• Keine Ergebnisse gefunden

1 Kurze Wiederholung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Kurze Wiederholung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurze Wiederholung

Die Schrödinger-Gleichung wurde für das Wasserstoffatom explizit mit einem Separationsansatz in Kugelkoordinaten gelöst

( )( , , ) 0

) 2 , ,

(  2   

  r    E V rr  

  ( r ,  ,  )  R   r   (  )   (  )

  mit  2 , 1 , 0 , 1 , 2  2

1   

e i m m

 

Die azimutale Abhängigkeit der Wellenfunktion ist mit der magnetischen Quantenzahl m gegeben durch

Die Abhängigkeit vom Polarwinkel hängt von der Drehimpulsquantenzahl l und von der magnetischen Quantenzahl m ab, was die erlaubten Werte von m einschränkt. Der polare Anteil wird durch zugeordnete Legendre-Polynome P beschrieben. Diese mit dem azimutalen Anteil multipliziert ergeben die Kugelflächen- Funktionen, mit denen die gesamte Winkelverteilung unabhängig von der expliziten Form der

Zentralpotenzials V(r) beschrieben wird. Die Kugelflächenfunktionen werden auf 1 normiert und sind orthogonal, d.h. das Produkt von zwei verschiedenen Funktionen ist null.

     

l m m

m

l P

Y ( , )  cos        

 

0 2

0

' ' '

' , sin

, l m ll mm

m

l Y d d

Y

 

 

      

 

 

 

 

 

 2 2 / ,

! 1 2

! 1 2

0 1

2 1 0

3 3

0

0

m

l l

l n l a

n r

nlm L r na Y

a n e r

n n

l n

na  

 

 

 

 

 

 

Die Lösung der radialen Gleichung für das Coulomb-Potenzial ist durch die Laguerre-Polynome, eine Funktion (r/n)

l

sowie eine Exponentialfunktion gegeben und hängt von der Hauptquantenzahl n und von l ab, welche die erlaubten Werte von l einschränkt. Der Erwartungswert des Radius sowie die Energieerwartungswert nimmt wie beim Bohrschen Atommodell mit n zu. Die Gesamtwellenfunktion ist

Normierung radiale Abhängigkeit Winkelabhängigkeit

n l

l m l  

(2)

2

Bahndrehimpuls

Die Quantenzahl l beschreibt die Länge des Bahndrehimpulsvektors , die Quantenzahl m seine Projektion auf die z-Achse, dh. seine gequantelte Richtung.

In einem Magnetfeld wird die Entartung der Zustände mit verschiedenem l

aufgehoben.

T 10 J 274 , 2 9

2 2

24 2

 

 

 

 

 

B e m

e L

n e

n n

m

m p e

r m v e

v r m p r L

r e e v e

r r e v

A I p

 

 

 

 

Der Bahndrehimpuls bewirkt ein magnetisches Moment p

m

.

Halbklassische Betrachtung mit dem Drehimpuls aus dem Bohrschen Atommodell L = ħ: ein magnetisches Moment ist in der Elektrodynamik durch einen Kreisstrom mal Normalvektor der Fläche gegeben, der Strom eines kreisenden Elektrons ist Ladung mal Umlauffrequenz (e

n

ist hier der Einheitsnormalvektor der Fläche)

Bohrsches Magneton Traditionelle Bezeichnung:

l = 0 "s"

l = 1 "p"

l = 2 "d"

l = 3 "f"

l = 4 "g"

Zahl der m-Zustände pro Drehimpulsquantenzahl: 2 l + 1 (von -l bis l) Zahl der l -Zustände pro Hauptquantenzahl: n (von 0 bis n - 1)

Zahl aller Zustände pro Hauptquantenzahl:

  2

1

0

1

2 l n

n

l

  1

l

l

(3)

Pieter Zeeman (1865 - 1943)

mit Albert Einstein (m.) und Paul Ehrefest (r.)

