )

x2

Z

x1

f (x) δ(x − x

0

) dx =

( f (x

0

) ; x

0

∈ (x

1

, x

2

)

0 ; x

0

∈ / [x

1

, x

2

] (3)

Berechnen Sie nun I

0

=

10

Z

3/2

g(x) [δ(x − 1) + δ(x − 2)] dx .

(b) Für die dreidimensionale Delta-Funktion gilt (mit einem konstanten Vektor ~a ) Z

V

f(~ r) δ

3

(~ r − ~a) d

3

r =

( f(~a) ; ~a ∈ V

0 ; sonst (4)

Bestimmen Sie das Integral I

1

= Z

V

(r

2

+ ~ r · ~ r

0

+ r

20

) δ

3

(~ r − ~ r

0

)d

3

r .

(2)

(c) Zeigen Sie, dass

δ (h(x)) = 1

|h

0

(x

0

)| δ(x − x

0

) , (5) falls x

0

die einzige einfache Nullstelle der Funktion h(x) ist. (Hinweis: Entwickeln Sie h(x) um x

0

und substituieren Sie anschlieÿend geschickt.)

Aufgabe 1.3: Das elektrostatische Potential (10 Punkte)

Bestimmen Sie das elektrostatische Potential, welches aus den folgenden Ladungsverteilungen resultiert:

(a) N Punktladungen.

(b) Eine homogen geladene Kugel vom Radius R und mit der Gesamtladung Q . Skizzieren

Sie den radialen Verlauf des Potentials.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 5.1 ist außerdem zu entnehmen, dass sich bei der Einbeziehung von Spin Effekten der schweren Antiquarks größere Werte λ ergeben als in der Näherung ohne heavy- Spin

Auch wenn die Fehler recht gering sind, lässt sich nicht genau festlegen, ab welcher Temperatur das Potential V QQ für große Abstände r in ein Plateau übergeht. Gewisse Tendenzen

Zeichnen Sie auch die Richtung ein, in der die Bahnen durchlaufen

Diese sind definiert durch die Vorschrift, dass zuerst um den Winkel φ um die z-Achse gedreht wird, dann um den Winkel θ um die neue x-Achse und schließlich um den Winkel ψ um die

Ein Taschenspieler m¨ ochte einen W¨ urfel so pr¨ aparieren, dass die mit der Wahrscheinlichkeit 1 5 f¨ allt. Damit seine Opfer nichts bemerken, soll der Mittelwert der geworfenen

i.) Der Weihnachtsmann verteilt die Geschenke zuf¨ allig auf die Haushalte und merkt sich dabei auch nicht, welcher Haushalt schon ein Geschenk bekommen hat (Ziehen mit Zur¨

Aufgabe 2: Rotationsfreiheitsgrade des Molek¨ ulgases (4 Pkt.) In der Vorlesung wurde f¨ ur ein ideales Gas aus Molek¨ ulen gezeigt, dass die Zustandssumme Z = Z trans Z vib Z rot Z

Ein Fahrgast in einem Karussell erf¨ ahrt bekanntlich eine Zentripetalbeschleunigung, die umso gr¨ oßer ist, je weiter er von der Karussellachse Platz genommen hat.. Aus Sicht