"Normaler" Zeeman-Effekt

Für einen festen Wert der Hauptquantenzahl n sind alle Zustände mit verschiedenem l und m "entartet". Durch ein äußeres Magnetfeld B wird diese Entartung aufgehoben, weil der Drehimpuls ein

magnetisches Moment 

e

bewirkt und die potenzielle Energie von der Stellung des Drehimpulses relativ zum Magnetfeld abhängt:

Unten: Beobachtung der Aufspaltung von Spektrallinien (Energieabstände zwischen ursprünglich "entarteten" Zuständen) durch ein äußeres Magnetfeld (Pieter Zeeman 1896).

e B

B e

pot m

B e m

B

E           mit    2  

Polarisator Spalt Spalt

Videokamera

Polschuh

Versuch in der Vorlesung: In einem

Magnetfeld spaltet sich die Linie bei 509

nm (grün) einer Cadmium-Spektrallampe

auf. Beobachtet wird die Verdopplung der

Interferenzlinien einer sog. Lummer-

Gehrcke-Platte, das durch Mehrfach-

reflexion an den beiden Oberflächen der

Platte entsteht.

(4)

4

137 007297 1

, 4 0 0

2  

  

c e

 

Die Größenordnung der Energien im H-Atom ist gegeben durch (vgl. Rydberg-Konstante)

2.12 Modifikationen des Wasserstoff-Spektrums Feinstruktur-Konstante

Es gibt neben der Zeeman-Aufspaltung der Drehimpulse im Magnetfeld weitere experimentell beobachtete Modifikationen des Spektrums des Wasserstoffatoms. Zur Beschreibung der Feinstruktur von Atomspektren wurde die Feinstruktur-Konstante eingeführt (A. Sommerfeld 1916):

Arnold Sommerfeld (1868 – 1951)

eV 6 , 2 13

4 4

8 eV 8

2 , 27

2 2

0 2 2

2 2 0

4 2

2 0 4 2

2  

 

 

 

 

 

m c

c m e

e h

m R e

c

m e e e e

   

 

Die Feinstruktur-Konstante ist eine grundlegende Zahl, die Naturkonstanten aus Elektrodynamik, Relativität und Quantenmechanik verknüpft. Man kann sie auch als "Kopplungskonstante", also als ein Maß für die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung verstehen. Hier im Vergleich zu den anderen Wechselwirkungen (gerundet):

38 6

2

10 10

10 137 / 1 1

G w em s

starke Wechselwirkung

elektromagnetische Wechselwirkung schwache Wechselwirkung

Gravitation

Nach heutiger Auffassung sind Kopplungskonstanten energieabhängig.

Auch eine eventuelle Zeitabhängigkeit wird diskutiert.

(5)

Korrekturen zu den Energiewerten des Wasserstoff-Spektrums

Energieniveaus gemäß dem Bohrschen Atommodell in der Größenordnung von a) Feinstruktur (relativistischer Effekt und Spin-Bahn-Kopplung)

b) Lamb-Verschiebung (Quantenelektrodynamik, Vakuumfluktuationen)

c) Hyperfeinstruktur (Effekte des Kerns: el./mag. Moment, Masse, Volumen) 4 2 ( / )

2 5

2 4

2 2

p

e m

m c m

c m

c m

c m

2.13 Der Elektronenspin Feinstruktur-Konstante

Elektronen besitzen ein magnetisches Moment wie eine rotierende geladene Kugel, obwohl sie "punktförmig"

sind (bislang wurden keine angeregten Zustände des Elektrons beobachtet). Ein experimenteller Hinweis ist das Stern-Gerlach-Experiment (1922). Dieser "Eigendrehimpuls" von Teilchen wird "Spin" genannt.

Otto Stern (1888 – 1961) Walther Gerlach

(1889 – 1979) Silber hat in der äußersten besetzten Schale ein

Elektron mit Bahndrehimpuls 0. Die Aufspaltung

des Strahls im inhomogenen Magnetfeld weist auf

ein magnetisches Moment des Elektrons hin, das

zwei diskrete Orientierungen besitzt.

(6)

6

Kraft auf ein magnetisches Moment (hier: magnetisches Spinmoment) im inhomogenen Magnetfeld

s p

B p

F   m   ms s

 grad ( )  

 

              3  2 1 2

3 2 1 2

) 1 1

( s m s s s s

s

s s

Der Proportionalitätsfaktor  zwischen magnetischem Moment und einem Drehimpuls- oder Spin-Vektor heißt gyromagnetisches Verhältnis. Wenn die üblichen Regeln für Drehimpulse in der Quantenmechanik gelten, muss der Spin 1/2 sein, weil es nur zwei Orientierungen des Spin-Vektors gibt

Experimentell findet man für das gyromagnetische Verhältnis von Bahndrehimpuls und Spin

  kg

C s J T 2 J

2

2 aber /

 

B l l s

e s

s B

e l

l m

e s

m e l

 

 

 

  

 

2 0023 , 2 mit

analog     

B s s B s

l l g sg

 

   

Der gyromagnetische Faktor oder Landé-Faktor g

s

ist nicht genau 2. Die Abweichung wird im Rahmen der Quantenelektrodynamik erklärt und ist Gegenstand sogenannter (g - 2)-Experimente als Präzisionstests des Standardmodells der Elementarteilchen.

Alfred Landé (1888 – 1976) Wie wird das Verhältnis von magnetischem Moment und Drehimpuls/Spin

gemessen? Historisches Experiment: der Einstein-de-Haas-Effekt (1915), siehe nächste Seite.

Eine Umkehrung des Einstein-de-Haas-Experiments ist der Barnett-Effekt

(1914). Beide können zur Bestimmung des gyromagnetischen Verhältnisses

herangezogen werden.

(7)

7

Einstein-de-Haas-Effekt

Ein Eisenzylinder wird in einem Magnetfeld magnetisiert. Wenn die Richtung des Magnetfelds umgedreht wird, klappen alle atomaren magnetischen Momente um. Die Drehimpulsänderung bewirkt eine Rotation des Zylinders.

Wander de Haas (1878 – 1960)

Albert-Einstein (1879 – 1955)

S M N

N s s

s s

s

 

 

 

2 2 

 

Die Änderung der Magnetisierung M des gesamten Eisenzylinders wird mit magnetischen Methoden bestimmt, das Umklappen der Spins (hauptsächlich der Leitungselektronen) wird über den entstandenen mechanischen Drehimpuls gemessen. Dieser verdreht den Faden, an dem der Eisenzylinder hängt, wobei die Rotationsenergie sich in potenziellen Energie aufgrund der Torsion des Fadens umwandelt.

2

2 2

2 2 2

2 1

2 weil 1

2

 

 

 

r pot

rot

D E

R M R I

M N I E L

L

S

D

r

ist das Torsionsrichtmoment und der Winkel  wird über einen Drehspiegel gemessen, der einen Lichtzeiger reflektiert.

Experimenteller Nachtrag zum (anomalen) Zeeman-Effekt:

Eine Flamme mit Natriumatomen wirft im Licht einer Na-Lampe einen Schatten. Dies ist nicht mehr der Fall, wenn die Energieniveaus des Na in der Flamme durch ein Magnetfeld verschoben werden.

Na-

Spektrallampe Linse

f = 300 mm

Metalllöffel mit NaCl

Polarisator Polschuh

ca. 2 m

transparenter Schirm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hort Gröbzig SteJH Hallesche Straße 72 OT Gröbzig, Stadt 06388 Südliches Anhalt Tel. Jugendhilfe Dr.-John-Rittmeister-Straße 06

Uns wird aus Bremerhaven gemeldet, dass eine Verankerung wieder aufgetaucht ist, die wir vor drei Tagen ausgelegt haben.. Jede Verankerung ist mit einem Satellitensender

Während der Reise besuchten Gerfalken die "Polarstern" zweimal und ließen sich für eine kurze Weile auf dem gelben Bugmast nieder.. Mit einer Vermessung des

Die Messungen werden alle 15 Sekunden durchgeführt und liefern aneinandergereiht Informationen über die Sed-.. i---ment-dicke und Topographie

Als 1952 die Universität Harnburg an Franz Nus- ser, der sich als Mitglied der Geographischen Gesellschaft in Hamburg und außerhalb seines dienstlichen Tätigkeitsfeldes engagiert

Weg zum Hutberg 12 06295 Lutherstadt Eisleben.. Kindertagesstätte

Hort Freizeitstrolche Huttenstraße 12 OT Merseburg 06217 Merseburg Tel.. 15

Internationaler Bund, IB Mitte gGmbH für Bildung und Soziale Dienste, Niederlassung S-A, Gebiet Süd Jugendhilfe- u.. Bildungsverbund Halle/BLK